DIAGNOSETABELLE MIT SUBARU-SELEKTIV-MONITOR
Nr.
1
AUSGANG DES G-SENSORS MIT SELEKTIV-
MONITOR PRÜFEN.
1) "Current data display & Save (Bildschirm der
gegenwärtigen Daten und Speichern)" auf dem
Selektiv-Monitor wählen.
2) Ausgang des G-Sensors auf dem Bildschirm
des Selektiv-Monitors ablesen.
2
SCHLECHTEN KONTAKT IM STECKVERBIN-
DER PRÜFEN.
3
ABSCM&H/U PRÜFEN.
1) Alle Steckverbinder anschließen.
2) Speicher löschen.
3) Inspektions-Modus durchführen.
4) Störungscode auslesen.
4
AUF ANDERE STÖRUNGSCODES PRÜFEN.
5
FREEZE-FRAME-DATEN PRÜFEN.
1) "Freeze frame data (Freeze-Frame-Daten)"
auf dem Selektiv-Monitor wählen.
2) Raddrehzahl vorn rechts auf dem Bildschirm
des Selektiv-Monitors ablesen.
6
FREEZE-FRAME-DATEN PRÜFEN.
Raddrehzahl vorn links auf dem Bildschirm des
Selektiv-Monitors ablesen.
7
FREEZE-FRAME-DATEN PRÜFEN.
Raddrehzahl hinten rechts auf dem Bildschirm
des Selektiv-Monitors ablesen.
8
FREEZE-FRAME-DATEN PRÜFEN.
Raddrehzahl hinten links auf dem Bildschirm des
Selektiv-Monitors ablesen.
9
FREEZE-FRAME-DATEN PRÜFEN.
Ausgang des G-Sensors auf dem Bildschirm des
Selektiv-Monitors ablesen.
10
AUF UNTERBRECHUNG IM AUSGANGSKA-
BELSTRANG/G-SENSOR UND MASSEKABEL
PRÜFEN.
1) Zündung AUSSCHALTEN.
2) Steckverbinder vom ABSCM&H/U abziehen.
3) Widerstand zwischen den Anschlußklemmen
am ABSCM&H/U-Steckverbinder messen.
Steckverbinder und Klemmen-Nr.
(F49) Nr. 6 — Nr. 28:
11
KABELSTRANG AUF BATTERIEKURZ-
SCHLUSS PRÜFEN.
1) Zündung AUSSCHALTEN.
2) Konsolenbox ausbauen.
3) Steckverbinder vom G-Sensor abziehen.
4) Steckverbinder vom ABSCM&H/U abziehen.
5) Spannung zwischen ABSCM&H/U-Steckver-
binder und Karosserie-Masse messen.
Steckverbinder und Klemmen-Nr.
(F49) Nr. 6 (+) — Karosserie-Masse (−):
12
KABELSTRANG AUF BATTERIEKURZ-
SCHLUSS PRÜFEN.
1) Zündung EINSCHALTEN.
2) Spannung zwischen ABSCM&H/U-Steckver-
binder und Karosserie-Masse messen.
Steckverbinder und Klemmen-Nr.
(F49) Nr. 6 (+) — Karosserie-Masse (−):
Schritt
ABS-155
Prüfen
Liegt die auf dem Monitor
angezeigte Ausgangsspan-
nung des G-Sensors zwi-
schen 2,1 und 2, 5V, wenn
sich der Sensor in horizonta-
ler Lage befindet?
Ist schlechter Kontakt in den
Steckverbindern zwischen
ABSCM&H/U und G-Sensor
vorhanden?
Wird immer noch derselbe
Störungscode wie bei der
jetzigen Diagnose ausgege-
ben?
Werden andere Störungsco-
des ausgegeben?
Beträgt die auf dem Monitor
angezeigte Geschwindigkeit
des rechten Vorderrades 0
km?
Beträgt die auf dem Monitor
angezeigte Geschwindigkeit
des linken Vorderrades 0
km?
Beträgt die auf dem Monitor
angezeigte Geschwindigkeit
des rechten Hinterrrades 0
km?
Beträgt die auf dem Monitor
angezeigte Geschwindigkeit
des linken Hinterrades 0 km?
Liegt die auf dem Monitor
angezeigte Ausgangsspan-
nung des G-Sensors über
3,65 V?
Beträgt der Widerstand zwi-
schen 4,3 und 4,9 kΩ?
Beträgt die Spannung maxi-
mal 1 V?
Beträgt die Spannung maxi-
mal 1 V?
ABS (Störungsbeseitigung)
Ja
Nein
Weiter bei Schritt
Weiter bei Schritt
2.
5.
Steckverbinder
Weiter bei Schritt
instandsetzen.
3.
ABSCM&H/U aus-
Weiter bei Schritt
wechseln. <Siehe
4.
ABS-7 ABS-Steuer-
gerät und Hydrauli-
keinheit
(ABSCM&H/U).>
Weiter mit der Dia-
Wackelkontakt.
gnose für den
jeweiligen Störung-
scode.
Weiter bei Schritt
Weiter bei Schritt
6.
16.
Weiter bei Schritt
Weiter bei Schritt
7.
16.
Weiter bei Schritt
Weiter bei Schritt
8.
16.
Weiter bei Schritt
Weiter bei Schritt
9.
16.
Weiter bei Schritt
Weiter bei Schritt
10.
16.
Weiter bei Schritt
Kabelstrang/
11.
Steckverbinder zwi-
schen G-Sensor
und ABSCM&H/U
instandsetzen.
Weiter bei Schritt
Kabelstrang zwi-
12.
schen G-Sensor
und ABSCM&H/U
instandsetzen.
Weiter bei Schritt
Kabelstrang zwi-
13.
schen G-Sensor
und ABSCM&H/U
instandsetzen.