Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projekt-Setup; In Adm-Projekten Verwendete Tags; Kommunikation Mit Dem Diagnostic Gateway - Pepperl+Fuchs HD2-DM-A Handbuch

Advanced-diagnostic-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HD2-DM-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Advanced Diagnostics
FDS/OPC-Integration
Einstellungen des Control Centers
SOAP communication port
MODBUS read timeout
Adjust firewall to allow remote access
Hostname to read via OPC
5.4

Projekt-Setup

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Einrichtung eines Diagnoseprojekts:
Manuelle Einrichtung: Hiermit können Sie vor Installation des Diagnosebusses die
Diagnosetopologie aufbauen. Das ist auch möglich, wenn der Diagnosebus aktuell nicht
aktiv ist. Siehe Kapitel 5.4.3
Scannen: Hiermit können Sie die Topologie von einem bereits installierten und aktiven
Diagnosebus importieren. Siehe Kapitel 5.4.6
Importieren aus einer Datei: siehe Kapitel 5.4.7. Das Importieren aus einer Datei wird
normalerweise für das für größere Prozessleitsysteme verfügbare ADM-Integrationspaket
verwendet. Weitere Informationen zu den ADM-Integrationspaketen finden Sie in den
Anwendungshinweisen.
Import from FDS: Liest das aktuell am FDS Server eingestellte Projekt wieder aus. Siehe
Kapitel 5.4.8
5.4.1
In ADM Projekten verwendete Tags
Ein ADM-System verwendet Tags für das Diagnostic Gateway, die ADMs und für die
Feldbussegmente. Beachten Sie, dass Tags nur folgende Zeichen enthalten dürfen: 0...9, a...z,
A...Z sowie folgende Sonderzeichen: $ ( ) - _. Andere Zeichen und Leerzeichen sind nicht
zulässig. Tags müssen innerhalb einer Ebene eindeutig sein. Das bedeutet, dass weder zwei
FDS-Ports noch zwei Diagnosegeräte unter demselben FDS-Port identische Tags tragen
dürfen.
5.4.2

Kommunikation mit dem Diagnostic Gateway

Zur Kommunikation mit den Diagnostic Gateways muss dem Gerät eine IP-Adresse
zugewiesen werden. Die IP-Adresse kann wie folgt eingestellt werden:
über DHCP (Standardeinstellung)
mit einer festen IP-Adresse
Zusätzlich zu der IP-Adresse kann jedem Diagnostic Gateway ein Tag zugewiesen werden.
Durch das Einstellen eines Tags kann das Diagnostic Gateway bei der Projekterstellung einfach
identifiziert werden. Die Einstellungen von IP-Adresse und Tag können mit dem Diagnostic
Gateway-Konfigurationstool geändert werden. Weitere Informationen über das Diagnostic
Gateway-Konfigurationstool siehe Kapitel 8.7. Es unterstützt auch die Kommunikation mit dem
Diagnostic Gateway, wenn der Webserver nicht eingesetzt werden kann, wie z. B. bei einer
falschen Einstellung der IP-Adresse.
In den folgenden Kapiteln wird die Möglichkeit genutzt, in verschiedenen Situationen nach
verfügbaren Diagnostic Gateways zu suchen. Solange sich der FDS im selben Subnetz
befindet wie das Diagnostic Gateway, werden die Gateways automatisch erfasst. Wenn sich die
Diagnostic Gateways in einem anderen IP-Subnetz befinden, muss mindestens die Adresse
eines Diagnostic Gateways in dem anderen Subnetz manuell eingegeben werden. Wenn das
erfolgt ist, können die anderen Diagnostic Gateways in dem dezentralen Subnetz ebenfalls
erkannt werden.
58
Beschreibung
Standardportnummer für SOAP-
Kommunikation ist 25061
Einstellmöglichkeit für die Kommunikation.
Nur ändern, wenn die Änderung von
Pepperl+Fuchs empfohlen wurde.
Bearbeiten der Firewall-Einstellungen für den
FDS-Server.
Hostnamen eingeben. Der Hostname wird
von OPC-Clients zum Auffinden des FDS
genutzt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kt-mb-gt2ad.ffKt-mb-gt2ad.ff.io

Inhaltsverzeichnis