Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

10/200
25/200
10/400
25/400
Betriebsanleitung
thicknessSENSOR

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON thicknessSENSOR 10/200

  • Seite 1 Betriebsanleitung thicknessSENSOR 10/200 25/200 10/400 25/400...
  • Seite 2 Sensor zur Dickenmessung MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse 15 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 Fax +49 (0) 8542 / 168-90 e-mail info@micro-epsilon.de www.micro-epsilon.de...
  • Seite 3 Inhalt Sicherheit ..........................5 Verwendete Zeichen ............................5 Warnhinweise ..............................5 Hinweise zur CE-Kennzeichnung ........................5 UKCA-Kennzeichnung ............................. 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 6 Vorhersehbare Fehlanwendung ........................6 Bestimmungsgemäßes Umfeld ........................6 Lasersicherheit ......................... 7 Funktionsprinzip ........................8 Grundrahmen ..............................8 Sensoren .................................
  • Seite 4 Anhang Zubehör ........................... 50 Werkseinstellungen ........................ 51 A 2.1 Home ................................51 A 2.2 Sensoren ................................ 51 A 2.3 Messrate ................................ 51 A 2.4 Filter / Mittelung / Fehlerbehandlung im thicknessSENSOR ................ 51 A 2.5 Nullsetzen/Mastern ............................51 A 2.6 Digitale Schnittstellen ............................
  • Seite 5 Sicherheit Sicherheit Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis der Betriebsanleitung voraus. Verwendete Zeichen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Bezeichnungen verwendet. Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen oder VORSICHT mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermieden wird. Zeigt eine Situation an, die zu Sachschäden führen kann, falls HINWEIS diese nicht vermieden wird.
  • Seite 6 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung - Der thicknessSENSOR ist für den Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert. Er wird eingesetzt zur ƒ Dickenmessung ƒ Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung ƒ Profilmessung - Der Sensor darf nur innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Werte betrieben werden, siehe Kap.
  • Seite 7 Lasersicherheit Lasersicherheit Die Sensoren des thicknessSENSORs arbeiten mit Halbleiterlaser der Wellenlänge 670 nm (sichtbar/rot). Die Sensoren sind in die Laserklasse 2 eingeordnet. Die Laser werden gepulst betrieben, die maximale optische Leistung ist ≤1 mW. Die Pulsfrequenz hängt von der eingestell- ten Messrate ab (0,25 …...
  • Seite 8 Funktionsprinzip Funktionsprinzip Grundrahmen Ziel des Sensors ist die berührungslose Dickenmessung von nicht transparenten Bän- dern und Platten. Obergurt Sensor 2 Sensor 1 Messobjekt Untergurt Abb. 4 Schematische Darstellung der Messmaschine Das Messverfahren der Anlage basiert auf einer doppelseitigen Dickenmessung, be- stehend aus zwei laseroptischen Sensoren, die gegenüberliegend auf das Messobjekt messen.
  • Seite 9 Funktionsprinzip Sensoren Die beiden Lasersensoren messen berührungslos die Dicke der Bänder, während diese VORSICHT zwischen den beiden Ober-und Untergurten der Messmaschine vorbeilaufen, siehe Abb. Laserstrahlung. Irritation oder Verletzung der Au- Eine Luftspülung an den Sensoren verringert Ablagerungen von Staub usw. an den gen möglich.
  • Seite 10 EN 61 000-6-3 / DIN EN 61326-1 (Klasse B) Verträglichkeit (EMV) EN 61 000-6-2 / DIN EN 61326-1 d. M. = des Messbereichs Angaben gültig für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Micro-Epsilon Referenz-Keramik für ILD-Sensoren) 1) Lichtpunktdurchmesser mit linienförmigen Laser mit emulierter 90/10 Knife-Edge-Methode bestimmt thicknessSENSOR Seite 10...
  • Seite 11 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1 thicknessSENSOR 1 Betriebsanleitung x Prüfprotokoll(e) der ILD Sensoren Nehmen Sie die Teile des Sensors vorsichtig aus der Verpackung und transportieren Sie sie so weiter, dass keine Beschädigungen auftreten können. Prüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken sofort auf Vollständigkeit und Trans- portschäden.
  • Seite 12 Mechanik und Sensorik aufeinander abgestimmt. Soweit konstruktiv möglich, wurden mechanische Baugruppen und Einzelteile verwendet, die keiner Justage unterliegen. Solche, die funktionsbedingt einjustiert werden müssen, wurden von Micro-Epsilon ein- gestellt. Die Inbetriebnahme erfordert keine Einstellarbeiten durch den Kunden. Der Kunde ist verantwortlich für eine Schutzvorrichtung, um eine Kollision zwischen dem Bandmaterial...
  • Seite 13 Montage 5.2.6 Optimierung der Messgenauigkeit Bei gewalzten oder geschliffenen Metallen, die am Sensor vorbeibewegt werden, ist die Sensor ebene in Richtung Walz- bzw. Schleif- spuren anzuordnen. Die gleiche Anordnung ist bei Farbstreifen zu wählen. Abb. 9 Sensoranordnung für geschliffene oder gestreifte Oberflächen Bei Bohrungen, Sacklöchern und Kanten in der Oberfläche von bewegten Teilen ist der Sen-...
  • Seite 14 Montage Mechanische Befestigung, Maßzeichnung M6x1 - 6H (4x Befestigungsgewinde) (MB oben) 75 (MB unten) 65 M6x1 - 6H (4x Befestigungsgewinde) Abb. 11 Maßzeichnung thicknessSENSOR 10/200, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thicknessSENSOR Seite 14...
  • Seite 15 Montage M6x1 - 6H (4x Befestigungs -gewinde) (MB oben) 75 (MB unten) 65 M6x1 - 6H (4x Befestigungsgewinde) Abb. 12 Maßzeichnung thicknessSENSOR 10/400, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thicknessSENSOR Seite 15...
  • Seite 16 Montage M6x1 - 6H (4x Befestigungsgewinde) (MB oben) 95 (MB unten) 70 M6x1 - 6H (4x Befestigungsgewinde) 37,5 127,5 Abb. 13 Maßzeichnung thicknessSENSOR 25/200, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thicknessSENSOR Seite 16...
  • Seite 17 Montage (MB oben) 95 (MB unten) 70 M6x1 - 6H (4x Befestigungsgewinde) 37,5 127,5 Abb. 14 Maßzeichnung thicknessSENSOR 25/400, Abmessungen in mm, nicht maßstabsgetreu thicknessSENSOR Seite 17...
  • Seite 18 Montage Bedien- und Anzeigeelemente LED State Bedeutung grün Messobjekt im Messbereich gelb Messobjekt in Messbereichsmitte Fehler, z.B. Messobjekt außerhalb des LED state Messbereichs, zu niedrige Reflexion Laser abgeschaltet LED Output Bedeutung grün Messwertausgang RS422 RS422 und Stromausgang sind abge- schaltet. Die RS422 oder der Stromaus- output gelb gang können zugeschaltet werden.
  • Seite 19 Schalten Sie das Netzteil erst nach Fertigstellung der Verdrahtung ein. Verbinden Sie die Eingänge „9“ und „2“ am Sensor mit einer 24 V-Spannungsversor- gung. Spannungsversorgung nur für Messgeräte, nicht gleichzeitig für Antriebe oder ähnliche Impulsstörquellen verwenden. MICRO-EPSILON emp- Sensor thickness fiehlt die Verwendung SENSOR 12-pol.
  • Seite 20 Montage 5.5.5 Spannungsausgang Der Sensor stellt einen Spannungsausgang zur Verfügung. Varianten: 0 ... 5 V, 0 ... 10 V, ±5 V, ±10 V. Verbinden Sie den Ausgang 8 bzw. 10 (grau bzw. violett) und 11 (schwarz) am Sensor mit einem Messgerät. Sensor U out thickness...
  • Seite 21 Montage 5.5.8 Steckverbindung und Sensorkabel Unterschreiten Sie nicht den Biegeradius für das Sensorkabel von 30 mm (fest ver- legt) bzw. 60 mm (dynamisch). Unbenutzte offene Kabelenden müssen zum Schutz vor Kurzschlüssen oder Fehlfunktionen des Sensors isoliert oder stumpf abgeschnitten werden. Vermeiden Sie übermäßigen Zug auf die Kabel.
  • Seite 22 Betrieb Betrieb Herstellung der Betriebsbereitschaft Montieren Sie den thicknessSENSOR entsprechend den Montagevorschriften, siehe Kap. Verbinden Sie den thicknessSENSOR mit nachfolgenden Anzeige- oder Überwa- chungseinheiten und der Stromversorgung. Die Laserdiode in den Sensoren wird vom Controller aktiviert. Nach dem Einschalten der Betriebsspannung durchläuft der thicknessSENSOR eine Initialisierungssequenz.
  • Seite 23 Klicken Sie auf die Schaltflä- Dieses Programm finden Sie online unter che Sensor. Wählen Sie nun https://www.micro-epsilon.de/download/ Klicken Sie auf die Schaltflä- den gewünschten Sensor aus software/sensorTOOL.exe. che Sensor. Wählen Sie nun der Liste aus. den gewünschten Sensor aus Klicken Sie auf die Schaltfläche Sen-...
  • Seite 24 Betrieb Die parallele Bedienung über Webbrowser und ASCII-Befehle ist möglich; die letzte Ein- stellung gilt. Vergessen Sie nicht zu speichern. Abb. 25 Erste interaktive Webseite nach Aufruf der IP-Adresse In der oberen Navigationsleiste sind weitere Hilfsfunktionen (Einstellungen, Messung und Hilfe/Info) erreichbar. Alle Einstellungen in der Webseite werden sofort, nach Drücken der Schaltfläche Über- nehmen, ausgeführt.
  • Seite 25 Betrieb 6.2.3 Messwertdarstellung mit Webbrowser Für die grafische Darstellung der Messergebnisse muss im Browser „Javascript“ aktiviert sein. Starten Sie die Messwert-Darstellung (Messung) in der horizontalen Navigationsleiste. Abb. 27 Darstellung des Mess- und Rechenergebnisses Jede Kurve kann mit der zugehörigen Checkbox (Häkchen) aus- und eingeschaltet werden.
  • Seite 26 Betrieb In den Textboxen über der Grafik werden die aktuellen Werte der beiden Lasersen- soren und der berechnete Dickenwert (Wert thicknessSENSOR) angezeigt. Die Zoomfunktion skaliert die Zeitachse sowohl während der Messung als auch in der Offlineanalyse. Mouseover-Funktion. Im gestoppten Zustand werden beim Bewegen der Maus über die Grafik Kurvenpunkte mit einem Kreissymbol markiert und die zugehörigen Werte in einer Textbox in der Grafik angezeigt.
  • Seite 27 Betrieb Menü Einstellungen 6.4.1 Sprachauswahl Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Extras > Sprache. Dieser Menüpunkt erlaubt einen Wechsel der Sprache der interaktiven Webseiten Sprachauswahl System / Englisch / Sprache der interaktiven Webseiten Deutsch Die Sprachauswahl kann auch über das Menü Home > Sprachauswahl erfolgen, siehe Kap.
  • Seite 28 Betrieb 6.4.3 Messrate Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Messrate. Die Messrate gibt die Anzahl der Messungen pro Sekunde an. Wählen Sie die gewünschte Messfrequenz aus. Messrate 0,5 kHz / 1,0 kHz / Verwenden Sie eine hohe Messrate bei hellen und 2,0 kHz / 4 kHz matten Messobjekten.
  • Seite 29 Betrieb 6.4.4 Filter / Mittelung / Fehlerbehandlung im thicknessSENSOR Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Filter / Mittelung / Fehler- behandlung im thicknessSENSOR. Es stehen mehrere Filtertypen für die Messwerte zur Verfügung. Eine Filterung vermin- dert das Rauschen des Messsignals und sorgt somit für eine bessere Auflösung. Über die Filterbreite wird die Anzahl der Messwerte, auf die der Filter wirkt, eingestellt.
  • Seite 30 Betrieb Anwendungshinweise - Glätten von Messwerten - Die Wirkung kann fein dosiert werden im Vergleich zur rekursiven Mittelung. - Bei gleichmäßigem Rauschen der Mess- werte ohne Spikes - Bei geringfügig rauer Oberfläche, bei der die Rauheit eliminiert werden soll. - Auch für Messwertsprünge geeignet bei relativ kurzen Einschwingzeiten.
  • Seite 31 Betrieb Beispiel: Median aus fünf Messwerten ... 0 1 2 4 5 1 3 Messwerte sortiert: 1 2 3 4 5 Median = 3 ... 1 2 4 5 1 3 5 Messwerte sortiert: 1 3 4 5 5 Median (n+ 1) Anwendungshinweise - Glättung der Messwertkurve nicht sehr...
  • Seite 32 Betrieb 6.4.6 Digitale Schnittstellen 6.4.6.1 Auswahl digitale Schnittstellen Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Digitale Schnittstellen > Aus- wahl digitale Schnittstellen. Digitale Auswahl Genutzte Deaktiviert Es werden keine Mess- Schnittstelllen digitale Schnittstel- werte über die digitale Schnittstel- le für die Schnittstelle ausgege- Datenaus- ben.
  • Seite 33 Verarbeitung benötigt werden. Diese werden anschließend in fester Reihenfolge nacheinander ausgegeben. Informationen zum Datenformat, der Ausgabereihenfolge und weitere Erläuterungen finden Sie in der Bedienungsanleitung MEDAQLib von MICRO-EPSILON, siehe Kap. Die Darstellung und Speicherung der Zusatzwerte ist im Webdiagramm nicht mög- lich.
  • Seite 34 Der thicknessSENSOR stellt die Messwerte selbst als Server bereit (Übertragungs-Typ: Server/TCP). Als Client kann ein selbst erstelltes Programm oder ein Tool wie ICONNECT eingesetzt werden. Die Dokumentation des Datenformats finden Sie in der Bedienungs- anleitung MEDAQLib von MICRO-EPSILON, siehe Kap. Grau hinterlegte Felder erfordern eine Auswahl.
  • Seite 35 Betrieb 6.4.7 Analogausgänge Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Analogausgänge. 6.4.7.1 Analogausgang 1 und 2 Abb. 38 Ansicht Einstellungen - Analogausgänge In dieser Ansicht können Sie das Ausgabesignal, den Ausgabewert, den Ausgabe- bereich und die Skalierung einstellen. Sobald Sie im Menü Messwertmittelung, siehe Kap.
  • Seite 36 Betrieb Abb. 40 Ausschnitt Drop Down-Menü Analogausgang - Ausgabebereich Im Menü Einstellungen > Analogausgänge > Analogausgang > Skalierung können Sie zwischen Standardskalierung oder Zweipunktskalierung wählen, siehe Abb. Abb. 41 Ausschnitt Drop Down-Menü Analogausgang - Skalierung Analog- Ausgabesig- Fester Ausgabewert Ausgabe- Datenquelle kann ein Sensorsignal, ausgang...
  • Seite 37 Betrieb 6.4.8 Digitale Ein-, Ausgänge Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Digitale Ein-, Ausgänge. Unter Digitaleingang, siehe Kap. 6.4.8.1, können Sie den Funktionseingang einstellen. Unter Digitalausgänge, siehe Kap. 6.4.8.2, können Sie die Fehlerausgänge einstellen. 6.4.8.1 Digitaleingang Der Digitaleingang kann zum Mastern der thicknessSENSOR Messwerte verwendet werden.
  • Seite 38 Betrieb Digitalaus- Fehleraus- Sensor 1/2: Fehlerausgang 1/2 Der Wert des ausge- wählten Fehleraus- gänge gang 1/2 gangs des ausge- wählten Sensors wird ausgegeben. Sensor 1/2: Messwert Gibt das Ergebnis der Bereichsprüfung für den Messwert / für den Intensitätswert / für die Sensor 1/2: Intensität Belichtungszeit / für den Reflektivitätswert /...
  • Seite 39 Betrieb 6.4.10 Triggermodus Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Triggermodus. Triggermodus Gewählter Keine Triggerung Modus Pegel-Triggerung Es erfolgt eine kontinuierliche Mess- wertausgabe, solange der gewählte Pegel anliegt. Danach stoppt die Datenausgabe. Einstellbar ist ein Trig- gern auf Pegel hoch / Pegel niedrig. Flanken-Triggerung Nach dem Triggerereignis gibt der Sensor die vorher eingestellte...
  • Seite 40 Betrieb Gewählter Keine Triggerung Modus Pegel hoch High-level logic Pegel-Triggerung Messwert- (HLL) ausgabe Pegel niedrig Low-level logic Aktiver (LLL) Logikle- Steigender High-level logic Flanken-Trigge- flanke (HLL) rung Fallender Low-level logic Flanke (LLL) Wert Software Trigge- Anzahl der rung Messwerte Aktiver Logiklevel Der Logiklevel legt fest, ab welcher Schwelle der Trigger umschaltet: Low-level logic (LLL) ≤0.7 V...
  • Seite 41 Betrieb Einstellungen Speichern in 1 / 2 / 3 ... 8 Ein Klick auf die Schaltfläche speichert laden/speichern Setupnummer die Einstellungen in die ausgewählte Setup-Datei. Laden von 1/ 2 / 3 ... 8 Ein Klick auf die Schaltfläche lädt die Setupnummer Einstellungen der ausgewählten Setup-...
  • Seite 42 Betrieb Einstellungen exportieren Wenn Sie Einstellungen speichern wollen, drücken Sie die Schaltfläche Einstel- lungen exportieren, siehe Abb. Es öffnet sich der Windows-Dialog Öffnen von thicknessSENSOR_Settings.txt. Abb. 45 Windows Dialog Öffnen von thicknessSENSOR_Settings.txt Wählen Sie Datei speichern. Die Datei wird unter Ihren Downloads gespeichert. Speichern Sie diesen Download (Ihre Einstellungsdatei) unter einem von Ihnen be- liebig gewählten Pfad ab.
  • Seite 43 Betrieb 6.4.13 Extras 6.4.13.1 Sprache Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Extras > Sprache. Abb. 47 Ansicht Einstellungen - Extras Folgende Menüauswahl steht Ihnen zur Verfügung: Extras Sprache Sprachaus- System Gilt nur für die wahl Anzeige in dieser Englisch Weboberfläche.
  • Seite 44 Betrieb Treffen Sie bei den Werkseinstellungen folgende Auswahl: Vorhaben Check- Bedeutung Nur aktuelles Setup zurücksetzen Es wird nur das aktuelle Setup gelöscht und die Default-Parameter Schnittstelleneinstellungen beibe- geladen. halten Nur aktuelles Setup zurücksetzen Aktuelles Setup außer den Schnittstel- Schnittstelleneinstellungen beibe- leneinstellungen wird zurückgesetzt.
  • Seite 45 Betrieb Menü Messung Gehen Sie in das Menü Messung. Abb. 48 Ansicht Menü Messung - Messprogramm Das linke Fenster zeigt folgende Funktionen: Jede Kurve kann mit der zugehörigen Checkbox (Häkchen) aus- und eingeschaltet werden. Die Funktion Nullsetzen startet bzw. beendet eine relative Messung für das Dickenergebnis.
  • Seite 46 Betrieb In den Textboxen über der Grafik werden die aktuellen Werte der beiden Lasersen- soren und der berechnete Dickenwert (Wert thicknessSENSOR) angezeigt. Die Zoomfunktion skaliert die Zeitachse sowohl während der Messung als auch in der Offlineanalyse. Mouseover-Funktion. Im gestoppten Zustand werden beim Bewegen der Maus über die Grafik Kurvenpunkte mit einem Kreissymbol markiert und die zugehörigen Werte in einer Textbox in der Grafik angezeigt.
  • Seite 47 Betrieb Menü Hilfe, Info Diese Seite enthält Informationen zu Serien- und Versionsnummern, sowie der MAC- Adresse des Controllers und der angehängten Sensoren, und einen Adressblock. Abb. 49 Menü Hilfe/Info - Ausschnitt 1 - Information Controller Abb. 50 Menü Hilfe/Info - Ausschnitt 2 - Information Sensor 1 Abb.
  • Seite 48 - nimmt Ihnen die Datenkonvertierung ab, - funktioniert unabhängig vom verwendeten Schnittstellentyp, - zeichnet sich durch gleiche Funktionen für die Kommunikation (Befehle) aus, - bietet ein einheitliches Übertragungsformat für alle Sensoren von MICRO-EPSILON. Für C/C++-Programmierer ist in MEDAQLib eine zusätzliche Header-Datei und eine Library-Datei integriert.
  • Seite 49 Sie unter https://ec.europa.eu/environment/topics/waste-and-recycling/waste- electrical-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rücknahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum un- https://www.micro-epsilon.de/impressum/ angegebene Anschrift zurückgeschickt werden. - Wir weisen darauf hin, dass Sie für das Löschen der messspezifischen und personen- bezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
  • Seite 50 Anhang | Zubehör Anhang Zubehör PCR3000-x Multifunktionskabel; Länge x = 2, 5, 10 oder 20 m; schleppkettentauglich Spannungsversorgung, digitale Eingänge (TTL oder HTL) 12-poliger M12-Stecker auf offene Enden Kabeldurchmesser: ca. 7 mm SCR3000A-x Ethernet Schnittstellenkabel; Länge x = 2, 5, 10 oder 20 m; schleppkettentauglich 8-poliger M12-Stecker auf 8-poligen RJ45-Stecker Kabeldurchmesser: ca.
  • Seite 51 Anhang | Werkseinstellungen Werkseinstellungen A 2.1 Home Sprachauswahl: System A 2.2 Sensoren Sensor 1 Verfügbare Peaks: Höchster Peak Verfügbare Messaufgaben: Standard Laser ist an Sensor 2 Verfügbare Peaks: Höchster Peak Verfügbare Messaufgaben: Standard Laser ist an A 2.3 Messrate Messrate: 2.0 kHz A 2.4 Filter / Mittelung / Fehlerbehandlung im thicknessSENSOR Messwertmittelung: Keine Mittelung...
  • Seite 52 Anhang | Werkseinstellungen A 2.8 Digitale Ein-, Ausgänge Digitaleingang Logik für Digitaleingang: Low-level logic Digitalausgänge Fehlerausgang 1 Typ: Pegel niedrig Fehlerausgang 2 Typ: Pegel niedrig A 2.9 Ausgabedatenrate Jeder 1-te Messwert wird ausgegeben Reduzierung gilt für folgende Schnittstellen: Analog: nicht ausgewählt Ethernet Messwertübertragung: nicht ausgewählt A 2.10 Triggermodus Gewählter Modus: Keine Triggerung...
  • Seite 53 Anhang | Anschlussbelegung Anschlussbelegung thicknessSENSOR Seite 53...
  • Seite 54 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor ASCII-Kommunikation mit Sensor A 4.1 Allgemein Die ASCII-Befehle können über die Schnittstellen USB oder Ethernet an den thickness- SENSOR gesendet werden. Alle Befehle, Eingaben und Fehlermeldungen erfolgen in Englisch. Ein Befehl besteht immer aus dem Befehlsnamen und Null oder mehreren Parametern, die durch Leerzeichen getrennt sind und mit CR LF (entspricht \r\n) abge- schlossen werden.
  • Seite 55 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor Die gültigen Wertebereiche für die thicknessSENSOR sind wie folgt: - Über USB: ƒ Sensormesswerte und -zusatzwerte abhängig vom Sensor, siehe auch Betriebsan- leitung optoNCDT 1420, Kapitel 7.5.1. ƒ C-Box Messwerte von 0 .. 131071, ab 262073 … 262143 (18 Bit) Fehlerwerte ƒ...
  • Seite 56 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor Wert Schnitt- Berechnung Ein- stelle heit C-Box [mm] Value Digital * (C-Box Range Max - C-Box Range Min) Wert = + C-Box Range Min 131072.0 Ethernet [mm] Digital Wert = 1.0e+006 C-Box Digital (Linksshift um 8 bits) Wert = Timestamp 1.0e+006...
  • Seite 57 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 4.3 Übersicht Befehle Gruppe Kapitel Kurzinfo A 2.4.1 Kap. A 4.4.1 Controllerinformation A 2.4.2 Kap. A 4.4.2 Sensor suchen A 2.4.3 Kap. A 4.4.3 Sensorinformation A 2.4.4 Kap. A 4.4.4 Alle Einstellungen auslesen A 2.4.5 Kap.
  • Seite 58 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 4.4 Befehle A 4.4.1 Controllerinformation GETINFO Abfragen der Controller-Information. Ausgabe siehe Beispiel: ->GETINFO Name: C-Box Serial: 10000001 Option: Article: 2420072 MAC-Address: 00-0C-12-01-06-08 Version: xxx.xxx.xxx.xx -> A 4.4.2 Sensor suchen SCAN1 Der Controller sucht nach angeschlossenen Sensoren an der Buchse Sensor 1. Der Befehl SCAN2 veranlasst den Controller nach angeschlossenen Sensoren an der Buchse Sensor 2 zu suchen.
  • Seite 59 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 4.4.6 Synchronisation SYNC NONE|INTERNAL|EXTERNAL [LLL | HLL] - NONE: Sensoren werden nicht synchronisiert, der thicknessSENSOR läuft mit eige- nem Takt und nimmt gerade verfügbare Sensorwerte. - INTERNAL: thicknessSENSOR erzeugt Sync-Impuls - EXTERNAL: Externer Sync-Impuls wird zu den Sensoren durchgeschleift ƒ...
  • Seite 60 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 4.4.8.4 Softwaretriggerimpuls TRIGGERSW Generierung einer Software-Triggerung. Ist in der Triggerauswahl nicht SOFTWARE ausgewählt, so wird die Fehlermeldung „E43 triggermode SOFTWARE disabled“ ausge- geben. Wird bei aktiver Messwertausgabe das Kommando erneut gesendet, so wird die Trigge- rung gestoppt und die Messwertausgabe beendet.
  • Seite 61 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 4.4.15 Messmode MEASMODE SENSOR1VALUE|SENSOR12THICK|SENSOR12STEP Messmodus setzen, möglich sind: - SENSOR1VALUE: Messwert von Sensor 1. - SENSOR12THICK: die Messwerte von Sensor 1 und Sensor 2 werden vom Messbe- reich subtrahiert und beide Ergebnisse miteinander addiert. Wenn die Masterung aktiv ist, werden beide Werte vom internen Masterungsoffset subtrahiert.
  • Seite 62 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 4.4.21 Ausgabe-Datenrate OUTREDUCE <Ausgabereduzierung> ([ANALOG] [USB] [ETHERNET])|NONE Reduziert die Messwertausgabe für alle verfügbaren Schnittstellen. - 1: Gibt jeden Messwert aus - 2 ... 1000: Ausgabe jedes n-ten Messwertes A 4.4.22 Ausgabewerte skalieren OUTSCALE_RS422_USB STANDARD|(TWOPOINT <Minimaler Messwert> <Maximaler Messwert>) Einstellung der Skalierung des C-BOXVALUE über USB.
  • Seite 63 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 4.4.25 Datenauswahl für Ethernet OUT_ETH NONE|([SENSOR1VALUE][SENSOR1INTENSITY][SENSOR1SHUTTER][SENSOR- 1REFLECTIVITY][SENSOR2VALUE][SENSOR2INTENSITY][SENSOR2SHUTTER][SENSOR- 2REFLECTIVITY][C-BOXVALUE][C-BOXCOUNTER][C-BOXTIMESTAMP][C-BOXDIGITAL]) Einstellung, welche Werte über Ethernet ausgeben werden sollen. - NONE: Keine Ausgabe eines Abstandes - SENSOR1VALUE: Messwert des Sensor 1 - SENSOR1INTENSITY: Intensität des Sensor 1 - SENSOR1SHUTTER: Belichtungszeit des Sensor 1 - SENSOR1REFLECTIVITY: Reflektivität des Sensor 1 - SENSOR2VALUE: Messwert des Sensor 2...
  • Seite 64 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor A 4.4.29 Grenzwerte ERRORLIMIT1 <Unterer Grenzwert><Oberer Grenzwert> Wenn mittels ERROROUT1 ein Messwert bzw. berechneter Wert überwacht werden soll, können hier die Grenzen eingestellt werden. Der minimale und maximale Messwert wird mit vier Nachkommastellen verarbeitet. ERRORLIMIT2 <Unterer Grenzwert><Oberer Grenzwert> Wenn mittels ERROROUT2 ein Messwert bzw.
  • Seite 65 Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor Einstellung der Skalierung des Analogausgangs2. Die Standard-Skalierung ist für Abstände -MB/2 bis MB/2, für Dickenmessung 0 bis 2 MB (MB=Messbereich), für Intensität 0 bis 100 %. Ist der minimale und maximale Messwert ‚0‘, so wird die Standardskalierung verwendet. Der minimale und maximale Messwert muss in Millimetern (Abstand/Dicke) bzw.
  • Seite 66 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90 X9750370-A042053MSC info@micro-epsilon.de · www.micro-epsilon.de Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/ MICRO-EPSILON MESSTECHNIK...