Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test Der Lesegeräte-Funktionen - AEG ID ARE i2 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ID ARE i2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die aktuelle Slaveadresse kann mit dem Service-Befehl ADR<CR> abgerufen werden. Das Gerät
antwortet z.B. mit „12", der voreingestellten Slaveadresse in dezimaler Schreibweise. Die
gewünschte Slaveadresse z.B. 96 wird mit dem Befehl ADR<SP> 96<CR> an das Gerät übergeben.
Bei erfolgreicher Änderung antwortet das Gerät mit der neuen Slaveadresse als Quittung.
Mit dem Befehl TERM wird die Terminierung im Gerät eingestellt.
TERM<SP>1<CR> schaltet die Terminierung ein,
TERM<SP>0<CR> deaktiviert sie.
Um die neuen Einstellungen wirksam zu machen ist es notwendig, einen Reset am Gerät durch-
zuführen. Ein Reset kann durch eine kurzzeitige Unterbrechung der Stromversorgung zum Gerät
ausgeführt werden.
6.3
Test der Lesegeräte-Funktionen
Durch die Eingabe des Befehls GT<CR> kann die Lesefähigkeit des Geräts überprüft werden.
Die Antwort des Lesegeräts auf den Befehl GT kann sein:
-
No Read-Kennung (z.B. „FFFFFFFFFF" oder „XXXXXXXXXX")
-
oder ein Transpondercode
Bei einer No Read-Kennung muss die rote LED „L3" leuchten.
Die grüne LED „L2" leuchtet wenn ein Transpondercode gelesen wurde.
Auch alle weiteren im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Funktionen können über die
Serviceschnittstelle aufgerufen werden.
--------------------------------------------------------------------------20/41----------------------------------------------------------------
ARE i2 / PFB Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis