Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3.5.1Meßwertausgabe
Mit Hilfe der V-Taste (Rel) [5] wählt man die Darstellungsmöglichkeit der aktuell ge-
messenen Werte. Im Anzeigefeld [3] erscheint:
Die Variable xxxx beschreibt die verschiedenen Darstellungen. Durch wiederholtes Drücken
der V-Taste (Rel) [5] werden die folgenden Möglichkeiten aufgerufen:
Rel: None
Rel: X/R
Rel: D
Rel: D%
Rel: dB
Rel: X * R
Als Referenzwert R kann ein Meßwert oder ein mittels Fernbedienung übertragener Wert
verwendet werden. Als Referenzwert wird eine Zahl ohne Maßeinheit verwendet. Wird der
Referenzwert von der Messung übernommen, wird er mit den Einheiten A, V oder Ω abgespei-
chert. Die Speicherung des Meßwertes erfolgt analog zur Offset-Korrektur bei der ZERO-
Funktion, das heißt, wenn ca. 1,5 s lang keine Taste betätigt wurde, wird eine Messung durch-
geführt und das Ergebnis ca. 1,5 s angezeigt. Den angezeigten Wert speichert das Multimeter
als Referenzwert.
Die Darstellungsart und der Referenzwert bleiben auch beim Wechsel der Meßfunktionen aktu-
ell, so daß die Angabe von Meßgrößenverhältnissen (U / I, U / R, I / R usw.) möglich ist.
Die Meßergebnisse werden mit folgendem Format ausgegeben:
Dabei bedeuten:
Rel: xxxx
- Absolutwertangabe des Meßwertes,
- Angabe des Meßwertes, bezogen auf einen Referenzwert,
- Angabe des Meßwertes, vermindert um einen Referenzwert,
- Angabe des Meßwertes nach der Gleichung: Y = (X – R) / R * 100,
- Angabe des Meßwertes nach der Gleichung: Y = 20 * log (|X / R|),
- Angabe des Meßwertes nach der Gleichung: Y = X * R.
Rel= VX.XXXXEVYY
- Vorzeichen (+−),
V
- Mantisse,
X.XXXX
- Symbol für Exponent,
E
- Vorzeichen (+/−),
V
- Exponent.
YY
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis