IPv4 / IPv6 Problematik
Ihr Internetprovider vergibt Ihrem Router eine WAN-IP-Adresse, über die Ihr Router
und damit Ihr Heimnetzwerk über das Internet erreichbar sind. Sie benötigen für den
Zugriff eine einzigartige IPv4 Adresse.
Ob Sie von Ihrem Internet Service Provider eine IPv4, IPv6 oder beides erhalten
haben, können Sie in Ihrem Router prüfen oder als Hilfe die folgende Webseite
nutzen:
https://www.wieistmeineip.de/ipv6-test/
Sollten Sie ausschließlich eine IPv6 Adresse angezeigt bekommen, ist ein Zugriff mit
einer IPv4 Adresse auf Ihre Alarmanlage oder andere Geräte in Ihrem Netzwerk
technisch nicht möglich.
Derzeit ist die Wahrscheinlichkeit noch sehr groß, dass Sie unterwegs mit Ihrem
Mobiltelefon eine IPv4 Adresse zugewiesen bekommen, da erst 15% aller Adressen
IPv6 Adressen sind. Die einzige Lösung ist Ihren Provider eine Umstellung auf IPv4
zu bitten:
Deutsche Telecom
Kabel Deutschland
Kabel BW / Unity Media
Vodafone
O2
1&1
*Hierbei können, je nach Anbieter, kosten entstehen!
Hinweis:
Eine IPv6 Unterstützung unserer Alarmanlage ist bereits vorgesehen, wird jedoch
erst umgesetzt wenn IPv6 weiter verbreitet ist.
Portweiterleitung
Um den Zugriff von außen (Internet) zu erlauben, muss Ihr Router die Anfragen
weiterleiten. Hierzu öffnen Sie die Konfigurationsseite Ihres Routers (z.B. indem Sie
„fritz.box" oder „speedport.to" im Browser eingeben). Alternativ können Sie auch die
Gateway IP-Adresse eingeben.
Die Gateway-IP-Adresse erhalten Sie mit Windows Clients, indem Sie auf Start
klicken und im Textfeld „Ausführen" bzw. „Durchsuchen" (Alternativ Windowstaste +
R) „CMD" eingeben. In der sich nun öffnenden Konsole wird
„ipconfig" eingegeben. Als Ergebnis sehen Sie eine Übersicht Ihrer
Netzwerkadapter, den dazu gehörigen IP-Adressen und dem Standardgateway.
Suchen Sie nun das Konfigurations-Menü im Router, meist zu finden unter den
Netzwerkeinstellungen, indem Sie eine Port-Weiterleitung (NAT) erstellen können.
Bei einer Portweiterleitung muss die (lokale) IP bzw. der Name der Alarmzentrale
angegeben werden, der externe Port (im folgenden Beispiel 8080) und der interne
Port 443 (SSL) angegeben werden.
Hinweis: Die XT2 (nicht Plus) hat ausschließlich den unverschlüsselten Web Port 80
und nicht den verschlüsselten SSL / TLS Port 443.
0800-3305959
0800 - 27 87 000
0221 466 191 00
0800 172 1212
089 78 79 79 40 0
0721 9600
179