Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Doppelstockaufbau - Krone Profi Liner Betriebsanleitung

Sattelanhänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi Liner:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INFO
Für maximale Durchladehöhe die Seiten-
plane öffnen und die Mittelrungen entrie-
geln.
Beim zweiteiligen Anheben des Hubdachs
an den höhenverstellbaren Eckrungen pas-
sen sich die teleskopierbaren Ausschwenk-
rungen durch Ausschieben der Teleskop-
stücke den Höhenveränderungen an. Mit
der Absteckeinheit kann die Aufbauhöhe in
50 mm Schritten verstellt werden.
1
2
Abb. 6-70:
Absteckeinheit bedienen
1
Schlüssellochreihe
2
Absteckeinheit
3
Teleskopstück
þ Die Rungen sind geöffnet.
► Absteckeinheit nach oben schieben
und aus der Schlüssellochreihe heben.
► Absteckeinheit in der Höhe verschie-
ben.
► Absteckeinheit in gewünschter Höhe in
das Rungenprofil einhaken.
► Rungen schließen.
ü
Die Rungen sind in der Höhe verstellt.
6.2.11  Doppelstockaufbau
Mit dem Doppelstockaufbau lässt sich
durch Doppelstockbeladung das vorhande-
ne Laderaumvolumen besser ausnutzen.
Als Tragelemente kommen Längsbalken
und Querbalken zum Einsatz.
Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019
3
1
Abb. 6-71:
Tragelemente Doppelstockaufbau
1
Längsbalken
2
Doppelstockrungen
3
Querbalken
Aufbau der Doppelstockrungen:
 ○ seitliches Lochraster zur Befestigung
und Höhenverstellung der Längsbal-
ken.
 ○ innenseitiges Lochraster zur direkten
Aufnahme und Höhenverstellung der
Querbalken.
Zur Aufnahme von Europaletten können
die Querbalken in das Lochraster der
Längsbalken eingehängt werden.
1
Abb. 6-72:
Doppelstockrunge
1
Seitliches Lochraster für Längsbalken
2
Innenseitiges Lochraster für Querbal-
ken
BEDIENUNG AUFBAU
2
3
2
103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mega linerPaper linerCoil liner

Inhaltsverzeichnis