Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs ICE3-8IOL-G65L-V1D Handbuch

Pepperl+Fuchs ICE3-8IOL-G65L-V1D Handbuch

Io-link-master feldbusmodul mit profinet io, modbus/tcp und io-link
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
IO-Link-Master
ICE3-8IOL-G65L-V1D
ICE3-8IOL-K45S-RJ45
Feldbusmodul mit
PROFINET IO, Modbus/TCP
und IO-Link

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs ICE3-8IOL-G65L-V1D

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH IO-Link-Master ICE3-8IOL-G65L-V1D ICE3-8IOL-K45S-RJ45 Feldbusmodul mit PROFINET IO, Modbus/TCP und IO-Link...
  • Seite 2 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP Lieferbedingungen für Produkte und Dienstleistungen der Elektroindustrie, veröffentlicht durch den Zentralverband der Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V, einschließlich der Zusatzklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................3 1. Einführung ........................7 1.1. Überblick über Installation und Konfiguration................7 1.2. Auffinden aktueller Software und Dokumentation ................ 8 2. Installation der Hardware....................9 2.1. Installation der ICE2-8IOL-G65L-V1D-Hardware................9 2.1.1.
  • Seite 4 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP Inhaltsverzeichnis 3.7.1.2. Parameter des SIO-Digitalein-/-ausgangsmoduls............37 STEP 7 V5.5 38 TIA Portal V13 38 3.7.2. Port-Statusmodule........................39 3.7.2.1. IO-Link-Statusmodul....................... 39 3.7.2.2. Parameter des Hilfseingangs..................40 STEP 7 V5.5 41 TIA Portal V13 42 3.7.3.
  • Seite 5 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP Inhaltsverzeichnis 8.2. Bearbeiten von Parametern – IO-Link-Gerät – Porttabelle............80 8.3. Zurücksetzen der IO-Link-Geräteparameter auf die Werkseinstellungen ........ 80 8.4. Bearbeiten von Parametern – IO-Link Device ISDU Interface – Port.......... 80 8.4.1. Übersicht ..........................81 9.
  • Seite 6 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP Inhaltsverzeichnis 13.1.1.3. Eingabe-Prozessdatenblöcke im 32-Bit-Datenformat ..........125 13.1.2. Beschreibung von Ausgabe-Prozessdatenblöcken .............. 125 13.1.2.1. Ausgabe-Prozessdatenblock: 8-Bit-Datenformat (SINT) ..........125 13.1.2.2. Ausgabe-Prozessdatenblock: 16-Bit-Datenformat (INT)..........126 13.1.2.3. Ausgabe-Prozessdatenblock: 32-Bit-Datenformat (DINT) .......... 127 13.2. Ereignisbehandlung........................129 13.2.1.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    1. Einführung Dieses Dokument enthält Informationen zu Installation, Konfiguration und integrierter Webschnittstelle für den Pepperl+Fuchs IO-Link Master. Darüber hinaus enthält es detaillierte Informationen zu EtherNet/IP und Modbus/TCP. Die Webschnittstelle bietet eine Plattform, über die Sie Diagnoseseiten einfach konfigurieren und überprüfen sowie auf erweiterte Funktionen zugreifen können, z.
  • Seite 8: Auffinden Aktueller Software Und Dokumentation

    Seite 114 befasst sich mit Modbus-Funktionscodes, Adressdefinitionen und Prozessdaten mit mehreren Ports (PDI/PDO). 1.2. Auffinden aktueller Software und Dokumentation Besuchen Sie die Pepperl+Fuchs-Website unter: https://www.pepperl-fuchs.com. Hier finden Sie die neuesten Bilder, Dienstprogramme und Dokumentationen für Ihr Produkt. Aktualisieren von Bildern...
  • Seite 9: Installation Der Hardware

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Installation der ICE2-8IOL-G65L-V1D-Hardware | Einstellen des Drehschalters | | 2. Installation der Hardware Verwenden Sie die entsprechende Hardwareinstallation für Ihr IO-Link Master-Modell: Installation der ICE2-8IOL-G65L-V1D-Hardware • auf Seite 9 Installation der ICE2-8IOL-K45S-RJ45-Hardware •...
  • Seite 10 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Installation der ICE2-8IOL-G65L-V1D-Hardware | Einstellen des Drehschalters | | Schalterstellung Busteilnehmer-Adresse Verwenden Sie die im Flash gespeicherte Netzwerkkonfiguration. Voreingestellte Werte für die Netzwerkkonfiguration: • IP-Adresse = 192.168.1.250 • Subnetzmaske: 255.255.255.0 (Grundeinstellung) • IP-Gateway = 0.0.0.0 Konfigurieren der Nach Abschluss der Hardwareinstallation finden Sie unter...
  • Seite 11: Verbinden Mit Dem Netzwerk

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Installation der ICE2-8IOL-G65L-V1D-Hardware | Verbinden mit dem Netzwerk | | 3. Drehen Sie jeden Regler mit einem kleinen Schlitzschraubendreher in die entsprechende Position. Die Standardeinstellung ist 000, wie oben gezeigt. Der Pfeil zeigt auf die Schalterposition. 0 befindet sich in der 9-Uhr-Position. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Einstellung.
  • Seite 12: Anschließen Der Stromversorgung

    Stromversorgung, die den gesamten benötigten Ausgangsstrom liefern kann. Hinweis: Für Netzsteckverbinder muss ein zugelassenes Kabel oder eine Schutzabdeckung am Port angebracht sein, um die IP67-Konformität zu gewährleisten. Wenn Sie Kabel oder Schutzabdeckungen benötigen, finden Sie weitere Informationen auf der Pepperl+Fuchs-Website. Stromausgang oder Stromeingang Stift Aktuatorversorgung Beschreibung...
  • Seite 13 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Installation der ICE2-8IOL-G65L-V1D-Hardware | Anschließen der Stromversorgung | | Netzteil Werte Ausgang Stromversorgung † 16 A (maximal) †† (maximal) † Der verfügbare V -Ausgang wird bestimmt, indem der folgende Wert vom verfügbaren Eingangsstrom subtrahiert wird.
  • Seite 14: Montieren Des Ice2-8Iol-G65L-V1D

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Installation der ICE2-8IOL-G65L-V1D-Hardware | Montieren des ICE2-8IOL-G65L-V1D | | 2.1.4. Montieren des ICE2-8IOL-G65L-V1D Gehen Sie wie folgt vor, um den IO-Link Master zu montieren. Sie können den IO-Link Master auf einer Montageplatte oder einer Maschine montieren. 1.
  • Seite 15: Installation Der Ice2-8Iol-K45S-Rj45-Hardware

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Installation der ICE2-8IOL-K45S-RJ45-Hardware | Verbinden mit dem Netzwerk | | 2.2. Installation der ICE2-8IOL-K45S-RJ45-Hardware Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Hardware für den ICE2-8IOL-K45S-RJ45 zu installieren. Verbinden mit dem Netzwerk • Anschließen der Stromversorgung •...
  • Seite 16: Anschließen Der Stromversorgung

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Installation der ICE2-8IOL-K45S-RJ45-Hardware | Anschließen der Stromversorgung | | 2.2.2. Anschließen der Stromversorgung Der ICE2-8IOL-K45S-RJ45 stellt einen Netzeingang mit einer steckbaren Schraubklemme auf der Oberseite des Geräts bereit. Der Netzstecker ist aus Sicherheitsgründen so kodiert, dass er nicht mit den mitgelieferten Stiftleisten und Steckern in einen IO-Link-Port eingesteckt werden kann.
  • Seite 17: Montage

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Installation der ICE2-8IOL-K45S-RJ45-Hardware | Montage | | Wenn die LEDs anzeigen, dass Sie mit dem nächsten Installationsschritt fortfahren können: Informationen zum Konfigurieren der Netzwerkinformationen Konfigurieren der Netzwerkinformationen finden Sie unter auf Seite 18. Wenn die LEDs die oben genannten Bedingungen nicht erfüllen, finden Sie weitere Informationen unter ICE2-8IOL-K45S-RJ45 LEDs auf Seite 148 im Kapitel Fehlerbehandlung.
  • Seite 18: Konfigurieren Des Io-Link Master Mit Step 7 Oder Tia Portal

    Seite 32 3.2. Installieren der GSD-Datei Gehen Sie wie folgt vor, um die GSD-Datei für PROFINET IO mit STEP 7 V5.5 zu installieren. 1. Entpacken Sie die Datei GSDML-V2.xx-Pepperl+Fuchs-IOLink-yyyymmdd.zip in ein Arbeitsverzeichnis. 2. Gehen Sie wie folgt vor: STEP 7 V5.5: a.
  • Seite 19 Wählen Sie den IO-Link Master im Fenster , und fügen Sie ihn unter HW Config (PROFINET IO | Additional Field Device | Gateway | Pepperl+Fuchs IO-Link Master | DR-8-PNIODR-8-PNIO) in ein PROFINET-IO-System ein, wie in Abbildung 1 gezeigt. Abbildung 1: Einfügen eines IOLM DR-8-PNIO in ein PROFINET-IO-System...
  • Seite 20: Ip-Adressenzuweisung

    Wählen Sie den IO-Link Master im Katalogfenster Hardware (Other field devices | PROFINET IO | Gateway | Pepperl+Fuchs Corporation | DR-8-PNIO), und ziehen Sie ihn in die Ansicht Device configuration | Network. Verbinden Sie dann den IO-Link Master mit der E/A-Steuerung, wie in der Abbildung unten gezeigt.
  • Seite 21 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IP-Adressenzuweisung | Zuweisen einer IP-Adresse über die E/A-Steuerung (DCP) | STEP 7 V5.5 | 3.4.1.1. STEP 7 V5.5 Gehen Sie wie folgt vor, um eine IP-Adresse über DCP zuzuweisen. 1. Doppelklicken Sie auf die Schnittstelle X1 PNIO-IO der E/A-Steuerung, um das Properties Fenster...
  • Seite 22: Tia Portal V13

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IP-Adressenzuweisung | Zuweisen einer IP-Adresse über die E/A-Steuerung (DCP) | TIA Portal V13 | 3.4.1.2. TIA Portal V13 Gehen Sie wie folgt vor, um eine IP-Adresse über DCP zuzuweisen. 1. Doppelklicken Sie in der Ansicht Device configuration | Network auf den IO-Link Master. 2.
  • Seite 23: Ip-Adresszuweisung Über Dhcp

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IP-Adressenzuweisung | IP-Adresszuweisung über DHCP | TIA Portal V13 | 3.4.2. IP-Adresszuweisung über DHCP Der Pepperl+Fuchs IO-Link Master gateway unterstützt DHCP für die IP-Adresszuweisung. DHCP ist standardmäßig deaktiviert. Gehen Sie wie folgt vor, um DHCP zu aktivieren.
  • Seite 24 Browse Network 5. Klicken Sie nach dem Öffnen auf die Schaltfläche Browse, um das Fenster zu öffnen. Der IO-Link Master sollte als Pepperl+Fuchs IO-Link Master mit der Standard-IP-Adresse 192.168.1.250 angezeigt werden. Edit 6. Wählen Sie den IO-Link Master aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um zum Fenster Ethernet Node zurückzukehren.
  • Seite 25: Tia Portal V13

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IP-Adressenzuweisung | Statische IP-Adresszuweisung (LOCAL) | TIA Portal V13 | 8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Assign IP Configuration. Die IP-Konfiguration wird dem IO-Link Master zugewiesen. Abbildung 4: Konfigurieren der IP-Adresse und des Gerätenamens Zuweisung des Der nächste Konfigurationsschritt besteht darin, den Gerätenamen zuzuweisen.
  • Seite 26 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IP-Adressenzuweisung | Statische IP-Adresszuweisung (LOCAL) | TIA Portal V13 | 4. Laden Sie das Projekt herunter, und führen Sie es aus. Die E/A-Steuerung versucht nicht, dem IO-Link Master die IP-Adresse zuzuweisen. Sie müssen dem IO-Link Master manuell eine statische IP-Adresse zuweisen.
  • Seite 27: Zuweisen Einer Statischen Ip-Adresse Über Die Webseite

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IP-Adressenzuweisung | Statische IP-Adresszuweisung (LOCAL) | Zuweisen einer statischen IP-Adresse über die Webseite | 8. Klicken Sie auf Functions | Assign IP address, und geben Sie die gewünschten IP-Konfigurationen ein. In der folgenden Abbildung wurde der IO-Link Master für die statische IP-Adresse 10.0.0.100, die Subnetzmaske 255.0.0.0 und ohne Router konfiguriert.
  • Seite 28: Zuweisung Des Gerätenamens

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Zuweisung des Gerätenamens | Zuweisen des Gerätenamens in STEP 7 | STEP 7 V5.5 | 3.5. Zuweisung des Gerätenamens Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den Gerätenamen zu konfigurieren. • STEP 7: Siehe folgendes Verfahren. Zuweisen des Gerätenamens über die Webschnittstelle •...
  • Seite 29: Zuweisen Des Gerätenamens Über Die Webschnittstelle

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Zuweisung des Gerätenamens | Zuweisen des Gerätenamens über die Webschnittstelle | TIA Portal V13 | 4. Legen Sie den Gerätenamen fest. Bei PROFINET IO-Gerätenamen wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. In diesem Beispiel wurde der Gerätename auf „iolmdr8“ festgelegt. Wenn zwischen dem Gerät und einer E/A-Steuerung eine zyklische Kommunikation besteht, muss die zyklische Kommunikation gestoppt werden, bevor der Gerätename geändert werden kann.
  • Seite 30: Festlegen Der E/A-Geräte-Aktualisierungszeit

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Festlegen der E/A-Geräte-Aktualisierungszeit | STEP 7 V5.5 | TIA Portal V13 | 3.6. Festlegen der E/A-Geräte-Aktualisierungszeit Verwenden Sie das für Ihre Umgebung geeignete Verfahren. STEP 7 V5.5 • TIA Portal V13 • auf Seite 31 3.6.1.
  • Seite 31: Tia Portal V13

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Festlegen der E/A-Geräte-Aktualisierungszeit | TIA Portal V13 | TIA Portal V13 | 3.6.2. TIA Portal V13 Gehen Sie wie folgt vor, um die E/A-Geräte-Aktualisierungszeit einzustellen. 1. Doppelklicken Sie in der Ansicht Device configuration | Network auf den IO-Link Master. 2.
  • Seite 32: Konfigurieren Von Io-Link-Ports

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | TIA Portal V13 | TIA Portal V13 | 3.7. Konfigurieren von IO-Link-Ports IO-Link MasterDas Gateway verfügt über zwei Kategorien von E/A-Modulen: IO-Link-Port-Module • auf Seite 33 Port-Statusmodule • auf Seite 39 E/A-Module werden verwendet, um IO-Link-Ports zu konfigurieren und PDI- und PDO-Daten mit verschiedenen E/A-Geräten und digitalen E/A-Geräten auszutauschen.
  • Seite 33: Io-Link-Port-Module

    … PDO-Datenblock Bytes 31 IO-Link-Port-Module sind in Steckplatz 1 bis 8 bei den Modellen ICE3-8IOL-G65L-V1D und ICE3-8IOL-K45S- RJ45 zulässig. Steckplatz 1 entspricht IO-Link-Port 1. Steckplatz 2 entspricht IO-Link-Port 2 usw. Wenn ein Steckplatz nicht belegt ist, ist der entsprechende IO-Link-Port nicht konfiguriert. Ein derartiger Port verwendet die zuvor konfigurierten Einstellungen bzw.
  • Seite 34: Io-Link-Port-Einstellungen (Io-Link-Port-Modulparameter)

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | IO-Link-Port-Module | IO-Link-Port-Einstellungen (IO-Link-Port-Modulparameter) | 3.7.1.1. IO-Link-Port-Einstellungen (IO-Link-Port-Modulparameter) Zusätzliche IO-Link-Port-Einstellungen können mithilfe von Modulparametern konfiguriert werden. Verwenden Sie das für Ihre Umgebung geeignete Verfahren. STEP 7 V5.5 • auf Seite 36 TIA Portal V13 •...
  • Seite 35 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | IO-Link-Port-Module | IO-Link-Port-Einstellungen (IO-Link-Port-Modulparameter) | IO-Link-Port-Modulparameter Die auf dem IO-Link Master-Port gespeicherten Daten werden in folgenden Fällen auf das IO-Link-Gerät heruntergeladen: 1. Diese Option ist ausgewählt. 2. Die auf dem IO-Link Master-Port gespeicherten Daten enthalten dieselbe Hersteller-ID und Produkt-ID wie das mit dem Port verbundene IO-Link-Gerät.
  • Seite 36: Tia Portal V13

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | IO-Link-Port-Module | IO-Link-Port-Einstellungen (IO-Link-Port-Modulparameter) | 3.7.1.1.1. STEP 7 V5.5 Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Parameter des IO-Link-Port-Moduls zu konfigurieren. 1. Doppelklicken Sie auf ein IO-Link-Port-Modul. 2. Wählen Sie die Tabelle Parameters aus.
  • Seite 37: Parameter Des Sio-Digitalein-/-Ausgangsmoduls

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | IO-Link-Port-Module | Parameter des SIO-Digitalein-/-ausgangsmoduls | 3.7.1.2. Parameter des SIO-Digitalein-/-ausgangsmoduls Verwenden Sie das entsprechende Verfahren, um die Parameter des SIO-Digitaleingangs/-ausgangs zu konfigurieren. STEP 7 V5.5 • auf Seite 38 TIA Portal V13 •...
  • Seite 38: Tia Portal V13

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | IO-Link-Port-Module | Parameter des SIO-Digitalein-/-ausgangsmoduls | 3.7.1.2.1. STEP 7 V5.5 Verwenden Sie das folgende Verfahren, um die Parameter des SIO-Digitaleingangs/-ausgangs zu konfigurieren. 1. Doppelklicken Sie auf ein SIO Digitaleingangs- oder -ausgangsmodul. 2.
  • Seite 39: Port-Statusmodule

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | Port-Statusmodule | IO-Link-Statusmodul | 3.7.2. Port-Statusmodule Es gibt zwei Port Status-Module: • IO-Link-Statusmodul • Digitales E/A-Modul. 3.7.2.1. IO-Link-Statusmodul Das IO-Link-Statusmodul ist ein 4-Byte-Eingangsmodul, das Statusinformationen zu allen IO-Link-Ports bereitstellt.
  • Seite 40: Parameter Des Hilfseingangs

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | Port-Statusmodule | Parameter des Hilfseingangs | 3.7.2.2. Parameter des Hilfseingangs Verwenden Sie das für Ihre Umgebung geeignete Verfahren. STEP 7 V5.5 • TIA Portal V13 • auf Seite 42 Parameter des Hilfseingangs Port N Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Hilfseingang von Port n verwendet.
  • Seite 41 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | Port-Statusmodule | Parameter des Hilfseingangs | 3.7.2.2.1. STEP 7 V5.5 Gehen Sie wie folgt vor, um die Parameter für den Hilfseingang festzulegen. 1. Doppelklicken Sie auf das IO-Link-Status-Modul. 2.
  • Seite 42: Tia Portal V13

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | Konfigurieren von IO-Link-Ports über die Webschnittstelle | Parameter des Hilfseingangs | 3.7.2.2.2. TIA Portal V13 Gehen Sie wie folgt vor, um die Parameter für den Hilfseingang festzulegen. 1. Öffnen Sie die Ansicht IO-Link MasterDevice. 2.
  • Seite 43 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | Konfigurieren von IO-Link-Ports über die Webschnittstelle | Parameter des Hilfseingangs | Stellen Sie sicher, dass Sie beim Port Mode die Option DigitalIn für ein digitales Eingangsgerät und die Option DigitalOut für ein digitales Ausgangsgerät auswählen.
  • Seite 44 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | Konfigurieren von IO-Link-Ports über die Webschnittstelle | Parameter des Hilfseingangs | Seite „IO-LINK Settings“ (Fortsetzung) Dies ist die Dauer, für die der IO-Link Master den Eingang auf dem aktuellen Wert hält.
  • Seite 45 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | Konfigurieren von IO-Link-Ports über die Webschnittstelle | Parameter des Hilfseingangs | Seite „IO-LINK Settings“ (Fortsetzung) Die Option Manual Data Storage Ops bietet die folgenden Funktionen, wenn der Datenspeicher vom IO-Link-Gerät unterstützt wird. •...
  • Seite 46 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren von IO-Link-Ports | Konfigurieren von IO-Link-Ports über die Webschnittstelle | Parameter des Hilfseingangs | Seite „IO-LINK Settings“ (Fortsetzung) Dies ist die Eingabelänge des PDO-Datenfelds. None Erforderlich, wenn Sie einen anderen Data Validation Mode als auswählen.
  • Seite 47: Aktualisieren Von Bildern Und Anwendungen

    IO-Link Master-Bilder U-Boot ist ein High-Level-Bootloader, der über Netzwerk- und Konsolen- Befehlszeilenfunktionen verfügt. Unter anderem implementiert er einen TFTP-Server und das neue Ermittlungsprotokoll des Unternehmens Pepperl+Fuchs. U-Boot Bootloader Dadurch wird überprüft, ob ein Linux-Kernel-Image in NAND vorhanden ist; dieses wird in den RAM kopiert, und der IO-Link Master wird gestartet.
  • Seite 48: Anwendungs-Sub-Assemblies

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Übersicht der Bilder und Anwendungs-Sub-Assemblies | Anwendungs-Sub-Assemblies | | IO-Link Master-Bilder (Fortsetzung) Das Anwendungsbasis-Abbild umfasst ein flashbasiertes Dateisystem mit Anwendungen und Protokollunterstützung. Die Anwendungsbasis wird aus einer Sammlung von Anwendungs-Sub-Assemblies erstellt, von denen jede einzelne zwischen den Releases der Anwendungsbasis als Anwendungsbasis Ganzes aktualisiert werden kann.
  • Seite 49: Verwendung Der Webschnittstelle Zum Aktualisieren Der Software

    4.2.1. Aktualisieren von Bildern Gehen Sie wie folgt vor, um Bilder mithilfe der Seite SOFTWARE hochzuladen. 1. Laden Sie das neueste Bild von der Pepperl+Fuchs Website herunter. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechende Software für Ihr Modell herunterladen. Die FPGA- Abbilder sind beispielsweise für verschiedene Hardwaremodelle und Protokolle eindeutig.
  • Seite 50: Anschließen Von Geräten

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Übersicht | | | 5. Anschließen von Geräten In diesem Kapitel wird das Anschließen von Geräten an den IO-Link Master erläutert. Verwenden Sie den für Ihr IO-Link Master-Modell geeigneten Abschnitt. Übersicht • ICE2-8IOL-G65L-V1D IO-Link-Ports •...
  • Seite 51: Ice2-8Iol-G65L-V1D Io-Link-Ports

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ICE2-8IOL-G65L-V1D IO-Link-Ports | | | 5.2. ICE2-8IOL-G65L-V1D IO-Link-Ports Der ICE2-8IOL-G65L-V1D hat acht IO-Link-Ports mit M12-codierten 5-poligen Buchsen/A-kodierten Steckverbindern. Jeder Port hat einen robusten Überstromschutz und einen Kurzschlussschutz an seinem Leistungsausgang L+/L- und seinem IO-Link-Signal C/Q. Die Stiftbelegung für jeden IO-Link-Port entspricht der IO-Link-Norm und ist in der folgenden Tabelle aufgeführt: Diese Tabelle enthält die Signalinformationen für die IO-Link-Anschlüsse.
  • Seite 52 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ICE2-8IOL-G65L-V1D IO-Link-Ports | | | ICE2-8IOL-G65L-V1D L+/L- Kapazität Kapazität Überlast- Überlast- Kurz- Ausgangs- Kurzschluss- Ausgangs- Port abschalt- abschalt- schluss- strom schutz strom strom strom schutz (max.) (max.) Port 2 und 4 (Paar) Port 5 und 7 (Paar) Port 6 und 8 (Paar) Es gibt einen unabhängi-...
  • Seite 53: Ice2-8Iol-K45S-Rj45 Io-Link-Ports

    Hinweis: Die Anschlüsse an den IO-Link-Ports des ICE2-8IOL-K45S-RJ45 sind kodierte Leitungsverteiler, die verhindern, dass der Netzstecker in einen IO-Link-Port eingesteckt wird. Wenn Sie IO-Link-Ports kodieren möchten, wenden Sie sich an Ihren Pepperl+Fuchs-Vertriebsmitarbeiter, um ein Kodierkit zu erwerben. Gehen Sie wie folgt vor, um IO-Link-Geräte oder digitale Ein-/Ausgabegeräte an die Ports anzuschließen.
  • Seite 54 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ICE2-8IOL-K45S-RJ45 IO-Link-Ports | | | d. Wiederholen Sie den Vorgang am Schlitz auf der gegenüberliegenden Seite. Hinweis: Diese Abbildung zeigt, dass sowohl die erste als auch die letzte Position kodiert wurden. 3. Führen Sie die Minusleitung des IO-Link-Geräts in den Kontakt L- ein, und ziehen Sie die Klemmschrauben fest, um zu verhindern, dass sich das Kabel löst.
  • Seite 55: Konfiguration Der Io-Link-Ports

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Vorbereiten zur Portkonfiguration | | | 6. Konfiguration der IO-Link-Ports In diesem Kapitel wird die Portkonfiguration beschrieben, die folgende Themen umfasst: Vorbereiten zur Portkonfiguration • Seite „IO-Link Configuration“ • auf Seite 57 Konfigurationsseite „EtherNet/IP Settings“...
  • Seite 56 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Vorbereiten zur Portkonfiguration | | | Der Port funktioniert im IO-Link-Modus ordnungsgemäß, hat aber keine gültigen PDI-Daten empfangen. Operate Dies kann auch beim Hochladen oder Herunterladen des Datenspeichers angezeigt werden. Init Der Port versucht, die Initialisierung durchzuführen. Eine der folgenden Bedingungen ist gegeben: •...
  • Seite 57: Seite „Io-Link Configuration

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Seite „IO-Link Configuration“ | Bearbeiten der IO-Link-Port-Einstellungen | | 6.2. Seite „IO-Link Configuration“ Auf der Seite Configuration | IO-Link Settings können Sie die IO-Link-Port-Einstellungen konfigurieren. Wenn das IO-Link-Gerät an einen Port angeschlossen ist, wird der Betrieb gestartet, ohne dass eine Konfiguration erforderlich ist.
  • Seite 58: Io-Link-Einstellparameter

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Seite „IO-Link Configuration“ | IO-Link-Einstellparameter | | 6.2.2. IO-Link-Einstellparameter Die Seite Configuration | IO-Link Settings unterstützt die folgenden Optionen. Seite „IO-LINK Settings“ Benutzerdefinierte Port- oder Gerätebeschreibung. Port Name • Standard-ASCII-Zeichen • Max. Länge = 80 Zeichen Ausgewählter IO-Link-Port-Modus.
  • Seite 59 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Seite „IO-Link Configuration“ | IO-Link-Einstellparameter | | Seite „IO-LINK Settings“ (Fortsetzung) Datenspeicherkonfiguration Zeigt an, dass der Datenspeicher für den Port empty ist, oder zeigt die Hersteller-ID Storage Contents und Produkt-ID der auf diesem Port gespeicherten Daten an. Wenn diese Option anfangs auf On eingestellt ist, speichert der IO-Link Master die Datenspeicherparameter (wenn der Datenspeicher leer ist) vom IO-Link-Gerät auf dem IO-Link Master.
  • Seite 60 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Seite „IO-Link Configuration“ | IO-Link-Einstellparameter | | Seite „IO-LINK Settings“ (Fortsetzung) Validierungskonfiguration Der Device Validation Mode bietet folgende Optionen: • None: deaktiviert den Device Validation Mode. • Compatible: ermöglicht die Funktion eines kompatiblen IO-Link-Geräts (gleiche Hersteller-ID und Geräte-ID) am entsprechenden Port.
  • Seite 61: Konfigurationsseite „Ethernet/Ip Settings

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „EtherNet/IP Settings“ | Bearbeiten der EtherNet/IP-Einstellungen | | Seite „IO-LINK Settings“ (Fortsetzung) Nachdem Sie einen Port zur Bearbeitung geöffnet haben, können Sie auf die Schaltfläche GET ATTACHED klicken, um die folgenden Felder automatisch mit Daten vom IO-Link-Gerät zu füllen: •...
  • Seite 62 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „EtherNet/IP Settings“ | EtherNet/IP-Einstellparameter | | 6.3.2. EtherNet/IP-Einstellparameter Die Seite Configuration | EtherNet/IP Settings unterstützt die folgenden Optionen. Seite „EtherNet/IP Settings“ ISDU-Dateneinstellungen Zeit, die die EtherNet/IP-Schnittstelle des IO-Link Master bis zur Antwort auf eine ISDU-Anforderung wartet.
  • Seite 63 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „EtherNet/IP Settings“ | EtherNet/IP-Einstellparameter | | Seite „EtherNet/IP Settings“ (Fortsetzung) Konfigurierbare PDO-Datenblocklänge. Folgende optionale Längen werden unterstützt: • Ereigniscode nicht enthalten: 4-bytes = alle Daten 8-bytes = alle Daten 10-bytes = alle Daten 16-bytes = alle Daten 20-bytes = alle Daten 24-bytes = alle Daten...
  • Seite 64 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „EtherNet/IP Settings“ | EtherNet/IP-Einstellparameter | | Seite „EtherNet/IP Settings“ (Fortsetzung) Datenformat des PDO-Datenblocks, der von den SPS in Klasse 1 empfangen wurde oder aus TagOrFile-PDO-Übertragungsmodi gelesen wurde. Zu den Formaten gehören: •...
  • Seite 65 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „EtherNet/IP Settings“ | EtherNet/IP-Einstellparameter | | Seite „EtherNet/IP Settings“ (Fortsetzung) Gültige Einheiten: • ms (Millisekunden) Event Hold Time Units • sec (Sekunden) Default : ms • min (Minuten) • hours (Stunden) •...
  • Seite 66 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „EtherNet/IP Settings“ | EtherNet/IP-Einstellparameter | | Seite „EtherNet/IP Settings“ (Fortsetzung) Folgende Modi werden unterstützt: • PDO Transmit Mode from PLC • PLC-Writes Default : Class 1 • Class1 • Read-from-TagOrFile Lese-/Schreibeinstellungen für Tags/Dateien PLC IP Address Die SPS-IP-Adresse wird benötigt, wenn entweder der Modus Write-to- (xxx.xxx.xxx.xxx)
  • Seite 67 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „EtherNet/IP Settings“ | EtherNet/IP-Einstellparameter | | Seite „EtherNet/IP Settings“ (Fortsetzung) Maximale Geschwindigkeit, mit der der IO-Link Master das PDI-Tag oder die PDI-Datei aktualisiert. Maximum PLC Update Rate Mit diesem Parameter wird sichergestellt, dass die SPS alle Zustandsänderungen empfängt.
  • Seite 68 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „EtherNet/IP Settings“ | EtherNet/IP-Einstellparameter | | Seite „EtherNet/IP Settings“ (Fortsetzung) Diese Einstellung gibt an, wie die erste Multicast-Adresse ermittelt wird. Multicast IP Address Allocation • Automatic: Der IO-Link-Master bestimmt die Multicast-IP- Control Startadresse basierend auf einem EtherNet/IP- Spezifikationsalgorithmus.
  • Seite 69: Konfigurationsseite „Modbus/Tcp Settings

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „Modbus/TCP Settings“ | Bearbeiten der Modbus/TCP-Einstellungen | | 6.4. Konfigurationsseite „Modbus/TCP Settings“ Auf der Seite Configuration | Modbus/TCP Settings können Sie Modbus/TCP mit dem IO-Link Master konfigurieren. Zusätzliche Modbus-Informationen sind in den folgenden Kapiteln verfügbar: Funktionsbeschreibungen •...
  • Seite 70 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „Modbus/TCP Settings“ | Modbus/TCP-Einstellparameter | | Seite „Modbus/TCP Settings“ (Fortsetzung) Prozessdateneinstellungen Konfigurierbare PDI-Datenblocklänge. Optionale Längen: • 4 Bytes (nur Header) PDI Data Block Size • 8 Bytes (4-Byte-Daten) Default : 36-bytes •...
  • Seite 71 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „Modbus/TCP Settings“ | Modbus/TCP-Einstellparameter | | Seite „Modbus/TCP Settings“ (Fortsetzung) Konfigurierbare PDO-Datenblocklänge. Optionale Längen: Ereigniscode nicht enthalten: • 4-bytes = 2 Datenworte • 8-bytes = 4 Datenworte • 16-bytes = 8 Datenworte •...
  • Seite 72 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „Modbus/TCP Settings“ | Modbus/TCP-Einstellparameter | | Seite „Modbus/TCP Settings“ (Fortsetzung) Wenn diese Option aktiviert ist, löscht der IO-Link Master alle Ereigniscodes, die im PDI-Datenblock nach Event Active Hold Time gemeldet werden. Clear Event Code After Hold Time Werte:...
  • Seite 73 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „Modbus/TCP Settings“ | Modbus/TCP-Einstellparameter | | Seite „Modbus/TCP Settings“ (Fortsetzung) Wenn aktiviert, erwartet der IO-Link Master, dass die Digitalausgang- Einstellungen im PDO-Datenblock enthalten sind. Digitale Ausgänge im PDO- • False – Die digitalen Stifteinstellungen sind nicht im PDO- Datenblock einschließen Datenblock enthalten.
  • Seite 74: Konfigurationsseite „Opc Ua Settings

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurationsseite „OPC UA Settings“ | Bearbeiten der OPC UA-Einstellungen | | 6.5. Konfigurationsseite „OPC UA Settings“ Auf der Seite Configure | OPC UA Settings können Sie OPC UA mit dem IO-Link Master konfigurieren. Dieser Unterabschnitt enthält folgende Themen: Bearbeiten der OPC UA-Einstellungen •...
  • Seite 75: Laden Und Verwalten Von Iodd-Dateien

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Seite „IO-Link Device Description Files“ | Vorbereiten von IODD-Dateien für den Upload | | 7. Laden und Verwalten von IODD-Dateien Es gibt mehrere Seiten zu Attached Devices, die das Verwalten von IODD-Dateien (IO-Link Device Description) beschreiben.
  • Seite 76: Hochladen Von Iodd-Zip-Dateien

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Seite „IO-Link Device Description Files“ | Hochladen von IODD-Zip-Dateien | | Möglichkeiten, die unterstützenden Bilder zu finden: Suchen Sie die entsprechenden Bilder mithilfe der xml-Datei. Laden Sie nur die xml-Datei, und der IO-Link Master benachrichtigt Sie, welche Dateien fehlen. Verwenden Sie die Funktion UPDATE, um die fehlenden Bilder hochzuladen.
  • Seite 77: Anzeigen Und Speichern Von Iodd-Dateien

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Seite „IO-Link Device Configuration Summary“ | Anzeigen und Speichern von IODD-Dateien | | d. Markieren Sie die Datei, und klicken Sie auf Open. e. Klicken Sie auf die Schaltfläche UPLOAD. Überprüfen Sie optional, ob die richtige xml-Datei geladen wurde, indem Sie die Seite Summary (Seite 77) verwenden.
  • Seite 78: Konfigurieren Von Io-Link-Geräten

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Übersicht der Port-Seiten | | | 8. Konfigurieren von IO-Link-Geräten In diesem Kapitel wird die Verwendung der Seiten Attached Devices | Port zum Ändern der IO-Link- Geräteparameter beschrieben. Hinweis: Optional können Sie herkömmliche Methoden verwenden wie: SPS-Schnittstellen oder HMI/ SCADAs, je nach Protokoll für die Konfiguration der IO-Link-Geräte.
  • Seite 79 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Übersicht der Port-Seiten | | | Dieses Beispiel zeigt, dass der Index 109 insgesamt 10 Unterindizes enthält. Wenn Sie einen GET-Vorgang auf Index 109 über die ISDU-Schnittstelle ausführen, sind dies die Ergebnisse: Die GUI zeigt diese Informationen zum Index 109 an.
  • Seite 80: Bearbeiten Von Parametern - Io-Link-Gerät - Porttabelle

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Bearbeiten von Parametern – IO-Link-Gerät – Porttabelle | | | 8.2. Bearbeiten von Parametern – IO-Link-Gerät – Porttabelle Gehen Sie wie folgt vor, um die IO-Link-Geräteparameter mithilfe der Tabelle IO-Link Device Port zu bearbeiten. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Option auf der Seite Automatic Download Enable for Data Storage...
  • Seite 81: Übersicht

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Bearbeiten von Parametern – IO-Link Device ISDU Interface – Port | Übersicht | | Wenn keine IODD-Datei für ein IO-Link-Gerät geladen wurde, können Sie die ISDU-Indizes mithilfe des Betriebshandbuchs zum IO-Link-Gerät ermitteln. 8.4.1.
  • Seite 82: Nutzen Der Io-Link Master-Funktionen

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Einrichten von Benutzerkonten und -Passwörtern | | | 9. Nutzen der IO-Link Master-Funktionen In diesem Kapitel wird die Verwendung der folgenden Funktionen erläutert: Einrichten von Benutzerkonten und -Passwörtern • Datenspeicher • auf Seite 83 zum Bereitstellen eines automatischen und manuellen Datenspeichers für das Hochladen oder Herunterladen von IO-Link v1.1-Geräteparametern Gerätevalidierung •...
  • Seite 83: Datenspeicher

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Datenspeicher | | | Seite Admin Bediener Benutzer Configuration - Clear Settings Nein Nein Advanced - Software Nein Nein Advanced - Accounts Nein Nein Advanced - Log Files Advanced - Licenses Schreibge- Attached Devices - IO-Link Device Description Files schützt Schreibge-...
  • Seite 84: Hochladen Des Datenspeichers Auf Den Io-Link Master

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Datenspeicher | Hochladen des Datenspeichers auf den IO-Link Master | | 9.2.1. Hochladen des Datenspeichers auf den IO-Link Master Der Hersteller des IO-Link-Geräts legt fest, welche Parameter für den Datenspeicher gespeichert werden. Denken Sie daran, dass das IO-Link-Gerät vor der Aktivierung des Datenspeichers konfiguriert werden sollte, es sei denn, Sie verwenden den Datenspeicher, um die Standardgerätekonfiguration zu sichern.
  • Seite 85: Automatische Sicherung Der Gerätekonfiguration

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Gerätevalidierung | Automatische Sicherung der Gerätekonfiguration | | Continue to upload the data storage on port [number] 5. Klicken Sie in der Meldung IO-Link Master auf die Schaltfläche CONTINUE. Data storage upload successful on Port [number] 6.
  • Seite 86: Datenvalidierung

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Datenvalidierung | Speichern von Konfigurationsdateien (Webschnittstelle) | | 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche SAVE. Wenn ein falsches oder inkompatibles Gerät an den Port angeschlossen ist, blinkt die LED des IO-Link-Ports rot, und es tritt keine IO-Link-Aktivität am Port auf, bis das Problem behoben ist.
  • Seite 87: Laden Von Konfigurationsdateien (Webschnittstelle)

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren verschiedener Einstellungen | Laden von Konfigurationsdateien (Webschnittstelle) | | 9.5.2. Laden von Konfigurationsdateien (Webschnittstelle) Gehen Sie wie folgt vor, um eine Konfigurationsdatei in den IO-Link Master zu laden. 1. Klicken Sie auf Configuration | Load/Save. 2.
  • Seite 88: Verwendung Der Option „Menu Bar Hover Shows Submenu

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren verschiedener Einstellungen | Verwendung der Option „Menu Bar Hover Shows Submenu“ | | Wenn Sie beispielsweise den Mauszeiger über Advanced bewegen, werden die Untermenüs SOFTWARE, ACCOUNTS, LOG FILES und LICENSES angezeigt. Sie können auf ein beliebiges Untermenü klicken und vermeiden, das Standardmenü...
  • Seite 89: Io-Link Test Event Generator

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Konfigurieren verschiedener Einstellungen | IO-Link Test Event Generator | | 9.6.3. IO-Link Test Event Generator Sie können den IO-Link Test Event Generator verwenden, um Nachrichten an einen IO-Link Master-Port zu senden. Die generierten Ereignisse werden auf der Seite Diagnostics | IO-Link Settings im Feld Last Events und im Syslog angezeigt.
  • Seite 90: Löschen Der Einstellungen

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Löschen der Einstellungen | IO-Link Test Event Generator | | Beschreibung des IO-Link-Testereignisgenerators (Fortsetzung) Viertes und fünftes Element im generierten Ereignis. • 0x0000: generiert ein s_pdu_check-Ereignis • 0x0001: generiert ein s_pdu_flow-Ereignis • 0x0002: generiert ein m_pdu_check-Ereignis •...
  • Seite 91: Verwendung Der Diagnoseseiten

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IO-Link Port Diagnostics | | | 10. Verwendung der Diagnoseseiten Dieses Kapitel enthält Informationen zu den folgenden Diagnoseseiten. IO-Link Port Diagnostics • auf Seite 91l EtherNet/IP Diagnostics • auf Seite 94 Modbus/TCP Diagnostics •...
  • Seite 92 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IO-Link Port Diagnostics | | | Seite „IO-Link Diagnostics“ (Fortsetzung) • Operate: Der Port funktioniert im IO-Link-Modus ordnungsgemäß, hat aber keine gültigen PDI-Daten empfangen. Dies kann auch beim Hochladen oder Herunterladen des Datenspeichers angezeigt werden. •...
  • Seite 93 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IO-Link Port Diagnostics | | | Seite „IO-Link Diagnostics“ (Fortsetzung) Zeigt an, ob ein Port für das automatische Hochladen von Daten vom IO-Link- Automatic Data Storage Gerät oder das Herunterladen von Daten vom IO-Link Master auf das IO-Link- Configuration Gerät konfiguriert ist.
  • Seite 94: Ethernet/Ip Diagnostics

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | EtherNet/IP Diagnostics | | | 10.2. EtherNet/IP Diagnostics Die Seite EtherNet/IP Diagnostic kann nützlich sein, wenn Sie versuchen, Probleme mit der EtherNet/IP- Kommunikation und den Ports in Verbindung mit der EtherNet/IP-Konfiguration zu beheben. Hinweis: Die vollständige Seite wird hier nicht dargestellt.
  • Seite 95 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | EtherNet/IP Diagnostics | | | Seite „EtherNet/IP Diagnostics“ (Fortsetzung) Anzahl der fehlerhaften Antworten aus den Nachrichten, die an die SPS gesendet wurden. Fehlerhafte Antworten werden in der Regel bei folgenden Fehlern zurückgesendet: •...
  • Seite 96 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | EtherNet/IP Diagnostics | | | Seite „EtherNet/IP Diagnostics“ (Fortsetzung) Zeigt die Anzahl der Systemressourcenfehler an. Diese Fehler zeigen einen Systemfehler auf dem IO-Link Master an, z. B. Betriebssystemfehler oder System Resource Errors volle Nachrichtenwarteschlangen.
  • Seite 97 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | EtherNet/IP Diagnostics | | | Seite „EtherNet/IP Diagnostics“ (Fortsetzung) Zeigt die Anzahl der gültigen ISDU-Antwortnachrichten an, die von der IO- Valid ISDU Responses From Link-Schnittstelle zurückgesendet wurden und für die SPS verfügbar sind. Port Die Antwortnachrichten enthalten Ergebnisse für die ISDU-Befehle, die in der Anforderungsnachricht empfangen wurden.
  • Seite 98: Modbus/Tcp Diagnostics

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Modbus/TCP Diagnostics | | | 10.3. Modbus/TCP Diagnostics Die Seite Modbus/TCP Diagnostics kann nützlich sein, wenn Sie versuchen, Modbus/TCP-Kommunikations- oder Port-Probleme im Zusammenhang mit der Modbus/TCP-Konfiguration zu beheben. Hinweis: Die vollständige Seite wird hier nicht dargestellt.
  • Seite 99 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Modbus/TCP Diagnostics | | | Seite „Modbus/TCP Diagnostics“ (Fortsetzung) First Error String Textbeschreibung des ersten aufgetretenen Fehlers. Last Error String Textbeschreibung des zuletzt aufgetretenen Fehlers. Modbus/TCP-Port-spezifische Diagnose Active PDO Controller(s) Listet IP-Adressen auf, die die PDO-Daten steuern. Zeigt die Anzahl der PDO-Schreibnachrichten an, die aufgrund einer der folgenden Ursachen verworfen wurden: •...
  • Seite 100: Seite „Opc Ua Diagnostics

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Seite „OPC UA Diagnostics“ | | | Seite „Modbus/TCP Diagnostics“ (Fortsetzung) Zeigt die durchschnittliche Zeitdauer an, die für die Verarbeitung der Average ISDU Request Msg ISDU-Anforderungsnachrichten benötigt wird. Die Antwort ist erst Response Time verfügbar, wenn alle in der Anforderung enthaltenen ISDU-Befehle verarbeitet worden sind.
  • Seite 101: Profinet Io-Referenzinformationen

    11. PROFINET IO-Referenzinformationen 11.1. Beispielhafte IO-Link Master-Gateway-Konfiguration In diesem Abschnitt wird die Konfiguration und Verwendung eines IO-Link-Gateways erläutert. Pepperl+Fuchs IO-Link gateway-Konfigurationsbeispiel: TIA Portal V13 • Das erste IO-Link-Gerät, das PDI-Daten mit 2 Bytes unterstützt, wurde an IO-Link-Port 1 angeschlossen. Die PDI-Daten wurden dem Prozessabbild unter der Adresse IW 6 der E/A-Steuerung zugeordnet, wie in der obigen Abbildung dargestellt.
  • Seite 102 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Beispielhafte IO-Link Master-Gateway-Konfiguration | | | Mithilfe einer Variablentabelle (wie im Folgenden dargestellt) wurden die IO-Daten direkt überwacht und geändert. STEP 7 V5.5: Überwachen und Ändern von E/A-Daten TIA Portal V13: Überwachen und Ändern von IO-Daten IB 1 - 4 waren Eingabedaten aus dem IO-Link Status-Modul (Steckplatz 10).
  • Seite 103: Lesen Von Pdi-Daten Als Aufzeichnungsdaten

    Bei E/A-Modulen mit Eingabedaten können die Port-Qualifier- und PDI-Daten auch mit der SFB52 RDREC (Datensatzlesefunktion) gelesen werden. Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Datensatz-Read-Indizes für den IO-Link Master. Verfügbarer Datensatz-Read-Index für ICE3-8IOL-G65L-V1D Index Beschreibung 100 bis 131 1 - 32 Bytes PDI-Daten von einem IO-Link-Port-Modul in Steckplatz 1...
  • Seite 104: Verwendung Der Datensatzlesefunktion Sfb52 Rdrec

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Verwendung der Datensatzlesefunktion SFB52 RDREC | | | Wenn ein Datensatzlesevorgang mehr Daten anfordert, als das IO-Modul oder das IO-Link-Gerät unterstützt, sendet der IO-Link Master die verfügbaren PDI-Daten zurück und füllt die verbleibenden Daten mit Nullen auf. Beispielhafte IO-Link Master-Gateway-Konfiguration Ausgehend vom Beispiel in on Page 101 sendete eine...
  • Seite 105 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Lesen und Schreiben von ISDU mit dem FB IOL_CALL | | | 11.4. Lesen und Schreiben von ISDU mit dem FB IOL_CALL Der Funktionsblock IOL_CALL stellt die Konvertierung der für die IO-Link-Technologie standardisierten Kommunikation zu und von IO-Link-Geräten dar.
  • Seite 106: Verwendung Der Io-Link-Bibliothek Im Tia Portal

    3. Konfigurieren Sie das TIA Portal-Projekt. a. Erstellen Sie ein neues TIA Portal-Projekt, oder öffnen Sie ein vorhandenes TIA Portal-Projekt. b. Konfigurieren Sie die SPS, den Pepperl+Fuchs IO-Link gateway und alle IO-Link-Ports. c. Kompilieren Sie das Projekt, und laden Sie es herunter.
  • Seite 107 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Lesen und Schreiben von ISDU mit dem FB IOL_CALL | Verwendung der IO-Link-Bibliothek im TIA Portal | | d. Nach dem Öffnen sollte die Bibliothek 82981502_IO_LINK_xxx vorhanden sein. IO_LINK_CALL_1200 V 2.2.0 soll hier verwendet werden. 6.
  • Seite 108 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Lesen und Schreiben von ISDU mit dem FB IOL_CALL | Verwendung der IO-Link-Bibliothek im TIA Portal | | 7. Fügen Sie einen neuen Datenblock hinzu, und erstellen Sie ein 232-Byte-Array, das zum Speichern der ISDU-Daten verwendet wird.
  • Seite 109 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Lesen und Schreiben von ISDU mit dem FB IOL_CALL | Verwendung der IO-Link-Bibliothek im TIA Portal | | e. Setzen Sie abschließend das Req tag auf „True“, und klicken Sie auf die Schaltfläche Modify once. 10.
  • Seite 110: Diagnosealarm

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Diagnosealarm | Übersicht über die IO-Link-Ereigniszuordnung | | 11.5. Diagnosealarm Ereignisse vom IO-Link Master und von den IO-Link-Geräten werden PROFINET-Alarmen und Kanaldiagnose PROFINET Working Document Version 13.4.2015 gemäß IO-Link auf (mit einigen Änderungen) zugeordnet. 11.5.1.
  • Seite 111 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Diagnosealarm | Zuordnung von IO-Link-Ereigniscodes | | In der folgenden Tabelle sind einige EventCodes aufgeführt, die der Pepperl+Fuchs IO-Link Master generiert. IO-Link EventCode ExtChannelErrorType Beschreibung 0x0001 0x0001 Ablauf Slave-PDU 0x0002 0x0002 Prüfsummenfehler Master-PDU...
  • Seite 112 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Diagnosealarm | Zuordnung von IO-Link-Ereigniscodes | | Slave device lost Die folgenden Abbildungen zeigen das Ereignis , das in der Diagnose verfügbar war, als ein IO-Link-Gerät von einem IO-Link-Port getrennt wurde. In der Abbildung bedeutet Steckplatz 2, dass das Gerät an IO-Link-Port 2 angeschlossen wurde.
  • Seite 113 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Diagnosealarm | Zuordnung von IO-Link-Ereigniscodes | | TIA Portal V13: IO-Link-Ereignisse über PROFINET-Kanaldiagnose...
  • Seite 114 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Diagnosealarm | Zuordnung von IO-Link-Ereigniscodes | |...
  • Seite 115: Modbus/Tcp-Schnittstelle

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | | | | 12. Modbus/TCP-Schnittstelle Der IO-Link Master bietet eine Modbus/TCP-Slave-Schnittstelle mit folgenden Funktionen: • Lesezugriff auf die Datenblöcke „Process Data Input“ (PDI) und „Process Data Output“ (PDO) für jeden IO-Link-Port • Schreibzugriff auf den PDO-Datenblock für jeden IO-Link-Port •...
  • Seite 116: Modbus-Funktionscodes

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Modbus-Funktionscodes | | | 12.1. Modbus-Funktionscodes Diese Tabelle zeigt die unterstützten Modbus-Funktionscodes. Nachrichtentyp Funktionscode Maximale Nachrichtengröße Read Holding Registers 250 Bytes (125 Wörter) Write Single Register 2 Bytes (1 Wort) Write Multiple Registers 16 (10 hex) 246 Bytes (123 Wörter) Write: 242 Bytes (121 Wörter)
  • Seite 117 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Modbus-Adressdefinitionen | | | IO-Link-Port 1 IO-Link-Port 2 IO-Link-Port 3 IO-Link-Port 4 Zugriff Länge Port-Informationsblock (kontinuierlicher Block) 232 Wörter 1500 (Basis 0) 2500 (Basis 0) 3500 (Basis 0) 4500 (Basis 0) 64 Zeichen Schreib- Herstellername geschützt...
  • Seite 118 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Modbus-Adressdefinitionen | | | IO-Link-Port 5 IO-Link-Port 6 IO-Link-Port 7 IO-Link-Port 8 Zugriff Länge ISDU-Ant- 6100 (Basis 0) 7100 (Basis 0) 8100 (Basis 0) 5100 (Basis 0) Schreib- 4 bis 125 wort emp- 5101 (Basis 1) geschützt Wörter...
  • Seite 119: Zugriff Auf Prozessdaten Mit Mehreren Ports (Pdi/Pdo) Über Modbus/Tcp

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Zugriff auf Prozessdaten mit mehreren Ports (PDI/PDO) über Modbus/TCP | | | 12.3. Zugriff auf Prozessdaten mit mehreren Ports (PDI/PDO) über Modbus/TCP Die Prozessdaten wurden zusammengefasst, um die Anzahl der Modbus-Nachrichten zu minimieren, die für die Schnittstelle zum IO-Link-Master benötigt werden.
  • Seite 120 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Zugriff auf Prozessdaten mit mehreren Ports (PDI/PDO) über Modbus/TCP | | | Steuerung Steuerung Steuerung Steuerung Adresse Zugriff Port 5 Zugriff Port 6 Zugriff Port 7 Zugriff Port 8 Modbus- Holding- Read Write Read Write...
  • Seite 121 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Zugriff auf Prozessdaten mit mehreren Ports (PDI/PDO) über Modbus/TCP | | | Die PDO-Daten von einem oder mehreren Ports können mit einer Nachricht gelesen werden (d. h., bei der Adressierung von Port 1 an Adresse 1050 können die Ports 1 bis 4 in einer Nachricht gelesen wer- den).
  • Seite 122: Funktionsbeschreibungen

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Beschreibung von Prozessdatenblöcken | | | 13. Funktionsbeschreibungen In diesem Kapitel werden folgende Themen zu EtherNet/IP undModbus/TCP erläutert: Beschreibung von Prozessdatenblöcken • Ereignisbehandlung • auf Seite 129 ISDU-Handhabung • auf Seite 134 13.1.
  • Seite 123: Beschreibung Von Eingabe-Prozessdatenblöcken

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Beschreibung von Prozessdatenblöcken | Beschreibung von Eingabe-Prozessdatenblöcken | | 13.1.1. Beschreibung von Eingabe-Prozessdatenblöcken Das Eingabeformat der Prozessdatenblöcke hängt vom konfigurierten PDI-Datenformat ab. In den folgenden Tabellen wird die Eingabe der Prozessdatenblöcke in den möglichen Formaten beschrieben. Parametername Datentyp Beschreibung...
  • Seite 124 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Beschreibung von Prozessdatenblöcken | Beschreibung von Eingabe-Prozessdatenblöcken | | Parametername Datentyp Beschreibung Das Hilfsbit am IO-Link-Port ist: • Pin 2 am ICE2-8IOL-G65L-V1D • DI (auf dem Gerät mit 3 gekennzeichnet) auf dem ICE2-8IOL- K45S-RJ45 Hilfs-E/A BYTE...
  • Seite 125: Eingabe-Prozessdatenblöcke Im 8-Bit-Datenformat

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Beschreibung von Prozessdatenblöcken | Beschreibung von Eingabe-Prozessdatenblöcken | Eingabe-Prozessdatenblöcke im 8-Bit-Datenformat | 13.1.1.1. Eingabe-Prozessdatenblöcke im 8-Bit-Datenformat Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Eingabe-Prozessdatenblöcken im 8-Bit-Datenformat. Byte Bit 7 Bit 0 Portstatus Hilfs-E/A Ereigniscode LSB Ereigniscode MSB...
  • Seite 126: Eingabe-Prozessdatenblöcke Im 32-Bit-Datenformat

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Beschreibung von Prozessdatenblöcken | Beschreibung von Ausgabe-Prozessdatenblöcken | Eingabe-Prozessdatenblöcke im 32-Bit-Datenformat | 13.1.1.3. Eingabe-Prozessdatenblöcke im 32-Bit-Datenformat Die folgende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu Eingabe-Prozessdatenblöcken im 32-Bit-Datenformat. Lang- Bit 31 Bit 24 Bit 23 Bit 16 Bit 15 Bit 0...
  • Seite 127: Ausgabe-Prozessdatenblock: 16-Bit-Datenformat (Int)

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Beschreibung von Prozessdatenblöcken | Beschreibung von Ausgabe-Prozessdatenblöcken | Ausgabe-Prozessdatenblock: 16-Bit-Datenformat (INT) | Block nicht aktiviert ist: Byte Bit 7 Bit 0 Ereigniscode LSB Ereigniscode MSB PDO-Daten-Byte 0 PDO-Daten-Byte 1 PDO-Daten-Byte (N-1) Wenn die Optionen Clear Event Code in PDO Block und Include Digital Output(s) in PDO Data Block aktiviert sind: Byte Bit 7...
  • Seite 128: Ausgabe-Prozessdatenblock: 32-Bit-Datenformat (Dint)

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Beschreibung von Prozessdatenblöcken | Beschreibung von Ausgabe-Prozessdatenblöcken | Ausgabe-Prozessdatenblock: 32-Bit-Datenformat (DINT) | Wenn die Option Clear Event Code in PDO Block aktiviert und die Option Include Digital Output(s) in PDO Data Block nicht aktiviert ist: Wort Bit 15 Bit 0...
  • Seite 129 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Beschreibung von Prozessdatenblöcken | Beschreibung von Ausgabe-Prozessdatenblöcken | Ausgabe-Prozessdatenblock: 32-Bit-Datenformat (DINT) | Block nicht aktiviert ist: Langwort Bit 31 Bit 16 Bit 15 Bit 0 Ereigniscode PDO-Daten-Langwort 0 PDO-Daten-Langwort 1 N - 1 PDO-Daten-Langwort (N-1) Wenn die Optionen Clear Event Code in PDO Block und Include Digital Output(s) in PDO Data Block aktiviert sind:...
  • Seite 130: Ereignisbehandlung

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Ereignisbehandlung | Beschreibung von Ausgabe-Prozessdatenblöcken | Ausgabe-Prozessdatenblock: 32-Bit-Datenformat (DINT) | 13.2. Ereignisbehandlung Die IO-Link Master-Ereignisbehandlung ist so konzipiert, dass Ereigniscodes, die direkt vom IO-Link-Gerät empfangen werden, in Echtzeit aktualisiert werden. Der IO-Link-Ereigniscode: •...
  • Seite 131: Clear Event After Hold Time Process

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Ereignisbehandlung | Clear Event After Hold Time Process | Ausgabe-Prozessdatenblock: 32-Bit-Datenformat (DINT) | 13.2.1. Clear Event After Hold Time Process Beschreibt, wie das Ereignis nach der Haltezeit gelöscht wird.
  • Seite 132: Clear Event In Pdo Block Process

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Ereignisbehandlung | Clear Event in PDO Block Process | Ausgabe-Prozessdatenblock: 32-Bit-Datenformat (DINT) | 13.2.2. Clear Event in PDO Block Process Beschreibt, wie das Ereignis im PDO-Block-Prozess gelöscht wird.
  • Seite 133: Clear Event Code In Pdo Block And Clear Event After Hold Time Process-Pdo Block First

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Ereignisbehandlung | Clear Event Code in PDO Block and Clear Event After Hold Time Process-PDO Block First | Ausgabe- Prozessdatenblock: 32-Bit-Datenformat (DINT) | 13.2.3. Clear Event Code in PDO Block and Clear Event After Hold Time Process- PDO Block First Beschreibt, wie der Ereigniscode im PDO-Block gelöscht wird und wie das Ereignis nach dem Haltezeitprozess mit dem PDO-Block zuerst gelöscht wird.
  • Seite 134: Clear Event Code In Pdo Block And Clear Event After Hold Time Process-Hold Time Expires

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Ereignisbehandlung | Clear Event Code in PDO Block and Clear Event After Hold Time Process-Hold Time Expires | Ausgabe-Prozessdatenblock: 32-Bit-Datenformat (DINT) | 13.2.4. Clear Event Code in PDO Block and Clear Event After Hold Time Process- Hold Time Expires Beschreibt, wie der Ereigniscode im PDO-Block gelöscht wird und wie das Ereignis nach dem Haltezeitprozess bei Ablaufen der Haltezeit gelöscht wird.
  • Seite 135: Isdu-Handhabung

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | ISDU-Anforderungs-/Antwort-Struktur | Einzelne ISDU-Befehlsanforderung | 13.3. ISDU-Handhabung Der IO-Link Master bietet eine sehr flexible ISDU-Schnittstelle, die von allen unterstützten industriellen Protokollen verwendet wird. Die ISDU-Schnittstelle enthält Folgendes: Anforderung befehle • Eine ISDU- kann einen oder mehrere einzelne ISDU-Lese- und/oder Schreib enthalten.
  • Seite 136 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | ISDU-Anforderungs-/Antwort-Struktur | ISDU-Mehrfachbefehlsstruktur | 13.3.1.2. ISDU-Mehrfachbefehlsstruktur ISDU-Anforderungen mit mehreren Befehlen können aus Befehlen derselben Datengröße oder Befehlen mit unterschiedlichen Datengrößen bestehen. Im Folgenden sind zwei Beispiele für ISDU-Mehrfachbefehle aufgeführt. • ISDU-Befehle mit gleicher Datengröße (Seite 135) •...
  • Seite 137 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | ISDU-Anforderungs-/Antwort-Struktur | ISDU-Mehrfachbefehlsstruktur |...
  • Seite 138: Format Von Isdu-Anforderungsnachrichten Von Sps An Io-Link Master

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | Format von ISDU-Anforderungsnachrichten von SPS an IO-Link Master | Standardformat für ISDU- Anforderungsbefehle | 13.3.2. Format von ISDU-Anforderungsnachrichten von SPS an IO-Link Master ISDU-Schreib- und -Lesebefehle haben dasselbe Nachrichtendatenformat. Jede ISDU-Anforderungsnachricht besteht aus mindestens einem Befehl.
  • Seite 139: Ganzzahliges Isdu-Anforderungsbefehlsformat (16-Bit-Wort)

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | Format von ISDU-Anforderungsnachrichten von SPS an IO-Link Master | Ganzzahliges ISDU- Anforderungsbefehlsformat (16-Bit-Wort) | 13.3.2.2. Ganzzahliges ISDU-Anforderungsbefehlsformat (16-Bit-Wort) Diese Tabelle zeigt ein ganzzahliges ISDU-Anforderungsbefehlsformat (16-Bit-Wort) mit SLC, MicroLogix, PLC- 5 oder Modbus/TCP. Name Datentyp Parameterbeschreibung...
  • Seite 140: Isdu-Antwortnachrichtenformat

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | ISDU-Antwortnachrichtenformat | Standardformat für ISDU-Antwortbefehle | 13.3.3. ISDU-Antwortnachrichtenformat ISDU-Antworten haben dasselbe Datenformat wie Anforderungen, wobei die einzige Ausnahme der Status des zurückgegebenen Befehls ist. Jede ISDU-Antwortnachricht besteht aus mindestens einer Antwort auf die einzelnen und/oder verschachtelten Befehle, die in der Anforderung empfangen wurden.
  • Seite 141: Ganzzahliges Isdu-Antwortbefehlsformat (16-Bit-Wort)

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | ISDU-Antwortnachrichtenformat | Ganzzahliges ISDU-Antwortbefehlsformat (16-Bit-Wort) | Name Datentyp Parameterbeschreibung Für Lesebefehle nötige Daten. Optional können die Daten eines Array mit Schreibbefehls zurückgesendet werden. USINTs, Daten Die Größe des Arrays wird durch das Feld „Control“ im UINTs oder RdWrControlType bestimmt.
  • Seite 142: Blockierende Und Nicht Blockierende Isdu-Methoden

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | Blockierende und nicht blockierende ISDU-Methoden | Blockieren einzelner Befehle | Name Datentyp Parameterbeschreibungen Für Lesebefehle zurückgesendete Daten. Enthält die Daten eines Array mit Schreibbefehls. USINTs, Daten Die Größe des Arrays wird im Feld „Control“ unter UINTs oder RdWrControlType bestimmt.
  • Seite 143: Blockieren Mehrerer Befehle

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | Blockierende und nicht blockierende ISDU-Methoden | Blockieren mehrerer Befehle | 13.3.4.2. Blockieren mehrerer Befehle Beschreibt die Blockierungsmethode für mehrere Befehle.
  • Seite 144: Nichtblockieren Einzelner Befehle

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | Blockierende und nicht blockierende ISDU-Methoden | Nichtblockieren einzelner Befehle | 13.3.4.3. Nichtblockieren einzelner Befehle Beschreibt die nicht blockierende Methode für einfache Befehle.
  • Seite 145: Nichtblockieren Mehrerer Befehle

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | ISDU-Handhabung | Blockierende und nicht blockierende ISDU-Methoden | Nichtblockieren mehrerer Befehle | 13.3.4.4. Nichtblockieren mehrerer Befehle Beschreibt die nicht blockierende Methode für mehrere Befehle.
  • Seite 146: Fehlerbehandlung

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Fehlerbehandlung | | | 14. Fehlerbehandlung Dieses Kapitel enthält folgende Informationen: Fehlerbehandlung • IO-Link Master LEDs • auf Seite 146 Verwendung von Protokolldateien • auf Seite 149 14.1. Fehlerbehandlung Bevor Sie sich an den technischen Support wenden, sollten Sie Folgendes versuchen: IO-Link Master LEDs •...
  • Seite 147: Io-Link Master Leds

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IO-Link Master LEDs | ICE2-8IOL-G65L-V1D LEDs | | 14.2. IO-Link Master LEDs Die folgenden Tabellen enthalten die Beschreibung der LEDs. ICE2-8IOL-G65L-V1D LEDs • auf Seite 146 ICE2-8IOL-K45S-RJ45 LEDs • auf Seite 148 14.2.1.
  • Seite 148 Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IO-Link Master LEDs | ICE2-8IOL-G65L-V1D LEDs | | ICE2-8IOL-G65L-V1D LEDs (Fortsetzung) Die LED NET liefert die folgenden Informationen: • Aus = keine IP-Adresse • Blinkt grün und rot = Selbsttest • Blinkt grün = Eine IP-Adresse ist konfiguriert, es sind jedoch keine CIP- Verbindungen eingerichtet, und es wurde keine Zeitüberschreitung bei der Exclusive-Owner-Verbindung festgestellt.
  • Seite 149: Ice2-8Iol-K45S-Rj45 Leds

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | IO-Link Master LEDs | ICE2-8IOL-K45S-RJ45 LEDs | | 14.2.2. ICE2-8IOL-K45S-RJ45 LEDs Der ICE2-8IOL-K45S-RJ45 (8-Port-IP20-DIN-Schienenmodell mit steckbaren, abnehmbaren Steckverbindern) enthält diese LEDs. LED-Aktivität beim Einschalten – ICE2-8IOL-K45S-RJ45 1. Die LED E1/E2 leuchtet am angeschlossenen Port. 2.
  • Seite 150: Verwendung Von Protokolldateien

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Verwendung von Protokolldateien | Anzeigen einer Protokolldatei | | ICE2-8IOL-K45S-RJ45 LEDs (Fortsetzung) Diese LED liefert die folgenden Informationen zum IO-Link-Port. • Aus = SIO-Modus (Signal niedrig oder deaktiviert) • Gelb = SIO-Modus (Signal hoch) •...
  • Seite 151: Exportieren Einer Protokolldatei

    Benutzerhandbuch IO-Link PROFINET IO (PNIO) und Modbus/TCP | Verwendung von Protokolldateien | Exportieren einer Protokolldatei | | 14.3.2. Exportieren einer Protokolldatei Gehen Sie wie folgt vor, um eine Protokolldatei zu exportieren. 1. Öffnen Sie Ihren Browser, und geben Sie die IP-Adresse des IO-Link Master ein. 2.
  • Seite 152 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com USA Headquarters Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA +1 330 4253555 Tel. E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Asia Pacific Headquarters Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Company Registration No. 199003130E Singapore 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com DOCT-6418 Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS •...

Inhaltsverzeichnis