Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch CSM 920 Bedienungsanleitung Seite 24

Werbung

24 | Anhang
12
Anhang
12.1 Einstellprotokoll
Betriebswerte
Einstell-
bereich
Programmauswahl • Familie
• Morgens
• Abends
• Vormittags
• Nachmittags
• Mittags
• Single
• Senioren
• Neu
Warmwasser
30 °C ...60 °C
Sommer-/Winter-
• 10 °C...30 °C
umschaltung
• ständig Som-
mer
• ständig Win-
ter
Tag-Raumtempe-
11 °C ...30 °C
ratur
Nacht-Raumtem-
2 °C ...29 °C
peratur
Urlaubs-Raumtem-
10 °C...30 °C
peratur
Thermische Desin-
• Ja
fektion
• Nein
Tab. 18 Einstellprotokoll
12.2 Zuordnung der Heizkreise
Während der Inbetriebnahme der Heizungsanlage ordnet der Installa-
teur die einzelnen Heizkreise zu (z. B. Heizkreis 1 = Erdgeschoss links).
▶ Zuordnung der Heizkreise in die folgende Tabelle eintragen.
Heizkreis
Zuordnung
Heizkreis 0
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Heizkreis 3
Heizkreis 4
Heizkreis 5
Heizkreis 6
Heizkreis 7
Heizkreis 8
Tab. 19 Zuordnung der Heizkreise
6 720 806 321 (2013/01)
Grund-
Einstellung
einstellung
Familie
60 °C
17 °C
21 °C
17 °C
17 °C
Nein
12.3 Energiesparhinweise
Außentemperaturgeführte Regelung
Bei der außentemperaturgeführten Regelung wird die Vorlauftempera-
tur gemäß der eingestellten Heizkurve geregelt. Je kälter die Außentem-
peratur, desto höher die Vorlauftemperatur.
Energie sparen
▶ Heizkurve entsprechend der Gebäudeisolierung und den Anlagenbe-
dingungen möglichst niedrig einstellen.
▶ Automatikbetrieb aktivieren und das Zeitprogramm nutzen.
▶ Raumtemperaturen für die Betriebsarten Heizen und Absenken auf
das persönliche Temperaturempfinden einstellen.
▶ Zeitprogramm an den persönlichen Lebensstil anpassen.
Wenn sich die Bedieneinheit in Ihrer Wohnung befindet, kann sie zur
Optimierung der Regelgenauigkeit nach entsprechender Einstellung die
Raumtemperatur erfassen.
▶ Einwirkungen durch Fremdwärme auf Bedieneinheit vermeiden (z. B.
Sonnenstrahlung, Kachelofen).
Fußbodenheizung
▶ Vorlauftemperatur nicht höher einstellen als die vom Hersteller emp-
fohlene maximale Vorlauftemperatur (z. B. 60 °C).
Bedarfsabhängige Warmwasserbereitung
▶ Schaltprogramm für die Warmwasserbereitung nutzen.
▶ Warmwassertemperatur möglichst niedrig einstellen.
Dadurch wird viel Energie gespart, ohne dass der Warmwasserkom-
fort nennenswert beeinträchtigt wird.
▶ Eventuell vorhandene Zirkulationspumpe für Warmwasser mit einem
Zeitprogramm auf die individuellen Bedürfnisse einstellen.
Räume
▶ Thermostatventile in allen Räumen so einstellen, dass die jeweils
gewünschte Raumtemperatur auch erreicht werden kann.
Wenn auch nach längerem Heizen die gewünschte Temperatur nicht
erreicht wird:
▶ Thermostatventile höher einstellen.
Wenn Sie die Raumtemperatur um 1 K (1 °C) absenken, sparen Sie bis zu
6 % Energie. Es ist aber nicht sinnvoll, die Raumtemperatur in täglich
beheizten Räumen auf Temperaturen < 15 °C abzusenken. Dadurch küh-
len die Wände zu sehr aus. In der Aufheizphase wird das Raumklima
durch die kalten Wände gestört, die weiterhin Kälte abstrahlen. Wenn
Sie dann die Raumtemperatur weiter erhöhen, wird mehr Energie ver-
braucht als bei gleichmäßiger Wärmezufuhr.
▶ Sommer-/Winterumschaltung nutzen.
Die Sommer-/Winterumschaltung schaltet die Heizung automatisch
ab, wenn die Außentemperatur die eingestellte Temperatur über-
schreitet.
▶ Keine großen Gegenstände, wie z. B. ein Sofa, direkt vor die Heizkör-
per stellen. Mindestens 50 cm Abstand lassen.
Die erwärmte Luft kann sonst nicht zirkulieren und den Raum erwär-
men.
Lüften
▶ Fenster kurzzeitig ganz öffnen, anstatt sie nur zu kippen.
Bei gekippten Fenstern wird dem Raum ständig Wärme entzogen,
ohne dass die Raumluft verbessert wird.
▶ Thermostatventile an den Heizkörpern während des Lüftens schlie-
ßen.
CSM 920

Werbung

loading