Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schreiben Wd - AEG ID ARE i2 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ID ARE i2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2 Schreiben WD

Der Transponderspeicher ist in Blöcken zu je 32 Bit unterteilt, die nur einzeln beschrieben werden
können.
• Triggern des Lesegerätes mit dem Kommando WD plus Dateninhalt ( plus <CR>). Der Dateninhalt
besteht zum einen aus der Adresse des Datenblocks und der Schreibinformation bestehend aus 8
ASCII-Zeichen. Zwischen der Adresse und dem zu übertragenden Schreibinhalt ist ein Leerzeichen zu
setzen.
• Antwort abwarten
• Antwort auswerten: 3 Zeichen plus <CR>.
ACK <CR>
Blockinhalt im Transponder-IC erfolgreich verändert
NAK <CR>
Blockinhalt im Transponder-IC nicht verändert.
NOT <CR>
Antwort vom Transponder nicht verstanden, d.h. Dateninhalt kann geändert sein
oder nicht
Der Schreibprozess kann auch anhand der LEDs wie folgt beurteilt werden:
• LED L2 leuchtet wenn der letzte Schreibversuch erfolgreich war.
• LED L3 leuchtet wenn der letzte Schreibversuch nicht erfolgreich war.
WD <SP> 20 <SP> 0 1 2 7 A C D F <CR> Beschreibe Block 20
Beispiel
Beachte! Ab der Profibusfirmwareversion PFB 1.29 kann ein verkürzter Schreibbefehl verwendet
werden. Es wird dann nur ein SPS-Zyklus benötigt, um den ganzen Schreibbefehl samt Dateninhalt
an das Lesegerät zu übertragen.
W 20 <SP> 0 1 2 7 A C D F <CR>
Zulässige Werte (Adressen im Transponderspeicher):
ALGO 9 (1 kBit; P4150, P4450, P4550)
ALGO 6 (2 kBit; Hitag 1)
ALGO 14 (2, 4; kBitEM4305, EM4569)
--------------------------------------------------------------------------36/41----------------------------------------------------------------
3 ... 33
16 ... 63
5 ... 15
ARE i2 / PFB Bedienungsanleitung
)
Beschreibe Block 20 *
)
*
Kurzdatenformat

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis