Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LUPUS-Electronics XT1 Plus Benutzerhandbuch Seite 113

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XT1 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeiteinstellungen
 Timer Sensorenüberprüfung
Die Alarmanlage überprüft die angelernten Sensoren, in dem hier eingestellten
Rhythmus, ob sie noch mit der Zentrale verbunden sind oder nicht. Wir
empfehlen dringend diese Option nicht zu deaktivieren. Sollte innerhalb der
eingestellten Zeit keine Statusmeldung eines Sensors an die Zentrale
erfolgen, dann registriert dies die Alarmanlage als „Systemfehler", der Sensor
wird mit „außer Betrieb" gelistet und die Alarmanlage piepst im 30 Sekunden
Rhythmus als Warnung. Je nach Konfiguration werden Sie (per Contact ID,
Mail, SMS oder Push Notification) über den nicht mehr erreichbaren Sensor
benachrichtigt.
Hinweise:
 Die Zentrale erhält in regelmäßigen Abständen (ca. 30-50 Minuten)
Statusinformationen jedes Sensors.
 Direkt nach einem Neustart hat die Zentrale noch keine Statusinformationen
der angelernten Sensoren erhalten. Aus diesem Grund werden auch noch
keine offenen bzw. nicht erreichbaren Sensoren angezeigt. Sollte dabei ein
Sensor geöffnet sein, und von „N/A" auf „offen" wechseln, wird dieser einen
Alarm auslösen, wenn die Alarmanlage entsprechend eingestellt ist.
 Verzögerung (1 und 2) beim Betreten
Wird das Haus betreten, wenn sich die Alarmanlage im scharfen Zustand
befindet, benötigen Sie Zeit, um sie unscharf zu stellen, bevor der Alarm
losgeht. Diese Zeit bis zur Alarmierung kann hier angegeben werden. Um die
Eingangsverzögerungszeit zu nutzen, benötigen die jeweiligen Sensoren die
aktive Antwort/Eigenschaft „Eingangsverzögerung 1 bzw. 2" (Siehe Kapitel
„Sensor editieren"). Sensoren mit der Eigenschaft „Einbruchalarm
Instant" lösen stattdessen sofort Alarm aus.
 Verzögerung beim Verlassen
Wenn Sie die Alarmanlage scharf schalten und verlassen anschließend Ihre
Wohnung, benötigen Sie etwas Zeit, bis Sie die Haustür von außen
verschlossen haben. Diese Verzögerungszeit bis zur Scharfschaltung kann
hier angegeben werden. Nach der Verzögerungszeit ist die Alarmanlage
Scharf gestellt.
Hinweise:
 Zusätzlich muss in jedem Sensor für jeden Modi welcher nicht während der
Ausgangsverzögerungszeit Alarm auslösen soll der Haken
„Ausgangsverzögerung beachten" gesetzt sein. Siehe Kapitel „Sensor
editieren".
 Die Verzögerungszeit beim Verlassen wird unabhängig wie Sie die Zentrale
scharf schalten (Keypad, Fernbedienung, Tag Reader V2, Webbrowser, oder
Smartphone App) aktiviert.
113

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für LUPUS-Electronics XT1 Plus

Diese Anleitung auch für:

Xt2Xt2 plusXt3

Inhaltsverzeichnis