Ref(A): +4 dBu, Ref(D): –14 dBFS
Zustand vor dem Umschalten der
Pegelabsenkung
Analog GAIN: +6 bis +40
PAD ON/Analog GAIN: –14 bis +5
PAD OFF/Analog GAIN: +41 bis +60
Ref(A): 0 dBu, Ref(D): –20 dBFS
Zustand vor dem Umschalten der
Pegelabsenkung
Analog GAIN: +8 bis +42
PAD ON/Analog GAIN: –12 bis +7
PAD OFF/Analog GAIN: +43 bis +62
Ref(A): 0 dBu, Ref(D): –18 dBFS
Zustand vor dem Umschalten der
Pegelabsenkung
Analog GAIN: +6 bis +40
PAD ON/Analog GAIN: –14 bis +5
PAD OFF/Analog GAIN: +41 bis +60
w Regler Analog GAIN
Wenn die Eingangsquelle ein Analogeingang des Mischpults
oder einer über Dante angeschlossenen SB-16D ist,
erscheinen hier zwei analoge Pegelregler zusammen mit
der eingestellten Eingangsverstärkung für jeden Kanal des
Mischpults oder der SB-16D. Hiermit passen Sie die Pegel an
den Anschlussbuchsen
MIC/LINE
Nutzen Sie den rot beleuchteten Drehgeber 1 für diese
Einstellung.
Ref(A): +6 dBu, Ref(D): –9 dBFS
PAD-Schaltfläche
OFF
ON
Ref(A): +4 dBu, Ref(D): –20 dBFS
PAD-Schaltfläche
OFF
ON
Ref(A): +4 dBu, Ref(D): –18 dBFS
PAD-Schaltfläche
OFF
ON
Ref(A): +4 dBu, Ref(D): –16 dBFS
PAD-Schaltfläche
OFF
ON
Analogverstärkung
(GAIN) nach Umschalten
der Pegelabsenkung
Gleicher Wert
+6
+40
Analogverstärkung
(GAIN) nach Umschalten
der Pegelabsenkung
Gleicher Wert
+8
+42
Analogverstärkung
(GAIN) nach Umschalten
der Pegelabsenkung
Gleicher Wert
+6
+40
an.
Bereich
+3 (Voreinstellung) bis +57
–17 bis +37
Bereich
+12 (Voreinstellung) bis +66
–8 bis +46
Bereich
+10 (Voreinstellung) bis +64
–10 bis +44
Bereich
+8 (Voreinstellung) bis +62
–12 bis +42
TASCAM Sonicview 16 / Sonicview 24 – Referenzhandbuch v2.0
6 – Mit den Modulen arbeiten
Ref(A): +4 dBu, Ref(D): –14 dBFS
PAD-Schaltfläche
OFF
ON
Ref(A): 0 dBu, Ref(D): –20 dBFS
PAD-Schaltfläche
OFF
ON
Ref(A): 0 dBu, Ref(D): –18 dBFS
PAD-Schaltfläche
OFF
ON
Die Anzeigen links neben dem Regler leuchten je nach
Eingangspegel wie unten angegeben.
Rot: –3 dBFS, Grün: –40 dBFS
Wenn die Eingangsquelle ein Analogeingang des Mischpults
oder einer über Dante angeschlossenen SB-16D ist,
erscheinen hier zwei gekoppelte Pegelregler.
Nutzen Sie den rot beleuchteten Drehgeber 1, um beide
Regler zu bedienen. Auf der Seite MODULE (INPUT) können
Sie die Regler separat bedienen, nachdem Sie die Kopplung
der Regler (GANG-Funktion) dort deaktiviert haben.
Wenn als Eingangsquelle eine SB-16D ausgewählt ist, für
die keine Steuerungsrechte vorhanden sind, wird der Regler
schwarz dargestellt und lässt sich nicht bedienen.
Anmerkung
Erklärung der Analog GAIN-Werte
Wenn Signale mit analogem Bezugspegel (+6 dBu, +4 dBu,
0 dBu) am Eingang eingehen, wird der Wert Analog GAIN,
der auf digitaler Ebene zum digitalen Bezugspegel wird
(–9 dBFS, –14 dBFS, –16 dBFS, –18 dBFS, –20 dBFS) als Null
angezeigt.
e Schaltflächen für Phasenlage
Hiermit legen Sie die Phasenlage des Signals für das
ausgewählte Modul fest. Tippen Sie auf diese Schaltflächen,
um die Phasenlage umzukehren.
Normalbetrieb
Umgekehrte Phasenlage
r Regler D.TRIM
Hiermit passen Sie den Eingangspegel auf digitaler Ebene an.
Einstellbereich: –50 dB bis +20 dB (Voreinstellung: 0 dB)
Nutzen Sie den rot beleuchteten Drehgeber 3 für diese
Einstellung.
Für die Kanäle L und R werden zwei D.TRIM-Regler
angezeigt. Nutzen Sie den rot beleuchteten Drehgeber 3,
um beide Regler gemeinsam zu bedienen. Auf der Seite
MODULE (INPUT) können Sie die Regler separat bedienen,
nachdem Sie die Kopplung der Regler (GANG-Funktion) dort
deaktiviert haben.
Bereich
+6 (Voreinstellung) bis +60
–14 bis +40
Bereich
+8 (Voreinstellung) bis +62
–12 bis +42
Bereich
+6 (Voreinstellung) bis +60
–14 bis +40
153