Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Soliwave FDR56 Technische Information Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Soliwave FDR56:

Werbung

Messeinrichtung
Messgröße
Messbereich
(Detektionsbereich)
Arbeitsfrequenz
Sendeleistung
6
Beispiel Detektion von Ansatzbildung
Mit der Mikrowellenschranke lässt sich über den optionalen 4-20 mA Stromausgang auch Ansatz-
bildung oder Ähnliches an Behälterwandungen erkennen. Bei freiem Strahlengang und zuneh-
mender Ansatzbildung sinkt der Ausgangsstrom, dies kann als Maß für die Stärke des Ansatzes
genutzt und ausgewertet werden.
Die Bildung von Ansatz lässt sich somit frühzeitig detektieren und kritische Zustände und Anlagen-
stillstände werden vermieden.
A
3
Beispiel Detektion von Ansatzbildung
A
Minimale Ansatzbildung
B
Mittlere Ansatzbildung
C
Starke Ansatzbildung
Zur optimalen Montage am Prozess kann das Gerät um entsprechendes Zubehör wie beispiels-
weise Einschweißstutzen, Schaugläser oder Hochtemperaturadapter zur Prozesstrennung
erweitert werden. → 27
Die gesamte Messeinrichtung besteht aus den Geräten FDR56 und FQR56 der Mikrowellenschranke
Soliwave, z.B. zum Anschluss an speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).
Eingang
Absorption der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen
• Bei freiem Strahlengang zwischen FQR56 und FDR56 beträgt die maximale Reichweite 100 m
(3937 in).
• Die Reichweite ist außerdem abhängig von den zu durchdringenden Behälterwandungen.
24 GHz ISM
Die abgestrahlte Leistung beträgt höchstens 100 mW e.i.r.p. (äquivalente isotrope Strahlungslei-
stung).
• Leistungsdichte unmittelbar vor dem Gerät: ca. 1 mW/cm
• Leistungsdichte in 1 m Abstand: ca. 0,3 µW/cm
B
C
2
2
Soliwave FDR56/FQR56
0000000161
Endress+Hauser

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Soliwave fqr56