Herunterladen Diese Seite drucken

Spektrogramm; Funktionsweise Eines Spektrogramms; Datenerfassung - Rohde & Schwarz R&S ESR Bedienungsanleitungen

Emi test receiver

Werbung

®
R&S
ESR
Automatische oder interaktive Nachmessungen
Der R&S ESR bietet zwei Möglichkeiten der Nachmessung an: eine automatische und
eine interaktive Nachmessung.
Bei einer automatischen Nachmessung werden alle Frequenzen in der Peak-Liste
automatisch gemessen. Die Messung kann unterbrochen oder beendet oder in den
interaktiven Messmodus umgeschaltet werden. Messeinstellungen können nicht geän-
dert werden. Dies hat den Vorteil, dass die Messung selbstständig abläuft.
Im interaktiven Nachmessungsmodus ist eine Steuerung der Nachmessung möglich.
In diesem Modus stoppt der R&S ESR bei jeder Frequenz der Peak-Liste. Bei Bedarf
kann die Frequenz angepasst werden, z. B. wenn der Störer gewechselt hat. Für die
Anpassung kann mithilfe der Balkenanzeige der neue Spitzenwert gefunden werden.
Die Pegelmessung wird nur nach Initialisierung durch den Benutzer durchgeführt.
Es ist möglich, zunächst eine automatische Messung zu starten und später in den
interaktiven Modus zu wechseln. Umgekehrt ist es möglich, mit der Messung im inter-
aktiven Modus zu beginnen und dann zum automatischen Messablauf zu wechseln.

4.1.6 Spektrogramm

Im Empfängermodus stellt der R&S ESR eine Spektrogrammergebnisanzeige für
Scans und zur ZF-Analyse bereit. In beiden Ergebnisanzeigen können Sie die Signale-
igenschaften im Zeitverlauf beobachten und bewerten.
4.1.6.1

Funktionsweise eines Spektrogramms

Ein Spektrogramm zeigt die Spektraldichte eines Signals gleichzeitig im Frequenzbe-
reich und im Zeitverlauf an. Es gibt einen Überblick über den zeitlichen Verlauf des
Spektrums und ermöglicht so eine einfache Erkennung von Unregelmäßigkeiten und
Störsignalen.
Die horizontale Achse steht für die Frequenzdarstellbreite. Die vertikale Achse steht für
die Zeit. Die Zeit im Spektrogramm läuft chronologisch von oben nach unten. Deshalb
entspricht das obere Ende des Diagramms den zuletzt aufgezeichneten Daten. Ein
Spektrogramm zeigt auch die gemessenen Leistungspegel an. Zur Anzeige der Pege-
linformationen ordnet der R&S ESR jedem gemessenen Leistungspegel eine andere
Farbe zu.
Die Erstellung eines Spektrogramms erfolgt in mehreren Phasen.
Datenerfassung auf Basis des Scans oder der ZF-Analyse
Zuordnung von Farben zu den Ergebnissen
Datenverarbeitung
Die Phasen laufen gleichzeitig ab.

Datenerfassung

Das Spektrogramm nutzt die Messkurven des Scans oder der ZF-Analyse als Daten-
basis. Der Datenerfassungsprozess entspricht daher dem dieser zwei Messungen.
Bedienhandbuch 1175.7068.03 ─ 09
Empfängermodus
Messungen und Ergebnisanzeigen
166

Werbung

loading