Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Add-On-Befehle

Tabelle 35 - Funktionen von Add-On-Befehlen
Funktion
Zeit sparen
Verwenden von Standardeditoren
Exportieren von Add-On-Befehlen
Verwenden von Kontextansichten
Erstellen benutzerdefinierter Hilfe
Anwenden des Quellenschutzes
Sie können Gruppen mit häufig verwendeten Befehlen zusammenstellen und
konfigurieren, um die Konstanz zwischen Projekten zu erhöhen. Ähnlich den
Befehlen, die in Logix5000-Steuerungen integriert sind, werden auch die von
Ihnen erstellten Befehle Add-On-Befehle genannt. Add-On-Befehle können
gemeinsame Steuerungsalgorithmen wiederverwenden. Mit diesen haben Sie
folgende Möglichkeiten:
• Einfache Instandhaltung durch animierte Logik für eine Instanz.
• Schützen von geistigem Eigentum mithilfe des Quellenschutzes.
• Verkürzung der Dokumentationsentwicklungszeit.
Sie können Add-On-Befehle projektübergreifend verwenden. Sie haben die
Möglichkeit, Ihre Befehle zu definieren, sie von jemand anderem zu
übernehmen oder sie aus einem anderen Projekt zu kopieren.
In dieser Tabelle sind einige Eigenschaften und Vorteile der Verwendung von
Add-On-Befehlen beschrieben.
Beschreibung
Mit Add-On-Befehlen können Sie Ihre am häufigsten verwendete Logik in Gruppen wiederverwendbarer Befehle
zusammenstellen. Sie sparen Zeit, wenn Sie Befehle für ihre Projekte erstellen und sie anschließend anderen Benutzern zur
Verfügung stellen. Add-On-Befehle erhöhen die Konstanz zwischen Projekten, da alle häufig verwendeten Algorithmen auf
dieselbe Weise funktionieren, ganz gleich, wer das Projekt implementiert.
Sie erstellen Add-On-Befehle mit einem der drei Editoren:
• Kontaktplanlogik
• Funktionsblockdiagramm
• Strukturierter Text
Sobald Sie Befehle erstellt haben, können Sie diese in einem beliebigen Editor verwenden.
Sie können Add-On-Befehle in andere Projekte exportieren und sie aus einem Projekt kopieren und in ein anderes einfügen.
Geben Sie jedem Befehl einen eindeutigen Namen, damit Sie nicht versehentlich einen anderen Befehl mit demselben Namen
überschreiben.
Mithilfe von Kontextansichten können Sie die Logik eines Befehls für die sofortige, vereinfachte Online-Entstörung Ihrer Add-On-
Befehle darstellen. Jeder Befehl enthält eine Version, ein Änderungsprotokoll und eine automatisch generierte Hilfeseite.
Wenn Sie einen Befehl erstellen, geben Sie Informationen für die Beschreibungsfelder in Dialogfelder ein. Diese Informationen
werden für die benutzerdefinierte Hilfe verwendet. Dank der benutzerdefinierten Hilfe können Sie beim Implementieren der
Befehle die Hilfe einfacher abrufen.
Als Ersteller von Add-On-Befehlen können Sie für die Benutzer Ihrer Befehle einen schreibgeschützten Zugriff festlegen. Zudem
können Sie den Zugriff auf die interne Logik oder die lokalen Parameter des Befehls unterbinden. Mit diesem Quellenschutz
können Sie unerwünschte Änderungen an Ihren Befehlen verhindern und Ihr geistiges Eigentum schützen.
Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016
Entwicklung von Anwendungen
Kapitel 10
271

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis