Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch CSM 920 Bedienungsanleitung Seite 23

Werbung

11
Betrieb bei Störung
GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag!
▶ Regelgerät keinesfalls öffnen.
▶ Regelgerät im Gefahrenfall abschalten (z. B. Hei-
zungsnotschalter) oder Heizungsanlage über die
Haussicherung stromlos schalten.
▶ Störungen an der Heizungsanlage sofort durch einen
zugelassenen Heizungsfachbetrieb beheben lassen.
HINWEIS: Heizungsanlagenschaden durch Bedien-
fehler!
Wenn eine Fußbodenheizung installiert ist, kann eine fal-
sche Temperatureinstellung zur Überhitzung der Fußbo-
denheizung führen.
Bevor die Heizungsanlage über den Handschalter betrie-
ben wird:
▶ Temperatureinstellung des Temperaturwächters am
Kessel prüfen.
11.1 Notbetrieb
WARNUNG: Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Wenn die Solltemperatur auf > 60 °C eingestellt ist,
besteht Verbrühungsgefahr.
▶ Warmwasser nicht ungemischt aufdrehen.
Wenn die Elektronik ausfällt, arbeitet das Regelgerät im Notbetrieb. Im
Notbetrieb laufen alle Pumpen und die Stellglieder sind stromlos. Die
Stellglieder müssen von Hand eingestellt werden.
▶ Zugelassenen Heizungsfachbetrieb verständigen.
CSM 920
11.2 Heizbetrieb über Handschalter
Auf dem Regelgerät und auf den Modulen befinden sich Handschalter für
den Notbetrieb. In der Stellung Hand wird die jeweilige Pumpe in Betrieb
gesetzt. Die Stellglieder bleiben stromlos und müssen von Hand einge-
stellt werden.
Bevor die Einstellungen für den Handbetrieb vorgenommen werden:
▶ Sicherstellen, dass alle Einstellungen an den Modulen korrekt sind.
Wenn eine Störung des Regelgeräts vorliegt:
▶ Heizung vorübergehend manuell weiterbetreiben.
Um bei einer Störung die Warmwasserbereitung sicherzustellen:
▶ Regelgerät am Ein/Aus-Schalter einschalten.
▶ Zubringerkreis am Wahlschalter ( Bild 2, [7], Seite 5) auf Hand
stellen.
▶ Heizkreis am Wahlschalter ( Bild 2, [6], Seite 5) auf Hand stellen.
Um eine Unterversorgung zu verhindern:
▶ Vor Einstellung des Handbetriebs der Zubringer-
pumpe sicherstellen, dass der externe Wärmeer-
zeuger ausreichend Heizungsenergie liefern kann.
Um die Betriebssicherheit der Heizungsanlage zu ge-
währleisten:
▶ Mischkreise nie vollständig schließen.
▶ Bei Störungen umgehend einen zugelassenen Hei-
zungsfachbetrieb verständigen.
▶ Genaue Angaben zur Störung geben.
▶ Heizkreismischer von Hand auskuppeln und in Richtung wärmer oder
kälter stellen, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
Betrieb bei Störung | 23
6 720 806 321 (2013/01)

Werbung

loading