Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON thicknessSENSOR 10/200 Betriebsanleitung Seite 29

Werbung

Betrieb
Grau hinterlegte
Felder erfordern
eine Auswahl.
Dunkel umrandete
Felder erfordern
Wert
die Angabe eines
Wertes.
thicknessSENSOR
6.4.4
Filter / Mittelung / Fehlerbehandlung im thicknessSENSOR
Gehen Sie in das Menü Einstellungen > Filter / Mittelung / Fehler-
behandlung im
thicknessSENSOR.
Es stehen mehrere Filtertypen für die Messwerte zur Verfügung. Eine Filterung vermin-
dert das Rauschen des Messsignals und sorgt somit für eine bessere Auflösung. Über
die Filterbreite wird die Anzahl der Messwerte, auf die der Filter wirkt, eingestellt.
Filter / Mittelung /
Messwertmittelung Keine Mittelung
Fehlerbehandlung
im thicknessSEN-
SOR
Fehlerbehandlung
bei keinem gülti-
gen Messwert
Gleitender Mittelwert:
Über die wählbare Filterbreite N aufeinander folgender Messwerte wird der arithmetische
Mittelwert Mgl gebildet und ausgegeben. Jeder neue Messwert wird hinzugenommen,
der erste (älteste) Messwert aus der Mittelung wieder herausgenommen.
N
MW (k)
k=1
M =
gl
N
Jeder neue Messwert wird hinzugenommen, der erste (älteste) Messwert aus der Mitte-
lung (aus dem Fenster) wieder herausgenommen. Dadurch werden kurze Einschwing-
zeiten bei Messwertsprüngen erzielt.
Beispiel: N = 4
... 0, 1, 2, 2, 1, 3
2, 2, 1, 3
= M (n)
4
gl
i
Bei der gleitenden Mittelung im Controller des thicknessSENSORs sind für die
Mittelungszahl N nur die Potenzen von 2 zugelassen. Die größte Mittelungszahl ist
1024.
Gleitender Mit-
telwert über N-
Werte / Rekur-
siver Mittelwert
über N-Werte
/ Medianfilter
über N Werte
Fehlerausgabe
kein Messwert /
letzten gültigen
Wert halten /
letzten gültigen
Wert unendlich
halten
MW = Messwert,
N = Mittelungszahl,
k = Laufindex (im Fenster)
M
= Mittelwert bzw. Ausgabewert
gl
... 1, 2, 2, 1, 3, 4
2, 1, 3, 4
= M (n+1)
4
gl
Anzahl Werte für glei-
2 / 4 /
tenden Mittelwert
8 / 16 /
32 / 64
Anzahl Werte für re-
/ 128 /
kursiven Mittelwert
256 /
Anzahl Werte für
512
Medianfilter
Kann kein gültiger Messwert
ermittelt werden, wird ein
Fehlerwert ausgegeben. Ist
dies bei der Weiterverarbei-
tung hinderlich, kann alter-
nativ dazu der letzte gültige
Messwert über eine bestimm-
te Anzahl von Messzyklen
gehalten, d.h., wiederholt
ausgegeben werden.
Messwerte
Ausgabewert
Seite 29

Werbung

loading