Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Allen-Bradley Anleitungen
Steuergeräte
1769-L33ER
Allen-Bradley 1769-L33ER Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Allen-Bradley 1769-L33ER. Wir haben
2
Allen-Bradley 1769-L33ER Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Anleitung
Allen-Bradley 1769-L33ER Benutzerhandbuch (334 Seiten)
Marke:
Allen-Bradley
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 33.99 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise für den Anwender
2
Inhaltsverzeichnis
3
Abkürzungen
9
Vorwort
9
Zusammenfassung der Änderungen
9
Product Compatibility and Download Center (PCDC, Center für Produktkompatibilität und Downloads)
10
Weitere Informationen
11
Steuerungen Compactlogix 5370 - Überblick
13
Komponenten des Compactlogix 5370-Steuerungssystems
14
Steuerungsfunktionalität
16
Ethernet/Ip-Netzwerk
17
Unterstützung für Integrated Motion über ein
17
Elektronische Codierung
18
Beispielsystemkonfigurationen
19
Ethernet/Ip-Netzwerk
19
Weitere Informationen
19
Devicenet-Netzwerk
21
Installation der Compactlogix 5370 L1- Steuerung
23
Zulassung für Explosionsgefährdete Standorte für Nordamerika
24
Zulassung für Explosionsgefährdete Standorte
25
Bevor Sie Beginnen
26
Installation - Überblick
29
Teile der Compactlogix 5370 L1-Steuerung
29
Zum Installieren einer Compactlogix 5370 L1-Steuerung sind Folgende Schritte Erforderlich
29
Installieren der SD-Karte
30
Installieren des Systems
32
Montage des Systems
32
Zum Installieren des Compactlogix 5370 L1-Steuerungssystems sind Folgende Schritte Erforderlich
32
DIN-Schienen Montieren
33
Erden des Systems
35
Installieren der Steuerung
35
Installieren der Abnehmbaren Klemmenleiste
36
Lokale Erweiterungsmodule auf Seite
36
Anschließen der Steuerung an die Stromversorgung (Serie B)
37
Anschließen der Steuerung über ein USB-Kabel
42
Anschließen der Steuerung an ein Ethernet/Ip-Netzwerk
43
Auf Seite
43
Netzwerktopologien
43
Installation der Compactlogix 5370 L2- Steuerung
45
Zulassung für Explosionsgefährdete Standorte für Nordamerika
46
ACHTUNG: Verhindern Elektrostatischer Entladungen
47
Zulassung für Explosionsgefährdete Standorte
47
Bevor Sie Beginnen
48
Verwendung von E/A-Modulen mit Compactlogix 5370 L2- Steuerungen auf Seite
48
Teile der Compactlogix 5370 L2-Steuerung
49
Installation - Überblick
50
Installieren der SD-Karte
50
Zum Installieren einer Compactlogix 5370 L2-Steuerung sind Folgende Schritte Erforderlich
50
Installieren des Systems
52
Montage des Systems
52
Wiederholen Sie die Schritte
57
Erden des Systems
58
Installieren der Steuerung
58
Klemmenleiste
60
Lokale Erweiterungsmodule - Optional auf Seite
60
Leiterquerschnitt und Anzugsmoment der Klemmenschrauben
61
Verdrahten der Klemmenleiste
61
Anschließen des Steuerungssystems an die Stromversorgung
62
Anschließen der Steuerung an ein Ethernet/Ip-Netzwerk
65
Anschließen der Steuerung über ein USB-Kabel
65
Netzwerktopologien
66
Installation der Compactlogix 5370 L3- Steuerung
67
Bevor Sie Beginnen
70
Teile der Compactlogix 5370 L3-Steuerung
71
Installation - Überblick
72
Installieren der SD-Karte
72
Zum Installieren einer Compactlogix 5370 L3-Steuerung sind Folgende Schritte Erforderlich
72
Installieren des Systems
74
Zum Installieren des Compactlogix 5370 L3-Steuerungssystems sind Folgende Schritte Erforderlich
74
Zusammenbau des Systems
74
Lokale Erweiterungsmodule auf Seite
76
Klemmenleiste
77
Verdrahten der Klemmenleiste
77
Der Klemmenschrauben
78
Montage des Systems
78
Erden des Systems
81
Die Stromversorgung
83
Anschließen der Steuerung über ein USB-Kabel
84
Anschließen der Steuerung an ein Ethernet/Ip-Netzwerk
85
Netzwerktopologien
86
DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol)
89
Festlegen der IP-Adresse einer Steuerung
89
Verwenden Sie den BOOTP-Server zum Festlegen
90
Der IP-Adresse der Steuerung
91
Der IP-Adresse der Steuerung
98
Der IP-Adresse der Steuerung
99
Verwenden der Anwendung Logix Designer zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung
101
Der IP-Adresse der Steuerung
104
Ändern der IP-Adresse einer Steuerung
105
Ändern der Netzwerk-IP-Adresse mit der Software Rslinx Classic
106
Logix Designer
107
Ändern der Netzwerk-IP-Adresse mit einer SD-Karte
109
Laden der Steuerungsfirmware
110
Verwenden der Controlflash-Software zum Laden der Firmware
111
Verwenden von Autoflash zum Laden der Firmware
115
Verwenden der SD-Karte zum Laden der Firmware
118
Auswählen der Betriebsart der Steuerung
119
Ethernet/Ip-Netzwerkkommunikation
123
Kommunikation über Netzwerke
123
Compactlogix 5370-Steuerungen
124
Verfügbare Software
124
Netzknoten in einem Ethernet/Ip-Netzwerk
125
Geräte anderer Hersteller, die Direkt am Ethernet/Ip-Netzwerk Angeschlossen sind
126
Ethernet/Ip-Netzwerktopologien
127
Socket-Schnittstelle mit Compactlogix 5370-Steuerungen
133
Dienstgüte (Qos) und E/A-Modul-Verbindungen
134
Verbindungen zum Ethernet/Ip-Netzwerk
135
Devicenet-Netzwerkkommunikation
136
Verfügbare Software
136
Compact I/O 1769-SDN-Devicenet-Scanner
138
Max. Distanz zur Stromversorgung
138
L24ER-QB1B-Steuerung - ein Integriertes E/A-Modul
139
Steuerungssystemen
141
Stromkapazität in Compactlogix 5370 L3-Steuerungssystemen
142
Auswählen von E/A-Modulen
143
Compactlogix 5370 L1-Steuerungssysteme Bieten die Folgenden Optionalen E/A-Module
143
Verwendung von E/A-Modulen mit Compactlogix 5370 L1-Steuerungen
143
Feldstromanschluss für E/A-Geräte, die mit einem Compactlogix 5730 L1-Steuerungssystem
144
Verbunden sind
144
Integrierte E/A-Module
149
Lokale Erweiterungsmodule
157
Dezentrale E/A-Module in einem Ethernet/Ip-Netzwerk
161
Konfigurieren von Dezentralen E/A-Modulen in einem Ethernet/Ip- Netzwerk auf Seite
161
Netzwerk
161
Festlegen der Anzahl Lokaler Erweiterungsmodule
162
Überprüfen des E/A-Layouts
162
Leere Steckplätze Sowie Ziehen und Stecken unter Spannung
163
Schätzen des Angeforderten Paketintervalls
164
Auf RPI-Schätzwerte Bezogene Modulfehler
166
Berechnen des Systemstromverbrauchs
166
Räumliche Platzierung von E/A-Modulen
167
Verwenden der Ereignis-Task
168
Weitere Informationen zu Ereignis-Tasks Finden Sie in den Folgenden
169
Konfigurieren der E/A
172
Gemeinsame Konfigurationsparameter
173
E/A-Verbindungen
174
Konfigurieren von Dezentralen E/A-Modulen in einem Ethernet/Ip-Netzwerk
174
Überwachen von E/A-Modulen
177
Erkennung eines Ausgeschalteten Busses und Wiederherstellung
179
Auswählen von E/A-Modulen
181
Compactlogix 5370 L2-Steuerungssysteme Bieten die Folgenden Optionalen E/A-Module
181
Verwendung von E/A-Modulen mit Compactlogix 5370 L2-Steuerungen
181
Der Verfügbare Bereich für das Angeforderte Paketintervall (RPI) der E/A
182
Integrierte E/A-Module
182
Bestimmen der Aktualisierungszeit des Moduls
196
Aktualisierungszeit Abhängig von der Auswahl von Kanaleingangstyp und Filterfrequenz
197
Kanalaktualisierungszeiten
197
Datenfelder der Integrierten Analog-E/A-Module
202
Eingangsdatenfeld
202
Ausgangsdatenfeld
204
Konfigurationsdatenfeld
205
Lokale Erweiterungsmodule - Optional
213
Dezentrale E/A-Module in einem Ethernet/Ip-Netzwerk
214
Konfigurieren von Dezentralen E/A-Modulen in einem Devicenet-Netzwerk auf Seite
214
Netzwerk auf Seite
214
Über ein Devicenet-Netzwerk Verteilte E/A-Module
215
Schätzen des Angeforderten Paketintervalls
216
Überprüfen des E/A-Layouts
216
Auf RPI-Schätzwerte Bezogene Modulfehler
218
Verfügbarkeit der Netzspannung
218
Max. Distanz zur Stromversorgung
219
Konfigurieren Integrierter E/A-Module
222
Konfigurieren Lokaler E/A-Module
222
Konfigurieren Lokaler Erweiterungsmodule
223
Gemeinsame Konfigurationsparameter
224
E/A-Verbindungen
225
Konfigurieren von Dezentralen E/A-Modulen in einem Ethernet/Ip-Netzwerk
225
Konfigurieren von Dezentralen E/A-Modulen in einem Devicenet-Netzwerk
229
Überwachen von E/A-Modulen
231
Erkennen der Abschlussmodule und Modulfehler
232
Auswählen von E/A-Modulen
233
Compactlogix 5370 L3-Steuerungssysteme Bieten die Folgenden Optionalen E/A-Module
233
Verwendung von E/A-Modulen mit Compactlogix 5370 L3-Steuerungen
233
Devicenet-Scannermodul für Compact I/O - Installationsanleitung, Publikation
234
Lokale Erweiterungsmodule
234
Verdrahten Sie jedes Compact I/O-Modul, das als Lokales
236
Netzwerk
237
Über ein Devicenet-Netzwerk Verteilte E/A-Module
238
Schätzen des Angeforderten Paketintervalls
239
Überprüfen des E/A-Layouts
239
Auf RPI-Schätzwerte Bezogene Modulfehler
241
Berechnen des Systemstromverbrauchs
242
Räumliche Platzierung von E/A-Modulen
245
Berechnen des Systemstromverbrauchs auf Seite
246
Max. Distanz zur Stromversorgung
248
Konfigurieren der E/A
250
E/A-Verbindungen
251
Gemeinsame Konfigurationsparameter
251
Ethernet/Ip-Netzwerk
252
Devicenet-Netzwerk
255
Überwachen von E/A-Modulen
257
Erkennen der Abschlussmodule und Modulfehler
258
Elemente einer Steuerungsanwendung
259
Entwicklung von Anwendungen
259
Tasks
260
Task-Priorität
263
Programme
264
Zyklische und Azyklische Programme
265
Routinen
266
Tags
267
Erweiterte Eigenschaften
268
Zugriff auf die Erweiterten Eigenschaften in der Logik
269
Programmiersprachen
270
Add-On-Befehle
271
Erstellen des Add-On-Befehls
272
Zugreifen auf das Objekt „Module
272
Überwachen des Steuerungsstatus
274
Überwachen von E/A-Verbindungen
275
Feststellen eines Timeouts der E/A-Kommunikation
276
Mit einem Bestimmten E/A-Modul
276
Des Fehler-Handlers
277
System-Overhead-Zeitscheibe
278
Konfigurieren der System-Overhead-Zeitscheibe
279
Beispielsteuerungsprojekte
281
Entwicklung von Integrated Motion-Anwendungen über ein Ethernet/Ip- Netzwerk
283
Achse AXIS_VIRTUAL
284
Unterstützte Steuerungsachsen
284
Achse AXIS_CIP_DRIVE
285
Grenzwerte für Antriebe mit Positionsregelkreis-Konfiguration
286
Konfiguration
286
Zeitliche Synchronisierung
287
Aktivieren der Zeitlichen Synchronisierung
288
Konfigurieren von Integrated Motion IM Ethernet/Ip-Netzwerk
288
Hinzufügen eines Antriebs
289
1769-L37Ermo
292
Skalierbarkeit in Anwendungen, die Integrated Motion in Ethernet/Ip-Netzwerken Einsetzen
292
1769-L18Erm-Bb1B
294
1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerung
295
Compactlogix 5370-Steuerungen Unterstützen Nichtflüchtigen Speicher Mithilfe der Folgenden SD-Karten
297
Installieren der SD-Karte auf Seite
297
Verwendung einer SD-Karte
297
Speichern eines Projekts
299
Speichern oder Laden eines Projekts mit der SD-Karte
299
Laden eines Projekts
303
Anhang
305
Fehlerbehebung des Moduls
305
Fehlerbehebung
305
Bestimmung des Fehlertyps
307
Verwenden der Statusanzeigen der Steuerungen
308
Compactlogix 5370
308
Produktvergleich
311
Firmware-Kompatibilität
311
Abmessungen
312
Netzteil-Verdrahtung
312
Beispiele
314
Anschluss der Stromversorgung an Compactlogix 5370 L1-Steuerungen der Serie a
315
Netzstromanschluss
315
Schließen Sie den Draht der 24-V-DC-Klemme des Externen 24-V
318
Compactlogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A, Feldstromanschluss für E/A-Geräte
320
Kundendienst von Rockwell Automation
334
Feedback zur Dokumentation
334
Werbung
Allen-Bradley 1769-L33ER Anleitung (50 Seiten)
Marke:
Allen-Bradley
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 7.66 MB
Inhaltsverzeichnis
Vergleich der Logix-Steuerungen
2
Auswahl eines Compactlogix-Systems
7
Compactlogix-Steuerungen - Überblick
8
Compactlogix-Steuerungen
13
Compactlogix und Compact Guardlogix Integrated Motion
30
Integrierte Compact Guardlogix 5380-Sicherheit
31
Integrierte Compact Guardlogix 5370-Sicherheit
32
Zentrale E/A-Module
34
Compactlogix-Netzteile
48
Kundendienst von Rockwell Automation
50
Feedback zur Dokumentation
50
Werbung
Verwandte Produkte
Allen-Bradley 1769-L33ERM
Allen-Bradley 1769-L33ERMO
Allen-Bradley Armor Compact 1769-L33ERMOS
Allen-Bradley 1769-L30ER
Allen-Bradley 1769-L30ERM
Allen-Bradley 1769-L36ERM
Allen-Bradley 1769-L36ERMO
Allen-Bradley CompactLogix 1769-L32C
Allen-Bradley CompactLogix 1769-L35CR
Allen-Bradley Armor Compact 1769-L37ERMOS
Allen-Bradley Kategorien
Module
Steuergeräte
Frequenzumrichter
Industrielle Ausrüstung
Relais
Weitere Allen-Bradley Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen