3. Verdrahtungsplatte
4. Abdeckung Arm oben abnehmen.
5. Trummspann-Messgerät in Betrieb nehmen.
6. Auf der Mitte der freien Zahnriemenlänge messen.
Abb. 11-19: Zahnriemenspannung A4-B messen
7. Zahnriemen anzupfen und Sensor in einem Abstand von 5 mm an den
8. Messung 3-mal wiederholen und Mittelwert errechnen.
bereits gelaufener Zahnriemen
9. Abdeckung
10. 4 Schrauben in die Abdeckung einsetzen und anziehen; Anzugsdrehmo-
11. Steckverbindung Hand I/O-Leitung X32 - CN21, Stecker "Bremse öffnen"
12. 4 Schrauben in die Verdrahtungsplatte einsetzen und anziehen; Anzugs-
Stand: 13.07.2011 Version: BA KR 5 scara V6 de
1
Schraube
2
Arm
(>>>
dung Hand I/O-Leitung X32 - CN21, Stecker "Bremse öffnen" und Druck-
luftanschlüsse abstecken.
Bei der Messung auf geringe Umgebungsgeräusche achten. Das
Trummspann-Messgerät zeigt bei lauten Umgebungsgeräuschen
ERROR an.
1
Trummspann-Messgerät
2
Zahnriemen A4-B
schwingenden Zahnriemen halten. Messergebnis am Trummspann-Mess-
gerät ablesen.
Der Mittelwert muss innerhalb der Toleranz liegen. Werden die Toleran-
zen eingehalten, kann der Roboter wieder zusammengebaut werden.
neuer Zahnriemen
(>>>
Abb. 11-17 ) aufsetzen.
ment M
= 1,6 ±0,3 Nm.
A
und Druckluftanschlüsse durch die Abdeckung ziehen und an die Verdrah-
tungsplatte einstecken.
drehmoment M
= 0,59 ±0,1 Nm.
A
Abb. 11-17 ) leicht herausziehen, Steckverbin-
Achse
A4-B
A4-B
11 Einstellung
Frequenz
482-532 Hz
404-448 Hz
85 / 119