Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Soliwave FDR56 Technische Information Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Soliwave FDR56:

Werbung

Einbaubeispiele
Nicht-prozessberührende
Montage
14
55
13
Einbau mit Anschlussgewinde
Anschlussgewinde in den Prozess eindrehen. Beim Gewinde G 1½: Kontermutter anziehen.
Elektronikgehäuse ausrichten (Kabelverschraubung oder Steckverbinder beider Geräte müssen
in die gleiche Richtung oder zueinander um 180° gedreht zeigen).
Gehäuse fixieren.
Die Abdichtung erfolgt bei allen Einbauvarianten über ein geeignetes Dichtungsmittel (kun-
denseitig beistellen).
Die Montage des Geräts erfolgt auf einer der drei folgenden Arten:
• Bei einer mikrowellenundurchlässigen Prozesswand (beispielsweise metallische Behälterwand)
erfolgt die Montage vor mikrowellendurchlässigen Fenstern wie beispielsweise Kunststoffstopfen,
Keramikscheiben oder Schauglasarmaturen.
• Bei einer mikrowellendurchlässigen Prozesswand (beispielsweise Kunststoffbehälter) erfolgt die
Montage mit entsprechenden Adaptern (beispielsweise Montageschelle) direkt von außen an der
Wandung.
• Bei offenen Prozessen ist die Montage beliebig.
Montage vor mikrowellenundurchlässiger Prozesswand
Falls aufgrund der Prozessbedingungen (wie beispielsweise hohe Temperaturen, hohe Drücke oder
Gefährlichkeit des Materials) kein direkter Einbau in die mikrowellenundurchlässige Prozesswand
erfolgen kann, besteht die Möglichkeit, das Gerät durch einen zusätzlich eingebauten Stopfen strah-
len zu lassen.
Folgende Materialen wurden getestet und sind für eine Durchstrahlung geeignet:
• Kunststoffe (virginal, ungefüllt) wie Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyethylen (PE) oder Polypro-
pylen (PP)
• Aluminiumoxidkeramik (Reinheit min. 99 %, ungefärbt)
• Borosilikatglas (ungefärbt)
• Die maximale Temperatur T am Prozessanschluss ist zu beachten. → 21
• Bei der Montage vor einem mikrowellendurchlässigen Stopfen und der Gefahr von Kon-
densatbildung an der Prozessinnenwand einen in den Prozess hineinragenden Stopfen (2)
verwenden.
• Der Abstand A richtet sich nach der freien Durchtrittsfläche D. Einen möglichst geringen
Abstand wählen, um mögliche Signalabschwächungen zu vermeiden (zum Beispiel max.
40 mm (1.57 in) bei einer Durchtrittsfläche von 50 mm (1.97 in)).
• Einfärbungen oder beigefüllte (farbige) Zusatzstoffe können je nach Material eine teilweise
hohe Signaldämpfung bewirken und sind für diesen Einsatz daher prinzipiell ungeeignet.
• Passende Stopfen aus PTFE oder Aluminiumoxidkeramik vom Typ FAR54 sind in unter-
schiedlichen Längen und Durchmessern als Zubehör erhältlich. → 32
Soliwave FDR56/FQR56
2.5
0000000166
Endress+Hauser

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Soliwave fqr56