Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Soliwave FDR56 Technische Information Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Soliwave FDR56:

Werbung

Reflektorbetrieb
Parallelbetrieb
Einbauhinweise
12
Falls eine direkte Gegenüberstellung von FQR56 und FDR56 aus baulichen Gründen nicht möglich
ist, kann der Mikrowellenstrahl über plane Metallspiegel (Reflektoren) umgelenkt werden.
9
Reflektorbetrieb
1
Reflektor
α
Eintrittswinkel = Austrittswinkel
• FQR56 und FDR56 symmetrisch zum Reflektor anordnen (Eintrittswinkel = Austrittswinkel),
da ansonsten der FDR56 kein auswertbares Signal erhält.
• Durch den Einsatz von Reflektoren verringert sich die Reichweite der Mikrowellenschranke
um jeweils ca. 10 %.
In der Praxis kann es vorkommen, dass mehrere Mikrowellenschranken an einer Stelle parallel
betrieben werden (zum Beispiel bei der Erfassung von mehreren Grenzständen in einer Rohrlei-
tung). Um eine gegenseitige Beeinflussung weitestgehend zu vermeiden, jede zweite Mikrowellen-
schranke um 90° drehen.
α
10
Parallelbetrieb
A
Abstand der Mikrowellenschranken
D
Detektionsdistanz
α
90°
• Unter idealen Bedingungen den Abstand A = D/2 nicht unterschreiten.
• Den Abstand zusätzlich in Applikationen erhöhen, wo mit stärkeren Reflektionen zu rechnen
ist (beispielsweise metallische Schächte).
• Bei kleinen Abständen zwischen den Mikrowellenschranken empfehlen wir den Einsatz der
Geräte Soliwave FDR57/FQR57 mit dem Nivotester FTR525, mit diesen ist ein Parallelbe-
trieb von bis zu 5 Schranken ohne Beachtung der einzelnen Abstände möglich.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Geräte FDR56 und FQR56 zu montieren:
• Prozessberührende Montage: Der Prozessanschluss mit dem Durchstrahlungsfenster kommt
direkt mit dem Medium in Berührung.
• Nicht-prozessberührende Montage: Der Prozessanschluss mit dem Durchstrahlungsfenster
kommt nicht direkt mit dem Medium in Berührung.
1
1
A
D
Soliwave FDR56/FQR56
1
0000000165
α
0000000167
Endress+Hauser

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Soliwave fqr56