Test / Einbruchsimulation
Zum Abschluss der Installation empfehlen wir einen Einbruch zu simulieren und zu
testen ob der jeweilige Sensor wie gewünscht einen Alarm auslöst und Sie alarmiert
werden. Wir empfehlen für die Simulation einen „Gefahrenmelder" wie z.B. einen
Fenster-Türkontakt zu verwenden.
Überprüfen Sie im Menü („Sensoren" „Liste" „Alarm Übersicht"), ob der
zu testende Sensor, im jeweiligen Modus, auch einen Alarm auslösen kann.
Stellen Sie die Area, in der sich der Sensor befindet, auf scharf (oder einen
Home-Modi). Die Methode des Moduswechsel (Webbrowser, Smartphone-
App, Keypad...) ist hierfür unerheblich.
Überprüfen Sie, ob der Moduswechsel geklappt hat und beachten Sie hierbei
die ggf. eingestellte Ausgangsverzögerung („Alarmanlage"
„Einstellungen" „Areaeinstellungen"). Den aktuellen Status der
Alarmzentrale können Sie z.B. im Menü „System" „Status"
„Areas" auslesen oder über „rechte Maustaste" „Kontrollmenü"
„Moduswechsel".
Lösen Sie einen Alarm aus, indem Sie den zu testenden Gefahrenmelder
„aktivieren" (z.B. durch Öffnen eines angelernten Fenster- / Türkontaktes).
Hinweise:
Auf Grund der Lärmbelästigung ist es ratsam die Alarmanlage kurz nach
Auslösung des akustischen Alarms wieder zu deaktivieren, die Sirenen
werden dadurch ebenfalls deaktiviert.
Warnen Sie bei der Aktivierung einer Außensirene Ihre Nachbarn vor.
Überprüfen Sie, ob sowohl der akustische Alarm der internen Sirene der
Zentrale sowie optionale externe Sirene(n) ausgelöst wurde. Sollte dies nicht
der Fall sein, aber ein Alarm im Menü „System" „Logbücher"
„Systemmeldungen" ein Alarm mitgeloggt, dann sollten Sie das Menü
„Alarmanlage" „Sireneneinstellungen" „Alarmeinstellungen" überprüfen.
Haben Sie Alarmwege eingestellt, wie z.B. SMS oder Mail, prüfen Sie, ob
diese verschickt wurden. Gibt es hierbei Probleme, prüfen Sie den jeweiligen
Testversand. Klappt dieser, aber die Alarmmeldung nicht, sollten Sie die
„Filtereinstellungen" (Bedingung) des jeweiligen Alarmweges kontrollieren.
196