Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3Aufbau Und Funktionsbeschreibung; Blockschaltbild; Steuereinheit; Beschreibung - Grundig DM 100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3Aufbau und Funktionsbeschreibung

3.1Blockschaltbild

H
1 kV
H
L

3.2Beschreibung

Das Digitalmultimeter DM 100 besteht prinzipiell aus einer Eingangsstufe, einem A/D-Wand-
ler, einer Steuereinheit (Mikroprozessor MCS-51) mit Systemschnittstelle sowie der Anzeige
und den Bedienungselementen. Aus Sicherheitsgründen und schaltungstechnischen Vorteilen
sind verschiedene Baugruppen untereinander galvanisch entkoppelt.
Die Meßsignale werden dem Gerät über die Eingangsbuchsen H, H
Die Eingangsstufe (1) setzt sich aus mehreren Teilschaltungen zusammen, die abhängig von
der jeweiligen Meßfunktionen zum Einsatz kommen:
° Gleich- und Wechselspannungen gelangen über einen Eingangsteiler mit konstantem
Eingangswiderstand und abhängig von der Stellung des Meßbereichsschalters zum Meß-
verstärker.
° Gleich- und Wechselströme werden mit Hilfe genormter Widerstände in Gleich- und
Wechselspannungen umgesetzt und zum Meßverstärker weitergeleitet.
° Bei der Widerstandsmessung fließt ein konstanter Strom durch das Meßobjekt. Der
resultierende Spannungsabfall wird gemessen und dem Meßverstärker zugeführt.
Da der Meßverstärker nur Gleichspannungen verarbeiten kann, werden bei Messungen von
Wechselspannungen und -strömen zusätzlich Koppelkondensatoren und ein Effektivwert-Um-
setzer vor den Meßverstärker geschalten.
Die von der Eingangsstufe (1) bereitgestellten analogen Signale setzt der A/D-Wandler (2) in
digitale Signale um. Alle Abläufe am Eingang werden von dem ersten Teil der Steuereinheit
(3.1) überwacht. Die Eingangsschaltungen (1, 2) sind durch den Optokoppler (4) galvanisch
von den Ein-und Ausgabeeinheiten (5, 6, 8) getrennt.
Das Auslesen der Tastatur (6) und die Anzeige im Anzeigefeld (5) organisiert der zweite Teil
der Steuereinheit (3.2). Die mit Hilfe des Optokopplers (7) galvanisch entkoppelte Schnittstelle
RS 232C (9) dient zur Fernsteuerung über einen PC.
1
Eingangsstufe
A/D-Wandler
3.1

Steuereinheit

4
Optokoppler
3.2
Steuereinheit
5
Anzeigefeld
8
2
Stromversorgung
7
Optokoppler
6
Tastenfeld
RS 232C
1 kV
9
8
und L zugeführt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis