Montageanleitung
confocalDT
confocalDT
Funktionen
- Abstandsmessung gegen reflektierende (spiegelnde und diffuse) Oberflächen
- Dickenmessung von transparenten Materialien
- Triggerung, Synchronisation und weitere Funktionen
- Ethernet- oder EtherCAT-Schnittstelle
- Messrate bis 25 kHz bzw. 70 kHz
Warnhinweise
Schließen Sie die Spannungsversorgung nach den Sicherheitsvorschriften für elektrische Betriebs-
mittel an. Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht überschreiten.
> Verletzungsgefahr, Beschädigung oder Zerstörung des Systems.
Schützen Sie die Enden der Lichtwellenleiter vor Verschmutzung, schützen Sie die Kabel vor
Beschädigung.
> Ausfall des Messgerätes
Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf den Controller, oder den Sensor.
> Beschädigung oder Zerstörung des Systems
Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Für das confocalDT 2461/2471LED gilt:
- EU Richtlinie 2014/30/EU
- EU-Richtlinie 2011/65/EU
Bestimmungsgemäßes Umfeld
Schutzart:
IP40 (Controller); IP40 - IP64 (Sensor)
Temperaturbereich:
Betrieb:
Controller:
+5 ... +50 °C
Sensor:
+5 ... +70 °C
Lagerung:
-20 ... +70 °C
Montage
Der Controller IFC2461/2471LED kann auf eine ebene Unterlage gestellt oder mit einer Tragschie-
ne (Hutschiene TS35) nach DIN EN 60715 (DIN-Rail) z.B. in einem Schaltschrank befestigt werden.
Zum Lösen ist der Controller nach oben zu schieben und nach vorn abzuziehen.
i
Bringen Sie den Controller so an, dass die Anschlüsse, Bedien- und Anzeigeelemente nicht
verdeckt werden.
Maßzeichnung IFC2461/IFC2471LED
2461
218
2471LED
(kann entfernt werden)
Sensorkabel, Lichtwellenleiter
Kürzen oder verlängern Sie nicht die Lichtwellenleiter. Ein beschädigtes Sensorkabel kann nicht
repariert sondern nur ausgetauscht werden.
i
Vermeiden Sie grundsätzlich jegliche Verschmutzung der Steckertechnik, mechanische Be-
lastung, starke Krümmungen des Kabels. Minimaler Biegeradius: 30 mm festverlegt, 40 mm
dauerflexibel
Befestigung Sensor, Montageadapter
Die Sensoren der Serie IFS240x sind optische Sensoren, mit denen im μm-Bereich gemessen
wird.
i
Achten Sie bei Montage und Betrieb auf sorgsame Behandlung!
Montieren Sie die Sensoren IFS240x mit Hilfe eines Montageadapters oder an der Montage-
fläche/Montagegewinde
Sensor
Adapter
MA2400-27
•
MA2402-4
•
MA2403-8
•
MA2404-12
•
MA2405-34
•
MA2405-40
•
MA2405-54
•
MA2405-62
•
MA2406-20
Montagegewinde
MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG
Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg
www.micro-epsilon.de
Ethernet, EtherCAT
Sensorkabel
Potentialgetrennte Standardbuchse RJ45 zur Verbindung des Controllers IFC2461/2471LED mit
(Lichtwellenleiter)
einem Ethernet-Netzwerk (PC) oder mit dem Bussystem EtherCAT.
Über die Ethernet-Schnittstelle wird der Controller mit einem PC oder allgemein mit einem Netz-
werk verbunden. Mit einem Webbrowser können die internen Webseiten im Controller abgerufen
und so der Controller bedient werden.
Encodereingänge
An der 15-poligen HD-Sub-Buchse können drei Encoder gleichzeitig ange-
ca. 75
76,2
schlossen und über 5 V versorgt werden.
81,2
Jeder Encoder liefert die Signale A, B und N (Nullimpuls, Referenz, Index).
Die maximale Pulsfrequenz beträgt 1 MHz.
Pegelwerte für A, B, N: TTL-Pegel
2,4 V ≤ High ≤ 5 V
0 V ≤ Low ≤ 0,5 V
Bezugswert: GND
Encoderversorgung 5 V: jeweils 5 V, max. 150 mA
Encoder
Pin
Signal Encoder
5
A1
15
B1
10
N1
1
1
GND1
2
5V-1
Gehäuse Screen
Analogausgang
An den Analogausgängen steht wahlweise der Wegmesswert oder der Dickenmesswert an. Es
kann nur ein Messwert übertragen werden.
Die Auflösung des Analogausganges beträgt 16 Bit. Am Controller kann wahlweise nur der
Spannungs- oder der Stromausgang genutzt werden.
•
11,4 V
10 V
•
Analog-
ausgang
•
0 V
•
•
•
•
LED "Range"
Fehler
X9770238.03-A042071DTa
Schraubklemmen
Pin
U out
I out
GND U/I
Encoder
SyncIn/
TrigIn
SyncOut
Error 1 / 2 Fehlerausgänge
GND
HLL
Pin
Signal Encoder
Pin
Signal
4
A2
3
A3
24 VDC
14
B2
13
B3
9
N2
8
N3
2
3
GND
6
GND2
11
GND3
7
5V-2
12
5V-3
Gehäuse Screen
Gehäuse Screen
Shield
Die steckbaren Schraubklemmen sind für einen Leiterquerschnitt von 0,14 mm² bis 1,5 mm²
ausgelegt. Die Schraubklemmen sind mit zwei Schrauben am Controller montiert und können
für die Verdrahtung oder einen schnellen Controllerwechsel abgenommen werden.
Leuchtdioden
Status
Standard-Kennlinie
Intensity
Messbereichsanfang
Messbereichsende
Messobjekt
Range
Messobjekt im Messbereich
Fehler
Beschreibung
Bemerkungen
Spannungsaus-
0 ... 5 V; 0 ... 10 V; -5 ... +5 V;
Analog Out
gang
-10 ... +10 V; R
ca. 30 Ohm
i
Stromausgang
4 ... 20 mA; R
≤ 500 Ohm
L
Masse Analog-
Galvanisch getrennt von
ausgang
Versorgung
Eingang Syn-
Low logic level (LLL) bzw.
chronisation oder
High logic level (HLL),
Triggerung
umschaltbar über Brücke
Digital I/O
„HLL".
Synchronausgang
Alle GND sind untereinander
Bezugsmassen
und mit der Betriebsspan-
nungsmasse verbunden.
Umschaltung
offen: LLL (Low logic level);
Logikpegel der
Brücke: HLL (High logic level)
Digital I/O
Betriebsspannung ± 15 %, I
< 1 A
max
Power
GND ist mit GND von Schalt-
Betriebsspan-
ausgängen, Synchronisation
nungsmasse
und Encodereingang galva-
nisch verbunden
Abschirmungen zu jeweiligem Ausgang/Eingang,
Steckergehäuse
Ist die EtherCAT-Schnittstelle aktiv,
Aus
Kein Fehler
dann richtet sich die Bedeutung
Rot blinkend
Fehler in der Verarbeitung
der Status-LED nach den EtherCAT-
Rot
Fehler Synchronisation
Richtlinien.
Rot blinkend
Dunkelsignalerfassung läuft
Rot
Signal in Sättigung
Gelb
Signal zu gering
Grün
Signal in Ordnung
Rot blinkend
Dunkelsignalerfassung läuft
Kein Messobjekt oder au-
Rot
ßerhalb Messbereich
Gelb
Messbereichsmitte
Grün
Messobjekt im Messbereich