Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann VITOSOLIC 200 Serviceanleitung Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOSOLIC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlagenbeispiele
Anlagenbeispiel 7, ID: 4605163_1102_02
Hauptmenü
■ ΔTaus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für Solar-
kreispumpe R1 eE)
Anlage-Optionen
■ Zusatzfkt.
(Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung,
falls Zirkulationspumpe angeschlossen ist)
■ Thermost. 2, Funktionsblock 1, siehe Seite 103)
■ ΔT-Fkt5 (ΔT-Funktion zum Schalten der Entlade-
pumpe (Heizwasser-Pufferspeicher) R3 qI, Funk-
tionsblock 1, siehe Seite 103)
■ Thermost. 4, Funktionsblock 2, siehe Seite 103)
■ ΔT-Fkt6 (ΔT-Funktion zum Schalten der Lade-
pumpe (Vorwärmspeicher) R6 qR, Funktions-
block 2, siehe Seite 103)
Anlage-Einstellwerte
■ Th2ein (Einschalt-Temperatur für R3)
■ Th2aus (Ausschalt-Temperatur für R3)
■ ΔT5ein (Einschalt-Temperaturdifferenz für R3)
■ ΔT5aus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für R3)
■ Th4ein (Einschalt-Temperatur für R6)
■ Th4aus (Ausschalt-Temperatur für R6)
■ ΔT6ein (Einschalt-Temperaturdifferenz für R6)
■ ΔT6aus (Ausschalt-Temperaturdifferenz für R6)
Anlage-Experte
■ Sen-Th2
■ Sen1-ΔT5Fkt
■ Sen2-ΔT5Fkt
Zur Drehzahlregelung der Pumpen
siehe Seite 87.
40
(Fortsetzung)
Auslief.-
Einstellung
zustand
4,0 K
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
40 °C Wert am
Mischventil qO
− 10 K
45 °C Wert am
Mischventil qO
− 7 K
5,0 K
3,0 K
40 °C Wert am
Mischventil qO
− 10 K
45 °C Wert am
Mischventil qO
− 7 K
5,0 K
3,0 K
4
3
4
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
10 K
6 K
10 K
6 K
6
5
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sd4

Inhaltsverzeichnis