Die wichtigsten Kapitel zur Ersteinrichtung ................... 13 Die Alarmanlage in Betrieb nehmen ...................... 14 Installationsort ........................... 14 Montage der XT1 Plus Zentrale ....................15 Montage der XT2 (Plus) Zentrale ..................... 17 Montage der XT3 Zentrale ......................19 Weitere Montagehinweise ......................24 Beschreibung der LEDs ......................
Seite 3
Funkschalterliste ......................93 Zeitplan ........................96 Gruppen ........................97 Gruppen Einstellungen ....................98 Kameras ............................ 99 Aufnahmen..........................103 Bildereignisse ......................103 PIR Sensoren ......................103 Stromverbrauch ........................104 Temperaturverlauf ........................105 Szenarien ..........................106 Alarmanlage ............................107 Einstellungen .......................... 107 Generelle Einstellungen .....................
Seite 4
System ..............................160 Status ............................160 Zentrale ........................160 Areas .......................... 161 Logbücher ..........................162 Systemmeldungen & Benachrichtigungen ..............163 Systemereignisse ....................... 163 Gemeldete Ereignisse ....................163 Sensormeldungen ...................... 163 Zugangsdaten ......................... 164 Firmware ..........................166 Firmware ........................166 Konfiguration ......................168 Sensorenfirmware ......................
Seite 5
Außensirene V2 ........................214 Die Außensirene V2 in Betrieb nehmen ..............215 CO Melder..........................222 Den CO Melder in Betrieb nehmen: ................223 Drahtloser Sensoreingang ...................... 224 Den drahtlosen Sensoreingang in Betrieb nehmen: ..........225 Drahtloser Sensoreingang (9 fach) ..................227 Den Drahtlosen Sensoreingang (9 fach) kalibrieren ..........
Seite 6
Keypad V2 ..........................291 Das Keypad V2 in Betrieb nehmen ................292 Lichtschalter V2 ........................296 Installation des Lichtschalter V2 ................298 Lichtsensor..........................302 Lichtsensor in Betrieb nehmen .................. 303 Linienbewegungsmelder ......................306 Den Linienbewegungsmelder in Betrieb nehmen ............307 Magnetisches Sperrelement ....................
Seite 7
Temperatursensor mit Fühler ....................372 Den Temperatursensor mit Fühler in Betrieb nehmen ..........373 Universal IR Fernbedienung ....................374 Die Universal IR Fernbedienung in Betrieb nehmen ..........375 IR Signale lernen und testen..................376 Installation ........................378 IR LED Auswahl & Bedienung ................... 379 Unterputzrelais mit Dimmerfunktion V2 ..................
Betrieb nehmen, lesen Sie die folgenden Sicherheits- und Installationshinweise aufmerksam und sorgfältig durch. Dieses Handbuch ist für die Zentralen XT1 Plus, XT2, XT2 Plus und XT3 geschrieben. Manche Kapitel oder Funktionen gelten nicht für alle Zentralen, dies wird jeweils gesondert (grün) hervorgehoben.
Unterschiede der Zentralen Feature LUPUS-XT1 LUPUS-XT2 LUPUS-XT3 Plus (Plus) Gehäusebild Via LUPUS App steuerbar. Max. Anzahl Sensoren oder Smarthome Module. 100% Datenschutz: keine Server, keine Cloud. Alle Daten bleiben im Haus! Zweiter Alarmweg durch Mobilfunkmodul Nein (GSM). Anzahl integrierbarer IP-Kameras. Alarmierung per PUSH, SMS, Email.
LUPUS – XT2 Plus Zentrale (Art. Nr. 12045, EAN: 4260195433168), LUPUS – XT3 Zentrale (Art. Nr. 12120; EAN: 4260195433977 und LUPUS – XT1 Plus Zentrale (Art. Nr. 12121; EAN: 4260195434240) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Reinigungsmittel können die Oberfläche der Alarmzentrale beschädigen. Schließen Sie die Alarmanlage nur mit der dafür vorgesehenen Stromspannung an: XT2 (Plus) und XT3 12V DC, 2 Ampere, XT1 Plus 9V DC 1Ampere. Betreiben Sie die Alarmanlage nur mit dem dafür vorgesehenen Netzteil.
Bestimmungsgemäßer Einsatz Die Alarmanlage ist für die Gebäudesicherung vorgesehen. Die Zentrale ist nur im Innenbereich einsetzbar. Ein anderer Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht zulässig und führt zu Gewährleistungs- und Garantieverlust sowie zu Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Veränderungen und Umbauten. Entsorgungshinweise: Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-...
Die wichtigsten Kapitel zur Ersteinrichtung Dieses Handbuch beschreibt, ab dem Kapitel „Home“, die Menüpunkte der Alarmanlage in Reihenfolge der Oberflächenstruktur der Alarmanlage. Zur Ersteinrichtung sind jedoch viele Unterpunkte nicht relevant und können erst einmal übersprungen werden. Aus diesem Grund führen wir an dieser Stelle, für die meisten Benutzer, die wichtigsten Kapitel auf: Montieren ...
Die XT2 (Plus) hat keinen Sabotagekontakt um sie gegen eine Manipulation zu schützen. Wir empfehlen als Standortabsicherung einen Bewegungs-Sensor einzusetzen welcher, im scharfen Zustand der Zentrale, einen Alarm beim Annähern auslöst. Auch wenn die XT1 Plus und die XT3 einen Sabotagekontakt am Gehäuse besitzen empfehlen wir die gleiche Vorsichtsmaßnahme.
Montage der XT1 Plus Zentrale Abbildung: Sie müssen die LUPUS XT1 Plus Alarmanlage zur Installation fest an einer Wand montieren. Für die Wandmontage liegen Schrauben, Dübel und eine Halterung im Lieferumfang bereit. Schrauben Sie die Wandhalterung an die gewünschte Stelle und beachten Sie bei der Wahl des Installationsortes die zuvor beschriebenen „Wichtige Sicherheitshinweise“.
Bei einer Stromunterbrechung der Alarmzentrale dauert es mindestens drei Minuten bis Sie von der XT1 Plus von der Stromunterbrechung benachrichtigt werden. Für den Netzwerkzugriff stecken Sie ein LAN-Kabel an die Zentrale und verbinden es mit Ihrem Router bzw. Netzwerk.
Montage der XT2 (Plus) Zentrale Abbildung: Sie können die LUPUS XT2 (Plus) Alarmanlage hinstellen oder fest an einer Wand montieren. Hinweis: Für die Wandmontage liegen Schrauben, Dübel und eine Lochschablone im Lieferumfang bereit. Die Gumminoppen an der Unterseite müssen bei einer Wandmontage abgenommen werden.
Seite 18
Hinweise: Bei einem Stromausfall kann die Zentrale ca. 12 Stunden über den internen Notstrom-Akku mit Strom versorgt werden. Es dauert ca. 6-9 Stunden bis der Notstrom-Akku vollständig geladen ist! Bei einer Stromunterbrechung der Alarmzentrale dauert es mindestens drei Minuten bis die Alarmanlage Sie benachrichtigt.
Montage der XT3 Zentrale Abbildung: Laut EN 50131 Zertifizierung ist es notwendig die Alarmanlage fest an einer Wand zu montieren. Alle Anschlusskabel werden im Inneren der Zentrale angeschlossen. Schrauben, Dübel, sowie eine Bohrschablone liegen der Zentrale bei. Lösen Sie mit einem Schraubenzieher die drei Schrauben auf der Unterseite und die beiden Schrauben auf der Oberseite der Alarmzentrale.
Der Installationsort der Zentrale sollte für einen reibungslosen Betrieb so gewählt werden, dass der Funkkontakt (868MHz bzw. 2.4GHz) zu den einzelnen Sensoren die kürzeste Luftlinie bildet. Es sollte möglichst ein zentraler, offener Ort sein mit späterer Anbindung an Ihrem Router, Switch oder Netzwerkkarte durch ein LAN-Kabel.
Seite 21
Bohren Sie Löcher passend für die mitgelieferten Dübel in die Wand. Stecken Sie die mitgelieferten Dübel in die Löcher. Hinweis: Bevor Sie die Rückseite an der Wand verschrauben, müssen Sie darauf achten, dass die Kabel durch die Kabelöffnung gelegt sind. Nachträglich ist dies nur noch möglich, wenn Sie die Rückseite wieder von der Wand abmontieren.
Seite 22
Anschluss Beschreibung: A. SIM-Kartenslot Hier können Sie optional eine (Mini) SIM-Karte (nicht im Lieferumfang) einstecken um sich über GSM (SMS oder Telefonanruf) bei einem Alarm benachrichtigen zu lassen. B. Micro SD Slot Erlaubt die Speicherung von Aufzeichnungen angeschlossener LUPUS Kameras (Derzeit noch nicht integriert). C.
Seite 23
G. Reset-Knopf Mit Hilfe dieses Reset-Knopfs können Sie einen Hardware Reset (Werkseinstellung) Ihrer Alarmanlage durchführen. Weitergehende Informationen finden Sie im Kapitel „Werksreset“. H. Notstrom-Akku Ein- / Ausschalter Bei einem Stromausfall kann dann die Zentrale ca. 16 Stunden mit Strom versorgt werden. ...
(oder in der „Schnellzugriffsleiste“ „Gerätefehler“) und bei Bedarf mit der Einstellung „Systemfehler ignorieren“ ignoriert werden. Sobald das Gehäuse der XT1 Plus oder XT3 von der Wandhalterung entfernt oder das Gehäuse der XT3 geöffnet wird, öffnet sich der Sabotagekontakt und ein „Sabotagealarm“...
Beschreibung der LEDs Die LUPUS-XT Alarmanlagen haben drei verschiedene Kontroll-LEDs. Diese zeigen Ihnen den Status der Zentrale an. XT1 Plus 1 2 3 XT2 (Plus)
Seite 26
XT 3 Error LED Rot = Systemfehler (unter „System“ „Status“ „Zentrale“ wird die Auflistung der Meldungen angezeigt) Aus = System in ordnungsgemäßem Zustand Area 1 LED Rot = Area 1 im Scharf-Modus (Arm) Grün = Area 1 im Home-Modus (Home1, Home2, Home3) ...
Hinweis: In der alten XT2 (nicht Plus!) blinkt die Area 1 LED im Anlernmodus bzw. bei einem Reichweitentest grün, die Area 2 LED rot. Lautsprecheröffnung Unter dieser Öffnung befindet sich der Lautsprecher der Zentrale. WICHTIG: Die Alarmanlage hat zwei Areas, Beim Hinzufügen eines Sensors erhält jeder eine (pro Area) einzigartige Zonennummer zur Identifikation.
Zugriff auf das Webinterface der Alarmanlage Die Zentrale wird über eine browsergestützte Benutzeroberfläche gesteuert, die wie eine Internetseite aufgebaut ist. Auf dieser Benutzeroberfläche können Sie alle Funktionen Ihrer Alarmanlage steuern, Sensoren hinzufügen oder bearbeiten, die Zentrale scharf oder unscharf stellen, überprüfen ob Fenster oder Türen offen stehen, sowie, falls vorhanden, die Live-Bilder Ihrer LUPUSNET HD- Netzwerkkameras und Rekorder sehen.
Seite 29
Klicken Sie unten auf „Search“, um die Zentrale im Netzwerk zu suchen. Hinweise: Für einen erfolgreichen Zugriff auf die Zentrale muss diese sich im gleichen logischen Netzwerkbereich befinden (z.B. 192.168.100.X), wie die des Zugriffsgerätes (PC, Notebook, Mac...). Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.
Seite 30
Mit einem Doppel-Klick auf die gefundene Zentrale oder alternativ mit rechter Maustaste auf „Öffnen“, wird eine verschlüsselte SSL-Verbindung zur Alarmanlage mittels Standard-Browser hergestellt. Alle zwischen dem Benutzer (APP oder Browser) und der Alarmanlage ausgetauschten Daten werden SSL/TLS 1.2 SHA-256bit RSA verschlüsselt.
Seite 31
Es steht die IP-Adresse (bzw. der DDNS-Name) schon in der Adresszeile, Wählen Sie die Option „Diese Ausnahme dauerhaft speichern“, damit Ihnen der Zugriff, mit diesem Zertifikat, dauerhaft Zugriff per SSL-Verschlüsselung ermöglicht wird. Anschließend bestätigen Sie die Regel mit „Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen“.
Seite 32
Apple Safari: Klicken Sie auf „Details einblenden“. Klicken Sie auf „öffne diese Website“. und anschließend auf „Webseite besuchen“. Tragen Sie das Kennwort Ihres MacOS-Benutzerkontos ein und klicken Sie auf „Einstellungen aktualisieren“. Microsoft Edge: Klicken Sie auf „Mit dieser Webseite fortfahren (nicht empfohlen)“.
Seite 33
Microsoft Internet Explorer: Klicken Sie auf „Laden dieser Webseite fortsetzen (nicht empfohlen)“. Opera: Klicken Sie auf „Trotzdem fortfahren“. Ein Login-Fenster erscheint: Geben Sie beim ersten Zugriff die folgenden Standard-Zugangsdaten ein. Benutzername: admin, Passwort: admin1234.
Seite 34
Der Installationsassistent: Der Assistent führt Sie durch die grundlegenden Punkte der Installation. a) Wählen Sie die gewünschte Sprache aus b) Sollte es eine aktuellere Alarmanlagen-Firmware Version geben, als die bereits auf der Alarmanlage installierten, werden Sie aufgefordert ein Update auszuführen.
Seite 35
c) Aus Sicherheitsgründen werden Sie aufgefordert das Standardpasswort zu ändern. Es ist nicht möglich, es zu belassen! Merken Sie sich Ihr Passwort gut und achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung. Vergeben Sie unbedingt ein mindestens ein Passwort mittlerer Stärke! WICHTIG ...
Seite 36
d) Im nächsten Schritt können Sie die Netzwerkeinstellungen der Alarm- anlage ändern. Es wird empfohlen die Einstellungen auf DHCP zu belassen. e) Es ist möglich, sich eine DDNS-Adresse für den Internetzugriff (eine vorhandene IP v4 Adresse vorausgesetzt) zu erstellen. Die Adresse wird der Alarmanlage zugeordnet.
Seite 37
f) Es folgen Hinweise wie Sie sich einen Fernzugriff einrichten können. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Fernzugriff über das Internet“ in diesem Handbuch. g) Im nächsten Schritt können Sie zwischen einem dunklen und hellen Farbschema der Alarmanalagen Weboberfläche wählen. Es ist nachträglich jederzeit möglich das Farbschema im Menü...
Seite 38
h) Zum Abschluss werden die zuvor gemachten Einstellungen an die Zentrale übermittelt. Hinweise: Für den Webzugriff auf die Alarmanlage empfehlen wir den Mozilla Firefox. Diesen finden Sie auch auf der mitgelieferten CD. Die IP-Adresse der Zentrale können Sie in die Favoriten bzw. Lesezeichen Ihres Browsers abspeichern, um schneller und einfacher auf die Benutzeroberfläche zu gelangen.
Die Benutzeroberfläche der Alarmanlage Die Benutzeroberfläche ist in 5 Bereiche eingeteilt. Die Hauptmenüs Mit Hilfe der Hauptmenüs steuern Sie alle Konfigurationsmenüs der Alarmanlage an. Sie bestehen aus den folgenden Punkten: „Home“, „Sensoren“, „Smarthome“, „Alarmanlage“, „Einstellungen“, „System“, „Lupusec 24“ und „Abmelden“. Möchten Sie die Auswahl wechseln klicken Sie mit der linken Maustasten in das gewünschte Haupt- bzw.
Seite 40
Das Symbol mit den drei untereinanderliegenden Linien ermöglicht das Menü komplett auszublenden bzw. es wieder zu öffnen. Die Schnellzugriff Menüs Mit Hilfe der schnellzugriff Menüs ist es möglich alle wichtigen Alarm- anlagen Informationen sofort zu überschauen und sich weitere Details darüber anzeigen zu lassen.
o Moduswechsel: Mit dieser Funktion ist es möglich den Zustand beider Areas der Alarmanlage (unscharf, scharf, Home-Modi 1-3) zu wechseln. Sie sehen auf einem Blick den aktuellen (markierten) Zustand beider Areas. Hinweis: Ab Firmware 3.0 ist es möglich direkt vom Arm-Modus auf einen Home-Modus zu schalten und zwischen den Home-Modi zu wechseln ohne die Alarmanlage vorher unscharf zu schalten o Smarthome:...
o Schnellzugriff In diesem Menü können Sie konfigurieren welche Schnell- zugriffmenüs (2) oben angezeigt werden, aktivieren bzw. Sie hierzu das entsprechende Schnellzugriffsmenü mit linker Maustaste. Sie können die angezeigte Reihenfolge ändern indem Sie die Sortierung per Drag und Drop (linke Maustaste auf das Liniensymbol gedrückt halten) nach Ihren Wünschen durchführen.
Konfigurationsmenü In diesem Bereich werden die Einstellungen und Konfigurationen des ausgewählten Untermenüs vorgenommen. Der Inhalt wechselt je nach Auswahl des Menüs. Einige Untermenüs haben weitere Menüs zur Auswahl z.B. das Untermenü „Liste“ beinhaltet „Sensorliste“ und „Alarmübersicht“. Die Weboberfläche der Alarmanlage wird dynamisch dargestellt, ändert sich die Auflösung bzw.
Home Im Home-Menü sehen Sie die Startseite (Grid) Ihrer Alarmanlage. Mit den funktions- und sensorspezifischen Apps des Grid können Sie die Benutzeroberfläche Ihrer LUPUS Alarmanlage individuell personalisieren, ganz einfach wie gewohnt im Browser. Sie können selbst bestimmen, welche Anzeige oder Information, welche Funktion und welche Schalter und Buttons angezeigt werden und welche nicht.
Seite 45
Statusanzeige App Diese App zeigt den Status der Alarmanalage an. Im Beispiel „Area 1 – unscharf“. Wie Sie den Status ändern können, erfahren sie im nächsten Abschnitt. Alarmmodus-App Bereich 2 zeigt insgesamt 4 Alarmmodi-Symbole. Mit einem Klick, können Sie die Alarmanlage Scharf-, Unscharf- oder in einen der Home-Modi schalten. Der Bereich besteht aus insgesamt 4 Alarmmodi-Apps.
Seite 46
Systemstatus-App Die App „Statusanzeige“ zeigt Ihnen alle aktuell wichtigen Meldungen. So zeigt Ihnen das Beispiel oben, dass Area 1 gerade scharf und Area 2 unscharf geschaltet ist. Außerdem zeigt sie an, dass noch keine SIM Karte installiert wurde, demnach das GSM Modul nicht bereit ist und der Notstrom- Akku der Alarmanlage nicht eingeschaltet wurde.
Seite 47
Grün ist Alles OK, bei Rot liegt ein Problem vor. Je größer Sie das Fenster der App festlegen, desto mehr Sensorinformationen werden Ihnen angezeigt. Kamera-App In dieser App können Sie aktuelle Live-Bilder Ihrer Kameras oder Rekorder sehen. Diese müssen allerdings zuvor im Menü „Smarthome“ „Kameras“...
Übersichtseite (Grid) konfigurieren Die Grid-Übersichtsseite ermöglicht eine individuelle Darstellung aller Informationen Ihres Smarthome Alarmsystems. Für jede Funktion des Alarmsystems und jeden Sensor gibt es eine eigene App, die dynamisch in Ihrer Größe und somit im Informationsumfang angepasst werden kann. groß mittel klein Öffnen Sie das Kontrollmenü...
Profile: Mit diesem Menüpunkt ist es möglich mehrere verschiedene Grid Übersicht- / Start- Seiten aufrufen und zu konfigurieren. Das derzeit aktive Profil ist orange hinterlegt. Es gibt insgesamt 5 Grid Seiten, die nicht umbenannt werden können: App hinzufügen Um Ihre Übersichtsseite zu verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor: Öffnen Sie das Menü...
a) Alarmmodus Mit dieser App können Sie den Alarmstatus der Alarmanlage ändern. Wenn Sie z. B. eine App mit „Alarmmodus“ „Area 1“ „Arm“ erstellen, können Sie mit einem Klick das Alarmsystem scharf (arm) schalten. b) Gruppen und Geräte Hier finden Sie eine Liste aller verfügbaren Apps für Ihre Sensoren, Gruppen oder Szenarien.
c) Statusanzeige Diese App zeigt den Status der Alarmanalage an. d) Benachrichtigungen Die App „Benachrichtigungen“ zeigt Ihnen alle wichtigen Sensor- und Systemmeldungen an. e) Sensorliste Die App „Sensorliste“ zeigt Ihnen alle installierten Sensoren an. Neben dem Typensymbol und Sensornamen werden Informationen des Sensors angezeigt.
App aufrücken Werden viele Apps erstellt kann es unübersichtlich werden, mit der Funktion App aufrücken werden alle dargestellten Apps möglichst weit nach oben verschoben. Grid entsperren Im entsperrten Modus des Grids können Sie die Apps per Drag und Drop verschieben und auf der Übersichtseite neu anordnen.
Seite 53
Symbol Ändert das Symbol der App (nur für „Gruppen & Geräte“ Apps verfügbar). App entfernen Löscht die gewählte App. Hinweis: Sollte eine App im Grid vorhanden sein, welche einem Sensor zugehörig ist, welcher bereits aus der Sensorliste gelöscht wurde, wird dies in der Übersichtseite mit einem Fehler Symbol dargestellt: Um eine einwandfreie Funktion der GRID Oberfläche zu gewährleisten, wird empfohlen inaktive Apps zu entfernen.
Seite 54
Grid sperren Um die Bearbeitung des Grids wieder zu beenden wählen Sie im Kontrollmenü „Grid sperren“. Grid leeren Löscht alle vorhanden Apps in der GRID Oberfläche. Achtung: Sobald diese Einstellung gespeichert wird ist die Übersichtseite dieses Profils komplett geleert und kann nur manuell oder indem die Alarmanlage auf Werkseinstellung gesetzt wird wieder hergestellt werden! ...
Sensoren In der „Sensoren-Liste“, werden Ihre angelernten Sensoren anzeigt. Unter „Hinzufügen“ können Sie Sensoren an der Zentrale anlernen und unter „Reichweite“ die Signalstärke überprüfen. Im Menü Universalfernbedienung können Sie angelernte Universal IR Fernbedienung konfigurieren. Hinweis: Als Sensoren gelten alle Komponenten außer Funkrelais (Art. Nr. 12014) und Funkrepeater (Art Nr.
Liste Das Untermenü „Liste“ besteht aus wie Menüpunkten, „Sensorliste“ und „Alarmübersicht“. Sensorliste Im Menü „Sensorliste“ werden alle mit der Zentrale verbundenen Sensoren aufgelistet. Sie können die Sortierung der Sensorliste wählen, indem Sie die auf das Sortier-Symbol , neben der Überschrift der einzelnen Spalten klicken. In der Liste finden Sie alle wichtigen Informationen der Sensoren.
Seite 57
Status (Kurzform) Hier sehen Sie den aktuellen Status der Sensoren. Ist die Anzeige grün, gibt es kein außergewöhnliches Ereignis. Rot bedeutet, dass etwas mit dem Sensor nicht stimmt z.B. er ist außer Betrieb. Blinken bedeutet z.B. dass ein Fenster-Türkontakt geöffnet bzw. geschlossen wurde. ...
In der letzten Spalte haben Sie die Möglichkeit die Eigenschaften der Sensoren über Ändern zu bearbeiten (Das Menü „Sensor editieren“ öffnet sich. Über Löschen kann der jeweilige Sensor aus der Alarmanlage entfernt werden. Angelernte Heizkörperthermostate haben ein zusätzliches Symbol für Ihre Thermostatkontrolle.
Sensor editieren Den meisten Sensoren können Sie unterschiedliche Eigenschaften und Aktionen zuweisen. Im Alarmfall reagieren diese dann vollkommen unterschiedlich. Sehen Sie das Symbol hinter einer Eigenschaft, dann ist die ausgewählte Eigenschaft deaktiviert. Mit diesem Symbol ist die Eigenschaft aktiviert. Je nach Sensortyp, stehen Ihnen folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung: ...
Seite 60
Push-Notification (nur Fenster-/Türkontakte + PIR-Melder + Drahtloser S.) Wird hier etwas eingetragen, wird in einer Push Notification per Smartphone App bei jeder Sensorauslösung (z.B. Öffnen / Schließen eines Fenster- kontaktes) eine Push Nachricht an Ihr Smartphone mit dem hier hinterlegten Text geschickt.
Seite 61
Melden Ist die Option aktiviert und schalten Sie mit Hilfe dieses Sensors scharf, unscharf oder in den Homemodus (Set/Unset), erhalten Sie eine Benachrichtigung. Je nach Konfiguration kann die Benachrichtigung via Contact ID an eine Wachzentrale, Mail, Push und oder als SMS erfolgen. Ist die Option nicht aktiviert dann erhalten Sie keine Benachrichtigung bei einer Statusänderung (z.B.
24 HR Ist diese Funktion aktiviert, wird der eingestellte Alarm unabhängig von dem Zustand der Alarmanlage auslösen, sobald der Sensor aktiviert wird. Disarm / Arm / Home 1 / Home 2 / Home 3 Antwort Geben Sie hier an, wie der Sensor in dem jeweiligen Zustand der Zentrale reagieren soll, wenn der Sensor ausgelöst wird.
Seite 63
Beispiel: Verwenden Sie diese Sensoreigenschaft z.B. für einen Bewegungs- melder, im Eingangsbereich, der auf die (mit einer Eingangs- verzögerung versehene) Eingangstür (Fenster- / Türkontakt) ausgerichtet ist. Im Normalfall wird kein Alarm ausgelöst, da die Räumlichkeiten durch die Eingangstür betreten werden. Sollte sich ein Einbrecher jedoch anderweitig Zutritt zu den Räumlichkeiten verschafft haben, wird der Alarm sofort ausgelöst.
Seite 64
Alle Areas (Nur Sirenen) o Alte Versionen mit DIP-Schaltern: Möchten Sie eine externe Sirene beiden Areas zuweisen, aktivieren Sie diese Option und stellen Sie sicher, dass der SW1 Schalter der gewünschten Sirene dabei auf ON steht! Anschließend stellen Sie den SW1 Schalter wieder auf Off. o Neue Versionen ohne DIP-Schalter: Um die Einstellungen der Sirene zu ändern, müssen Sie den „Anlern-Knopf“...
Hinzufügen Im Menü „Hinzufügen“ können Sie Sensoren und Geräte der Alarmanlage hinzufügen, d.h. sie anlernen. Sensor hinzufügen Klicken Sie zum Anlernen eines Sensors, am unteren Rand des Menüs, auf „Start“ um die Sensorsuche zu starten (Die LEDs von Area 1 + 2 blinken nun grün). Starten Sie anschließend den Anlern-Modus am zu installierenden Sensor.
Mit „Ändern“ können dem angelernten Sensor Eigenschaften zugewiesen werden. Diese wurden bereits im vorigen Kapitel „Sensor Editieren“ beschrieben und können auch jederzeit nachträglich konfiguriert werden. Beenden Sie den Anlernprozess mit „Stop“. Spätestens nach 5 Minuten wird er selbständig beendet. Hinweis: Wir empfehlen alle Sensoren anzulernen, bevor Sie sie montieren.
Reichweite Mit der Funktion „Reichweitentest“ können Sie testen, welche Signalstärke ein angelernter Sensor am gewünschten Installationsort hat. Klicken Sie im Menü auf „Start“ (Die LEDs von Area 1 + 2 blinken nun grün o In der alten XT2 (nicht Plus!) blinkt die Area 1 LED im Anlernmodus bzw.
Universalfernbedienung Im Menü „Universalfernbedienung“ können Sie angelernte Universal IR Fernbedienung bedienen. Die Universal IR Fernbedienung wurde entwickelt, um per Infrarot steuerbare Haushaltsgeräte sowohl automatisch, als auch manuell zu steuern. Sie ermöglicht es, Signale von Fernbedienungen zu lernen und wiederzugeben. Nach dem Lernen der entsprechenden Signale können Sie Ihre Geräte über Ihre LUPUS-Alarmanlage steuern, ohne die jeweilige Fernbedienung zu nutzen.
Seite 69
Die zuvor unter „IR Signale lernen und testen“ (siehe Anleitung der Universal IR Fernbedienung) angelernten Signale von Ihren Geräten können zur besseren Übersicht beschriftet werden. Klicken Sie hierfür auf Ihr Gerät, in unserem Beispiel „Ventilator“. Es öffnet sich die Funktionsauswahl des Gerätes.
Smarthome Im Smarthome-Menü erstellen Sie „Automationen“, richten unter „Funkschalter“ Ihre Funksteckdose und Unterputzrelais ein, konfigurieren Ihre Netzwerkkameras, können sich „Aufnahmen“ betrachten, erhalten in grafischer Darstellung Ihren „Stromverbrauch“ + „Temperaturverlauf“ und die Möglichkeit mehrere Automations- Aktionen zu einem „Szenario“ zu gruppieren. Automation Auf der Seite Automation, können Sie bis zu 100 Automationsregeln erstellen, diese in bis zu 10 Gruppen unterteilen und sowohl Regeln wie auch Gruppen in bis zu fünf...
Seite 71
Nr.: Jeder Regel wird eine Nummer zugeordnet (automatisch die nächste freie). Sie können die Nummerierung auch nachträglich per Dropdownmenü ändern (1-100). Name: Sie können eine Regel mit bis zu 31 Zeichen benennen. Aktive Regeln sind grün hinterlegt und inaktive grau. Bedingung: Hier definieren Sie den Auslöser, per Dropdownmenü, welcher Ihre Regel (Aktion) aktiviert.
Vorhandene Regel können mit „Ändern“ bearbeitet werden. Wenn Sie „Regel ausführen“ drücken, führen Sie die Aktion(en) der Regel direkt aus. Dies ist Praktisch um die Aktion zu testen. Mit „Löschen“ wird die Regel entfernt. Gruppen Dies ist eine optionale Funktion, um Regeln zur besseren Übersicht zusammen zu fassen.
dem Gruppennamen entfernt werden. Eine Regel kann mehreren verschiedenen Gruppen hinzugefügt werden. Funktionen: Mit „Fertig“ können Sie die Automationsgruppe speichern oder mit „Abbrechen“ die letzten Änderungen verwerfen. Vorhandene Gruppen können mit „Ändern“ bearbeitet werden. Mit „Löschen“ wird die Gruppe entfernt.
Seite 74
Nr.: Jedem Profil wird eine Nummer zugeordnet (automatisch die nächste freie). Sie können die Nummerierung auch nachträglich per Dropdownmenü ändern (1-5). Symbol: Sie können einem Profil ein Symbol zur schnelleren Identifikation zuweisen. Name: Sie können ein Profil mit bis zu 31 Zeichen benennen. Regeln / Gruppen: Hier finden Sie die dem Profil zugeordneten, zuvor definierten, Automations- Regeln und –Gruppen.
Einstellungsmöglichkeiten der Hausautomation Im Folgenden listen wir Ihnen die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten der Hausautomation und deren Funktion auf. Um eine Hausautomation anzulegen, benötigen Sie folgende Angaben: Mindestens eine „Bedingung“ – tritt diese ein, wird die Automation ausgelöst. Einen „Zeitplan“ – die Automation wird nur ausgelöst, wenn die Bedingung zu dieser Zeit eintritt.
Seite 76
Modus Diese Bedingung erlaubt Ihnen, bei einem Moduswechsel der Zentrale eine Aktion auszuführen. Bei Modus Area 1 disarm wird die Automation immer dann ausgeführt, wenn Sie Area 1 in den unscharfen Modus schalten. Temperatur zwischen Bei dieser Bedingung können Sie bei einem Temperatursensor zwei Temperaturen auswählen.
Seite 77
Lux zwischen Diese Bedingung erlaubt Ihnen, einen Lichtsensor auszuwählen und jeweils zwei Werte für einen Lux Bereiche einzustellen. Sollte der aktuell gemessene Lux Wert zwischen diesen beiden liegen, wird die Automation ausgelöst. Eine Aufschlüsselung der Lux Werte in exakten Lux Zahlen finden Sie in Handbuch beim Lichtsensor.
Zufällige Ausführung Diese Bedingung kann z.B. als Anwesenheitssimulation eingesetzt werden. Anhand der eingestellten Dauer des „Zeitplans“ wird die Wahrscheinlichkeit einer Regelausführung pro Minute von der Alarmanlage berechnet: Pro Minute liegt die Wahrscheinlichkeit der Regelausführung bei 100% geteilt durch die Anzahl der unter Zeitplan eingestellten Minuten.
Zeitplan Immer Die Automation wird sofort ausgeführt, wenn die gewählte Bedingung erfüllt wird. Einmalig Mit dieser Einstellung können Sie einen einmaligen Zeitpunkt angeben, an der die Automation ausgeführt werden soll. Sie geben dies in folgendem Format Jahr / Monat / Tag Stunde: Minute Sollte zu diesem Zeitpunkt ebenfalls die dazugehörige Bedingung erfüllt sein (z.B.
Seite 80
Sonnenaufgang Diese Option erfüllt den „Zeitplan“ zum Zeitpunkt Sonnenaufgang. Mit dem Dropdownmenü lässt sich der Zeitpunkt in Abhängigkeit zum Sonnenaufgang weiter variieren und so z.B. eine Automation XX Minuten vor oder nach dem Sonnenaufgang ausführen. Hinweis: Um diese Option nutzen zu können, ist es notwendig, unter „Alarmanlage“ „Einstellungen“...
Aktion Leer Ist diese Option gewählt wird keine Aktion ausgeführt und die Regel nicht gespeichert. Sie dient nur als Platzhalter bei der Erstellung der Automation. Es muss für das Erstellen einer Automationsregel immer eine Aktion gewählt werden! Modus Diese Aktion erlaubt Ihnen, den Modus der Zentrale per Automation zu ändern.
Seite 82
Lampe einstellen (nur Smarthome-Leuchten) Die Einstellungen sind analog zu Schalter einstellen. Zusätzlich ist es möglich den gewünschten Helligkeitswert (von 0% bis 100%, in 10er Schritten) mit zu übermitteln. Die Smarthome-Leuchte wird Ihr Licht entsprechend dieser Einstellung Dimmen. Ja nach Modell Ihrer Smarthome-Leuchte ist es ebenfalls möglich eine Farbtemperatur bzw.
Bypass an / aus Mit dieser Aktion können Sie den Bypass des gewählten Sensors ein oder ausschalten. Dies ist nur für Gefahrenmelder möglich. UPIC ausführen Diese Aktion erlaubt Ihnen, ein in der universellen Fernbedienung hinterlegtes Signal per Automation zu senden. Wählen Sie dazu die gewünschte universelle Fernbedienung und legen Sie fest, welchen Befehl Sie aussenden möchten.
IP-Kamera (nur für Lupus Kameras LE 20X + LE 90X Serie) Wählen Sie zuerst per Dropdownmenü die Kamera(s) aus, welche die gewählte Aktion ausführen soll. Kameras einbinden können Sie unter „Smarthome“ „Kameras“. Kameras anderer Hersteller können Sie ggf. über ein CGI-Kommando (Aktion ...
Automations-Beispiele Wichtig: Die Automationsregeln sind ein mächtiges und komplexes Werkzeug um seine Hausautomation zu konfigurieren. Wir können leider nicht für jede Anwendung ein Automations-Beispiel erstellen, es geht uns darum Ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten der Automationsregeln zu geben und den grundsätzlichen Aufbau der Regeln zu erklären.
Seite 86
Fügen Sie die neu erstellte Regel einem aktiven Profil zu, um Sie zu aktivieren. Beispiel 2 – Zeitsteuerung Ziel: Einen Rasensprenger (Wasserpumpe) mit einer Funksteckdose aus Area 1 / Zone 2 jeden Abend für zwei Stunden einschalten. Konfiguration: Erstellen Sie eine neue Regel.
Seite 87
Beispiel 3 – Automatische Rollladenansteuerung Ziel: Ein Rollladenrelais (Zone 9) soll, nur wenn jemand Anwesend ist (unscharfe Alarmanlage), jeden Morgen 10 Minuten vor dem Sonnenaufgang hochfahren und jeden Abend, egal welchen Zustand die Alarmanlage hat, 10 Minuten nach dem Sonnenuntergang herunter fahren. Konfiguration: ...
Seite 88
Als nächster Schritt wird in einer Automationsregel festgelegt was passieren soll, wenn das Sensorevent ausgelöst wird. Legen Sie eine Automationsregel an Als Bedingung muss „Durch Sensor ausgelöste Aktion“ ausgewählt und zusätzlich das zuvor Verknüpfte „Sensorevent 1“ ausgewählt werden ...
Seite 89
Mit einer „Action URL“ können Befehle mittels einer URL über das Netzwerk an andere Netzwerkgeräte geschickt werden. Es können sehr viele IP-Geräte (nicht nur von Lupus Electronics) über unterschiedliche CGI Befehle konfiguriert werden. Hinweise: Für die Verwendung von „Action URL“ ist es notwendig Programmier- kenntnisse zu besitzen.
Seite 90
5.2 – Bewegungserkennung einer Kamera aktivieren/deaktivieren Ziel: In unserem nächsten Beispiel wollen wir beim scharf Schalten der Alarmanlage die Bewegungserkennung einer LUPUSNET HD Netzwerkkamera (LE 90X Serie) aktivieren. Die Zugangsdaten und IP-Adresse der Kamera sind identisch geblieben wie beim Beispiel 5.1. (IP-Adresse: 192.168.1.200. Benutzernamen + Passwort beide „Test“).
5.3 – Bewegungserkennung einer Kamera aktivieren/deaktivieren Im folgenden Beispiel wollen wir beim scharf Schalten der Alarmanlage die Bewegungserkennung einer LUPUSNET HD LE 20X (oder LE201, LE 202,LE 203 oder LE204) WLAN Kamera aktivieren. Der Benutzernamen lautet „BN201“, das Passwort „PW201“, die IP-Adresse „192.168.1.201“.
Seite 92
Beispiele mit Zeitplänen: Der Auslöser, um eine Automation auszuführen kann der eingestellte Zeitplan oder die eingestellte Bedingung sein. Wenn sowohl die Bedingung als auch der Zeitplan erfüllt werden, wird die Aktion ausgeführt. Je nachdem, ob es sich bei dem Zeitplan um einen Zeitpunkt oder Zeitraum handelt, wird die Regel durch verschiedene Auslöser ausgeführt.
Funkschalter In diesem Menü finden Sie die Funkschalterliste, welche alle PSS Geräte (Stromschaltende Geräte wie: Funksteckdosen, Smarthome-Leuchten und Unterputzrelais inkl. Dimmer und Rollladenrelais) auflistet. Mit „Zeitplan“ können Sie die Funksteckdosen und Unterputzrelais zu gewünschten Zeiten automatisch ein bzw. ausschalten. Im Menü „Gruppen“ können Sie Gruppen bedienen welche zuvor im Menü...
Seite 94
/ Farbtemperatur (Nur Smarthome- Leuchten mit Temperaturauswahl) Beim Drücken auf den Temperaturwert öffnet sich eine Temperaturpalette, hier können Sie die Farbtemperatur auswählen. Beachten Sie bitte, dass die Farbtemperatur nur bei eingeschalteter Leuchte geändert werden kann. Prozentuales Dropdownmenü: o Ein Dimmer wird mit dem prozentualen Dropdownmenü...
Seite 95
/ Ausschalten: Schaltet den Funkschalter aus. Ist das Symbol orange hinterlegt wurde der Sensor bereits deaktiviert. / Umschalten: Ändert den Zustand des Funkschalters, aktivierte Funkschalter werden bei Tastendruck deaktiviert und umgekehrt. / Taster auslösen: Nur Verfügbar wenn der Taster-Modus des Unterputzrelais / Funksteckdose aktiviert wurde.
Zeitplan Mit dem Menü „Zeitplan“ ist es möglich Funksteckdosen und Unterputzrelais nach einem frei konfigurierbaren Wochenzeitplan oder Rhythmisch an bzw. aus zuschalten. Funkschalter / Gruppe: Mit dem Dropdownmenü „Funkschalter/Gruppe“ können Sie festlegen, für welchen Funkschalter die gewählte Konfiguration gelten soll. ...
Gruppen Im Menü „Gruppen“ können Sie mehrere Funkschalter, welche als eine Gruppe zusammengefasst wurden, manuell ein- oder ausschalten, umschalten oder für eine bestimmte Zeit aktivieren. Dropdownmenü: Bei deaktiviertem Funkschalter ist mit Hilfe dieses Dropdownmenüs möglich einzustellen, wie lange die ausgewählte Gruppe, aktiviert bleiben soll.
Gruppen Einstellungen In den Gruppeneinstellungen können Sie Funksteckdosen, Unterputzrelais und Smarthome- Leuchten in maximal 8 Gruppen zusammenfassen. Rollladenrelais können in separaten Gruppen zusammengefasst werden Die in der Alarmanlage angelernten Funkschalter werden tabellarisch aufgelistet. Gruppe 1 – 8: Um einen Funkschalter einer Gruppe hinzuzufügen klicken Sie mit der linken Maustaste auf das deaktivierte Schiebregler-Symbol .
Kameras In diesem Menü können Sie bis zu acht Livebilder (XT 1 Plus nur 4) von allen aktuellen LUPUS IP-Kameras und den meisten Lupus Rekordern (800+, 800D1, 800HD, 800HDV2 – Serie + Netzwerkrekorder) in die Alarmanlage einbinden. Ab Firmware 3.0 gibt es einen integrierten IP-Finder um Kameras in Ihrem Netzwerk leichter zu finden und in die Alarmanlage zu integrieren: Öffnen Sie mit der linken Maustaste die Einstellungen einer der 8 Kameras.
Seite 100
Nutzen Sie ein anderes LUPUS Electronics Gerät (LE 200, Lupus Rekorder) oder ein Gerät eines Fremdherstellers sollten Sie bei Kameratyp „Andere“ auswählen und die Kamera-URL ausfüllen mit allen relevanten Informationen für den Bildpfad. Die Voraussetzung um ein Livebild sehen zu können ist ein MJPEG Stream welcher mit einer URL hinterlegt wird.
Einbindung eines LE HDTV Rekorders (LE 8XX HD, Nano-Modelle ausgeschlossen): Wichtig ist, dass die neuste Firmware des Rekorders installiert und unter „Hauptmenü“ „Einstellung“ „Kamera“ „Kamerastream“ die Kompression des Extrastreams auf MJPEG gestellt ist. Die URL setzt sich wie folgt zusammen: IP-Adresse vom DVR: 192.168.123.10 Port: 80 Benutzername: BN8xx...
Seite 102
Einbindung einer LE 20X (LE 201, 202, 203, 204) Kamera über „Andere“ Die URL setzt sich wie folgt zusammen: IP-Adresse der Kamera: 192.168.123.11 Port: 8080 Benutzername: BN20X Passwort: PW20X Bildpfad: /cgi-bin/mjpg/video.cgi?channel=0&subtype=1 URL-Beispiel: http:// BN20X:PW20X@192.168.123.11:8080/cgi- bin/mjpg/video.cgi?channel=0& subtype=1 Einbindung einer LUPUSNET HD Kamera (LE90X) Die URL setzt sich wie folgt zusammen: Hostname: 192.168.123.12 Port: 10030...
Aufnahmen Bildereignisse Unter Bildereignisse finden Sie alle kürzlich aufgenommenen Bewegungsaufnahmen Ihrer PIR-Kameras. Diese sind nach Zone, Bild und Aufnahmedatum geordnet. Mit einem Klick auf ein aufgenommenes Bild werden diese vergrößert. Es können maximal 6 PIR-Netzwerkkameras an der Zentrale angelernt werden. PIR Sensoren Hier werden Ihre angelernten PIR Netzwerkkamera(s) aufgelistet.
Stromverbrauch Hier werden der aktuelle, der durchschnittliche und der hochgerechnete Stromverbrauch der angelernten Sensoren mit Stromzähler (z.B. Funksteckdosen, Unterputzrelais - 12051) in einer Tabelle am unteren Bildschirmrand angezeigt. Mit der Auswahl „Stunde“, „Tag“, „Woche“ und „Monat“ können Sie den angezeigten Zeitraum des Stromverbrauchsgraphen wählen.
Temperaturverlauf Im Menü Temperaturverlauf können Sie die aktuelle Temperatur Ihrer angelernten Temperatursensoren in einer Tabelle am unteren Bildschirmrand sehen sowie die durchschnittliche, die minimale und die maximale Temperatur. Mit der Auswahl „Stunde“, „Tag“, „Woche“ und „Monat“ können Sie den angezeigten Zeitraum des Temperaturgraphen wählen.
Szenarien Es können in diesem Menü bis zu 16 Szenarien, mit jeweils bis zu 5 Aktionen erstellt werden. Ein Szenario ist eine Gruppierung von (Automations-) Aktionen. Beim Ausführen eines Szenarios wird jede darin hinterlegte Aktion ausgeführt. Mit „Szenario hinzufügen“ erstellen Sie ein weiteres Szenario.
Alarmanlage Im Menü Alarmanlage finden Sie die Untermenüs Einstellungen, Sireneneinstellungen, Report und PIN Codes. Einstellungen Auf dieser Seite können Sie Generelle Einstellungen, Areaeinstellungen, Datums- und Uhrzeiteinstellungen sowie die Darstellungskonfiguration der Alarmanlage vornehmen. Generelle Einstellungen...
Sehen Sie das Symbol hinter einer Eigenschaft, dann ist die ausgewählte Eigenschaft deaktiviert. Mit diesem Symbol ist die Eigenschaft aktiviert. Stromunterbrechung melden Geben Sie an, nach welcher Zeit bei einer Stromunterbrechung, die Zentrale den Stromverlust melden soll (Contact ID, Mail, SMS…). ...
Warnton bei fehlender Netzwerkverbindung Geben Sie an, ob Sie bei deaktiviertem bzw. nicht genutztem Netzwerk- anschluss einen regelmäßigen Warnton hören möchten oder nicht. Die Error LED der Zentrale wird bei deaktivierter Option ebenfalls nicht aufleuchten. Benachrichtigung bei Hausautomationsregelausführung Mit aktivierter Funktion können Sie eine Nachricht per Contact ID, Mail, SMS oder Push Notifikation über ausgelöste Automationsregeln erhalten.
Seite 110
Interne Sensoren (Nur XT3) In der Sensorliste werden die Sensoreingänge als „Türkontakt (Intern)“ und der Relaisausgang als „Power Switch (Intern)“ aufgelistet. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Das interne I/O Terminal der XT3“. Falls die Terminal Ein- bzw. Ausgänge nicht benötigt werden ist es möglich“ sie zu deaktivieren.
Areaeinstellungen Einstellungen für Area Geben Sie per Dropdown Menü an, für welche Area (1 oder 2), die nachfolgenden Einstellungen gültig sein sollen.
Haupteinstellungen Name Hier können Sie die ausgewählte Area optional benennen. Diese Information kann z.B. bei einer Benachrichtigung der Zentrale hilfreich sein. Final Door Aktivieren Sie diese Option, wenn der letzte, noch als offen erkannte, Türkontakt beim Schließen, das System sofort scharf schalten soll, obwohl eine eingestellte Ausgangsverzögerungszeit noch andauern würde.
Seite 113
Zeiteinstellungen Timer Sensorenüberprüfung Die Alarmanlage überprüft die angelernten Sensoren, in dem hier eingestellten Rhythmus, ob sie noch mit der Zentrale verbunden sind oder nicht. Wir empfehlen dringend diese Option nicht zu deaktivieren. Sollte innerhalb der eingestellten Zeit keine Statusmeldung eines Sensors an die Zentrale erfolgen, dann registriert dies die Alarmanlage als „Systemfehler“, der Sensor wird mit „außer Betrieb“...
Verzögerung 1 / 2 beim Betreten (Home Modi) Wird das Haus betreten, wenn sich die Alarmanlage in einem Home-Modus befindet, benötigen Sie Zeit, um sie unscharf zu stellen, bevor der Alarm losgeht. Diese Zeit bis zur Alarmierung kann hier angegeben werden. Um die Eingangsverzögerungszeit zu nutzen, benötigen die jeweiligen Sensoren die aktive Antwort/Eigenschaft „Eingangsverzögerung 1 bzw.
Uhrzeit Hier können Sie die aktuelle Uhrzeit eintragen (SS:MM). Mit einem Klick auf „Synchronisieren“ wird die aktuelle Uhrzeit mit der Ihres Zugriffs- PC’-s abgeglichen. Zeit-Zone Geben Sie hier die Zeitzone an, in der die Alarmanlage installiert wurde. In Deutschland wird GMT+1 verwendet.
Darstellung Browser-Benachrichtigungen Sie erhalten bei aktivierter Option bei jedem Alarmanlagen-Ereignis ein Pop- up in Ihrem Webbrowser angezeigt. Z.B. Änderung des Zustandes (scharf, unscharf, home), Tür klingeln, Alarm…. Pop-up Warnfenster anzeigen Wurde diese Funktion aktiviert erscheint nach dem einloggen oder aktualisieren des Webservers (F5) ein Popup Fenster, falls Probleme (z.B.
Sireneneinstellungen Sirenen Dieses Menü ist zweigeteilt, oben befinden sich die „globalen“ Übermittlungs- einstellungen für externe Innen- und Außensirenen, unten finden Sie eine Auflistung von externen Außensirenen V2, mit der Möglichkeit diese zu konfigurieren („Sensor editieren“). In diesem Menü können ausschließlich „extern“ angelernte Sirenen (zusätzlich zur Zentrale installierten) konfiguriert werden, nicht die interne Sirene der Alarmanlage.
Seite 118
Als Kontrolle, das sie das Signal übermittelt bekommen haben, bestätigen die externen Sirenen die erfolgreiche Übermittlung der Konfiguration mit einem Bestätigungston. Die Konfiguration wird an alle, derzeit eingelernten und angeschalteten externen Sirenen, übermittelt. Möchten Sie mehrere Sirenen unterschiedlich konfigurieren, sollten diese entweder zu einem späteren Zeitpunkt eingelernt werden oder den Strom temporär entfernen.
Seite 119
Erweiterte Einstellungen Wählen Sie „Ändern“ um die Einstellungen der gewünschten Sirene zu öffnen. Nachdem die gewünschte Konfiguration eingestellt wurde werden sie gespeichert und durch einen kurzen Ton der Sirene bestätigt. Dieses Untermenü ist ausschließlich für die Außensirene und Mini Innensirene V2 (im Verkauf ab Herbst 2018) vorhanden.
Seite 120
Lautstärke Eingangsverzögerung Geben Sie die Lautstärke der Eingangsverzögerung beim Betreten an (Laut, Mittel, Leise, Stumm). Einbruch in Home-Modi ausführen Geben Sie an, ob die Sirene im Falle eines Einbruchs alarmieren soll, wenn sich die Zentrale in einem der 3 Homemodi befindet. ...
Alarmeinstellungen In diesem Menü können Sie Alarmeinstellungen für die interne Sirene der Alarmanlage und aller zusätzlich angelernten externen Sirene(n) festlegen. Interne Sirene (Zentrale) Hier können Sie einstellen, bei welchen Alarmen die interne Sirene der Zentrale aktiviert werden kann. Ihnen stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Bezeichnung Alarm Art Einbruch...
Toneinstellungen Diese Menü-Einstellungen beziehen sich auf die interne Sirene der Zentrale und zusätzlich angelernte externe Sirene(n). Es kann jedoch nur die Lautstärke der internen Sirene konfiguriert werden, externe Sirenen können ausschließlich aus („Alle Sirenen aus“) oder an gestellt werden (alle anderen Optionen, ihre Lautstärke bleibt gleich laut).
Seite 123
Klingelton für Eingangsbereich Geben Sie die Lautstärke für den Klingelton an (Alle Sirenen aus, Zentrale aus, Zentrale leise, Zentrale laut, Zentrale leise). während der Verzögerung beim Betreten (Arm / Home Modus) Geben Sie die Lautstärke für das Signalisieren der Verzögerung beim Betreten an (Alle Sirenen aus, Zentrale aus, Zentrale leise, Zentrale laut, Zentrale leise).
Sirenenverzögerung Ist diese Einstellung aktiviert, werden bei einem Einbruchalarm (Follow oder Instant) die interne und externe(n) Sirene(n) verzögert Alarm auslösen. Rauch-, Wasser-, Eingangsverzögerungs- Alarm usw. wird nicht verzögert ausgelöst. Alarmdauer Wird ein Alarm ausgelöst, werden alle Sirenen (zusätzlich angelernte + interne Sirene der Zentrale) maximal solange akustisch alarmieren, wie die hier angegeben Dauer.
Konfigurieren Sie für die Nutzung der Übertragungswege zuerst die „Einstellungen-Menüs“: „SIM-Karte“, „SMS Konto“ oder „E-Mail Konto“. Da die XT1 Plus kein SIM-Kartenmodul besitzt sind die Optionen „SMS via GSM“ und „Telefonanruf“ nicht verfügbar. Das gleiche gilt für das Menü „SIM- Karte“.
Telefonnummer / E-Mail Geben Sie hier eine gültige Telefonnummer an, die eine SMS/Anruf erhalten soll. Falls es sich dabei um die Nummer einer Wachzentrale handelt, geben Sie davor Ihre Kontonummer an (Bsp.: 1234@0177123456). Möchten Sie eine Mail versenden tragen Sie hier die gewünschte Empfangs- Mailadresse ein.
Um den Service einer Wachzentrale in Anspruch nehmen zu können konfigurieren Sie dieses Menü. Hinweise: Wachzentralen werden nicht von Lupus Electronics betrieben, es handelt sich um kostenpflichtige Drittanbieter. Die Alarmanlage verwendet zur Übermittlung das allgemein übliche „Contact ID over IP“-Protokoll (CID SIA DC 09).
Seite 128
o Beispiel URL: ip://123456@94.214.112.83:2280/SIA Level Geben Sie an, wann (welche Bedingung erfüllt sein muss) ein Report erfolgen soll: o Alle Ereignisse: Jede Statusänderung und jeder Alarm wird übermittelt. o Alarm Ereignisse: Nur Alarme werden übermittelt. o Status Ereignisse: Nur Zustands- und Statusänderungen werden übermittelt.
Contact ID Syntax Das Protokoll „Contact ID“ dient zur Identifizierung von Statusänderungen und Alarmmeldungen Ihrer Alarmanlage. Jedes Ereignis kann der Wachzentrale via SMS, Email oder TCP/IP, in einer Syntax, mitgeteilt werden. Aufbau Contact ID Syntax: Nachricht ACCT MT QXYZ GG C1 C2 C3 ACCT 4stellige Benutzernummer (0-9, A-F), Konto der Wachzentrale...
Seite 130
Stromversorgung wiederhergestellt Zentrale Batterie schwach Batteriespannung der Zentrale schwach / Batteriespannung wiederhergestellt Zentrale Plus Batterie Batterie der Zentrale entfernt bzw. abgeschaltet / defekt Batterie wieder verfügbar Funkstörung Funk gestört / wiederhergestellt Arm trotz Fehler Scharfschaltung obwohl ein Fehlerzustand besteht. Sensorsabotage Sabotagekontakt eines Sensors ausgelöst / wiederhergestellt Sensorbatterie niedrig...
Medienupload Im Menü „Medienupload“ können Sie die von den PIR Netzwerkkameras aufgenommenen Bilder per E-Mail versenden oder auf einen FTP-Server hochladen. Geben Sie hierzu eine E-Mail-Adresse oder eine Adresse eines FTP-Servers an. Beispiel: FTP: ftp://benutzer:passwort@server/pfad Mail: mailto:benutzer@abc.com Aktivieren Sie die Option „Ereignis nach dem Upload löschen“ , wenn die Bilder der PIR-Kameras nach dem Versand von der Alarmanlage gelöscht werden sollen.
PIN Codes Im Menü „PIN Codes“ finden Sie die Benutzercodes für Area 1 und 2 sowie die Sondercode-Einstellungen der beiden Areas. PIN-Codes sind ausschließlich für die Bedienung der Zentrale mit einem Keypad oder Outdoor Keypad relevant. Es ist möglich mit einem Keypad beide Areas zu bedienen. Je nach dem zu welcher Area der PIN Code gehört wird die entsprechende Area reagieren.
Seite 133
Beginnt am Hier können Sie den Startzeitpunkt mit einem Kalender angeben. Ab diesem Zeitpunkt ist es möglich den Pin-Code zu verwenden. Lassen Sie das Feld leer so ist der Code unmittelbar verwendbar. Gültig bis In diesem Feld können Sie ein Ablaufdatum festlegen. Nach diesem Zeitpunkt ist der PIN-Code nicht mehr gültig.
Sondercodes Area 1 / 2 Im Menü „Sondercodes“ der Alarmanlage können Sie verschiedene Codes für die Keypad Tasteneingabe hinterlegen. Code für stillen Alarm Müssen Sie unter Zwang den Code eingeben, können Sie anstelle Ihres Standard-PIN-Codes den Code für den stillen Alarm eingeben. Dieser wird den akustischen Alarm–...
Einstellungen Im Menü „Einstellungen“ finden Sie die Untermenüs um Ihre Netzwerkeinstellungen, E-Mail Konto, SMS Konto und SIM Karte zu konfigurieren. Unter „Geräte Integration“ haben Sie die Möglichkeit Geräte von Drittherstellern (Alexa, FRITZ!Box, Nuki) in die Alarmanlage zu integrieren. Netzwerk Netzwerk Im Menü...
Seite 136
Einige Router ermöglichen es die IP-Adresse beizubehalten. Falls dies in Ihrem Router möglich ist, empfehlen wir diese Funktion zu aktivieren. Beispielkonfiguration in einer FRITZ!Box: Bei einer statischen IP Adresse müssen Sie alle IP Informationen von Hand einstellen. Der große Vorteil einer statischen IP Adresse ist es, dass diese Adresse sich nie verändern wird und sie somit die Alarmanlage immer unter derselben Adresse erreichen können.
Seite 137
um Netzwerkkonflikte zu vermeiden, außerhalb des DHCP Bereiches Ihres Routers sein - den DHCP Bereich Ihres Router können Sie in den Netzwerkeinstellungen Ihres Routers einsehen und abändern. Die ersten drei Stellen der IP Adresse müssen hierbei mit den ersten drei Stellen der IP Adresse Ihres Routers übereinstimmen (z.B.
DYNDNS Im Untermenü „DYNDNS“ können Sie einen Hostnamen mit Ihrer öffentlichen IP Verknüpfen. Da Ihr Provider (z.B. Telekom) Ihrem Router regelmäßig (meistens im 24h Rhythmus) eine neue IP-Adresse (immer wieder wechselnd) vergibt, benötigen Sie einen (gleichbleibenden) DDNS-Hostnamen, der mit Ihrer aktuellen IP-Adresse verknüpft wird.
E-Mail Konto Um einen Mailversand zu ermöglichen ist es notwendig ein Konto bei einem Mailprovider zu besitzen. In diesem Menü werden die Anbieter spezifischen Kontoinformationen hinterlegt. Diese erfahren Sie entweder direkt von Ihrem Mail- Provider oder z.B. mit Hilfe eines Suchanbieters (Google, Yahoo etc.). ...
Seite 140
Test E-Mail: Mit dieser Funktion können Sie testen, ob die Angaben Ihrer Kontodaten korrekt sind. Der Test-Empfänger wird nicht dauerhaft gespeichert. Mit „Senden“ wird die E-Mail abgeschickt. Beispiel mit einem GMAIL-Konto: SMTP-Einstellungen Server: smtp.gmail.com SMTP-Port Benutzername: Ihre Gmail Mail-Adresse Passwort: Ihr Gmail Passwort Absender: Ihre Gmail Mail-Adresse...
SMS Konto Die Alarmanalage kann im Alarmfall oder bei bestimmten Ereignissen (siehe Kapitel „Report“) eine SMS an Ihre Mobiltelefon(e) versenden. In diesem Menüpunkt wird die Gateway Konfiguration für den „SMS via Internet“ Versand beschrieben. GATEWAY Einstellungen Service: Hier können Sie per Drop Down Menü zwischen den Drittanbietern „anysms.biz“...
WICHTIGER RECHTLICHER HINWEIS: Any-Sms.biz und CM-Telecom sind Drittanbieter, zwischen LUPUS-Electronics und den genannten Drittanbietern bestehen keinerlei rechtliche oder geschäftliche Verbindungen. LUPUS-Electronics übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Drittanbieter-Website, LUPUS-Electronics überprüft, kontrolliert oder überwacht das Angebot und die dort angebotenen Dienstleistungen, darunter auch die Preise nicht.
Seite 143
Benutzername: Geben Sie hier Ihre Kunden-ID / Benutzerkennung an. Diese finden Sie eingeloggt auf any-sms.biz links oben oder in Ihrer Bestätigungsmail. Passwort: Geben Sie hier Ihr Gateway-Passwort an. Achtung: Bei Any-sms.biz gibt es zwei Passwörter: Eines für das Login in den Kundenbereich und eines für den SMS-Versand über die http-Schnittstelle.
Seite 144
Beispiel Einrichtung Cm-telecom.com: Öffnen Sie die „cm-telecom“ Webseite und anschließend auf „Registrieren“ um sich ein Konto zu erstellen. Endkunden wählen die Option „Ich bin keine Firma“ Durchlaufen Sie den Anmeldeprozess und loggen sich anschließend auf der Cm-telecom Webseite ein.
Seite 145
Token: Dieser wird von Cm-telecom generiert und ist in der Webseite unter „Messaging Gateway“ zu finden. Kopieren Sie den Produkttoken in das Feld der Alarmanlage. Absender: Hinterlegen Sie hier einen beliebigen Namen oder Nummer, um den Absender (Ihre Alarmanlage) eindeutig identifizieren zu können. Bitte verwenden Sie keine Leer- und Sonderzeichen! Test SMS Der hier durchführbare Test, dient dem den SMS-Versand via Internet.
Die Alarmanalage kann Sie im Alarmfall oder bei bestimmten Ereignissen (siehe Kapitel „Report“) durch eine SMS oder einen Telefonanruf benachrichtigen. In diesem Menüpunkt wird die Gateway Konfiguration für den „SMS via GSM“ Versand und den Telefonanruf beschrieben. Die XT1 Plus hat kein GSM Modul und besitzt dieses Einstellungsmenü nicht. Hinweise: ...
Seite 147
Melde den Status der SIM-Karte Diese Option sollte für einen SMS-Versand (Telefonanruf) über SIM Karte unbedingt aktiviert sein, ansonsten ist er nicht möglich! Melde GSM Signalverlust Diese Option aktiviert bzw. deaktiviert die Benachrichtigung bei GSM Signalverlust. GPRS Nutzen Sie eine SIM-Karte in Ihrer Alarmanlage können Sie hier die GPRS Daten Ihres Mobilfunkanbieters hinterlegen, um bei nicht Verfügbarkeit (Stromausfall, Netzwerkkabel gezogen…), Ihres regulären Internetzugangs, trotzdem noch Benachrichtigungen der Alarmanlage zu erhalten.
Seite 148
SMS Keyword Ein SMS Keyword festzulegen ist notwendig um über eine SMS Befehle an die Zentrale zu schicken. Zusätzlich benötigen Sie einen aktiven PIN Code („Alarmanlage“ „PIN Codes“). In unserem Beispiel ist das SMS Keyword „test“, der Pin Code steht auf dem Standardwert „1234“.
Seite 149
SMS Verschicken Um eine Test-SMS mittels SIM-Kartenmodul zu verschicken gehen Sie auf den Punkt „SMS verschicken“. Telefonnummer: Geben Sie die Handynummer ein um eine Test-SMS, über die eingelegte SIM-Karte, zu versenden. Es muss immer die Länderkennung vor die Telefonnummer geschrieben werden.
Geräte Integration Alexa Service (Amazon Echo) Es ist möglich die Alarmanalage über Sprachbefehle mit einer Amazon Echo oder Dot fernzusteuern. Im Auslieferungszustand ist diese Funktion deaktiviert. Um diese Funktion verwenden zu können, muss Ihre Alarmanlage: Bereits über das Internet (DDNS-Hostname + Portweiterleitung) per SSL erreichbar sein.
Seite 151
o LUPUSEC Alarm (für die Steuerung der Alarmfunktionen) 6. Wählen Sie den gewünschten Skill aus und Klicken oben auf „aktivieren“. 7. Sie werden anschließend aufgefordert die Zugangsdaten (Punkt 1) Ihres LUPUS-Kontos www.lupus-electronics.de anzugeben: Geben Sie hierzu Ihre E-Mailadresse sowie Ihr Passwort an und klicken dann auf „Anmelden“.
Seite 152
8. Klicken Sie nach der Anmeldung auf „Erlauben“. Es erscheint anschließend folgende Meldung im Browser: Hinweis: Um den LUPUSEC Alarm Skill zu installieren, wiederholen Sie Punkt 3 bis 8.
Seite 153
Alexa mit der Alarmanlage verbinden: 1. Loggen Sie sich auf Ihrer LUPSEC Alarmanlage ein und öffnen Sie das Menü „Einstellungen“ „Geräte Integration“ „Alexa Service“. 2. Alexa Service aktivieren Aktivieren Sie den internen Amazon Alexa Dienst, um ihn nutzen zu können.
Seite 154
6. Alexa Pin Sie können in diesem Menüpunkt einen Alexa Pin frei definieren bzw. erstellen und wieder jederzeit ändern. Mit dem PIN können Sie alle Areas oder Home-Modi per Sprachbefehl ein- oder ausschalten. 7. Verbinden Wenn die Portweiterleitung funktioniert, sie im Menü sowohl den Hostnamen als auch den externen SSL Port korrekt eingetragen haben, dann können Sie die Alarmanalage mit Ihrer Amazon Echo / Alexa „verbinden“.
Seite 155
8. Aktualisieren Sie die Webseite der Alarmzentrale. Im „Alexa“-Menü wird nun „verbunden“ angezeigt. 9. Geräte „Suche“ o In der Alexa App sollten, nach dem Verbinden der Alarmanlage mit „Alexa“ und der Installation des Smarthome Skills, automatisch die (aktuell angelernten und) steuerbaren Smarthome-Sensoren hinzugefügt werden.
Seite 156
Skill Beschreibung: Nach der erfolgreichen Installation der LUPUSEC Skills und dem Verbinden von Alexa mit Ihrer Alarmzentrale stehen Ihnen die folgenden Sprachkommandos zur Verfügung: Gerätesteuerung (Smarthome Skill) „Alexa, schalte den „Ventilator“.“ „Alexa, fahre den „Rollladen“ hoch/runter.“ „Alexa, verringere/erhöhe „Rollladen“ um 10 Prozent.“ ...
FRITZ!Box Es ist möglich Ihre Alarmanlage mit der Telefonfunktion einer FRITZ!Box zu verbinden, um z.B. bei einem Telefonanruf eine Aktion (Home Automation) auszuführen oder um sich mit der (GRID) App „Anruferliste“ auf einem Blick anzeigen zu lassen, wer bei Ihnen Zuhause angerufen hat. ...
NUKI In diesem Menü können Sie Ihre Alarmanlage mit einem NUKI-Schloss verbinden. Bei „Nuki“ handelt es sich um ein Türschloss welches mit Bluetooth mit einer Nuki Bridge kommuniziert. Die Bridge ist wiederum mittels WLAN mit Ihrem LAN verbunden und kann über die „Nuki-App“, bzw. nach der Integration mit der Alarmanlage, bedient werden.
Seite 159
Gehen Sie in das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“ und klicken auf „Start“. Fügen Sie das Nuki Türschloss (Door Lock) mit „hinzufügen“ in die Sensorliste der Alarmanlage hinzu. Hinweise: Solange die im „Nuki“ Menü hinterlegten Daten korrekt sind und die Nuki Bridge erreichbar ist wird das Türschloss sofort in der Sensoren Suche aufgelistet.
Zentrale In der oberen Zeilen können Sie den Batteriestatus der Zentrale, den Status Ihres Sabotagekontakts (nur XT1 Plus und XT3), etwaige Funkinterferenzen mit anderen Sendern, den Status der Stromversorgung, die GSM-Signalstärke (falls eine SIM-Karte eingesetzt wurde) sowie die Sendeleistung der Zentrale einsehen.
Gerätefehler Im unteren Bereich sehen Sie, falls Systemfehler (niedrige Batterie, fehlende Verbindung eines Sensors zur Zentrale, offener Sabotagekontakt, fehlende SIM-Karte / GSM Verbindung…) in der Zentrale vorhanden sind, eine Fehlerauflistung. Um Sie auf den Fehler aufmerksam zu machen piepst die Zentrale im 30 Sekundentakt, ggf.
Logbücher Im Menü „Logbücher“ finden Sie nach Themen sortierte Logbücher: Sensormeldungen, Systemmeldungen, Benachrichtigungen, Systemereignisse und Gemeldete Ereignisse. Unter der Tabelle können Sie wählen wie viele Einträge Sie im Logbuch auflisten möchten. Die Informationen der einzelnen Logbücher werden tabellarisch aufgelistet (Standard nach Datum / Uhrzeit).
Systemmeldungen & Benachrichtigungen Die Menüs zeigen Informationen über die Zentrale an (z.B.: Moduswechsel, Reportmeldungen, Alarm, Starten…) und der Sensoren (z.B. Sabotage, Batterie, Tür klingeln, Stromverlust, Wiederherstellung, hinzugefügt, gelöscht, editiert…). Systemereignisse In diesem Menü wird aufgelistet mit welcher Netzwerkadresse auf die Zentrale zugegriffen wurde, aus welchem Grund, erfolgreich oder nicht, und an welchen Empfänger eine Benachrichtigung (Mail, SMS, Contact ID, Push) verschickt wurde.
Zugangsdaten In diesem Menü können Sie die „Zugangsdaten“ der drei Benutzer Ihrer Alarmanlage ändern. Zusätzlich zu dem „Admin“ Zugang gibt es noch zwei weitere Benutzer „expert“ und „user“. Jeder der Benutzerkonten hat unterschiedliche Standardzugangsdaten und Berechtigungen. Benutzernamen: admin, Passwort: admin1234 Der „admin“...
Seite 165
Aktiv: Um den „expert“ oder „user“ Benutzer zu aktivieren muss die Option „Aktiv“ eingeschaltet werden. Neuer Benutzername: Wählen Sie einen neuen Benutzer oder wiederholen Sie den bisherigen Benutzernamen. Altes Passwort: Tragen Sie hier das Admin-Passwort ein oder das schon vergebene (Expert oder User Passwort) um die gewünschten Änderungen speichern zu können.
Firmware Im Menü „Firmware“ können Sie die Firmware der Zentrale und der Sensorenfirmware aktualisieren, ein Backup der Konfiguration herunterladen bzw. wieder einspielen sowie die System Log Datei herunterladen. Firmware Sie können auf einem Blick sehen welche Firmware auf Ihrer Zentrale aufgespielt ist (Installierte Version) und welches die aktuell veröffentlichte (Neuste) Firmware ist.
Seite 167
Patchnotes: Nach dem Update oder wenn Sie auf „Patchnotes anzeigen“ klicken, bekommen Sie die Änderungen der Firmware angezeigt. Rechts oben können Sie per Dropdownmenü zwischen den zuletzt veröffentlichen Firmware Versionen wählen. Da sich nach einem Firmware Update in manchen Menüs der Aufbau, Symbole und oder die Anordnung der Optionen ändern kann, sollte nach jedem Update der Browsercache geleert werden, um Fehler zu vermeiden.
Konfiguration System Log Datei Wenn Sie Ihr Admin Passwort eingeben und auf „Herunterladen“ drücken können Sie eine „Tar“-Datei speichern welche zur Fehleranalyse genutzt werden kann. Diese Datei dient nicht zur Archivierung der Logbücher. Konfigurationsdatei (Sichern) Durch die Eingabe des Admin-Passworts und das drücken auf „Herunterladen“...
Sensorenfirmware Falls es notwendig wird die Sensorenfirmware zu aktualisieren können Sie dieses Menü dafür nutzen. Sensorensoftware Zeigt die installierten Sensorensoftware Ihrer Sensoren an, für ein Update ist jedoch meist ein Tausch der Hardware erforderlich.
Werksreset Über dieses Menü können Sie die Einstellungen der Zentrale auf Standardwerte zurücksetzen (Software Reset). Installierte Firmware: Zeigt die aktuell installierte Firmware an. Netzwerkeinstellungen beibehalten: Wenn Sie die Optionen aktivieren ändern sich Ihre Netzwerkeinstellungen nach dem Reset nicht. ...
Seite 171
Notstrom-Akku an der Rückseite deaktivieren). Drücken und anschließendes Halten des Reset- / Learn- Knopfes auf der Rückseite des Gerätes. o XT1 Plus: o XT2 (Plus): o XT3 Netzteil wieder in die Zentrale einstecken, die Zentrale piepst kurz beim Neustartvorgang, der „Learn Button wird weiterhin gedrückt.
Lupusec 24 LUPUSEC 24 Alarmservice Mit Ihrem LUPUSEC System haben Sie sich für ein leistungsstarkes Alarm- und Smarthome-System entschieden. Über den Zustand der eigenen 4 Wände sind Sie stets im Bilde. Per SMS, E-Mail, Push-Nachricht, Telefonanruf, Bild- und Videoanzeige werden Sie über Ereignisse und Gefahren sofort auf Ihrem Handy informiert.
LUPUSEC 24 Tarifvergleich Hier finden Sie die Tarife und eine Vergleichstabelle für die die zwei verschiedenen Alarmservices „LUPUSEC 24 Standard“ und „LUPUSEC 24 Premium“.
Shop Hier finden Sie aktuelle und neue Produkte. Ein Klick auf das angezeigte Produkt öffnet die LUPUS-Electronics Shop Seite. Abmelden Loggt Sie aus der Alarmanlage aus, die Funktion ist auch jederzeit über das Kontrollmenü (rechte Maustaste) erreichbar. Lassen Sie die Webseite der Alarmanlage nicht unbeaufsichtigt geöffnet!
Fernzugriff über das Internet Mit einem Fernzugriff können Sie den Status von Ihrem System über das Internet, Smartphone oder Tablet abrufen und Einstellungen vornehmen. Selbst Bilder Ihrer LUPUS Kameras oder Rekorder können Sie angezeigt bekommen. Um den Zugriff auch über das Internet herstellen zu können, sollten Sie vorab folgende Punkte kontrollieren: Die Zentrale muss direkt an Ihrem Internet-Router, durch ein Netzwerkkabel, verbunden und ein Login, über Ihren lokalen PC via...
IPv4 / IPv6 Problematik Ihr Internetprovider vergibt Ihrem Router eine WAN-IP-Adresse, über die Ihr Router und damit Ihr Heimnetzwerk über das Internet erreichbar sind: Ob Sie von Ihrem Internet Service Provider eine IPv4, IPv6 oder beides erhalten haben, können Sie in Ihrem Router prüfen oder als Hilfe die folgende Webseite nutzen: https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/ Sollten Sie eine IPv6 Adresse angezeigt bekommen, ist ein Zugriff mit einer IPv4...
Seite 177
Portweiterleitung anhand einer FRITZ!Box: Unter „Internet Freigaben Portfreigaben neue Portfreigabe“ erstellen Sie manuell eine Portweiterleitung. Kurzanleitungen zum Erstellen von Portweiterleitungen In der PDF-Version des Handbuchs können Sie die folgenden Kurzanleitungen klicken um die Onlinehilfen aufzurufen. Diese finden Sie auch unter Support auf unserer Webseite www.lupus-electronics.de: A1 Hybrid Box Allnet Router...
Zugriff mit der LUPUS - App (für Android + iOS) Die App können Sie kostenlos im Google Play Store (Android) bzw. im App Store (iPhone/iPad) herunterladen. Es ist möglich mit der App grundlegende Einstellungen der Alarmzentrale vorzunehmen. Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen ist hiermit nicht möglich.
Seite 179
Methode Assistent: 1. Halten Sie sich an die Anweisungen der App, und durchlaufen Sie den Assistenten, indem Sie nach Ihrer Eingabe auf „Weiter“ drücken. 2. Wählen Sie für den Zugriff der Alarmanlage als „Gerätetyp“ den Typ Ihrer Alarmanlage aus...
Seite 180
3. Für Ihr Gerät erfolgt im Assistenten eine detaillierte Beschreibung wie es richtig verkabelt wird. Mit „WEITER“ werden Sie durch die einzelnen Punkte der Verkabelung geleitet, mit „ÜBERSPRINGEN“ gelangen Sie direkt zum nächsten Einrichtungspunkt der App. 4. Es werden alle Geräte des ausgewählten Gerätetyps in Ihrem Netzwerk aufgelistet.
Seite 181
5. Die App verbindet sich mit der der Alarmanlage. Geben Sie nun Ihre Zugangsdaten ein. Haben Sie das Standardpasswort („admin1234“) noch nicht geändert, werden Sie nun aufgefordert dies zu tun. WICHTIG Um sich vor unbefugten Zugriffen zu schützen, vergeben Sie hier mindestens ein Passwort mit 6 Buchstaben, einer Zahl und einem Großbuchstaben! Merken Sie sich dieses Passwort gut, bei Verlust muss Ihre Alarmanlage und...
Seite 182
6. Sollten Sie das erste Mal auf dieses Gerät zugreifen, werden Sie aufgefordert der Alarmanlage eine IP zuzuordnen (wir empfehlen DHCP zu wählen) – ansonsten wird direkt ein Profil erstellt, mit dem Sie lokal auf Ihre Alarmanlage zugreifen können. Der Einrichtungsassistent bietet Ihnen ebenfalls an einen Hostnamen für den Internetzugriff zu erstellen.
Seite 183
7. Auf der nächsten Seite finden Sie Hinweise wie erfolgreich eine Portweiterleitung eingerichtet wird. Mit dem Button „Wie richte ich den Fernzugriff ein?“ öffnet sich eine Übersicht mit verschiedenen Routern, um Ihnen weitere Details für einen Internetzugriff notwendige Portweiterleitung zu geben.
Seite 184
9. Haben Sie alle Schritte durchlaufen, befinden sich nun 2 Profile in der Profilliste. Bei manchen Routern (z.B. FRITZ! Box) reicht ein Profil „für Unterwegs“ um sowohl im eigenen Netzwerk als auch über das Internet auf die Alarmanlage zuzugreifen. Bei anderen Routern (z.B. Telekom Easybox) benötigt man sowohl für den Internetzugriff als auch den LAN-Zugriff ein separates Profil.
Methode Experte: Haben Sie bereits Erfahrung mit dem Anlegen von Profilen können und kennen Sie die Zugangsdaten zu Ihrer Alarmanlage, dann können Sie statt den Assistenten zu durchlaufen auch „Experte“ wählen. Gerätetyp Wählen Sie per Dropdownmenü Ihren Gerätetypen aus. ...
Sichere Verbindung Für den Zugriff über den verschlüsselten Port 443 muss diese Option angehakt werden. Beim Start automatisch dieses Profil auswählen Die Verbindung zu dem Gerät wird beim Start der App automatisch durchgeführt. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie rechts oben auf das Diskettensymbol zum Speichern und anschließend auf „Zurück“...
Nutzung der Alarmanlagen-App Die App ist in 10 Menüpunkte unterteilt. Dieser Menüpunkt zeigt die ungelesenen „Systemmeldungs”- Logbücher der Alarmanlage an um Ihnen eine schnelle Übersicht der letzten Alarmanlagenereignisse zu verschaffen. Wurden die Meldungen bereits gelesen dann können Sie sich diese über „Hauptmenü“ „Logbuch” erneut aufrufen.
Seite 188
Dieser Menüpunkt zeigt die aktuellen Gerätefehler der Alarmanlage an (niedrige Batterie, fehlende Verbindung eines Sensors zur Zentrale, offener Sabotagekontakt, fehlende SIM-Karte / GSM Verbindung…). Mit dem grünen Haken , rechts neben der jeweiligen Meldung, können diese ignoriert werden. Wurden mehrere Automations-Profile im Alarmanlagen-Menü „Smarthome“...
Seite 189
Die meisten Untermenüs sind identisch zur Weboberfläche der Alarmanlage und in der Anleitung bereits beschrieben, deshalb werden folgend nur die abweichenden Menüpunkte beschrieben: Das Untermenü „Mitteilungen“ ist für die Konfiguration von „Push Notifications“ auf Ihrem Smartphone zuständig. Diese können über das Menü aktiviert oder deaktiviert werden.
Seite 190
Mit dem Untermenü „App“ erhalten Sie im Reiter „Dashboard“ eine Übersicht welche Sensoren auf dem Dashboard (6) angezeigt werden sollen (Grüner Haken). Der Reiter „App-Menü“ ermöglicht Ihnen die Anordnung der Hauptmenüpunkte (7-10) zu sortieren. Im Reiter „App-Einstellungen“ können Sie wählen ob Nachrichten (1) automatisch als gelesen markiert werden sollen oder nicht.
Seite 191
Mit „Entsperren können“ Sie die Symbole des Dashboards per Drag und Drop neu anordnen. Drücken Sie die Schloßtaste rechts unten, wird das Dashboard wieder entsperrt. Wählen Sie Ihren App-Profilnamen aus (im Beispiel „Meine Alarmanlage“) öffnet sich eine Liste mit welcher Sie zu den verschieden in der App angelegten Profile wechseln können.
Test / Einbruchsimulation Zum Abschluss der Installation empfehlen wir einen Einbruch zu simulieren und zu testen ob der jeweilige Sensor wie gewünscht einen Alarm auslöst und Sie alarmiert werden. Wir empfehlen für die Simulation einen „Gefahrenmelder“ wie z.B. einen Fenster-Türkontakt zu verwenden. ...
Beschreibung der Sensoren und Bedienteile Die LUPUS Alarmanlagen unterstützen unterschiedliche Alarmmelder, Sensoren und Bedienteile. Alle werden per Funk mit der Zentrale verbunden. Eine alternierende Verschlüsselung sorgt dabei für eine sichere 2-Wege (2 Way) Kommunikation zwischen der Zentrale und den Sensoren. Auf den nachfolgenden Seiten wird eine Reihe von Zubehörartikeln beschrieben, die mit den LUPUS Zentralen verbunden werden können.
Übersicht der Sensoren Kompatibilität In der folgenden Tabelle können Sie nachlesen, welcher Sensor mit welcher Zentrale XT1, XT2 oder (XT1 Plus / XT2 Plus / XT3) kompatibel ist und welches Funkverfahren (ZigBee – 2.4GHz bzw. RF – 0.868 GHz) verwendet wird. Die farbig...
Seite 195
XT1 Plus, XT2 Plus Art.-Nr. Produktname Funk und XT3 Lichtschalter V2 12072 ZigBee S 12065 Lichtsensor ZigBee S Linienbewegungsmelder 12110 Magnetisches Sperrelement 12035 Mechanisches Sperrelement 12036 Medizinischer Alarmmelder 12009 Mini Innensirene 12032 ZigBee Mini Innensirene V2 12032 ZigBee S Notfallschalter...
Das interne I/O Terminal der XT3 Ihre XT3 hat von Werk aus zwei potentialfreie (spannungsfreie) Schaltkontakt- eingänge und einen Ausgang. Die Eingänge ermöglichen Ihnen, ähnlich wie beim „drahtlose Sensoreingang“, zusätzliche Sensoren von Drittanbietern wie z.B.: bereits vorhandenen Fenster- /Türkontakten, PIR-Bewegungsmelder, Zugangskontrollen, Fingerprinter, Lichtschranken, Türriegelkontakt etc.
Seite 197
Der interne „Türkontakt“ bzw. das interne „Power Switch“ benötigt immer eine Überbrückung von zwei Anschlüssen um fehlerfrei zu arbeiten. Die Anschlussbelegung des I/O Terminals von links nach rechts: Die Sensoreingänge: IN1: Dieser Anschluss ist Teil des ersten Sensoreingangs. Er wird in der Sensorliste als „Zone 2“...
Philips Hue, Osram Lightify, Innr, IKEA und Paulmann Home Smarthome- Leuchten. Voraussetzungen: Eine XT1 Plus, XT2 Plus oder XT3 Alarmzentrale (FW 0.0.2.18 oder höher) Eine ZigBee Smarthome-Leuchte der genannten Herstellers Falls die Smarthome-Leuchte bereits mit einem Hersteller-Gateway oder einer -Fernbedienung verbunden wurde, benötigen Sie eine Fernbedienung des...
Seite 199
Installation: 1. Sollte die Leuchte bereits mit einem Gateway oder Fernbedienung Ihres Herstellers verbunden sein resetten Sie Ihre Smarthome-Leuchte. 2. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen. 3. Schalten Sie die Leuchte ein. 4.
Seite 200
/ Farbtemperatur (Nur Smarthome- Leuchten mit Temperaturauswahl) Beim Drücken auf den Temperaturwert öffnet sich eine Temperaturpalette, hier können Sie die Farbtemperatur auswählen. Beachten Sie bitte, dass die Farbtemperatur nur bei eingeschalteter Leuchte geändert werden kann. App Über „Home“ „rechte Maustaste „App hinzufügen“ „Funkschalterliste- App“...
12/24V Funkrelais Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! ACHTUNG Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren durchgeführt werden.
Kabelverbindungsdiagram: Empfohlener Drahtdurchmesser 16–26 AWG bzw. Ø 1.31-0.129 mm². Schließen Sie das 12/24V Funkrelais Kanal Relais nach folgendem Schaltplan an: Hinweise: Bei Line und Neutral wird immer ein 12V DC bzw. 24V AC Netzteil angeschlossen. Die Spannung dieses Netzteils wird nicht aus den Anschlüssen 6+7 bzw. 7+8 ausgegeben, für die Stromversorgung des Endgerätes wird eine zusätzliche Stromquelle benötigt! ...
Seite 203
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
1 Kanal Relais Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 und einer alten XT2 ohne Upgrade Dongle kompatibel! ACHTUNG Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren durchgeführt werden. Produktbeschreibung: Das 1 Kanal Relais ermöglicht das Schalten von einem angeschlossenen Endgerät (24-230V Wechselspannung) per Funk (ZigBee S).
Kabelverbindungsdiagramm: Schließen Sie das 1 Kanal Relais nach folgendem Schaltplan an: Als Last dürfen maximal 10A 230V (2300Watt) angeschlossen werden, bitte überschreiten Sie nicht diese Werte um das Relais nicht zu beschädigen! Sie können einen externen Schalter (siehe Diagramm) anschließen, um das 1 Kanal Relais an bzw.
Seite 206
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
2 Kanal Relais Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 und einer alten XT2 ohne Upgrade Dongle kompatibel! ACHTUNG Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren durchgeführt werden. Produktbeschreibung: Das 2 Kanal Relais ermöglicht das Schalten von einem angeschlossenen Endgerät (24-230V Wechselspannung) per Funk (ZigBee S).
Kabelverbindungsdiagramm: Schließen Sie das 2 Kanal Relais nach folgendem Schaltplan an: Als Last dürfen maximal 5A 230V pro Kanal angeschlossen werden, bitte überschreiten Sie nicht diese Werte um das Relais nicht zu beschädigen! Sie können beide Relaisausgänge mit einem externen Schalter (siehe Diagramm) anschließen und darüber an bzw.
Seite 209
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
360° PIR Bewegungsmelder Produktbeschreibung: Der 360° PIR Bewegungsmelder alarmiert Sie zuverlässig bei Bewegungserkennung in Ihren Räumlichkeiten. Er arbeitet passiv, anhand von Infrarot- / Wärme-Strahlung, und hat eine 360° Rundum-Erfassung. Sensor Daten: Maße 10,6 cm Ø x 3,1 cm Höhe Gewicht: ca.
5. Batteriefach Der 360° PIR Bewegungsmelder nutzt eine 3V CR123 Lithium Batterie. Bei schwacher Batterie sendet der Bewegungsmelder den Status an die Zentrale. 6. Befestigungslöcher 7. Installationshaken 8. Bohrlöcher Den 360° PIR Bewegungsmelder in Betrieb nehmen Legen Sie die mitgelieferte Batterie in das Batteriefach des 360° Bewegungsmelders, um den Sensor mit Strom zu versorgen.
Seite 212
Montageort: Der 360° PIR Bewegungsmelder wurde für die Deckenmontage entworfen. Bei einer Installationshöhe von 2,70 Meter beträgt der Überwachungs- Radius ca. 6 Meter im Durchmesser. In einer Installationshöhe von 4 Metern, wird der Überwachungs- Durchmesser auf ca. 8 Meter erhöht. ...
Installationshinweise: Beachten Sie vor der Installation, ob der geplante Montageort, die oben beschriebenen Bedingungen erfüllt. Verwenden Sie auf der Rückseite die vier gekennzeichneten Punkte, als Vorlage für die Bohrlöcher. Schrauben Sie die Rückseite an die Decke. Haken Sie die Installationshaken (7) in die Befestigungslöcher (6) ein und drehen Sie den 360°...
Außensirene V2 Die Außensirene V2, mit der IP56 Schutzklasse, kann im Alarmfall durch aktivieren der Sirene und einem Stroboskoplicht, Aufmerksamkeit erregen. Die Sirene kann auch bei Sabotage, niedrigem Batteriestatus und Funkübertragungsschwierigkeiten alarmieren. Produktbeschreibung: 1. Befestigungslöcher 2. Befestigungsschraube für LED Abdeckung 3.
Die Außensirene V2 in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie die Außensirene V2, indem Sie die Schraube an der Unterseite lösen. 2. Lösen Sie die beiden Schrauben der LED Abdeckung und entfernen Sie die Abdeckung. 3. Versorgen Sie die Außensirene mit Strom (siehe „Strom Schalter“). 4.
Seite 216
Montage der Außensirene V2: 1. Es wird empfohlen die Sirene während der Befestigung / Installation zu deaktivieren (Stromzufuhr entfernen) damit kein Sabotagealarm ausgelöst wird. Der Sabotagealarm kann auch bei einer nicht eingelernten Sirene ausgelöst werden! 2. Befestigen Sie die Außensirene V2 Rückseite mit den mitgelieferten Schrauben vorzugsweise an einer Wand.
Seite 217
Menü Alarmanlage Sireneneinstellungen Sirenen Dieses Menü ist zweigeteilt, oben befinden sich die „globalen“ Übermittlungs- einstellungen für externe Innen und Außensirenen, unten finden Sie eine Auflistung von externen Sirenen, mit der Möglichkeit diese zu konfigurieren („Sensor editieren“). In diesem Menü können ausschließlich „extern“ angelernte Sirenen (zusätzlich zur Zentrale installierten) konfiguriert werden, nicht die interne Sirene der Alarmanlage.
Seite 218
Sabotagekontakt an / aus Hiermit können Sie den Sabotagekontakt aller derzeit angeschlossenen externen Sirenen für eine Stunde deaktivieren. Diese Funktion ist nützlich um z.B. die Batterien zu wechseln. Hinweise: Wird der Sabotagekontakt deaktiviert, wird für die Dauer der Deaktivierung kein Statusupdate mehr von der Sirene an die Zentrale übermittelt.
Seite 219
Erweiterte Einstellungen (Nicht für XT1): Wählen Sie „Ändern“ um die Einstellungen der gewünschten Sirene zu öffnen. Nachdem die gewünschte Konfiguration eingestellt wurde, werden diese gespeichert und durch einen kurzen Ton der Sirene bestätigt. Dieses Untermenü ist ausschließlich für alle externen Sirenen neuster Generation (Außensirene V2, Innensirene ab BJ 2019, Mini Innensirene V2) vorhanden.
Seite 220
Türklingel Hier können Sie die „Türklingel-Funktion“ aktivieren oder deaktivieren. Hinweis: Wird im Menü „Sireneneinstellungen“ „Toneinstellungen“ der „Klingelton für Eingangsbereich“ auf „Alle Sirenen Aus“ gestellt, dann wird ebenfalls der Klingelton aller Außensirenen deaktiviert. Alarmlautstärke Geben Sie die Sirenen-Lautstärke bei Alarm an (Laut, Mittel, Leise, Stumm). ...
Betreten-Blitz Geben Sie an, ob die LEDs der Sirene während der Verzögerungszeit beim Betreten zur Bestätigung blinken sollen. Hinweis: Bei Sirenen die vor Baujahr 2019 produziert wurden gilt: unabhängig der Einstellungen dieser Option, wird im Menü „Sireneneinstellungen“ „Sirenen“ das „Eingangssignal“ deaktiviert, dann wird ebenfalls der „Verlassen“...
CO Melder Produktbeschreibung: Der CO-Melder ist ein Sensor für das hochgiftige Kohlenmonoxid-Gas und meldet zuverlässig und sofort jeden Anstieg über das natürliche Maß an die Zentrale, die dann entsprechend Alarm auslöst. Der CO-Melder ist batteriebetrieben und steht innerhalb der Funkreichweite in Funkkontakt zur Alarmanlage. Kabel zur Signalübertragung oder eine Stromversorgung per Netzteil ist nicht notwendig.
Den CO Melder in Betrieb nehmen: Um den CO Melder in Betrieb zu nehmen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Installieren Sie die mitgelieferten Batterien. Nach dem einsetzen wird der CO Melder zwei kurze Töne wiedergeben und die rote LED einmal aufleuchten. 2.
Drahtloser Sensoreingang Produktbeschreibung: Der drahtlose Sensoreingang ist ein per Funk mit der Alarmzentrale verbundenes Modul mit einem potentialfreien (spannungsfreien) Schaltkontakt. Wird dieser geschlossen bzw. geöffnet ändert sich der Status des drahtlosen Sensoreingangs und somit kann ein Alarm ausgelöst werden. Er eignet sich für die Einbindung in die Alarmzentrale von zusätzlichen Sensoren von Drittanbietern wie z.B.: bereits vorhandenen Fenster-/Türkontakten, PIR-Bewegungsmeldern, Zugangskontrollen, Fingerprinter, Lichtschranken, Türriegelkontakt etc.
DIP Schalter Funktionstabelle (8) Mit den Schaltern 1-4 können Sie dem drahtlosen Sensoreingang seine Funktion zuweisen und somit bestimmten, ob er in der Zentrale als Drahtloser Sensoreingang (Türkontakt), Bewegungsmelder, Rauchmelder oder Panic Button angelernt werden soll. Schalten Sie nur einen der vier Schalter auf AN. Fügen Sie danach den Sensor der Zentrale hinzu.
Seite 226
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. Der Sensor, sowie die aktuelle Signalstärke sollte nun in der Zentrale angezeigt werden.
Drahtloser Sensoreingang (9 fach) Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 kompatibel! ACHTUNG Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren durchgeführt werden. Produktbeschreibung: Der drahtlose Sensoreingang (9 fach) ist ein per Funk mit der Alarmzentrale verbundenes Modul, mit neun Eingängen für potentialfreie (spannungsfreie) Schaltkontakten.
2. Anlern-Knopf 3. Kalibrierungs-Knopf 4. Restart-Knopf 5. Anschluss-Terminal Hier befinden sich die neun Sensoreingänge Z1-Z9. 6. Sabotagekontakt Beim Öffnen des Gehäuses wird ein Sabotagealarm ausgelöst. Der Zustand des Sabotagekontaktes wird ausschließlich beim zuerst angeschlossenen Kontakt (Z1) dargestellt. 7. Strom Terminal +12V/GND Eingang: 12VAUX/GND Ausgang: An dem Ausgang liegen 12V an, um externe Geräte mit...
Schließen Sie nur einen drahtgebundenen Sensor pro Eingang (Z1 – Z9) an, also maximal 9 am kompletten Drahtlosen Sensoreingang. Natürlich ist es möglich mehrere Sensoren in Reihe an einen Eingang anzuschließen. Damit ein drahtgebundener Sensor beim Kalibrieren erkannt wird und bei der Nutzung des Sensors funktioniert, ist es notwendig dass jede Leitung mindestens einen Ohm’schen Widerstand von 1k-10k hat.
Seite 230
Beenden Sie den Anlernmodus indem Sie auf „Stop“ drücken. Konfigurieren Sie jetzt die angelernten Sensoren mit „Ändern“ um den gewünschten Sensortyp zu wählen. Dieser Vorgang kann nur direkt nach dem Einlernen durchgeführt werden und nicht nachträglich über die Sensorliste. Soll der Sensortyp später geändert werden ist es notwendig ihn aus der Sensorliste zu löschen und erneut anzulernen.
Dual Way Bewegungsmelder Produktbeschreibung: Mit dem Dual Bewegungsmelder sind Fehlalarme, bedingt durch die doppelte Bewegungserfassung – PIR und Mikrowellen Detektion, so gut wie ausgeschlossen. Die Zentrale wird nur einen Alarm ausgeben, sofern beide Detektionsverfahren eine Bewegung erkannt haben. Der Dual Way Bewegungsmelder besteht aus einer Vorder- und Rückseite. Auf der Vorderseite befindet sich die Hauptplatine, über die Sie verschiedene Einstellungen / Angleichungen vornehmen können.
Seite 232
Jumper 1 ist reserviert (keine Funktion). 7. Supervisor aktivieren / deaktivieren Jumper Switch (JP2) Jumper On Jumper Off Der Jumper ist entfernt oder Der Jumper überbrückt die beiden Pins sitzt nur auf einem Pin. Wenn der Jumper 2 auf ON steht, ist der Supervisor-Modus deaktiviert. Wenn der Jumper 2 auf OFF steht, ist der Supervisor-Modus aktiviert (Werkseinstellung).
Den Dual Way Bewegungsmelder in Betrieb nehmen Öffnen Sie den Dual Way Bewegungsmelder, indem Sie auf der Unterseite des Sensors, z.B. mit Hilfe eines Schraubenziehers, vorsichtig in die Plastikeinkerbung drücken und nehmen Sie die Rückseite ab. Legen die mitgelieferte Batterie ein. Schließen Sie den Melder wieder. Das Gerät wird nun gestartet.
Seite 234
Mikrowellen Test Modus: Um die optimale Sensitivität / Reichweite des Mikrowellen Sensors einzustellen, können Sie einen Test Modus nur für die Mikrowellen Erkennung starten. Setzten Sie dafür die Jumper 3 (JP3) auf ON. Während der Mikrowellen Test Modus aktiv ist, lässt die erkannte Bewegung die Mikrowellen LED für 0.5 Sekunden blau aufleuchten.
Erschütterungsmelder Produktbeschreibung: Der LUPUS Erschütterungsmelder erkennt zuverlässig Erschütterungen und Vibrationen. Er ist ideal für die Überwachung von Fenstern, Türen oder Behältnissen und dient der Früherkennung eines Einbruchs. Erschütterungsmelder Daten: Maße Sensor 44mm Ø, 16mm Höhe Gewicht: ca. 26 Gramm Installationsort: Innenbereich (Fenster / Türen / Sonstiges) Betriebstemperaturen: -10°C bis +45°C...
Den Erschütterungsmelder in Betrieb nehmen Entfernen Sie den Stromunterbrecher der Batterie um den Erschütterungsmelder mit Strom zu versorgen. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen. Drücken Sie den Anlern-Knopf (1) einmal kurz mit einer Heftklammer oder kleinem Schraubenzieher.
Sie sollten darauf achten, dass das Batteriefach des Erschütterungsmelders, nach der Montage noch zu öffnen ist. Empfindlichkeitseinstellung: Sie können die Empfindlichkeit des Erschütterungsmelders im Menü „Sensor editieren“ („Sensoren“ “ „Liste“ “ „Sensorliste“ „Ändern“ ) einstellen. Sensor Empfindlichkeit: Es ist möglich zwischen zwei Typen (Erschütterung oder Vibration) und drei Sensibilitätsstufen zu wählen: niedrig, mittel und hoch.
Fenster- / Türkontakt Produktbeschreibung: Der LUPUS Fenster- / Türkontakt ist ein zentrales Element des Alarmsystems und dient der Absicherung eines Fensters oder einer Tür. Der Kontakt besteht aus zwei Elementen (Sensor + Magnet). Eines der Elemente wird an Fenster bzw. Tür, das andere Element am Rahmen angebracht.
LED: Unter normalen Umständen, ist die LED des Fenster- / Türkontakts aus. Nur in folgenden Fällen ist die LED an: Wenn der Fenster- / Türkontakt abgenommen bzw. verdreht wird (Sabotagekontakt wird dabei geöffnet). Wenn die Batterie schwach ist und der Sensor geöffnet wird. ...
Installation (Beispielbild): Bei der Skizze handelt es sich nur um ein Beispielbild, der Fenster- Türkontakt kann auch an anderen Positionen installiert werden. Es wird empfohlen den Magnet an der Tür- oder Fensterseite und den Sensor auf dem Rahmen zu installieren. ...
Fenster- / Türkontakt V2 Produktbeschreibung: Der LUPUS Fenster- / Türkontakt V2 ist ein zentrales Element des Alarmsystems und dient der Absicherung eines Fensters oder einer Tür. Der Kontakt besteht aus zwei Elementen (Sensor + Magnet). Eines der Elemente wird an Fenster bzw. Tür, das andere Element am Rahmen angebracht.
LED / Anlern-Knopf Markierung für Magnetkontakt Switch zur Status Überwachung Sabotagekontakt Batteriefach Befestigungshaken Bohrlöcher der Sensorunterseite Einkerbung zum Öffnen des Sensors Öffnung für Sabotagekontakt Öffnung für Batterieunterbrecher Bohrlöcher der Magnethalterung Befestigungs- Aussparrungen für Magnetoberseite Magnetkontakt (muss an der Markierung [2] positioniert werden) LED: Unter normalen Umständen, ist die LED des Fenster- / Türkontakts aus.
Seite 243
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ (1) des Sensors. 3.
Seite 244
Skizze: Bei der Skizze handelt es sich nur um ein Beispielbild, der Fenster- Türkontakt V2 kann auch an anderen Positionen installiert werden. Es wird empfohlen den Magnet an der Tür- oder Fensterseite und den Sensor auf dem Rahmen zu installieren. ...
Fernbedienung V2 Die Fernbedienung V2 ist in der Lage das System in den Scharf-, Home- oder Unscharf-Modus zu versetzen. Produktbeschreibung: 1. Scharf-Taste Wenn Sie diese Taste für ca. 3 Sekunden drücken, wird das System scharf geschaltet. Sie haben dann eine einstellbare Zeitspanne um das Haus zu verlassen, bevor sich das System automatisch scharf schaltet.
Die Fernbedienung V2 in Betrieb nehmen 1. Um die Batterieabdeckung unbeschädigt zu öffnen drücken Sie mit beiden Daumen links und rechts auf die Seiten der Abdeckung und drehen Sie sie in Pfeilrichtung. Alternativ kann z.B. auch ein 2€ Geldstück oder großer Schraubenzieher verwendet werden allerdings ist es möglich mit Metall die Rückseite (Einkerbung) zu beschädigen.
Funk Riegelschaltkontakt Produktbeschreibung: Der Funk Riegelschaltkontakt arbeitet mit dem drahtlosen Sensoreingang zusammen. Wird der Kontakt geöffnet, kann je nach Einstellung ein Alarm oder eine Eingangsverzögerung ausgelöst werden. Die Alarmanlage kann zusätzlich per Auf-/ Zuschließen scharf bzw. unscharf geschaltet werden. Diese Funktion ist nicht mit der XT1 Zentrale verfügbar.
Den Funkriegelschaltkontakt in Betrieb nehmen 1. Installieren Sie die mitgelieferten Batterien. 2. Stellen Sie wie beschrieben, den DIP Schalter 1 auf ON. 3. Klemmen Sie die Kontakte an den Potentialfreien Schaltkontakt (6 – CON4). 4. Aktivieren Sie den SW5 Schalter (EIN) damit der drahtlose Sensoreingang regelmäßig ein Statussignal an die Zentrale sendet.
Seite 249
Konfiguration in der Alarmanlage (nicht mit der XT1 möglich): Damit die Zentrale beim Abschließen der Tür scharfgestellt wird, setzen Sie den Haken bei „Set/Unset“ („Sensoren“ „Liste“ „Ändern“ ), wählen zusätzlich das Attribut Normal Offen“ aus und bestätigen die Eingabe mit „OK“. ...
Seite 250
Hinweise: Im Menü Alarmanlage Einstellungen Areaeinstellungen können Sie mit der Option „Scharfschaltung SET/UNSET bei Fehler“ das Verhalten weiter konfigurieren. Mit der Einstellung „Scharfschaltung erzwingen“ wird ein sofortiges Scharf- /Unscharf- schalten unabhängig von eingestellten Verzögerungszeiten oder evtl. Systemfehlern erzwungen. Mit der Option „Bestätigen“...
Funkrelais Produktbeschreibung: 1. Kontroll-LED 2. Funktionsschalter 3. Anschluss-Klemmen 4. Spannungs-Jumper 5. Summer Lieferumfang: 1 x 9V oder 12V DC Netzteil 2 x Schrauben und Dübel 1 x Befestigungsleiste 1 x Datenblatt / Anleitung 1 x Funkrelais Das Funkrelais in Betrieb nehmen 1.
7. Das Funkrelais wird unmittelbar darauf von der Zentrale gefunden und dies mit einem langen Signalton bestätigen. Falls nicht, wiederholen Sie Schritt 5+6. 8. Stellen Sie nun den SW1 des Funkrelais wieder auf OFF. Die LED des Funkrelais sollte nun jede Sekunde aufleuchten. Hinweise: ...
Funkrepeater V2 Sollte die Distanz zu einem oder mehreren Sensoren zu groß sein oder von Hindernissen (Türen, Wände…) gestört werden um noch ein Signal an die Alarmanlage zu senden, können Sie die Reichweite mit dem Funkrepeater V2 erhöhen. Es ist sogar möglich mehrere Funkrepeater V2 miteinander anzulernen um die Reichweite noch weiter zu vergrößern.
Seite 254
Produktbeschreibung: 1. Power LED (Grün) An = Im Betrieb Aus = Ausgeschaltet Blinkend = Batterie schwach 2. Modus LED (Gelb) An = Der Repeater ist im Anlern-Modus Blinkend = Der Funkrepeater V2 ist im Reichweitentest 3.
9. Batterie AN / AUS Im Falle eines Stromausfalls verfügt der Repeater über einen wieder aufladbaren Notstrom-Akku welcher den Repeater für ca. 30 Stunden mit Strom versorgen kann. Der Akku benötigt ca. 72 Stunden, um voll aufgeladen zu werden, so lange wird die Power LED aufblinken. 10.
Seite 256
Sensoren mit dem Repeater verbinden: 1. Der Funkrepeater V2 muss betriebsbereit sein (die grüne LED leuchtet). 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ (Learn Devices) des Funkrepeaters V2. Die gelbe Modus LED leuchtet auf. 3. Aktivieren Sie nun den Anlern- Modus des zu verstärkenden Sensors, in dem Sie den „Anlern-Knopf“, wie in der Anleitung des jeweiligen Sensors beschrieben, drücken.
Werkseinstellungen: 1. Stellen Sie sicher, dass weder ein Anlern-Modus noch Verbindungstest gestartet wurde (Modus LED aus). 2. Halten Sie die zwei mittleren Knöpfe des Funkrepeaters V2 („Walk Test“ [6]+ „Learn Devices“ [7]) gedrückt. 3. Nach 5 Sekunden hören Sie einen langen Signalton, der Funkrepeater V2 ist zurückgesetzt.
o Repeater B sollte an Repeater A angelernt werden und nicht umgekehrt. o Vermeiden Sie es die Repeater Kreuzweise anzulernen! Einen Repeater an einem zweiten Repeater anlernen: Um Repeater C an Repeater B anzulernen starten Sie am Repeater B den Anlern-Modus, Drücken Sie in ihm den „Anlern-Knopf“...
Seite 259
Beispielbild 3: In diesem Beispiel hat der Sensor dieselbe Reichweite zu Funkrepeater A, B und C. Der Sensor sollte an Funkrepeater A oder B angelernt werden, da diese sich am nächsten zur Zentrale befinden. Hinweise: Der Funkrepeater V2 kann maximal an einer Zentrale bzw. Area angelernt werden und unterstützt maximal 80 Sensoren.
Funksteckdose mit Stromzähler und ZigBee Repeater Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer „XT1“ Alarmanlage oder einer XT2 ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Mit einer eingelernten Funksteckdose, können Sie per remote (über Webzugriff / Smartphone) oder per manuellem Tastendruck der LED ein angeschlossenes Endgerät mit Strom versorgen.
1. LED-Indikator / Anlern-Knopf: Der LED-Indikator dient gleichzeitig als „Anlern- Knopf“. LED leuchtet: Strom an. LED leuchtet nicht: Strom aus. LED blinkt zweimal schnell: Die Funksteckdose wurde von der Zentrale gefunden. Die rote LED blinkt im 20 Minutentakt, wenn sie nicht mehr mit der Zentrale verbunden ist.
Seite 262
Hinweise: Nach dem Anlernen des Sensors wird die Signalstärke in der Sensorliste angezeigt und regelmäßig aktualisiert. Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir weitere „ZigBee Repeater“...
Glasbruchmelder Produktbeschreibung: Der Glasbruchmelder reagiert auf das Geräusch zerbrechender Fensterscheiben und benachrichtigt die Alarmzentrale. Um Fehlalarme vorzubeugen erfolgt die Erkennung in zwei Schritten: Erst muss das Zerbrechen von Glas registriert werden und anschließend das herunterfallen von Glasscherben. Sensor Daten: Maße (ohne Halter) 10,8 x 8 x 4,3cm Gewicht: 140 Gramm...
Den Glasbruchmelder in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie das Gehäuse und legen Sie die Batterien ein. 2. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen. 3. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ im Glasbruchmelder. 4.
Seite 265
Hinweise: Der Glasbruchmelder wird als Türkontakt in der Sensorliste angezeigt. Der Glasbruchmelder erkennt im 360° Winkel über die Akustik und Schalldruckwellen. Der Glasbruchmelder sollte mindestens einen Meter Abstand zur Glasfläche und nicht mehr als 6 Meter entfernt installiert werden. ...
Glasbruchmelder V2 Produktbeschreibung: Der Glasbruchmelder reagiert auf das Geräusch zerbrechender Fensterscheiben und benachrichtigt die Alarmzentrale. Sensor Daten: Maße (ohne Halter) 7,5 x 7,5 x 2,38cm Gewicht: ca. 65 Gramm Installationsort: Ausschließlich Innenbereich. Ideal gegenüber von zu überwachenden Glasflächen Betriebstemperaturen: -10°C bis +45°C Luftfeuchtigkeit: Maximal 85% Funkfrequenz:...
Den Glasbruchmelder V2 in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie die Schraube an der Gehäuseunterseite lösen. 2. Legen Sie die mitgelieferte Batterie ein. 3. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen. 4.
Dip-Schalter: Die Sensibilität des Glasbruchmelders V2 kann mit Hilfe der beiden Dip-Schalter eingestellt werden: Sensibilität Dip-Schalter1 Dip Switch 2 Reichweite Maximum Medium Niedrig Minimum 1.5m Test-Modus: Um den Test-Modus des Glasbruchsensors V2 für 5 Minuten zu aktivieren, drücken Sie den „Anlern-Knopf“. Wird in dieser Zeit brechendes Glas registriert, wird die rote und grüne LED aufleuchten.
Hauptstromzähler Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer „XT1“ Alarmanlage oder einer XT2 ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Der Hauptstromzähler kann mit wenigen Handgriffen in einem Sicherungskasten verbaut werden, um den kompletten Verbrauch Ihres Stromnetzes zu überwachen. Hierfür nutzt der Hauptstromzähler die IR Schnittstelle des Sicherungskastens.
5. Anlern-Knopf Ein kurzes drücken übermittelt ein manuelles Messsignal an die Alarmzentrale Wenn Sie den Anlern-Knopf für 10 Sekunden oder länger gedrückt halten, wird der Hauptstromzähler resettet und ein Anlern-Signal an die Zentrale gesendet. 6. IR Sensor Stecken Sie das Anschlusskabels des IR Sensors in den Anschluss (4) Den Hauptstromzähler in Betrieb nehmen Legen Sie eine Batterie in den Hauptstromzähler.
Seite 271
Installation des Hauptstromzählers Suchen Sie die IR Schnittstelle in Ihrem Sicherungskasten. Beispielbild: 1. Im Lieferumfang befindet sich eine Unterlegscheibe mit doppelseitigem Klebeband. Kleben Sie die Unterlegscheibe über die IR Schnittstelle (LED Port) des Sicherungskastens, so dass die Öffnung der IR Schnittstelle frei bleibt. 2.
Seite 272
4. Legen Sie den Hauptstromzähler entweder auf Ihren Sicherungskasten oder nutzen Sie Alternativ die Befestigungslöcher auf der Rückseite des Sensors zur Wandmontage: Markieren Sie im Abstand der Befestigungslöcher zwei Bohrlöcher für Schrauben. Bohren Sie zwei Löcher in die Wand und befestigen Sie die zwei Schrauben mit Hilfe der mitgelieferten Dübel in die Wand.
Heizkörperthermostat V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Bevor Sie das Heizkörperthermostat V2 installieren, reinigen und ölen Sie das Ventil Ihres Heizkörpers. Schwergängige oder eingerostete Ventile können das Heizkörperthermostat V2 irreparabel beschädigen.
Seite 274
D. Auto / Manu Modus Der Automatische-Modus ist nur verfügbar wenn das Heizkörperthermostat an einer Alarmanlage angelernt wurde. Im „Manuellen-Modus“, kann das Heizkörperthermostat V2 nur über den Temperaturregler (5) oder der manuellen Konfiguration der Thermostat- kontrolle der Alarmanlage konfiguriert werden. Jedoch nicht über die Zeitplaneinstellungen! ...
4. Temperaturregler Hiermit können Sie die Temperatur steuern. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die Solltemperatur niedriger einzustellen oder gegen den Uhrzeigersinn, um die Solltemperatur höher einzustellen. Sie können die Solltemperatur zwischen +5° und +30° festlegen. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn weiter als +5°, wird das Ventil komplett geschlossen.
Installation des Heizkörperthermostat V2s Das Heizkörperthermostat V2 ersetzt Ihren bisherigen Temperaturregler an Ihrem Heizkörper. Für die Installation gehen Sie bitte die folgenden Schritte durch: 1. Schrauben Sie den evtl. vorhandenen Heizungsregler von Ihrem Heizungskörper. 2. Prüfen Sie ob das Ventil sich eindrücken lässt. Ölen Sie in jedem Fall das Ventil, falls dieses zu schwergängig sein sollte.
Seite 277
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Boost-/Anlern- Knopf“ des Sensors. 3.
Seite 278
Name: Dies ist der von Ihnen gewählte Name des Heizkörperthermostat V2s. Area: Dies ist die Area, in der Ihr Heizkörperthermostat V2 angelernt wurde. Zone: Dies ist die Zone, in der Ihr Heizkörperthermostat V2 angelernt wurde. Ein / Aus: Es kann zwischen Aktiviert und Deaktiviert gewählt werden.
Seite 279
o Zeitpunkt: Geben Sie die Uhrzeit an wann die, unter Solltemperatur angegebene, Temperatur an das Heizkörperthermostat V2 übermittelt werden soll. o Solltemperatur Wählen Sie per Dropdownmenü aus, welche Solltemperatur an das Heizkörperthermostat V2 übermittelt werden soll. o Löschen: Löscht die Zeitplan-Einstellungen des ausgewählten Tages. o Kopieren: Kopiert die Zeitplan-Einstellungen des ausgewählten Tages auf die per Checkbox angehakten Tage.
Hitzemelder Produktbeschreibung: Der Hitzemelder erkennt über zwei interne Sensoren zum einen die Geschwindigkeit eines Temperaturanstiegs und zum andern die Umgebungstemperatur. Steigt die Temperatur schneller als 8.3 °C pro Minute oder die Umgebungstemperatur über 57°C wird der Hitzemelder einen lauten akustischen Alarm Ton (95 dB 1 Meter Entfernung) ausgeben.
Batterie: Der Hitzemelder benötigt 3 x AA-Batterien 1,5V. Diese halten im Schnitt 3 Jahre. Sind die Batterien schwach, wird der Hitzemelder die Zentrale benachrichtigen. Dies geschieht ca. 2 Monate bevor die Batterien vollständig leer sind. Den Hitzemelder in Betrieb nehmen: Um den Hitzemelder in Betrieb zu nehmen gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
Hutschienenrelais Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Die Hutschienenrelais können mit wenigen Handgriffen in einen Stromschaltschrank verbaut werden, um angeschlossene Endgeräte über remote (Webzugriff / Smartphone) oder per manuellen Tastendruck schalten zu können.
1. Strom Eingang Neutralleiter = N / Blau. Phase = L / Braun 2. Strom Ausgang Neutralleiter = N / Blau. Phase = L / Braun 3. Externer Antennenanschluss Um die Sendeleistung zu erhöhen, schließen Sie hier optional die externe Antenne an, so dass sie sich außerhalb Ihres Schaltkastens befindet.
Seite 284
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. Der Sensor, sowie die aktuelle Signalstärke sollte nun in der Zentrale angezeigt werden.
Innensirene Produktbeschreibung: 1. Befestigungslöcher 2. Batteriefach 3. Anlern-Knopf 4. Sabotage-Kontakt (Innen) 5. Stromschalter 6. Sirenen Lautsprecher 7. Sabotage-Kontakt (Außen) Lieferumfang: 4 x Schrauben + Dübel 4 x 1.5V D Alkalie Batterien Die Innensirene in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie das Gehäuse der Innensirene, indem Sie die Schraube an der Unterseite lösen.
Seite 286
3. Der Sensor, sowie die aktuelle Signalstärke sollte nun in der Zentrale angezeigt werden. Je größer der Wert, desto besser das Funksignal (Signalstärke 1-9). 4. Durch das klicken von „Stop“ beenden Sie den Reichweitentest. Hinweis: Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw.
Seite 287
Batterie: Die Innensirene wird mit 4 D-Zellen Alkalie -Batterien betrieben, womit sie im Durchschnitt (je nach Nutzung) 2 Jahre betrieben werden kann. Reset: Sie können den Speicher und die Konfiguration der Innensirene löschen, indem Sie folgendermaßen vorgehen: Bitte löschen Sie die Sirene zuerst aus der Sensorliste ...
Seite 288
Alle hier durchgeführten Einstellungen werden nur übermittelt, aber nicht in diesem Menü permanent gespeichert. Nach der Übermittlung werden alle drei Einstellungen wieder auf „Aus“ zurückgesetzt - wurden aber dennoch in den Sirenen gespeichert. Zur Übermittlung an die externen Sirenen wählen Sie bei der gewünschten Einstellung (Sabotagekontakt, Bestätigungssignal, Eingangssignal) „An“...
Seite 289
Erweiterte Einstellungen Hinweise (Nicht für XT1): Wählen Sie „Ändern“ um die Einstellungen der gewünschten Sirene zu öffnen. Nachdem die gewünschte Konfiguration eingestellt wurde, werden diese gespeichert und durch einen kurzen Ton der Sirene bestätigt. Dieses Untermenü ist ausschließlich für alle externen Sirenen neuster Generation (Außensirene V2, Innensirene ab BJ 2019, Mini Innensirene V2) vorhanden.
Seite 290
Türklingel Hier können Sie die „Türklingel-Funktion“ aktivieren oder deaktivieren. Hinweis: Wird im Menü „Sireneneinstellungen“ „Toneinstellungen“ der „Klingelton für Eingangsbereich“ auf „Alle Sirenen Aus“ gestellt, dann wird ebenfalls der Klingelton aller Außensirenen deaktiviert. Alarmlautstärke Geben Sie die Sirenen-Lautstärke bei Alarm an (Laut, Mittel, Leise, Stumm). ...
Blaue LED leuchtet: System ist im „Unscharf Modus“ Blaue LED blinkt Fehler o Keine Antwort von der Zentrale o falscher PIN-Code o Versucht auf Home-Modus zu schalten nachdem die Zentrale bereits scharf gestellt wurde o Scharfschaltung erzwungen trotz Problemmeldung von Sensoren o Klappt die Statusanzeige generell nicht wurde das Keypad nicht schnell genug an die Zentrale angelernt, Sie haben hierfür 5 Sekunden Zeit auf hinzufügen zu drücken!
Seite 293
Wurde das Keypad gefunden, hören Sie 3 kurze Warntöne. Fügen Sie das Keypad innerhalb von 5 Sekunden mit „Hinzufügen“ in die der Sensorliste hinzu. Sollten Sie langsamer sein kann es zu Problemen kommen mit der Statusanzeige des Keypads. Löschen Sie in diesem Fall das Keypad aus der Sensorliste und starten den Anlernvorgang erneut.
Einstellungs-möglichkeiten im Anlernmodus: Geben Sie den Installer-PIN-Code am Keypad ein (Standard 0000) und drücken danach die Sterntaste *. Die Power-LED leuchtet nun orange. Beschreibung Tasteneingabe Dual-Key Funktionen: Das Keypad kann über vordefinierte Tastenkombinationen einen Überfall-(Panic) , Feuer-, oder Medizinischen-Alarm auslösen. Einmal aktiviert, sind diese Tastenkombinationen ohne PIN-Code Eingabe nutzbar! Hinterlegen Sie zuerst unter „Sensoren“...
Seite 295
Reset / Werkseinstellung: Wenn Sie den Installer-Code vergessen haben, können Sie das Keypad auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie das Gehäuse. Achten Sie jedoch darauf, dass hierbei der Sabotagekontakt ausgelöst wird. 2. Entfernen Sie die Batterien. 3.
Lichtschalter V2 ACHTUNG: Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person, mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren, durchgeführt werden. Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale, ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“, kompatibel! Produktbeschreibung: Mit Hilfe des Lichtschalter V2, können Sie bei einer Neuinstallation oder einem...
Seite 297
Zeigt beim Betätigen der + / - Taste von Stromkreis 1 oder 2, die aktuelle Leuchtkraft, des angeschlossenen Leuchtmittels an. Wird das Licht ausgeschaltet, leuchten keine LEDs auf. Leuchtet eine LED mit voller Intensität, bedeutet dies jeweils eine Leuchtkraft von 20%. Leuchtet eine LED nur schwach bedeutet dies eine Leuchtkraft von 10%.
7. Lichtschalter 1 Klemme Hier werden 230V AC (Braunes / Schwarzes Anschlusskabel) Last für den ersten Schalter angeschlossen. 8. Lichtschalter 2 Klemme Hier werden 230V AC (Braunes / Schwarzes Anschlusskabel) Last für den zweiten Schalter angeschlossen. Installation des Lichtschalter V2 Verkabelung ...
Seite 299
Einlernen in die Alarm-Zentrale Der Lichtschalter V2, kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nach Anschluss an ein Stromnetz, angelernt werden! Öffnen Sie das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen. Drücken und halten Sie den „Anlern-Knopf“...
Seite 300
Montage 1. Schalten Sie die Sicherung der Stromversorgung aus. 2. Falls vorhanden, entfernen Sie einen bereits vorhandenen Lichtschalter. 3. Verkabeln Sie den Lichtschalter V2 wie im oberen Schaubild gezeigt. 4. Führen Sie den zuvor beschriebenen Anlernvorgang mit aktivierter Stromversorgung aus. 5.
Spannungsversorgung Der Lichtschalter V2 bezieht seine Spannung aus dem angeschlossenen Stromnetz. Supervision Der Lichtschalter V2 überträgt alle 30 Minuten ein Signal an die Alarmzentrale, um seinen Zustand zu übermitteln. Wird der Schalter betätigt, wird ebenfalls ein Supervisionssignal übertragen. Bedienung über die Alarmzentrale Der Sensor kann über die Webseite, im Menü...
Lichtsensor Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Mit Hilfe des Lichtsensors, können Sie die Helligkeit des Raumes, in dem er installiert worden ist, ermitteln. Damit können Automatisierungen in der Alarmanlage eingerichtet werden, wie z.
5. Funktions-Knopf Halten Sie diesen 10 Sekunden gedrückt, um den Lichtsensor zu resetten und ein Anlern-Signal an die Zentrale zu senden. Ein kurzes Drücken übermittelt ein Supervisor-Signal mit aktuellen Messwerten an die Alarmzentrale. Lichtsensor in Betrieb nehmen Legen Sie die Batterie in das Batteriefach des Lichtsensors. Der Lichtsensor kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nachdem die Batterie eingelegt wurde, an die Alarmzentrale angelernt werden.
Montage: Der Lichtsensor kann auf zwei Arten montiert werden. Entweder mit dem mitgelieferten Klebestreifen oder mit zwei Schrauben. Der Klebestreifen sollte nicht auf rauem, verschmutzten Untergrund oder sich leicht lösender Farbe genutzt werden. Schraubenaussparungen Schraubenmontage: Öffnen Sie das Gehäuse indem Sie die Befestigungs-Schraube (2) lösen. Auf der Rückseite des Lichtsensors finden Sie zwei Aussparungen.
Seite 305
Automationsbeispiel: Im Automationsmenü der Alarmzentrale können Regeln definiert werden, bei welchen Messwerten (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lux-Level) eine Automation ausgeführt werden soll. In dem folgenden Beispiel wird der angelernte Lichtsensor (Zone 18), bei einem LUX- Level unter 3 (Bedingung), den Lichtschalter (Dimmer Zone 10) anschalten (Aktion). Unter 51 LUX (LUX-Level laut Tabelle unter 3) wird die am Lichtschalter angeschlossene Lampe automatisch angeschaltet.
Linienbewegungsmelder Produktbeschreibung: Der Linienbewegungsmelder erkennt warme Körper, die sich in einem Abstand von bis zu 10 Metern bewegen. Der schmale Erfassungsbereich von 10° ist ähnlich einer Lichtschranke und eignet sich optimal um Durchgänge zu überwachen. Sensor Daten: Maße 7,6 cm x 5,6 cm x 4,3 cm Gewicht: ca.
6. Schalter (Pins) 2+3 Werkseitig sind die Pins der beiden Schalter 2+3 nicht überbrückt. JP2 (Supervision): Aktiviert, bitte so eingestellt lassen. JP3 (Sensitivität): Erkennungs-Sensitivität auf „normaler“ Stufe eingestellt. JP2 (Supervision): Deaktiviert, die Alarmanlage wird bei der nächsten Supervisor Prüfung eine Fehlermeldung ausgeben. Bitte nicht überbrücken! JP3 (Sensitivität): Um die Empfindlichkeit der Erkennung zu erhöhen, überbrücken Sie die beiden Pins mit dem Jumper.
Seite 308
Montageort und Erfassungswinkel: Der Bewegungs-Erfassungswinkel liegt bei 10° und 110°. Je nach Ausrichtung in der Horizontalen bzw. Vertikalen. Eine Bewegungserkennung kann nur beim Durch- schreiten des 10° Erfassungsbereiches erfolgen (siehe Pfeile in den Beispielbildern). Der Linienbewegungsmelder wurde für die Wand- oder Decken- Montage entworfen. Je nachdem wie der Linienbewegungsmelder installiert wird kann er für verschiedene Aufgaben genutzt werden: Vertikale Wandbefestigung:...
Seite 309
Installation: Nachdem Sie den Montageort bestimmt haben installieren Sie den Linienbewegungsmelder auf einem flachen, sauberen Untergrund. Die Rückseite des Linienbewegungsmelders hat zwei vordefinierte Bohrlöcher. Bohren Sie durch die markierten stellen und nutzen Sie diese als Bohrschablone. Befestigen Sie die Rückseite mit Hilfe der mitgelieferten Dübel + Schrauben.
Magnetisches Sperrelement Produktbeschreibung: Das Magnetische Sperrelement dient dem magnetischen Versperren von Türen, es wird hauptsächlich dazu verwendet um Fehleralarme zu vermeiden, die durch Öffnen der Tür ausgelöst werden könnten bevor die Alarmanlage deaktiviert ist. Sie können den Magnetischen Haltemechanismus mit einem Kraftaufwand von 60Kg entriegeln. Das Magnetische Sperrelement arbeitet mit dem Funkrelais zusammen und kann wird darüber mit der Alarmanlage verbunden werden (Das Funkrelais ist Teil des Lieferumfangs des Magnetischen Sperrelements).
Das Magnetische Sperrelement an der Tür verbauen & in Betrieb nehmen: 1. Halterung für Magnetelement 2. 2,5 Cm Schraube 3. Magnetelement 4. Inbusschraube (0,5 cm) 5. Metallplatte 6. Metallröhren (Waagerechte Fixierung) 7. Unterlegscheibe (Metall) 8. Unterlegscheibe (Gummi) 9. Gegenschraube Installation der Metallplatte am Türblatt: Wir empfehlen die Metallplatte (5) an die Oberseite des Türblattes gegenüber der Türangel zu installieren.
Mechanisches Sperrelement Produktbeschreibung: Das Mechanische Sperrelement dient dem mechanischen Versperren von Türen durch einen Bolzen, um ein unbeabsichtigtes Betreten von geschärften Sicherungsbereichen in Verbindung mit einer Einbruchmeldeanlage zu verhindern oder unberechtigten Personen bei Zutrittskontrollanwendungen den Zutritt zu verwehren. Das Mechanische Sperrelement ist somit ein Teil einer Schalteinrichtung zur Erfüllung der Zwangsläufigkeit.
Seite 313
Installation mit Halterung: Das Mechanische Sperrelement hat eine größere Halterung um das Sperrelement zu befestigen und ein kleineres Gegenstück um die Magnetplatte zu montieren. Es ist unerheblich ob das mechanische Sperrelement oben oder seitlich an der Tür installiert wird. Achten Sie jedoch darauf, dass bei einer seitlichen Installation die Kabel oben aus der Halterung und der Bolzen unten angebracht werden müssen.
Seite 314
Die Magnetplatte muss parallel zum Sperrelement auf dem Türblatt installiert werden (Abbildung 1). Fräsen Sie ein Loch für den Bolzen (Tiefe 1,6cm; Breite 1,4cm Ø) in das Türblatt. Verkabelung des Mechanischen Sperrelementes mit dem Funkrelais Das Mechanische Sperrelement arbeitet mit dem Funkrelais zusammen und kann nur darüber mit der Alarmanlage verbunden werden (Das Funkrelais ist Teil des Lieferumfangs des Magnetischen Sperrelements).
Medizinischer Alarmmelder Medizinischer Alarmmelder Daten: Maße Sensor 38,6 x 25 x 10,9 (LxBxH) Gewicht: 8 Gramm (Sensor), 18 Gramm Armband Installationsort: Mobil: Hals- oder Armband Betriebstemperaturen: -10°C bis +50°C Luftfeuchtigkeit: Maximal 95%(ohne Kondenswasser) Wasserfest: Ist gegen Spritzwasser geschützt Alarmanlagenfrequenz: 869.2375 MHz Detektionsverfahren: Mechanisch (durch Drücken der „Alarm-Taste“) Alarm-Taste:...
Seite 316
Hinweis: Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir unseren Funkrepeater zur Verstärkung einzusetzen. Batterie: Der Medizinische Alarmmelder verwendet eine CR2032-3V Lithium Knopfbatterie. Diese sollte das Gerät ca.
Mini Innensirene V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Die Mini Innensirene kann bequem mit jeder handelsüblichen Steckdose betrieben werden. Im Alarmfall ertönt ein Signalton mit 95 dB. Sie dient zusätzlich als ZigBee S Repeater (Ab Bj.
Die Mini Innensirene V2 in Betrieb nehmen Stecken Sie die Mini Innensirene an dem gewünschten Installationsort in die Steckdose. Die Mini Innensirene V2 kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nach Anschluss an ein Stromnetz, angelernt werden! Öffnen Sie das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“...
Seite 319
Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten: In das Menü „Sensor editieren“ gelangen Sie über „Sensoren“ „Liste“ „Sensorliste” „Ändern” Mit der Option „Alle Areas“ ist es möglich die Mini Innensirene beiden Areas zuzuweisen. Aktivieren Sie hierfür die Option „ Alle Areas”. ...
Notfallschalter Produktbeschreibung: Der Notfallschalter wird verwendet um einen Notfallalarm auszulösen und schnell Hilfe anzufordern. 1. LED Indikator Die LED leuchtet kurz bei einer Signalübermittlung auf. 2. Anlern- / Notfall- Knopf Wird der „Notfall Knopf“, nach erfolgreicher Installation, gedrückt, löst die Zentrale einen Notfallalarm aus, egal in welchem Zustand sich die Alarmanlage befindet (Scharf / Unscharf / Home).
Den Notfallschalter in Betrieb nehmen 1. Entfernen Sie den Stromunterbrecher (5) um den Notfallschalter mit Strom zu versorgen. 2. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen. 3. Drücken Sie den roten Anlern- / Notfall- Knopf. 4.
Seite 322
Das Klettband besteht aus einer „Haken-„ und „Maschen-“ Seite. Haken Maschen Entfernen Sie die Schutzfolie der „Haken“ Seite und kleben Sie diese sorgfältig an die gewünschte Position. Entfernen Sie die Schutzfolie der „Maschen-“ Seite und kleben Sie diese auf die Rückseite des Notfallschalters.
Outdoor Keypad V2 Front Ansicht Rück Ansicht Rück Ansicht (Gehäuse offen) Gehäuse Halterung Produktbeschreibung: 1. Power LED 2. Status LED 3. Fehler LED 4. Tag-Erkennungsbereich 5. F1 – F4 Knöpfe 6. Scharf (Arm) Taste Heim (Home) Taste Unscharf (Disarm) Taste Status Taste 7.
Seite 324
LED-Indikatoren: Power LED (1): Wenn Sie das Outdoor Keypad aktivieren wird die Power-LED hellblau aufleuchten und das Keypad zweimal piepsen. Sollte das Keypad in den Schlafmodus gehen, bevor eine Tasteneingabe abgeschlossen wurde, wird die letzte Eingabe verworfen. o Blaue LED AN: Keypad wurde aktiviert. o Blaue LED blinkt: Keypad wurde aktiviert, Batterie ist schwach.
Seite 325
Die Aktivierung des Outdoor Keypads V2: Um das Outdoor Keypad, im Batteriebetrieb zu aktivieren ist es notwendig die eingebauten „Sensitive Linien“ des Outdoor Keypads zu drücken, hierfür langen zwei Finger (siehe Skizze). Drücken Sie stattdessen zuerst in die Mitte des Outdoor Keypads reagiert es nicht! Wenn das Keypad länger als 10 Sekunden nicht benutzt wurde, geht es in den Schlafmodus (die LEDs gehen aus) um Strom zu sparen.
Batterie: o Das Outdoor Keypad kann mit dem im Lieferumfang befindlichen 12V Netzteil betrieben werden und/oder mit 2 x 1,5V Lithium Batterien. o Wurde sowohl ein Netzteil eingesteckt, als auch Batterien eingelegt, wird die Stromversorgung über das Netzteil hergestellt und automatisch auf Batteriebettrieb wechseln, wenn das Netzteil ausfällt oder entfernt wird.
Seite 327
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Starten Sie den Installations-Modus indem Sie den Installer-Code des Keypads eingeben (Standard 0000) und danach die „Sterntaste“...
Seite 328
Den Status der Alarmanlage mit Hilfe von Pin-Codes ändern: Achten Sie immer darauf, dass das Outdoor Keypad aktiv sein muss, damit Eingaben getätigt werden können. 1. Scharf schalten: Benutzer-PIN (werksseitig 1234) + Scharf schalten . Ein langer Signalton ertönt und die rote Status-LED leuchtet auf. 2.
Seite 329
Beispiel 1: Gehen Sie in den Relaiskonfigurationsmodus und Aktivieren Sie den ersten Modus (Taste 1). Das Keypad wird einen langen Ton ausgeben. Beenden Sie den Installer-Modus durch mehrfaches drücken der „Unscharf Taste“ Das Relais wird nun beim scharf schalten der Zentrale geöffnet (nicht überbrückt).
Tag Konfiguration Sie können an einem Outdoor Keypad bis zu 100 Tags anlernen (unabhängig wie viele davon in Area 1 oder 2) und diese mit Ihren Pin-Codes (maximal 50 verschiedene) verknüpfen. Mit den angelernten Tags können Sie anschließend das Outdoor Keypad bedienen. Tags anlernen 1.
Seite 331
Tags entfernen Es ist möglich, bereits angelernte Tags wieder abzulernen: 1. Starten Sie, wie zuvor beschrieben, den Tag-Konfigurationsmodus. Die Status- LED leuchtet nun rot auf. 2. Um alle angelernten Tags, die mit einem PIN Code verknüpft wurden, zu löschen, geben Sie den PIN-Code ein und drücken anschließend die „Status Taste“.
Seite 332
Dual-Key Funktionen aktivieren: Das Outdoor Keypad kann über vordefinierte Tastenkombinationen auch einen Überfall-(Panic) , Feuer-, oder Medizinischen-Alarm auslösen. Einmal aktiviert, sind diese Tastenkombinationen ohne PIN-Code Eingabe nutzbar! Hinterlegen Sie zuerst unter „Sensoren“ „Liste“ „Sensorliste“ „Keypad“ „Ändern“ bei welcher Tastenkombination, welcher Alarm ausgelöst werden soll.
Seite 333
Hinweise: Um die aktivierte Dual Key-Funktionen zu nutzen, ist es notwendig, die Tastenkombinationen für mindestens drei Sekunden gedrückt zu halten. Um Dual-Tastenkombinationen auszuführen drücken Sie immer „nur“ zwei Zahlen am Keypad und keine sonstigen Tasten! F1 – F4 Tasten (5) Zusätzlich, zu den Dual Key-Tasten, können noch vier weitere Funktionstasten, frei definiert werden.
Übersicht der Einstellungsmöglichkeiten im Installer-Modus: Geben Sie den Installer-PIN-Code am Keypads ein (Standard 0000) und drücken danach die Sterntaste. Die Power-LED leuchtet nun orange. Das Keypad ist jetzt für 5 Minuten im Installer-Modus. Erfolgt keine Eingabe, wechselt es in den Schlafmodus.
Seite 335
Hinweis: Die Eingabe des Installer Codes ist immer durch einen Eingabeschutz gesichert. Unabhängig ob der „Pin-Code Schutz“ aktiviert wurde oder nicht. Werden innerhalb von 10 Minuten, 5 falsche Installer-Codes eingegeben, wird das Keypad gesperrt. Reset / Werkseinstellung: Nach dem Reset, ist das Keypad wieder im Auslieferungszustand. Alle angelernten TAGs und User-Pins sind gelöscht! Der Installer-Code steht wieder auf „0000“...
Panic Button 1. Überfall Knopf Wird der „Überfall Knopf“ für mind. 3 Sekunden gedrückt, löst die Zentrale einen Alarm aus, egal in welchem Zustand sich die Alarmanlage befindet (Scharf / Unscharf / Home). Halten Sie den „Überfallknopf" für mindestens 10 Sekunden gedrückt, wird der Überfallalarm gestoppt.
PIR Bewegungsmelder V2 Produktbeschreibung: Der PIR Bewegungsmelder V2 alarmiert Sie zuverlässig bei Bewegungserkennung in Ihren Räumlichkeiten. Hierzu muss der Sensor einfach nur dort angebracht werden, wo die Bewegungserkennung stattfinden soll. Der PIR Bewegungsmelder V2 arbeitet passiv anhand von Infrarot- / Wärme-Strahlung. Sensor Daten: Maße (ohne Halter) 6,4(L) x 4,2(T) x 9,4(H) cm...
1. LED + Anlern-Knopf 2. PIR Sensor 3. Öffnung für Batterieunterbrecher 4. Sabotagekontakt 5. Eckhalterung 6. Batteriefach LED: Im Normalbetrieb ist die LED ausgeschaltet. Ausnahme sind folgende Situationen: Bei schwacher Batterie leuchtet die LED nach Bewegungserkennung für 2 Sekunden. ...
Seite 339
Hinweis: Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir unseren Funkrepeater zur Verstärkung einzusetzen. Installation: Die fünf mittleren Löcher auf der Rückseite des Bewegungsmelder V2 (3 Schlitze, 2 kleine Löcher) sind für die Befestigung der Eckhalterung.
Seite 340
Ruhemodus: Um Batterien zu sparen geht der PIR Bewegungsmelder V2 nach jeder erkannten Bewegung (unabhängig vom Status der Zentrale) in einen ca. einminütige Ruhemodus. Wird während dieser Zeit eine erneute Bewegung ausgelöst verlängert sich der Ruhemodus um eine weitere Minute, erst anschließend kann erneut eine Bewegung erkannt werden.
PIR Netzwerkkamera V3 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Die PIR-Netzwerkkamera ist ein Bewegungsmelder, in dessen Gehäuse sich eine Mini-Snapshot Kamera verbirgt. Erkennt der RAS (Infrared Reflection Absorption Spectroscopy) –Sensor, bei scharf geschalteter Alarmzentrale eine Bewegung, wird sofort eine Bildaufnahme erstellt.
Die PIR Netzwerkkamera V3 in Betrieb nehmen 1. Legen Sie die Batterien in die PIR Netzwerkkamera V3 ein. 2. Die PIR Netzwerkkamera kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nach dem einlegen einer Batterie, angelernt werden! 3. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“ und klicken auf „Start“...
Seite 343
Achtung: Installieren Sie die PIR-Netzwerkkamera V3 nicht im Wirkungsbereich eines anderen Melders (z.B. Bewegungsmelder mit Licht vor der Eingangstür). Setzen Sie die PIR-Netzwerkkamera V3 keinem direkten Sonnenlicht aus. Die PIR-Netzwerkkamera V3 erkennt Bewegungen im Temperaturfeld. Dies bedeutet, dass er auch durch Bewegungen von erhitzten Luftmassen ausgelöst werden kann.
Seite 344
Hinweise: Der horizontale Erfassungs-Blickwinkel des PIR-Sensors beträgt 90°. Der horizontale Blickwinkel der Kamerabilder beträgt 102°. Im Alarmfall werden Bilder in der Zentrale gespeichert („Smarthome“ „Aufnahmen“). Im Menü „Sensor editieren“ Ihrer PIR Netzwerkkamera V3 („Sensoren“ „Liste“ „Sensorliste“ „PIR Kamera“ „Ändern“ ) können Sie mit Hilfe der unteren Option „PIR-Kamera V3 Bildauflösung“...
Rauchmelder V2 Produktbeschreibung: Damit Sie bei einem Brand vorzeitig gewarnt werden, können Sie mehrere Rauchmelder auf mehrere Etagen Ihres Gebäudes, in Fluren, sowie auf Fluchtwegen installieren. Der Rauchmelder V2 arbeitet nach dem optischen Prinzip, d.h. er besitzt eine Messkammer in der eindringende Rauchpartikel gemessen werden. Übersteigt die Rauchpartikelkonzentration den zulässigen Schwellwert, wird der Rauchmelder einen lauten akustischen Alarm Ton (95 dB 1 Meter Entfernung) ausgeben.
Seite 346
Batterien: Verwendet werden 3 x AA Alkali Batterien. Der Rauchmelder V2 kann mit diesen im Schnitt 2,5 Jahre betrieben werden. Bei schwachen Batterien, wird Sie der Rauchmelder optisch und akustisch warnen. Nach dem Sie die alten Batterien entnommen haben, drücken Sie den „Anlern-Knopf“ zwei Mal, um den Reststrom zu entladen.
Seite 347
Ungeeignete Installationsorte: Um die Lebensdauer des Rauchmelders V2 zu erhöhen und Fehlalarme zu vermeiden, empfehlen wir in den folgenden Gegebenheiten lieber den LUPUS- Hitzemelder zur Brandüberwachung einzusetzen und nicht den LUPUS- Rauchmelder: In der Küche und dem Badezimmer - aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und Wasserdampf, können Fehlalarme ausgelöst werden.
Den Rauchmelder V2 in Betrieb nehmen Nachdem Sie die Batterien in den Rauchmelder einsetzen, hören Sie zwei kurze Bestätigungstöne des Rauchmelders V2. Sobald die LED beginnt zu blinken haben Sie sechs Minuten Zeit (Aufwärmphase) den Rauchmelder in der Zentrale anzulernen. Öffnen Sie das Menü...
Seite 349
Im Alarmfall: Sollte die Rauchkonzentration den Schwellenwert überschreiten, wird der Rauchmelder einen lauten Alarmton auslösen und ein Signal an die Alarmzentrale weitergeben. Die Zentrale und Ihre Sirene(n) werden ebenfalls einen akustischen Alarm ausgeben und Sie, je nach Einstellung, ggf. per Mail, SMS, Telefonanruf, Contact ID benachrichtigen.
Für die Reinigung der Schlitze, nutzen Sie bitte vorsichtig den Bürstenaufsatz Ihres Staubsaugers oder blasen Sie den Staub weg (z.B. mit einem Kompressor oder einem speziellem Reinigungsspray für Rauchmelder). LUPUS Electronics haftet nicht für Verunreinigungen da diese als normaler Verschleiß gelten. Wartung: ...
Rollladenrelais V2 ACHTUNG: Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person, mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren, durchgeführt werden. Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“...
Seite 352
1. LED-Indikator Blinkt 1x: Das Relais wurde zurückgesetzt. Blinkt 2x: Das Relais wurde der Zentrale hinzugefügt. Blinkt alle 20 Minuten: Das Relais hat den Kontakt zur Zentrale verloren. 2. Anlern-Knopf Ein kurzes Drücken übermittelt ein Supervision Signal an die Zentrale.
Seite 353
Kabelverbindungsdiagram: Verbinden Sie den Neutralleiter (N) des Rollladenrelais V2 mit dem Neutralleiter (N) der Stromversorgung. Verbinden Sie die Phase (L) des Rollladenrelais V2 mit der Phase (L) der Stromversorgung. Verbinden Sie O1 des Rollladenrelais V2 mit dem Auf-Kabel des Rollladenmotors (L). ...
Die restlichen Verbindungskabel werden analog hierzu mit den Wago Klemmen verbunden. Je nach vorhandenen Bauteilen (optionaler Taster, Motor….) können weitere Klemmen (Wago Klemmen, Lüsterklemmen…) zur Verkabelung notwendig sein. Wird kein optionaler Taster verwendet, sollten die Anschlüsse S2 + S1 nicht offen liegen, sondern z.B.
Seite 355
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“, um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie kurz den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
Seite 356
Funkschalter Bedienung: Im Menü „Smarthome“ „Funkschalter“ „Funkschalterliste“ können Sie per Dropdownmenü wählen auf welche Höhe der Rollladen fahren soll. 0% wäre ein geschlossener Rollladen, 100% ein komplett geöffneter Rollladen Steuerungs-Hinweise: Das Relais kann über die Webseite im Funkschaltermenü mit den Pfeiltasten manuell hoch oder runter gefahren werden.
Statusanzeige Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Mit Hilfe der Statusanzeige können Sie sich Anzeigen lassen ob Ihre Alarmanlage scharf oder unscharf geschaltet ist. Sensor-Daten: Installationsort: Innen und Außenbereich Schutzklasse:...
ZigBee Status: Leuchtet einmal rot auf: Die Statusanzeige wird resettet. Leuchtet zweimal rot auf: Die Statusanzeige wurde erfolgreich der Zentrale hinzugefügt. Leuchtet alle 20 Minuten: Die Statusanzeige hat den Kontakt zur Zentrale verloren. 2. Befestigungsschraube 3. Befestigungshaken 4.
Seite 359
Hinweise: Nach dem Anlernen des Sensors wird die Signalstärke in der Sensorliste angezeigt und regelmäßig aktualisiert. Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir einen unserer „ZigBee Repeater“...
Szenarienschalter V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Der Szenarienschalter V2 besitzt vier Touch Buttons, mit jedem können Sie eine selbst definierte Automationsregel oder ein Szenario auslösen. Sensor Daten: Installationsort: Ausschließlich Innenbereich...
4. Anlern-Knopf Halten Sie diesen 10 Sekunden gedrückt, um den Szenarienschalter zu resetten und ein Anlern-Signal an die Zentrale zu senden. 5. ZigBee LED Leuchtet einmal: Sendet ein Signal an die Alarm-Zentrale. Leuchtet zweimal: Der Szenarienschalter V2 wurde erfolgreich der Zentrale hinzugefügt. 6.
Seite 362
Montage Der Szenarienschalter V2 sollte auf flachem Untergrund installiert werden. Entfernen Sie die Front mit Hilfe eines Schraubenziehers. Auf der Rückseite des Szenarienschalter V2s finden Sie drei Aussparungen. Diese können Sie durchbohren, um an der Wand Punkte für die Bohrlöcher zu markieren.
Seite 363
Anschließend können Sie unter „Sensoren“ „Liste“ „Sensorliste“ „Szenarienschalter V2“ „Ändern“ festlegen, was für ein Szenario bei Tastendruck ausgeführt werden soll. Wählen Sie das gewünschte Szenario oder Sensorevent per Dropdownmenü aus. Hinweise: Sie können mit einem Tastendruck auf einen „Touch Button“ auch ein Alarm oder Sensorevent („Smarthome“...
Tag Reader V2 Produktbeschreibung: 1. Power LED (grün) 2. Status LED (rot) 3. Scharf Taste 4. Unscharf Taste 5. Batterien 6. Funktionsschalter 7. Sabotagekontakt 8. Tag (wasserdicht) LED-Indikatoren: Im Ruhezustand sind beide LEDs aus. Power LED (grün): o Wird eine Taste gedrückt, leuchtet die Power LED für 5 Sekunden um anzuzeigen, dass der Tag Reader betriebsbereit ist.
Funktionsschalter: Ist das Gehäuse des Tag Readers geöffnet, finden Sie auf der Platine einen Funktionsblock mit 5 Schaltern: Diese stehen im Auslieferungszustand alle AUS. Beschreibung Schalter Nr. Position Anlernen / Hinzufügen Modus SW 1 Normal Operation (Standard) Werkseinstellung SW 2 Normal Operation (Standard) System Einstellung...
Seite 366
Hinweise: Nach spätestens 5 Minuten wird der Installations-Modus automatisch beendet. Um erneut in den Installations-Modus zu gelangen, muss Schalter 1 erneut auf AN gestellt werden. Der Sabotagekontakt des Tag Readers darf beim Hinzufügen nicht gedrückt sein! 10. Befestigen Sie nach der Installation die Front des Tag Readers, indem Sie die untere Schraube wieder festziehen.
Seite 367
Benutzung des Tag Readers V2: Nachdem Sie die Installation des Tag Readers, wie beschrieben, abgeschlossen haben, können Sie ihn folgendermaßen verwenden: 1. Scharf- Unscharf schalten. Drücken Sie die „Scharf-„ oder „Unscharf Taste“ einmal um den Tag Reader zu aktivieren. 2. Sie haben nun 5 Sekunden Zeit einen Tag an eine beliebige Stelle des Tag Readers zu halten.
Temperatursensor V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Der LUPUS Temperatursensor misst die Temperatur am Installationsort und sendet in einem 10 Minuten Intervall Temperaturänderungen an die Zentrale. Produktbeschreibung: 1.
Seite 369
Hinweise: Nach dem Anlernen des Sensors wird die Signalstärke in der Sensorliste angezeigt und regelmäßig aktualisiert. Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir einen unserer „ZigBee Repeater“...
Temperatursensor mit Display V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Der LUPUS Temperatursensor mit Display V2 misst die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit am Installationsort. Diese Information wird in seinem Display angezeigt und alle 10 Minuten an die Zentrale übermittelt.
Den Temperatursensor mit Display V2 in Betrieb nehmen 1. Schieben Sie den Plastikverschluss an der Unterseite des Temperatursensors nach links und öffnen Sie das Gehäuse. 2. Legen Sie die drei mitgelieferten AAA-Batterien in den Sensor ein. 3. Der Temperatursensor mit Display V2 kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nachdem die mitgelieferten Batterien eingelegt wurden, angelernt werden! 4.
Temperatursensor mit Fühler Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Der LUPUS Temperatursensor misst die Temperatur am Installationsort und übermittelt in einem 10 Minuten Intervall die Temperatur an die Zentrale. Mit Hilfe des wetterfesten Temperaturfühlers ist es möglich, die Temperatur im Außenbereich oder von Wasser zu messen.
Den Temperatursensor mit Fühler in Betrieb nehmen Lösen Sie die Schraube an der Unterseite des Sensors und öffnen Sie das Gehäuse. Legen Sie die mitgelieferte Batterie in den Sensor. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“ und klicken auf „Start“ um den Anlernprozess zu beginnen. Der Temperatursensor mit Fühler kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nachdem die Batterie eingelegt wurde, angelernt werden.
Universal IR Fernbedienung Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Die Universal IR Fernbedienung wurde entwickelt, um per Infrarot steuerbare Haushaltsgeräte sowohl automatisch, als auch manuell zu steuern. Sie ermöglicht es, Signal von Fernbedienungen zu lernen und wiederzugeben.
Lieferumfang: Zusätzlich zur Universal IR Fernbedienung ist noch folgendes Zubehör im Lieferumfang: 2 x 1,5V Lithium Batterien Montagehalterung Schraubenset zur Befestigung der Halterung Anleitung Die Universal IR Fernbedienung in Betrieb nehmen 1. Öffnen Sie das Gehäuse der Universal IR Fernbedienung, indem Sie die Schraube an der Unterseite lösen.
IR Signale lernen und testen Um Ihre Geräte mit der Universal IR Fernbedienung steuern zu können, muss die Universal IR Fernbedienung zuerst die Signale der Fernbedienung des zu steuernden Geräts lernen. Dies ist im Folgenden beschrieben. Bitte halten Sie die Universal IR Fernbedienung von direktem Lichteinfall oder Sonnenlicht während des Lernprozesses fern, um Störungen zu vermeiden.
Seite 377
X bedeutet die Schalterstellung ist egal. Beispiel: Um Signal 4 auszuwählen, stellen Schalter 4 auf „ON“ und Schalter 5-8 auf „OFF“. 1. Wählen Sie das zu lernende Signal mit Hilfe der Dip Schalter aus. Wir empfehlen mit dem ersten Signal zu beginnen, indem Sie den Dip Schalter 1 auf „ON“...
Signale von Gerät 1 und 3 gelöscht. 3. Drücken und halten Sie den IR und ZigBee Knopf und legen Sie die Batterien wieder in das Gerät. Halten Sie die beiden Knöpfe weiterhin gedrückt. 4. Halten Sie die Knöpfe gedrückt bis die IR LED aufblinkt. 5.
IR LED Auswahl & Bedienung Im Menü „Universalfernbedienung“ können Sie angelernte Universal IR Fernbedienung bedienen. Die Universal IR Fernbedienung wurde entwickelt, um per Infrarot steuerbare Haushaltsgeräte sowohl automatisch, als auch manuell zu steuern. Sie ermöglicht es, Signale von Fernbedienungen zu lernen und wiederzugeben.
Seite 380
Jede LED überträgt das Signal kegelförmig in die Richtung der Stellung der LED. Die zentrale LED überträgt immer das Signal. Die umliegenden LEDs übertragen das Signal je nach Auswahl im Menü der LUPUS Zentrale. Die dem Gerät am nächsten zugewandte LED sollte bei der Zuweisung für dieses Gerät ausgewählt werden.
Unterputzrelais mit Dimmerfunktion V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! ACHTUNG Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren durchgeführt werden.
Produktbeschreibung: Das Unterputzrelais mit Dimmerfunktion V2 wurde entwickelt um die Helligkeit Ihrer Glühbirnen und dimmbaren LEDs im Haushalt mit Ihrer Alarmanlage einzustellen. Fluoreszierende und nicht Dimmbare LEDs werden nicht unterstützt und sollten nicht angeschlossen werden. 1. LED-Indikator An: Relais an ...
Das Unterputzrelais mit Dimmerfunktion V2 in Betrieb nehmen Deaktivieren Sie vor der Installation den elektrischen Strom, um sicherzustellen, dass es keine Kurzschlüsse gibt. Verbinden Sie das 230V-Zuleitungskabel (Power) mit dem Eingang (7 + 8) und das 230V-Endgerätekabel (Load) mit dem Ausgang (5 + 6). Um das Unterputzrelais mit Dimmerfunktion V2 von extern schalten zu können, verbinden Sie optional einen Schalter mit dem Schaltereingang (3 + Stellen Sie die 230V Stromversorgung her.
Seite 384
Externer Schalter: Ein externer Schalter kann, zur einfachen Bedienung, an das Unterputzrelais mit Dimmerfunktion V2 angeschlossen werden. Jedes Bedienen, eines angeschlossenen Schalters, stellt den Zustand des Unterputzrelais mit Dimmerfunktion V2 um (aktiviert bzw. deaktiviert es). Wird das Unterputzrelais wieder aktiviert geht es in den letzten Status (Dimmwert) vor der Deaktivierung zurück.
Unterputzrelais mit Stromzähler V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! ACHTUNG Die Installation darf nur durch einen zertifizierten Elektriker oder einer elektrotechnisch unterwiesenen Person mit Wissen und Verständnis über elektrischen Strom und dessen Gefahren durchgeführt werden.
Produktbeschreibung: 1. LED-Indikator An: Relais an Aus: Relais aus Blinkt 2x: Signalübermittlung 2. Anlern-Knopf Mit diesem Knopf können Sie das Unterputzrelais an die Zentrale anlernen. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie weiter unten. Ein kurzes Drücken aktiviert oder deaktiviert das Relais.
Seite 387
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
Upgrade Dongle für XT2 Plus Produktbeschreibung: Der Upgrade Dongle dient dazu, eine vorhandene XT2 (Art Nr. 12025) upzugraden, damit Sie die neuen Hausautomationsmodule mit dem ZigBee S Funkprotoll unterstützen können. Eine SSL-Verschlüsselung wie bei der neuen XT2 Plus Zentrale ist aufgrund fehlender CPU Ressourcen jedoch nicht möglich. Der Dongle ist ausschließlich mit einer XT2 (nicht Plus) kompatibel.
Wassermelder Produktbeschreibung: Mit dem Wassermelder können Sie drohende Überschwemmungen frühzeitig durch eine Widerstandsmessung erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Sensor Daten: Maße (ohne Halter): 70 x 30 x 120 mm Kabellänge: 400 mm Gewicht: 160 Gramm IP Schutzklasse: IP 56 Betriebstemperaturen: -20°C bis 50°C Alarmanlagenfrequenz: 868.6375 MHz 1.
Seite 390
Reichweitentest: Um die Signalstärke am gewünschten Installationsort zu testen führen Sie einen Reichweitentest durch. 1. Öffnen Sie das Menü Zentrale „Sensoren“ „Reichweite“ und klicken Sie auf „Start“ um den Reichweitentest zu beginnen. 2. Drücken Sie den „Anlern-Knopf“ des Sensors. 3.
Wassermelder V2 Achtung: Dieses Produkt ist nicht mit einer XT1 oder einer XT2 Alarmzentrale ohne zusätzlichem „Upgrade Dongle auf XT2 Plus“ kompatibel! Produktbeschreibung: Mit dem Wassermelder können Sie drohende Überschwemmungen frühzeitig durch eine Widerstandsmessung erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Wenn die Wassersonde länger als 10 Sek. Wasser erkennt, sendet der Wassermelder ein Alarmsignal an die Zentrale und beide geben einen akustischen Alarm aus.
Den Wassermelder V2 in Betrieb nehmen 1. Entfernen Sie die Schraube an der Gehäuseunterseite. 2. Setzen Sie die mitgelieferte Batterie ein. 3. Der Wassermelder V2 kann nur innerhalb der ersten 3 Minuten, nach einlegen der Batterie, angelernt werden! 4. Öffnen Sie das Menü „Sensoren“ „Hinzufügen“ „Sensor hinzufügen“ und klicken auf „Start“...
Seite 393
Brechen Sie die Vertiefungen auf, die für die Wandmontage gedacht sind. Schrauben Sie den Wassermelder mit den mitgelieferten Schrauben fest an die Wand. Schließen Sie das Gehäuse wieder zu. Um die Wassersonde nicht lose hängen zu lassen können Sie den Plastik Klipper zur Montage nutzen.
ZigBee Mini Temperatursensor Der LUPUS Temperatursensor misst die Temperatur am Installationsort und sendet in einem 10 Minuten Intervall Temperaturänderungen an die Zentrale. Produktbeschreibung: 1. Temperaturfühler 2. Kontroll-LED 3. Anlern-Knopf Den ZigBee Mini Temperatursensor in Betrieb nehmen 1. Lösen Sie die Schraube an der Unterseite des Sensors und öffnen Sie das Gehäuse.
Seite 395
Hinweise: Nach dem Anlernen des Sensors wird die Signalstärke in der Sensorliste angezeigt und regelmäßig aktualisiert. Sollte der Sensor an dem gewünschten Standort kein Signal haben, die Funkverbindung generell schwach sein (Signalstärke <4) bzw. häufig darunter fallen (Signalschwankungen von 2-3 sind normal) empfehlen wir einen unserer „ZigBee Repeater“...