Je nach Fabrikat und Ausführung der He-
ben-Senken-Ventile können mit dem Be-
dienhebel der Luftfederung nachfolgende
Funktionen ausgeführt werden:
Stellung Be-
Funktion
dienhebel
Fahrt*
Der Anhänger wird unabhän-
gig von der Beladung immer
auf gleicher Höhe gehalten.
Heben
Der Anhänger wird z. B. für ei-
ne Rampenanpassung ange-
hoben.
Heben ge-
Der Anhänger wird bis zur ma-
rastet
ximal möglichen Hubhöhe an-
gehoben.
Senken
Der Anhänger wird z. B. für ei-
ne Rampenanpassung ge-
senkt.
Senken ge-
Der Anhänger wird bis zur me-
rastet
chanischen Grenze abgesenkt
(Luftfederungsbalg ohne Über-
druck)
Stopp
Die durch Heben oder Senken
erreichte Höhe des Anhängers
wird gehalten.
* Bei elektronisch geregelter Luftfederung
kann die Fahrstellung nicht manuell einge-
stellt werden. Stattdessen wird die Fahrhö-
he automatisch ab einer Fahrgeschwindig-
keit von > 15 km/h eingestellt.
Die Bedienhinweise zum Bedienhebel der
Luftfederung sind als Piktogramm an der
Bedieneinheit dargestellt.
Abb. 5-24:
Beispielpiktogramm mechanisch
gesteuerte Luftfederung
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
515040284-01
BEDIENUNG FAHRGESTELL
Abb. 5-25:
Beispielpiktogramm elektronisch
geregelte Luftfederung
Bei der Ausführung des Heben-Senken-
Ventils mit einer automatischen Fahrhö-
henrückstellung wird mit Überschreitung
der Fahrzeuggeschwindigkeit > 15 km/h
der Anhänger automatisch in Fahrtstellung
zurückgestellt, um Fahrwerksschäden zu
vermeiden.
HINWEIS
Sachschäden durch Fahren mit
falscher Hubhöhe!
Fahren mit minimaler oder maximaler
Hubhöhe bei elektronischer geregelter
Luftfederung kann zu Sachschäden am
Anhänger führen.
► Nicht mit minimaler oder maximaler
Hubhöhe fahren.
45