Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Voraussetzungen - Seat Ateca Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ateca:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahr-
manöver.
Seien Sie besonders vorsichtig bei Über-
holmanövern.
Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
wenn Sie auch nur die geringste Pendelbewe-
gung des Anhängers bemerken.
Mit einem Anhänger nicht schneller als
80 km/h bzw. 50 mph (in Ausnahmefällen
auch 100 km/h bzw. 60 mph) fahren. Das gilt
auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeiten zulässig sind. Beachten Sie die für
den Anhängerbetrieb zulässige Höchstge-
schwindigkeit des jeweiligen Landes, diese
könnte geringer sein als für Fahrzeuge ohne
Anhänger.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann
durch Beschleunigen zu „stabilisieren".
ACHTUNG
Wenn die Anhängevorrichtung nicht von einer
SEAT-Werkstatt nachträglich montiert wurde,
ist grundsätzlich das Start-Stopp-System von
Hand auszuschalten, wenn mit dem Anhänger
gefahren wird. Andernfalls könnte ein Defekt
in der Bremsanlage auftreten und infolgedes-
sen ein Unfall und schwere Verletzungen ver-
ursacht werden.
Schalten Sie immer das Start-Stopp-System
von Hand ab, wenn sie einen Anhänger an die
Anhängevorrichtung eingehängt haben, die
nicht von SEAT montiert wurde.
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Hinweis
Bevor ein Anhänger ein- oder ausgehängt
wird, ist die Diebstahlwarnanlage auszu-
›››
schalten
Seite
121. Andernfalls kann der
Neigungssensor die Diebstahlwarnanlage un-
gewollt aktivieren.
Fahren Sie während der ersten 1000 km
›››
nicht mit Anhänger
Seite
198.
SEAT empfiehlt nach Möglichkeit, den Ku-
gelkopf einzuschwenken oder abzubauen,
wenn er nicht verwendet wird. Bei einer Heck-
kollision kann der Kugelkopf größere Schä-
den verursachen.
Einige nachträglich montierte Anhängevor-
richtungen verdecken die hintere Abschlep-
pöse In diesen Fällen kann die Abschleppöse
nicht zum Anschleppen oder Abschleppen an-
derer Fahrzeuge verwendet werden. Aus die-
sem Grund sollten Sie immer den abgebauten
Kugelkopf des Fahrzeugs aufbewahren, wenn
Sie Ihr Fahrzeug nachträglich mit einer An-
hängevorrichtung ausgerüstet haben.
Kontrollleuchte
Kugelkopf für Anhänger nicht verrie-
gelt.
Überprüfen Sie die Blockierung der Anhängevorrichtung
›››
Seite
279.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
gen Sekunden.
ACHTUNG
Werden die Kontrollleuchten und entsprech-
enden Warnmeldungen ignoriert, kann dies
zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um-
ständen zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert werden.
Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und sicher ist.
VORSICHT
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
sprechenden Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren.

Technische Voraussetzungen

Fahrzeuge, die werksseitig mit einer Anhän-
gevorrichtung ausgerüstet wurden, erfüllen
alle technischen und gesetzlichen Bestim-
mungen für den Anhängerbetrieb.
Wenn das Fahrzeug nachträglich mit einer
Anhängevorrichtung ausgerüstet wird, darf
nur eine für die max. zulässige Anhängelast
zugelassene Anhängevorrichtung eingebaut
werden. Die Anhängevorrichtung muss für
das Fahrzeug und den Anhänger geeignet
»
277

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis