Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikroprozessor Und Kühlkörper Austauschen; Prozessor Und Kühlkörper Entfernen - Lenovo ThinkSystem D2 Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ThinkSystem D2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mikroprozessor und Kühlkörper austauschen
Tauschen Sie anhand der folgenden Verfahren eine Prozessor-Kühlkörper-Baugruppe, die als Prozessor-
Kühlkörpermodul (PHM) bezeichnet wird, einen Prozessor oder einen Kühlkörper aus.
Achtung: Bevor Sie mit dem Austausch eines Prozessor beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihnen ein
alkoholhaltiges Reinigungstuch (Teilenummer 00MP352) und graue Wärmeleitpaste (Teilenummer 41Y9292)
vorliegen.
Wichtig: Der Prozessor kann zur Senkung der Wärmeabgabe als Reaktion auf thermische Bedingungen
zeitweise mit geringerer Geschwindigkeit arbeiten. In Fällen, in denen einige Prozessorkerne für eine extrem
kurze Zeitdauer (100 ms oder weniger) gedrosselt werden, ist der einzige Hinweis darauf möglicherweise ein
Eintrag im Betriebssystemereignisprotokoll, ohne entsprechenden Eintrag im XCC-Ereignisprotokoll des
Systems. Falls diese Situation eintritt, kann das Ereignis ignoriert werden und ein Prozessoraustausch ist
nicht erforderlich.
Prozessor und Kühlkörper entfernen
Zum Austausch von Mikroprozessor und Kühlkörper müssen die Prozessoren aus dem Gehäuse entfernt
werden. Der Zugriff auf Prozessoren muss von der Oberseite des Rechenknotens erfolgen. Diese Aufgabe
umfasst Anweisungen zum Entfernen einer Prozessor-Kühlkörper-Baugruppe, die als Prozessor-
Kühlkörpermodul (PHM) bezeichnet wird, eines Prozessors und eines Kühlkörpers. All diese Aufgaben
erfordern einen T30-Torx-Schraubendreher.
„Lesen
" auf Seite 63
Achtung:
• Jeder Prozessorsockel muss stets eine Abdeckung oder ein PHM enthalten. Schützen Sie leere
Prozessorsockel mit einer Abdeckung, wenn Sie ein PHM entfernen oder installieren.
• Berühren Sie nicht den Prozessor oder die Prozessorkontakte. Die Kontakte am Prozessorsockel können
leicht brechen und beschädigt werden. Verunreinigungen auf den Prozessorkontakten, wie z. B.
Hautabsonderungen, können Verbindungsfehler verursachen.
• Entfernen und installieren Sie immer nur jeweils ein PHM. Wenn die Systemplatine mehrere Prozessoren
unterstützt, beginnen Sie die Installation der PHMs mit dem ersten Prozessorsockel.
• Achten Sie darauf, dass die Wärmeleitpaste auf dem Prozessor oder dem Kühlkörper nicht mit anderen
Komponenten in Berührung kommt. Durch Berührung einer Oberfläche kann die Wärmeleitpaste
beschädigt werden, sodass sie nicht mehr funktioniert. Die Wärmeleitpaste kann Komponenten
beschädigen, wie die elektrischen Anschlüsse im Prozessorsockel. Entfernen Sie die Wärmeleitpaste nicht
von einem Kühlkörper, es sei denn, Sie werden dazu angewiesen.
• Wärmeleitpaste auf dem Kühlkörper kann zwei Jahre lang funktionsfähig bleiben. Überprüfen Sie beim
Installieren eines neuen Kühlkörpers das Herstellungsdatum, um sicherzustellen, dass die Wärmeleitpaste
noch ihren Zweck erfüllt. Wenn das Datum mehr als zwei Jahren zurückliegt, ersetzen Sie die
Wärmeleitpaste, um Funktionsprobleme zu vermeiden.
Vor dem Entfernen eines PHM:
Anmerkung: Der Kühlkörper, der Prozessor und die Prozessorhalterung für Ihr System unterscheiden sich
möglicherweise von den in den Abbildungen dargestellten Komponenten.
1. Lesen Sie den/die folgenden Abschnitt(e), um sicher zu arbeiten.
„Sicherheit" auf Seite iii
176
ThinkSystem D2 Gehäuse, Modulares Gehäuse, Modulares Gehäuse für 6U-Konfiguration und ThinkSystem SD530
Rechenknoten Wartungshandbuch
„Ausschal-
ten
" auf Seite 16
„ACHTUNG:
Elektrostatisch empfindliche
Einheit
" auf Seite 65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7x207x217x227x85

Inhaltsverzeichnis