Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise; Verbindung Zwischen Frequenzumrichtern (Xd2D) - ABB ACS880-07 Hardwarehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-07:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

154 Regelungseinheit der Baugrößen R10 und R11

Hinweise:

1)
Strom [0(4)...20 mA, R
= 100 Ohm] oder Spannung [0(2)...10 V, R
in
Eine Änderung der Einstellung macht den Neustart der Regelungseinheit erforderlich.
2)
Strom [0(4)...20 mA, R
= 100 Ohm] oder Spannung [0(2)...10 V, R
in
Eine Änderung der Einstellung macht den Neustart der Regelungseinheit erforderlich.
3)
Gesamtlastkapazität dieser Ausgänge ist 4,8W (200 mA / 24 V) minus der Energie, die von DIO1 und DIO2 verbraucht wird.
4)
0 = Offen, 1 = Geschlossen
DI4
Rampenzeiten gemäß
0
Parameter 23.12 und 23.13
1
Parameter 23.14 und 23.15
5)
Konstantdrehzahl 1 wird mit Parameter 22.26 eingestellt.
6) Muss auf ON gesetzt werden, wenn der Antrieb die letzte Einheit der Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D) ist.
7) Legt fest, ob DICOM von DIOGND getrennt ist (also ob die gemeinsame Referenz für Digitaleingänge massefrei ist).
DICOM mit DIOGND verbunden.
Weitere Informationen zur Verwendung der Stecker und Steckbrücken enthalten die folgenden Abschnitte.
Siehe Kapitel
Regelungseinheit der Baugrößen R6 bis R9
Externe Spannungsversorgung der Regelungseinheit
AI1 und AI2 als Sensoreingänge Pt100 und KTY84 (XAI, XAO)
DI6 (XDI:6) als PTC-Sensoreingang
DIIL-Eingang (XD24:1)
Sicher abgeschaltetes Drehmoment (XSTO)
Sicherheitsfunktionen (X12)
Technische Daten der Anschlüsse.
1)
Der Stromverbrauch der Baugrößen R10 und R11 beträgt 50 mA (+24 V DC,
kontinuierlich) pro STO-Kanal. Logische Schwellen: „0" < 5 V, „1" > 19 V.

Verbindung zwischen Frequenzumrichtern (XD2D)

Die Verbindung zwischen Frequenzumrichtern (Drive-to-Drive-Link oder D2D) ist eine
durchverbundene RS-485-Übertragungsleitung, die eine einfache Master/Follower-
Kommunikation mit einem Master-Frequenzumrichter und mehreren Followern ermöglicht.
Der Schalter/Steckbrücke J3 ist für die Aktivierung des Abschlusswiderstands neben
diesem Klemmenblock bei den Frequenzumrichtern am Anfang und Ende der Umrichter-
Umrichter-Verbindung auf die Position ON zu setzen. Bei zwischengeschalteten
Frequenzumrichtern die Steckbrücke auf die Position OFF setzen.
Für die Verdrahtung ein abgeschirmtes verdrilltes Kabelpaar (~100 Ohm, z.B. PROFIBUS-
kompatibles Kabel) verwenden. Kabel hoher Qualität bieten die beste Störfestigkeit. Das
Kabel so kurz wie möglich halten. Die maximale Länge der Verbindung ist 100 Meter
(328 ft). Unnötige Schleifen und das Verlegen neben Leistungskabeln (wie Motorkabel)
vermeiden. Die Kabelschirme erden.
> 200 kOhm] Eingangsauswahl mit Steckbrücke J1.
in
> 200 kOhm] Eingangsauswahl mit Steckbrücke J2.
in
DICOM und DIOGND getrennt.
bezüglich der Beschreibungen von
1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis