Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bilanzierung Ohne Volumenmessteil - Viessmann VITOSOLIC 200 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOSOLIC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Wärmebilanzierung

Bilanzierung ohne Volumenmessteil

■ Bilanzierung:
Als Abschätzung durch die Differenz
zwischen Vorlauf- und Rücklauftem-
peratur (2 Sensoren müssen ange-
schlossen sein) und der eingestellten
Durchflussmenge (siehe Serviceanlei-
tung des Kollektors).
■ Bezugssensoren sind Sensoren S1
und S10 bis S12, sie können frei
gewählt (rangiert) werden.
Hinweis
Falls der Vorlauftemperatursensor an
einer Stelle positioniert werden muss,
an der Temperaturen über 90 °C auf-
treten können, muss dieser an S1 oder
S9 angeschlossen werden (NTC
20 kΩ).
■ Die Bilanzierung wird erfasst, wenn
der in „Relais" eingestellte Ausgang
aktiv ist.
Beispiel
Für die Bilanzierung sollen die Pumpe an
R1 und die Sensoren S1 und S2 genutzt
werden.
108
(Fortsetzung)
Hauptmenü „WMZ"
■ „Optionen"
■ „Experte"
– „WMZ1" oder „WMZ2", „Ja".
– „Sen.-Vorlauf"
Auslieferungszustand: 1 für Sensor
S1.
– „Sen.-Rücklauf"
2 für Sensor S2 einstellen.
– „Frostschutzart"
Auslieferungszustand: Viessmann
Wärmeträgermedium.
– „Frostschutz"
Auslieferungszustand: 40 %.
Mischverhältnis des Wärmeträger-
mediums einstellen.
– „Vol.-Geber", „Nein"
– „Durchfluss"
Auslieferungszustand: 5 l/min.
Hinweis
Ablesen des Wertes für den Durch-
fluss:
– Im Hauptmenü „Manuellbe-
trieb" für den entsprechenden
Aktor (im Beispeil für Relais 1)
„Ein" einstellen.
– An der Durchflussanzeige der
Solar-Divicon den Wert ablesen.
– „Relais"
Auslieferungszustand: 1 für Relais
R1.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sd4

Inhaltsverzeichnis