Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Triggermesswertzähler; Beispiel - MICRO-EPSILON optoNCDT 2300 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 2300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienmenü, Sensor-Parameter einstellen
Der Zähler läuft von 0 an. Damit gilt:
Anzahl der Triggerereignisse = Triggerereigniszähler + 1.
Ein Überlauf erfolgt nach 16384 Triggerereignissen, d. h. der Zähler beginnt wieder mit 0, dabei ist T=1.
7.6.2.4
Triggermesswertzähler
Der Triggermesswertzähler wird mit jeder Triggerflanke (Voreinstellung) rückgesetzt und zählt die Anzahl der Messwerte innerhalb
eines Triggerereignisses. Dabei gilt:
- bei Pegel–Trigger: Anzahl der Messwerte innerhalb des gewählten Triggerpegels
- bei Flanken–Trigger: ab gewählter Triggerflanke über die gewählte Anzahl von Messwerten
- bei Software–Trigger: nach Befehlsabarbeitung über die gewählte Anzahl von Messwerten
Der Zähler hat eine Bitbreite von 14 Bit und bildet die unteren 14 Bit des Low-Teils des Triggerzählers.
Zählumfang: 0 ... 16383
Der Zähler läuft von 0 an. Damit gilt:
Anzahl der Messwerte während des Triggerereignisses = Triggermesswertzähler + 1.
7.6.2.5

Beispiel

Legt man mit TRIGGERCOUNT die Anzahl der Messwerte je Triggerereignis auf z. B. 10 fest, siehe Kap.
LUECNT von 0 bis 9 zählen.
optoNCDT 2300
6.3.3.4, so würde TRIGGVA-
A
Seite 76

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis