Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Krone Profi Liner Betriebsanleitung

Krone Profi Liner Betriebsanleitung

Sattelanhänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi Liner:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
SATTELANHÄNGER
Profi Liner | Mega Liner | Paper Liner | Coil Liner
505368715-04
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone Profi Liner

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG SATTELANHÄNGER Profi Liner | Mega Liner | Paper Liner | Coil Liner 505368715-04...
  • Seite 2 Sie haben hiermit die Betriebsanleitung für das von Ihnen gekaufte KRONE‑Fahrzeug erhalten. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den sachgerech- ten Einsatz und eine sichere Bedienung des KRONE‑Fahrzeugs. Sollte diese Betriebsanleitung aus irgendeinem Grund ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der Artikelnummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihr KRONE‑Fahrzeug erhalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Hinweise zu diesem Dokument .............. 9 Einleitung ...................... 9 Mitgeltende Unterlagen.................. 9 Produktidentifikation und Fabrikschild ..............  9 Aufbewahrung der Unterlagen................  10 Bauteilpositionen ....................  10 Optionale Bauteile .................. 10 Symbole in dieser Anleitung ................ 10 Urheberrecht.................... 11 Sicherheit ......................  12 Warnhinweise ....................
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS 5.1.4 Unterlegkeile anlegen .................. 25 Stützwinden .................... 26 Heckstützen .................... 28 5.3.1 Heckstützen mit Kurbelmechanismus (starr) .......... 28 5.3.2 Heckstützen mit Kurbelmechanismus (klappbar) ...........  30 5.3.3 Heckstützen ohne Kurbelmechanismus ............ 32 Anhänger auf- und absatteln ................ 33 Anhänger ohne angeschlossene Druckluftversorgung rangieren.... 35 Versorgungs- und Steuerungsanschlüsse............
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS 5.21.1 Rungendepot .................... 63 5.21.2 Lattendepot.....................  63 5.21.3 Halterung für Multi Block-Balken .............. 64 5.22 Werkzeugkasten .....................  65 5.23 Wassertank.....................  65 5.24 Verpflegungsbox.....................  66 5.25 Feuerlöscher.................... 66 Bedienung Aufbau.................. 68 Heckportal.......................  68 6.1.1 Türverschluss mit Einhandbedienung.............  68 6.1.2 Türverschluss mit Zweihandbedienung ............ 69 6.1.3 Türfeststeller und Türfix ..................
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS Anhänger auf- und absatteln ................  124 Anhänger ohne angeschlossene Druckluftversorgung rangieren.... 126 Anhänger sicher parken................ 127 Anhänger verladen .................. 128 7.5.1 Auf Bahnwaggons verladen................ 128 7.5.2 Auf Schiffe verladen.................. 131 Fahren mit geöffneten Türen ................  134 Laden und sichern.................. 135 Zurrmittel bedienen..................
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS 8.14 Containertransport .................. 171 8.14.1 Absenkbare Containerverriegelung bedienen .......... 172 8.14.2 Beladungshinweise.................. 173 8.14.3 Container beladen .................. 174 8.14.4 Container entladen .................. 174 Fehlersuche bei Störungen ...............  175 Liftachsensteuerung überprüfen .............. 177 Bremsauffälligkeiten beheben .............. 177 Instandhaltung ....................  179 10.1 Pflege und Reinigung ...................
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS Index ...................... 194 Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 9: Hinweise Zu Diesem Dokument

    (FIN) ist zusätzlich an der Stirnseite einge- des Anhängers zu erhöhen. schlagen. Unleserlich gewordene oder fehlende Be- triebsanleitungen unverzüglich ersetzen. KRONE haftet nicht für Schäden und Be- triebsstörungen, die sich durch Nichtbe- achtung dieser Betriebsanleitung ergeben. Die Garantiebedingungen können den all- gemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedin- gungen entnommen werden.
  • Seite 10: Aufbewahrung Der Unterlagen

    Abstand/max. Abstand schild an der folgenden Stelle angebracht: Fahrzeugbreite Fahrzeuglänge ggf. nationale Typgenehmigungs-Nr. Typbezeichnung Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG 1.4  Aufbewahrung der Unter- lagen ► Diese Anleitung und alle mitgeltenden Unterlagen sorgfältig aufbewahren. ► Unterlagen vollständig an den nachfol- genden Fahrer oder Besitzer überge-...
  • Seite 11: Urheberrecht

     ○ vervielfältigt (anhängende Kopiervor- lagen ausgenommen),  ○ verbreitet oder  ○ anderweitig mitgeteilt werden dürfen. Das Urheberrecht der Anleitung verbleibt Fahrzeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. KG, D‑49757 Werlte Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha- denersatz. Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 12: Sicherheit

    Einhaltung der darin WARNUNG vorgeschriebenen Wartungsintervalle und Wartungsbedingungen. Art und Quelle der Gefahr! Der KRONE-Anhänger und seine Aufbau- Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr. ten sind ausschließlich für den vorschrifts- ► Maßnahmen zur Abwendung der Ge- mäßigen Transporteinsatz laut Beförde- fahr.
  • Seite 13: Personalqualifikation Und Personalanforderungen

    Breiten- und Höhenmaße gelmäßig durch Fachpersonal gewar- tet wird.  ○ Verwendung von Komponenten, die nicht von KRONE freigegeben sind, Zum Transport und zur Be- und Entladung z. B. Reifen, Zubehör, Ersatzteile darf nur Fahrpersonal eingesetzt werden, das vor der erstmaligen Aufnahme der Be- Für Schäden, die durch nicht bestim-...
  • Seite 14: Fachhandwerker

    SICHERHEIT Fahrten sind nur Personen erlaubt, die im ► Beim Be- und Entladen geeignete per- Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis sönliche Schutzausrüstung tragen. sind. Zusätzlich müssen sie unterrichtet  ○ Je nach Transportgut müssen Augen, sein über: Ohren und Atemwege mit entspre-  ○...
  • Seite 15 SICHERHEIT Schild Anbringungsort/Bedeutung Hinweis! Hinweis! Die Ausstattung des Bremssystems am Die Ausstattung des Bremssystems am Anhängefahrzeug Anhängefahrzeug entspricht dem neusten Stand der Technik. entspricht dem neusten Stand der Technik. Der Ausrüstungsstand bezüglich der Bremsausrüstung der Zugmaschinen ist je nach Fabrikat und Typ unterschiedlich. Der Ausrüstungsstand bezüglich der Bremsausrüstung der Ebenfalls sind die Koppelkraftregelungen der Zugmaschinen im Erkennen der Anhängefahrzeugabbremsung und der...
  • Seite 16: Gefahrenbereiche

    SICHERHEIT Schild Anbringungsort/Bedeutung Warnschild Kippstabilität (Heckbereich des Anhängers) Anbringungsort: Hecktür rechts, innen Warnschild Kippstabilität (Frontbereich des Anhängers) Anbringungsort: Hecktür rechts, innen 2.7  Gefahrenbereiche Gefahrenbereich Gefahr Am und um den Anhänger gibt es Bereiche Verbindung zwischen Es besteht Verlet- Zugfahrzeug und An- zungsgefahr beim mit erhöhter Gefährdung Ihrer Sicherheit hänger...
  • Seite 17: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Pneumatische Gefährdungen einrichtungen regelmäßig prüfen. Es besteht Verletzungsgefahr durch Druck ► Defekte Bauteile nur von autorisierten im pneumatischen System. Fachwerkstätten oder KRONE instand ► Keine Komponenten des pneumati- setzen lassen. schen Systems öffnen, wenn sich Druck in den Leitungen befindet.
  • Seite 18 ► Pflege- und Reinigungsarbeiten ord- 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000 13000 mm nungsgemäß durchführen. ► Instandsetzung nur von autorisierten Fachwerkstätten oder KRONE durch- führen lassen. Abb. 2-1: Lastverteilungsplan (Beispiel) Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 19: Hinweise Zu Gesetzlichen Vorschriften

    ► Zulässige Änderungen von einer zerti- Haftung fizierten Prüfstelle im Fahrzeugbrief eintragen lassen. Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Ver- kaufs- und Lieferbedingungen“ der Fahr- ► Ordnungsgemäße und zulässige Rei- zeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. fen verwenden. Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 20: Einsatzgrenzen

    ► Das Austreten von Betriebsstoffen in tung, die Natur und Umwelt vermeiden.  ○ eigenmächtige bauliche Veränderun- ► Betriebsstoffe und andere Chemikalien gen des KRONE‑Produkts, entsprechend den national geltenden  ○ mangelhafte Überwachung von Ver- Vorschriften entsorgen. schleißteilen, ► Mit richtigem Reifendruck fahren.
  • Seite 21: Fahrzeugübersicht

    FAHRZEUGÜBERSICHT Die folgenden Abbildungen zeigen exem- 3  Fahrzeugübersicht plarisch den Aufbau des Anhängers in den Ausführungen Schiebegardine und Vollpla- ne mit Bordwänden. Abb. 3-1: Anhänger mit Schiebegardinenaufbau Schiebegardinenaufbau Heckportal Hinterer Unterfahrschutz Werkzeugkasten (Option) Bedieneinheit Bremsanlage/Luftfederung Achsaggregat Seitliche Schutzvorrichtung Stützwinden Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 22 Mega Liner Profi Liner Der Mega Liner ist im Aufbau ähnlich wie der Profi Liner, hat jedoch ein größeres La- Der Profi Liner ist der KRONE‑Standardan- devolumen und verfügt standardmäßig hänger, der die üblichen Transportfälle ab- über ein Hubdach zur Erleichterung des deckt.
  • Seite 23 (siehe "8.12 Coiltrans- port", S. 162) Paper Liner Der Paper Liner ist im Aufbau ähnlich wie der Profi Liner, ist jedoch speziell mit Palet- tenrollern und Lochschienen für den Trans- port von Paletten sowie Papierrollen aus- gestattet (siehe "8.13 Papiertransport", S. 168)
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME 4  Inbetriebnahme 4.1  Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme führt die Fahrzeug- werk Bernard KRONE GmbH & Co. KG durch. Die Auslieferung erfolgt ab Werk oder Fertigungsstätte in einsatzfähigem Zustand. ► Vollständigkeit der übergebenen Doku- mente prüfen. ► In die Bedienung einweisen lassen und ggf.
  • Seite 25: Bedienung Fahrgestell

    BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Unterlegkeile mit den Diebstahlsiche- 5  Bedienung Fahrgestell rungsketten herausziehen. 5.1  Unterlegkeile verwenden ü Die Unterlegkeile sind entnommen. Unterlegkeile verstauen WARNUNG ► Unterlegkeile in die Halterung einset- Unfallgefahr durch unsachgemäß ver- zen. wendete Unterlegkeile! ► Unterlegkeile mit Sicherungssplinten Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen sichern.
  • Seite 26: Stützwinden

    BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Unterlegkeile vor und hinter einem HINWEIS Rad der starren Achse anlegen. Sachschäden durch Längsbewegung! ü Die Unterlegkeile sind angelegt- Die Stützwinden können beim Be-und Ent- laden sowie bei längeren Parkphasen des 5.2  Stützwinden beladenen und abgekuppelten/abgesattel- ten Anhängers beschädigt werden. WARNUNG ►...
  • Seite 27 BEDIENUNG FAHRGESTELL Das Kurbelgetriebe der Stützwinden ver- ► Tragfähigen und ebenen Untergrund fügt über zwei Übersetzungen: sicherstellen.  ○ Schnellgang (Stützwinden ein-/ausfah- ► Anhänger mit Unterlegkeilen gegen ren) Wegrollen sichern (siehe "5.1 Unterleg- keile verwenden", S. 25)  ○ Lastgang (Anhänger anheben/absen- ken) ►...
  • Seite 28: Heckstützen

    S. 33) ches Umstürzen und dienen zur optimalen ► Wenn vorhanden, Heckstützen einfah- Rampenanpassung. Je nach Ausführung (siehe "5.3 Heckstützen", S. 28) sind KRONE-Anhänger mit folgenden ► Handkurbel aus der Halterung neh- Heckstützen ausgestattet: men.  ○ Heckstützen mit Kurbelmechanismus ►...
  • Seite 29 BEDIENUNG FAHRGESTELL Die Heckstützen vermeiden bei der Be- ► Handkurbel aus der Halterung heben. und Entladung des Anhängers ein mögli- ► Handkurbel auf der Welle des Kurbel- ches Umstürzen und dienen zur optimalen getriebes einrasten lassen. Rampenanpassung. ► Schnellgang durch Herausziehen der Das Kurbelgetriebe der Heckstützen ver- Handkurbel einschalten (siehe "Abb.
  • Seite 30: Heckstützen Mit Kurbelmechanismus (Klappbar)

    BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Stützbein bis zum Anschlag nach oben kurbeln. ► Handkurbel in der Halterung sichern. ü Die Heckstützen sind in Fahrposition gebracht und die Kurbel ist gesichert. 5.3.2  Heckstützen mit Kurbel- mechanismus (klappbar) WARNUNG Verletzungsgefahr durch ausge- schwenkte Handkurbel! Abb. 5-6: Lastgang und Schnellgang der Eine ungesicherte Kurbel kann während...
  • Seite 31 BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Schnellgang durch Herausziehen der Handkurbel einschalten (siehe "Abb. 5-6: Lastgang und Schnellgang der Heckstütze", S. 30) ► Stützbeine bis zur Bodenberührung herunterkurbeln. ► Lastgang durch Hineindrücken der Handkurbel einschalten (siehe "Abb. 5-6: Lastgang und Schnellgang der Heckstütze", S. 30) ð...
  • Seite 32: Heckstützen Ohne Kurbelmechanismus

    BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Heckstütze nach oben klappen, bis sich der Bolzen der Verriegelung vor der Bohrung befindet. ► Handhebel hineinschieben, bis er ein- rastet. ð Die Heckstütze ist verriegelt. ► Handkurbel in der Halterung sichern. ► Zweite Heckstütze ebenfalls nach oben klappen und verriegeln.
  • Seite 33: Anhänger Auf- Und Absatteln

    BEDIENUNG FAHRGESTELL Heckstützen in Fahrposition bringen 5.4  Anhänger auf- und absatteln ► Anhänger mit der Luftfederung anhe- GEFAHR ben, bis die Heckstützen keinen Bo- denkontakt haben (siehe "5.9 Luft- Lebensgefahr durch Einquetschen! federung", S. 44) Zwischen Zugfahrzeug und Anhänger ► Federstecker für die Höhenarretierung können beim Auf- und Absatteln Personen entfernen.
  • Seite 34 BEDIENUNG FAHRGESTELL Aufsatteln ► Sichtkontrolle durchführen: ► Vor dem Aufsatteln prüfen:  ○ Die Aufliegerplatte muss ohne Luft- spalt auf der Sattelkupplung aufliegen.  ○ Reicht die Sattellast des Zugfahrzeugs für den Anhänger aus?  ○ Die Sattelkupplung muss ordnungsge- mäß eingerastet sein.  ○...
  • Seite 35: Anhänger Ohne Angeschlossene Druckluftversorgung Rangieren

    BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Abfahrtkontrolle durchführen 5.5  Anhänger ohne angeschlos- (siehe "7.1 Inbetriebnahme vor jeder Fahrt", S. 124) sene Druckluftversorgung ü Der Anhänger ist aufgesattelt und fahr- rangieren bereit. INFO Absatteln Der Rangierbetrieb mit nicht angeschlos- sener Druckluftversorgung ist nur in Aus- ►...
  • Seite 36: Versorgungs- Und Steuerungsanschlüsse

    BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.6  Versorgungs- und WARNUNG Steuerungsanschlüsse Unfallgefahr durch unsachgemäßes Anschließen und Trennen der Versor- GEFAHR gungs‑ und Steuerungsanschlüsse! Unfallgefahr durch nicht angeschlosse- Unsachgemäß angeschlossene Druckluft‑ ne Versorgungs- und Steuerungs- und Elektrikleitungen beeinträchtigen das anschlüsse! Fahr- und Bremsverhalten und können zu Fahrten ohne angeschlossene Versor- Unfällen führen.
  • Seite 37 BEDIENUNG FAHRGESTELL Kupplung ► Druckluftkupplung Vorrat (rot) immer zuerst trennen. Je nach Ausführung können folgende Kupplungen verbaut sein: ► Druckluftkupplung Bremse (gelb) tren- nen.  ○ Standard-Kupplungsköpfe (Serie), ► Elektrische Versorgung (Fahrzeugbe-  ○ Duo-Matic-Kupplung und leuchtung) und Spannungsversorgung  ○ C-Kupplungsköpfe. Bremse (EBS) trennen. ►...
  • Seite 38: Druckluftbehälter Entwässern

    BEDIENUNG FAHRGESTELL Duo-Matic-Kupplung trennen ► Elektrische Versorgung (Fahrzeugbe- leuchtung) und Spannungsversorgung þ Die Feststellbremse am Zugfahrzeug Bremse (EBS) verbinden. ist betätigt. ü Die Versorgungs- und Steuerungs- þ Die Feststellbremse am Anhänger ist anschlüsse sind verbunden. betätigt (siehe "5.8.2 Feststellbremse", S. 41) C-Kupplungsköpfe trennen ►...
  • Seite 39: Bremsanlage

    BEDIENUNG FAHRGESTELL jedoch Kondenswasser bilden und im 5.8  Bremsanlage Druckluftbehälter sammeln. In den Druck- GEFAHR luftbehältern wird der Druckluftvorrat für die Bremsanlage und Luftfederung gespei- Unfallgefahr durch EBS ohne Funktion! chert. Über das Entwässerungsventil kann Wenn die Funktion der EBS-Steckverbin- vorhandenes Kondenswasser abgelassen dung nicht zustande kommt, arbeiten das werden.
  • Seite 40 ► Druckversorgung prüfen und ggf. Re- Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo- paraturdienst rufen. kumentation beachten. KRONE-Anhänger sind mit einer Bremsan- WARNUNG lage nach UN‑ECE Regelung 13 der je- Unfallgefahr durch Druckverlust inner- weils aktuellen Fassung ausgestattet. halb der Bremsanlage! Die Systemüberprüfung des elektronischen...
  • Seite 41: Betriebsbremse

    BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.8.1  Betriebsbremse 5.8.2  Feststellbremse INFO HINWEIS Das mehrmalige Betätigen der Betriebs- Sachschäden durch Fahrt mit betätig- bremse mit abgekuppelter Vorratsleitung ter Feststellbremse! verbraucht Druckluft aus dem Vorratsbe- Fahrten mit betätigter Feststellbremse be- hälter. Dadurch ist der Anhänger nur be- schädigen schon nach kurzer Zeit die dingt gebremst (je nach Luftvorrat).
  • Seite 42: Notlöseeinrichtungen Für Feststellbremse

    BEDIENUNG FAHRGESTELL Feststellbremse lösen 5.8.3  Notlöseeinrichtungen für Fest- stellbremse WARNUNG WARNUNG Mögliche Unfallgefahr durch Lösen der Feststellbremse bei gleichzeitig gelös- Unfallgefahr durch Wegrollen! ter Betriebsbremse! Bei aktivierter Notlöseeinrichtung ist die Bei gelöster Feststellbremse und gleich- Feststellbremse ohne Funktion. Der unge- zeitig gelöster Betriebsbremse ist der An- bremste Anhänger kann wegrollen und hänger ungebremst.
  • Seite 43 BEDIENUNG FAHRGESTELL Notlöseeinrichtung der Feststellbremse ► Notlöseschraube einsetzen. aktivieren ► Notlöseschraube im Uhrzeigersinn (90°) drehen, bis diese einhakt. ► Sicherungsmutter und Unterlegscheibe auf die Notlöseschraube schrauben. ► Sicherungsmutter mit passendem Schraubenschlüssel bis zum Anschlag festziehen. ü Der Federspeicher ist mechanisch ge- spannt und die Bremse hat keine Bremswirkung mehr.
  • Seite 44: Luftfederung

    Hubhöhe immer in Fahrtstel- ü Die Notlöseeinrichtung ist deaktiviert lung stellen. und die Betriebs- und Feststellbremse sind funktionsfähig. KRONE-Anhänger sind mit einer Luft- federung ausgestattet. Die Regelung der 5.9  Luftfederung Fahrzeughöhe (z. B. zur Rampenanpas- sung) kann auf zwei Arten erfolgen: WARNUNG  ○...
  • Seite 45 BEDIENUNG FAHRGESTELL Je nach Fabrikat und Ausführung der He- ben-Senken-Ventile können mit dem Be- dienhebel der Luftfederung nachfolgende Funktionen ausgeführt werden: Stellung Be- Funktion dienhebel Fahrt* Der Anhänger wird unabhän- gig von der Beladung immer auf gleicher Höhe gehalten. Heben Der Anhänger wird z. B.
  • Seite 46: Liftachsen

    Taster, etc.) ausgestattet ► Personen beim Be- und Entladen aus sein. dem Gefahrenbereich der Räder ver- weisen. KRONE-Anhänger können mit einer vollau- tomatisch gesteuerten elektronischen Lift- achsensteuerung ausgestattet sein. Das vollautomatische Heben von Liftach- sen in Abhängigkeit des Fahrzeugachsge- wichts (des Luftbalgdrucks) erfolgt aus- schließlich, wenn die EBS-Steckverbin-...
  • Seite 47 BEDIENUNG FAHRGESTELL die Zündung unterbrochen wird, dann und Einschalten der Zündung im Zugfahr- senkt sich die Liftachse unabhängig vom zeug wird die automatische Liftachsen- Fahrzeugachsgewicht. steuerung wieder aktiviert. Vollautomatische elektronische Liftach- sensteuerung manuell übersteuern Senken / Stopp / Heben Lower / Stop / Raise Durch die manuelle Liftachssteuerung am Abgesenkt Lowered...
  • Seite 48: Starre Achse

    BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.11  Starre Achse ► Rückwärtsgang des Zugfahrzeugs ein- legen. KRONE‑Anhänger sind mit starren Achsen ü Die Nachlauf-Lenkachse ist gesperrt. ausgestattet. Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo- INFO kumentation beachten. Im abgekuppelten Zustand kann die Rück- fahrsperre über die manuelle Bedienein- 5.12 ...
  • Seite 49: Aufstiegshilfen

    BEDIENUNG FAHRGESTELL KRONE-Anhänger können mit folgenden Aufstiegshilfen ausgestattet sein: Senken / Stopp / Heben Lower / Stop / Raise  ○ Halteschlaufe (siehe "5.13.1 Halteschlau- Abgesenkt Lowered fe", S. 49) Fahrt Drive  ○ Leichtmetallleiter 500626977-01 (siehe "5.13.2 Leicht- 515040284-01 metallleiter", S. 49) < 5"...
  • Seite 50: Klappbare Ausziehleiter

    Eine ungesicherte Ausziehleiter kann während der Fahrt auf die Fahrbahn pen- deln und einen Unfall verursachen. ► Vor Fahrtantritt die korrekte Sicherung der Ausziehleiter überprüfen. KRONE-Anhänger können hinten mit einer klappbaren Ausziehleiter ausgestattet sein. Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 51: Klapptritte

    ► Zum Auf- und Absteigen die Halte- schlaufen verwenden (siehe "5.13.1 Hal- teschlaufe", S. 49) ► Nach der Verwendung Klapptritte wie- der einklappen. 5.14  Hinterer Unterfahrschutz KRONE-Anhänger können mit folgenden beweglichen Unterfahrschutz-Varianten ausgestattet sein: Abb. 5-33: Klappbare Ausziehleiter in Funkti- onsstellung  ○ hochklappbarer hinterer Unterfahr- schutz (siehe "5.14.1 Hochklappbarer hin-...
  • Seite 52: Beidseitig Schwenkbarer Hinterer Unterfahrschutz

    BEDIENUNG FAHRGESTELL Hinteren Unterfahrschutz hochklappen Hinteren Unterfahrschutz herunterklap- ► Unterfahrschutz-Verriegelung lösen. 180° Abb. 5-37: Hinteren Unterfahrschutz herun- Abb. 5-35: Unterfahrschutz-Verriegelung terklappen Unterfahrschutz-Verriegelung Federriegel Hinterer Unterfahrschutz Unterfahrschutz hochgeklappt Federriegel ► Hinteren Unterfahrschutz leicht anhe- ► Hinteren Unterfahrschutz anheben, bis ben und Federriegel um 180° Grad der Unterfahrschutz arretiert.
  • Seite 53: Seitliche Schutzvorrichtung

    ► Beim Verladen des Anhängers die terfahrschutz einschwenken seitliche Schutzvorrichtung beidseitig hochklappen und arretieren. KRONE-Anhänger verfügen über eine seit- liche Schutzvorrichtung. Neben der starren Variante besteht bei der klappbaren Vari- ante die Möglichkeit, die seitliche Schutz- vorrichtung für Wartungsarbeiten, Werk- zeugentnahme, Wechseln des Reserver- ads o.
  • Seite 54: Klappbare Seitliche Schutzvorrichtung Mit Gasdruckfedern

    BEDIENUNG FAHRGESTELL Folgende Seitenanfahrschutz-Varianten Seitliche Schutzvorrichtung hochklap- sind möglich:  ○ klappbare seitliche Schutzvorrichtung mit Gasdruckfedern (siehe "5.15.1 Klapp- bare seitliche Schutzvorrichtung mit Gas- druckfedern", S. 54)  ○ klappbare seitliche Schutzvorrichtung mit Verriegelung (siehe "5.15.2 Klappbare seitliche Schutzvorrichtung mit Verriege- lung", S. 55)  ○...
  • Seite 55: Klappbare Seitliche Schutzvorrichtung Mit Verriegelung

    BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.15.2  Klappbare seitliche Schutzvor- Seitliche Schutzvorrichtung herunter- richtung mit Verriegelung klappen ► Federstecker an beiden Steckbolzen VORSICHT herausziehen. Verletzungsgefahr durch unbeabsich- ► Steckbolzen herausziehen. tigtes Herunterklappen der seitlichen ► Seitliche Schutzvorrichtung herunter- Schutzvorrichtung! klappen. Eine unverriegelte seitliche Schutzvorrich- ►...
  • Seite 56: Heckstaplerhalterung

    ► Bei Fahrten ohne Heckstapler immer darauf achten, dass der Unterfahr- schutz ausgeschwenkt und verriegelt ist. KRONE-Anhänger können über eine Heck- staplerhalterung verfügen. Folgende Heck- staplerhalterungen sind möglich:  ○ Holmhalterung mit Kette gesichert  ○ Kettenhalterung  ○ Statikmastkettenhalterung...
  • Seite 57: Schmutzfänger

    ► Hinteren Unterfahrschutz bei der Fahrt ohne Heckstapler ausschwenken (sie- he "5.14.2 Beidseitig schwenkbarer hinterer Unterfahrschutz", S. 52) 5.17  Schmutzfänger KRONE‑Anhänger, die für die Bahnverla- dung vorgesehen sind, können an den Kot- flügeln mit beidseitig hochklappbaren Schmutzfängern ausgestattet sein. Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 58: Reserveradhalterung

    ► Sicherungseinrichtung entfernen. ► Bei einem Reserveradwechsel vor- sichtig vorgehen. ► Felgenhalter abschrauben. ► Reserverad aus dem Korblager ent- KRONE-Anhänger können über eine Re- nehmen. serveradhalterung verfügen. Je nach Aus- stattung sind folgende Ausführungen mög- ü Das Reserverad ist ausgebaut.
  • Seite 59: Reserverad Mit Winde

    ü Das Reserverad ist eingebaut. Abb. 5-47: Reserverad mit Winde 5.18.3  Reserverad im Palettenstaukas- Sicherungsstange Handkurbel KRONE-Anhänger können über ein Rohrmutter Reserverad im Palettenstaukasten verfü- Federstecker gen. Das Reserverad wird bei dieser Aus- führung mit einem Ausziehhalter im Palet- Reserverad ausbauen tenstaukasten befestigt.
  • Seite 60: Reserverad Wechseln

    BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Ausziehhalter mit dem Reserverad in VORSICHT die Verriegelung heben und in den Pa- Verletzungsgefahr durch ein herabfal- lettenstaukasten einschieben. lendes Reserverad! ► Reserverad gegen Wegrutschen Das Gewicht eines herabfallenden Reser- sichern. verads kann zu Verletzungen führen. ► Palettenstaukasten schließen (siehe ►...
  • Seite 61: Staukasten

    BEDIENUNG FAHRGESTELL ► Achse mit dem Wagenheber absen- ken. ► Radmuttern vorschriftsmäßig über Kreuz anziehen. Vorgeschriebenes Anziehdrehmoment der Zulieferdoku- mentation des Achsenherstellers ent- nehmen. ► Defektes Rad in den Reserveradhalter einlegen und sichern (siehe "5.18 Reser- veradhalterung", S. 58) ü Das Reserverad ist montiert. Abb. 5-48: Staukasten ►...
  • Seite 62: Depots

    Bodenfreiheit kann der Paletten- staukasten beschädigt werden. ► Bei Fahrten auf unebenem Unter- grund auf eine ausreichende Boden- freiheit achten. Bei KRONE-Anhängern mit Palettenstau- kästen ersetzen die Deckel der Staukästen die seitliche Schutzvorrichtung. Die Deckel der Palettenstaukästen werden mit Spann- Abb. 5-50: Spannverschluss verschlüssen geöffnet und verschlossen.
  • Seite 63: Rungendepot

    BEDIENUNG FAHRGESTELL 5.21.1  Rungendepot Vor jeder Fahrt: ► Sicherungsblech zur Seite und an- WARNUNG schließend nach unten schieben. Unfallgefahr durch herausfallende Run- ü Das Rungendepot ist geschlossen, gen! verriegelt und gesichert. Bei offenem Sicherungsblech sowie bei Rungen im Depot verstauen weniger als drei Rungen im Depot können Rungen während der Fahrt herausfallen ►...
  • Seite 64: Halterung Für Multi Block-Balken

    BEDIENUNG FAHRGESTELL Latten aus Depot entnehmen 5.21.3  Halterung für Multi Block-Bal- WARNUNG Unfallgefahr durch herausfallende Multi Block-Balken! Ungesicherte Multi Block-Balken können herausfallen und Unfälle verursachen. ► Nur mit ordnungsgemäß eingehäng- ten und gesicherten Multi Block-Bal- ken fahren. Die Multi Block-Balken (siehe "8.9.5 Multi werden Block-System bedienen", S. 143)
  • Seite 65: Werkzeugkasten

    Bei Frost kann der gefüllte Wassertank beschädigt werden. ► Wassertank bei Frost nicht vollständig füllen. Abb. 5-54: Werkzeugkasten KRONE‑Anhänger können mit einem Was- Federstecker sertank ausgestattet sein. Der Wassertank Verriegelungsklappe ist am Rahmen unter dem Fahrgestell montiert und dient zum Transport von Wasser.
  • Seite 66: Verpflegungsbox

    BEDIENUNG FAHRGESTELL Abb. 5-55: Wassertank Abb. 5-56: Verpflegungsbox Einfüllstutzen mit Schraubverschluss Verschlüsse Wasserhahn Verpflegungsbox öffnen Wassertank nutzen ► Verschlüsse am Deckel lösen. ► Wasser über den Einfüllstutzen einfül- ► Deckel herunterklappen. len. ü Die Verpflegungsbox ist geöffnet. ► Einfüllstutzen mit dem Schraubver- Verpflegungsbox schließen schluss verschließen.
  • Seite 67 BEDIENUNG FAHRGESTELL Abb. 5-57: Feuerlöscher Schnellverschlüsse Feuerlöscher aus Haltekasten entneh- ► Schnellverschluss am Deckel lösen. ► Deckel zur Seite schwenken. ► Feuerlöscher entnehmen. ü Der Feuerlöscher ist entnommen und kann verwendet werden. Feuerlöscher in Haltekasten einsetzen ► Feuerlöscher einsetzen. ► Deckel schließen. ►...
  • Seite 68: Bedienung Aufbau

    BEDIENUNG AUFBAU 6  Bedienung Aufbau VORSICHT Verletzungsgefahr beim Bedienen des 6.1  Heckportal Aufbaus! Das Arbeiten am Aufbau kann zu leichten WARNUNG Quetschungen der Gliedmaßen oder an- Unfallgefahr durch Verlust der Ladung! deren Verletzungen führen. Bei unverschlossenen und ungesicherten ► Auf schwenkbare Bauteile und Schar- Türen kann herausfallende Ladung wäh- nierteile achten.
  • Seite 69: Türverschluss Mit Zweihandbedienung

    BEDIENUNG AUFBAU Abb. 6-2: Türverschlusshebel aufschwen- Abb. 6-3: Durchfädelung der Planenschnur am Türverschluss ► Türverschlusshebel aufschwenken, so Türverschluss dass die Spannzapfen die Tür auf- Planenschnur drücken. ► Türflügel öffnen. ► Ggf. Planenschnur anbringen. ► Beide Türverschlusshebel wieder in ð Der linke Türverschluss ist ge- die Ausgangsposition zurückschwen- schlossen.
  • Seite 70: Türfeststeller Und Türfix

    BEDIENUNG AUFBAU ► Rechten Türverschlusshebel in Fahr- 6.1.3  Türfeststeller und Türfix zeugrichtung drücken. Bei zwei Tür- VORSICHT verschlüssen an einem Türflügel, Tür- verschlüsse nacheinander entriegeln. Unfallgefahr durch unkontrolliertes ► Kippsicherung öffnen. Pendeln der Türen! ► Türverschlusshebel aufschwenken, so Ungesicherte Türen können ausschwen- dass die Spannzapfen die Tür auf- ken und Personen verletzen sowie Sach- drücken.
  • Seite 71 BEDIENUNG AUFBAU ► Türfeststeller entgegen der Federkraft nach außen ziehen. Abb. 6-8: Türfeststeller nach unten schwen- Türflügel aufgeschwenkt Abb. 6-6: Türfeststeller nach oben schwen- Türfeststeller Türflügel aufgeschwenkt ► Türfeststeller nach unten schwenken. Türfeststeller ► Türfeststeller mit der Federkraft nach innen drehen. ► Türfeststeller nach oben schwenken. ü...
  • Seite 72: Rückwand

    Schwenkbereiches der Türen Rückwand kann herausfallende Ladung bzw. Rückwände öffnen. während der Fahrt Personen verletzen Die Rückwand der KRONE-Anhänger ist je und Sachschäden verursachen. nach Ausführung mit zwei bis vier Ver- ► Vor jeder Fahrt die Sicherung der schlüssen ausgestattet.
  • Seite 73 BEDIENUNG AUFBAU Rückwand abnehmen WARNUNG Unfallgefahr beim Transport von La- dung mit Überlänge! Der Transport von überstehenden La- dungsteilen kann zu Unfällen mit Sach- schäden führen und Personen verletzen. ► Ausmaß des Überstandes gering hal- ten. ► Ladung mit Überlänge z. B. mit einer Abb. 6-11: Rückwandverschluss roten Fahne markieren.
  • Seite 74: Ausstellkette

    BEDIENUNG AUFBAU Rückwand einsetzen Ausstellkette sichern ► Ausstellkette bei Fahrten über die INFO Rückwand in den Laderaum legen. Die Rückwand kann nur in der gleichen ü Die Ausstellkette ist gesichert. Position wie beim Ausbau eingesetzt wer- den. 6.1.6  Ladebordwand ► Rückwand zu zweit von rechts in die WARNUNG Scharniere schieben.
  • Seite 75: Topklappe

    ► Motor des Zugfahrzeugs während des 6.1.7  Topklappe Ladebordbandwandbetriebs abstellen. KRONE‑Anhänger mit Ladebordwand kön- nen mit unterschiedlichen Topklappen aus- gestattet sein. Je nach Ausführung kann das Schiebedach mit Topklappe entweder nur von vorn nach hinten (Ausführung 1) oder sowohl von vorn nach hinten als auch von hinten nach vorn (Ausführung 2) geöff-...
  • Seite 76: Schiebegardinenaufbau

    Plane umschlagen und andere Verkehrsteilnehmer verletzen. Außerdem droht Ladungsverlust. ► Vor jeder Fahrt den korrekten Ver- schluss der Plane prüfen. KRONE-Anhänger mit Schiebegardinen- aufbau verfügen über seitliche Schiebepla- (siehe "6.2.1 Seitenplane", S. 77) Schieberungen (verschiebbare Mittelrun- ) so- (siehe "6.2.10 Mittelrungen", S. 98) wie über eine getrennte Dachplane.
  • Seite 77: Seitenplane

    (siehe "6.2.3 Plankram- schluss der Seitenplanen zu gewährleis- pen und Expandergummi", S. 80) ten.  ○ oder mit Planengurtspannern, die an KRONE‑Anhänger können mit folgenden der Bordwand statt am Fahrgestell ein- Planengurtspannern ausgestattet sein: gehakt werden, gespannt.  ○ Planengurtspanner mit Latchty- pe‑Spannverschluss (siehe "6.2.2.1 Pla-...
  • Seite 78: Planengurtspanner Mit Kippsicherheits-Spannverschluss

    BEDIENUNG AUFBAU  ○ Planengurtspanner mit Übertot- 6.2.2.2  Planengurtspanner mit Kippsi- punkt‑Spannverschluss cherheits-Spannverschluss (siehe "6.2.2.3 Planengurtspanner mit Übertotpunkt- Spannverschluss", S. 79)  ○ Direktspanner (siehe "6.2.2.4 Direktspan- ner", S. 79) 6.2.2.1  Planengurtspanner mit Latchty- pe-Spannverschluss Abb. 6-16: Kippsicherheits-Planengurtspan- Kippsicherung Gurthaken Planengurtspanner lösen ► Kippsicherung hineindrücken. Abb. 6-15: Latchtype-Planengurtspanner ►...
  • Seite 79 BEDIENUNG AUFBAU 6.2.2.3  Planengurtspanner mit Übertot- 6.2.2.4  Direktspanner punkt-Spannverschluss Abb. 6-18: Direktspanner lösen Abb. 6-17: Übertotpunkt-Planengurtspanner Gewindestange Verschluss Verschluss Gurthaken Haken Planeneinhakprofil Planengurtspanner lösen ► Verschluss vollständig nach oben Direktspanner lösen schwenken. ► Am Verschluss ziehen und nach unten ► Gurthaken am Rahmen lösen. klappen.
  • Seite 80: Plankrampen Und Expandergummi

    BEDIENUNG AUFBAU 6.2.3  Plankrampen und Expander- 6.2.4  Planenspannvorrichtung vorn gummi WARNUNG Verletzungsgefahr durch umschlagen- den Spannhebel! Beim Spannen der Plane kann der Spann- hebel plötzlich umschlagen. Dies kann zu Personen- und Sachschäden führen. ► Sicherstellen, dass sich keine Perso- nen im Schwenkbereich des Spann- hebels befinden.
  • Seite 81 BEDIENUNG AUFBAU Seitenplane vorn öffnen (Ausführung 1) ► Spannrohr samt Plane mit dem am Spannrohr angebrachten Planengriff ► Ggf. vorhandene Planenschnur entfer- vom Aufnahme-Mitnehmerzapfen ab- nen. heben. ► Ggf. Sicherungshaken aushaken. HINWEIS ► Planengurtspanner lösen (siehe "6.2.2 Planengurtspanner", S. 77) Sachschäden durch Fehlbedienung! Plane nicht an den Schlaufen (Planenau- ßenseite) oder an der Spannstange ver- schieben.
  • Seite 82 BEDIENUNG AUFBAU ► Sicherungshaken einhaken (siehe "Abb. 6-21: Spannhebel", S. 81) ► Geschlossene und längs gespannte Plane mit den Planengurtspannern (siehe "6.2.2 Planengurtspanner", S. 77) sichern. ► Ggf. Planenschnur (siehe "6.2.6 Planen- anlegen. schnurhalterung", S. 86) ü Die Seitenplane vorn ist geschlossen. Seitenplane vorn öffnen (Ausführung 2) ►...
  • Seite 83 BEDIENUNG AUFBAU ► Ggf. Planenschnur Seitenplane vorn schließen (Ausfüh- (siehe "6.2.6 Planen- anlegen. rung 1) schnurhalterung", S. 86) ü Die Seitenplane vorn ist geschlossen. ► Plane nach vorn schieben. 6.2.4.2  Kederschiene Vor dem Öffnen muss die Seitenplane vorn mit der Kederschiene entspannt werden. Je nach Ausstattung sind zwei unter- schiedliche Ausführungen möglich.
  • Seite 84: Planenspannvorrichtung Hinten

    BEDIENUNG AUFBAU ► Plane mit der Planenspannvorrichtung ► Kederschiene samt Plane mit dem an hinten der Kederschiene angebrachten Pla- (siehe "6.2.5 Planenspannvorrich- entspannen. nengriff anheben. tung hinten", S. 84) ► Plane nach vorn schieben. ► Plane mit der Kederschiene vorn unter die Dichtlippe führen.
  • Seite 85 BEDIENUNG AUFBAU Planenspannvorrichtung hinten ent- Seitenplane hinten schließen und span- spannen und lösen ► Ggf. vorhandene Planenschnur entfer- ► Plane ganz nach hinten ziehen. nen. ► Spannrohr oben einsetzen. ► Planengurtspanner lösen (siehe "6.2.2 ► Spannrohr samt Plane mit den an der Planengurtspanner", S. 77) Planenaußenseite oder an der Spann- stange angebrachten Planenschlaufen...
  • Seite 86: Planenschnurhalterung

    BEDIENUNG AUFBAU 6.2.6  Planenschnurhalterung 6.2.7  Comfort-Ausstattung WARNUNG Unfallgefahr durch umherschlagende Planenschnur! Ungesicherte, überschüssige Planen- schnur kann umherschlagen und andere Verkehrsteilnehmer verletzen oder zu Sachschäden am Fahrzeug führen. ► Überschüssige Planenschnur gegen Umherschlagen sichern. ► Planenschnurhalterung (wenn vorhan- den) benutzen. Abb. 6-34: Comfort-Plane (Innenansicht) Eckrunge Zugseil...
  • Seite 87 BEDIENUNG AUFBAU ► Seitenplane nach Bedarf vorn Seitenplane schließen (siehe "6.2.4 Planenspannvorrichtung vorn", S. 80) ► Verriegelungshebel des Planenpaket- und hinten (siehe "6.2.5 Planenspannvor- Feststellers nach oben klappen, um öffnen. richtung hinten", S. 84) das in Position halten der Seitenplane ► Geöffnete Seitenplane umklappen und aufzuheben.
  • Seite 88 BEDIENUNG AUFBAU Abb. 6-38: Zentralpumpe Abb. 6-39: Verstellriegel in Eckrunge Hebel „anheben/absenken“ Verstellriegel Notbedienhebel ► Verstellriegel aus der Raststellung he- Knopf ben und nach außen schwenken. Hebel zur Seitenauswahl (rechts/links/ ► Verstellriegel in gewünschter Höhe beidseitig) wieder einrasten lassen. ► Hebel zur Seitenauswahl je nach An- forderung positionieren.
  • Seite 89 Die Aufbauhöhe ist verstellt. Sachschäden verursachen. ► Bolzen der Ladungssicherungsbalken Rückwärtige Ladungssicherung immer vollständig über die gesamte KRONE‑Anhänger mit Comfort‑Plane kön- Bolzenlänge einrasten lassen. nen je nach Ausführung mit einer rückwär- ► Nutzlast von 10 t bei Einsatz der rück- tigen Ladungssicherung ausgestattet sein.
  • Seite 90: Easytarp-Plane

    BEDIENUNG AUFBAU ► Gurt nach unten ziehen, um Bolzen der vertikalen Ladungssicherungsbal- ken zu entriegeln. ► Ladungssicherungsbalken aus dem Lochraster entnehmen. ü Die rückwärtige Ladungssicherung ist entfernt. 6.2.8  EasyTarp-Plane WARNUNG Quetschgefahr beim Schließen der Ea- Abb. 6-43: Querbalken in Aufnahmetasche syTarp‑Haken! Lochraster Beim Schließen der EasyTarp‑Haken kön- Aufnahmetasche...
  • Seite 91 BEDIENUNG AUFBAU  ○ einer Gewindestange (siehe "Nachspan- VORSICHT oder nen mit Gewindestange" S. 93) Quetschgefahr beim Einhängen und  ○ mit einem Raster (siehe "Nachspannen Spannen des Spannseils! mit Raster" S. 94) Beim Einhängen des Spannseils hinten Bei Ausfall der Pneumatikeinrichtung kann können sich durch das Hochfedern des die EasyTarp‑Planenspannvorrichtung Bolzens Personen an den Fingern verlet- auch von Hand entriegelt werden...
  • Seite 92 BEDIENUNG AUFBAU ► Bei vorhandenem angehobenenm Hubdach das Hubdach vorn durch Be- tätigen des Ventils der Handpumpe absenken (siehe "6.5.5 Hydraulisches Hubdach", S. 120) Abb. 6-46: Spannseil in Seitenspanneinrich- tung eingehängt Seitenspanneinrichtung Bolzen Spannseil Abb. 6-47: Spannseil an Kederschiene befes- Verriegelungsplatte tigt Eckrunge (Stirnwand) ►...
  • Seite 93 Falls die Straffheit nachlässt, kann das Ea- ► Spannseil einlegen. syTarp‑Planenspannseil nachgespannt ► Bolzen nach oben federn lassen, bis werden. das Seilende verriegelt ist. KRONE‑Anhänger sind zum Nachspannen ► Spannrohr hinten aufsetzen. des EasyTarp‑Planenspannseils je nach ► Plane spannen. Ausführung ausgestattet mit ► Türen schließen.
  • Seite 94 BEDIENUNG AUFBAU EasyTarp‑Planenspannseil nachspan- nen mit Raster Abb. 6-51: Seitenspanneinrichtung mit Ge- windestange Spannseil Abb. 6-52: Seitenspanneinrichtung mit Ras- Muttern Gewindestange Spannseil Seitenspanneinrichtung Schrauben Seitenspanneinrichtung ► Die in Fahrtrichtung hintere der beiden Raster Muttern lösen. ► Die in Fahrtrichtung vordere Mutter ► Beide Schrauben lösen. drehen, bis die Seitenspanneinrichtung ►...
  • Seite 95 BEDIENUNG AUFBAU Abb. 6-53: Schalter in Stellung "open" Abb. 6-55: Schraube 2-mal höher positioniert Stirnwand Schraube 2-mal höher positioniert Schalter in Stellung „open“ ► EasyTarp‑Haken an der Innenseite der Plane an der Schnittstelle zweimal ► Schalter in Stellung „open“ drehen. 50 mm höher positionieren. ð...
  • Seite 96 BEDIENUNG AUFBAU ► EasyTarp‑Haken in Stellung „close“ drehen. ð Die EasyTarp‑Planenspannvor- richtung ist geschlossen. ü Das Verdeckgestell ist 100 mm abge- senkt. EasyTarp‑Plane bei Ausfall der Pneuma- tik manuell entriegeln Die drei Bohrungen zur manuellen Entrie- gelung der EasyTarp‑Plane befinden sich seitlich und unterhalb der Verriegelungs- Abb. 6-57: Bohrungen an EasyTarp-Planen-...
  • Seite 97: Seitliche Laderaumbegrenzung

    WARNUNG der versiegelt werden. Unfallgefahr durch herausfallende La- dung! 6.2.9  Seitliche Laderaumbegrenzung Insbesondere bei Doppelstockbeladung Bei KRONE‑Anhängern mit Schiebegardi- kann plötzlich herausfallende Ladung zu nenaufbau begrenzen Eckrungen und Mit- schweren Personen‑ und Sachschäden telrungen (siehe "6.2.10 Mittelrungen", S. 98) führen. seitlich den Laderraum ►...
  • Seite 98: Mittelrungen

    BEDIENUNG AUFBAU INFO Wenn auf den entfernten Bordwänden lichttechnische Einrichtungen (wie z. B. Konturmarkierungen) angebracht sind, müssen diese am Fahrzeug wiederholt werden. ► Bordwand ca. 135° herunterklappen. Abb. 6-59: Bordwandverschluss Sicherung des Bordwandverschlusses Verschlusshebel Bordwand ► Sicherung des Bordwandverschlusses hineindrücken. ► Verschlusshebel so umlegen, dass der Abb. 6-60: Bordwand herunterklappen Verriegelungsstift vollständig aus der...
  • Seite 99 ► Beim Entriegeln außerhalb des Die vorgesehenen Positionen für die Schwenkbereichs der Rungen aufhal- Rungen beachten. ten. KRONE-Anhänger können mit mehreren Paaren einer der folgenden Schieberun- VORSICHT genarten ausgestattet sein: Verletzungsgefahr beim Schließen und  ○ einteilige Ausschwenkrungen...
  • Seite 100: Einteilige Ausschwenkrungen

    Die Rungen sind verschoben und ver- riegelt. 6.2.10.2  Teleskopierbare Auschwen- Abb. 6-62: Einteilige Mittelrunge krungen Planlattentaschen KRONE-Anhänger mit Hubdach sind mit teleskopierbaren Ausschwenkrungen aus- Lattendepot gestattet, die zur Be-/Entladung angeho- Verriegelungshebel ben werden können. Ein Teleskopstück in- Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 101 BEDIENUNG AUFBAU nerhalb der Rungen nimmt die Höhendiffe- Verriegelungshebel renz auf. Teleskopierbare Ausschwenk- Lattendepot rungen verfügen je nach Ausführung über Rungenlager  ○ mehrere Sätze Lattentaschen für Ein- stecklatten und Teleskopierbare Ausschwenkrungen öffnen  ○ einen Satz Lattentaschen über dem Boden für jeweils vier Einstecklatten. þ...
  • Seite 102 BEDIENUNG AUFBAU Abb. 6-68: Verriegelungshebel schließen Abb. 6-69: Verriegelungshebel herunterge- klappt ► Verriegelungshebel schließen. Befestigungsmechanismus am Verrie- ü Die Rungen sind geöffnet. gelungshebel Teleskopierbare Ausschwenkrungen Rungenlager verschieben ► Befestigungsmechanismus des Verrie- þ Die Rungen sind geöffnet. gelungshebels auf das Rungenlager ► Rungen vom Fahrzeug wegschwenken setzen.
  • Seite 103: Doppelstockaufbau

    BEDIENUNG AUFBAU INFO Für maximale Durchladehöhe die Seiten- plane öffnen und die Mittelrungen entrie- geln. Beim zweiteiligen Anheben des Hubdachs an den höhenverstellbaren Eckrungen pas- sen sich die teleskopierbaren Ausschwenk- rungen durch Ausschieben der Teleskop- stücke den Höhenveränderungen an. Mit der Absteckeinheit kann die Aufbauhöhe in 50 mm Schritten verstellt werden.
  • Seite 104: Doppelstockrungen Verschieben Und Verriegeln

    ► Verriegelungshebel vollständig herun- ben und verriegeln terklappen, bis sich die Rungenhalte- rung vom Fahrgestell löst und die Run- KRONE-Anhänger mit Doppelstockaufbau ge vom Rungenlager herunterrutscht. sind mit Doppelstockrungen ausgestattet. Doppelstockrungen verfügen über einen Satz Lattentaschen über dem Boden für vier Einstecklatten.
  • Seite 105: Längsbalken Einsetzen Und Entnehmen

    BEDIENUNG AUFBAU 6.2.11.2  Längsbalken einsetzen und entnehmen VORSICHT Unfallgefahr durch fehlerhafte Nutzung der Querbalken und Längsbalken! Nicht sachgemäßes Handhaben der Längs- und Querbalken kann Personen verletzen und Sachschäden verursachen. ► Hinweise zur Beladung beachten. ► Schwerpunkt der Ladung möglichst Abb. 6-77: Verriegelungshebel herunterge- niedrig halten.
  • Seite 106: Querbalken Einsetzen Und Entnehmen

    BEDIENUNG AUFBAU 6.2.11.3  Querbalken einsetzen und ent- nehmen VORSICHT Unfallgefahr durch fehlerhafte Nutzung der Querbalken und Längsbalken! Nicht sachgemäßes Handhaben der Längs- und Querbalken kann Personen verletzen und Sachschäden verursachen. ► Hinweise zur Beladung beachten. ► Schwerpunkt der Ladung möglichst Abb. 6-78: Längsbalken niedrig halten.
  • Seite 107: Lattentaschen Für Einstecklatten Versetzen

    Der Querbalken ten versetzen muss rechtwinklig zum Längsbalken aus- gerichtet sein. Der Querbalken muss in KRONE‑Anhänger mit Doppelstockaufbau die Schlüssellöcher eingehängt sein. Der können je nach Ausführung mit versetzba- Teleskopauszug ist mit einer Rastklinke ren Lattentaschen ausgestattet sein.
  • Seite 108: Stirnwanddepot

    BEDIENUNG AUFBAU Lattentasche entnehmen 6.2.12  Stirnwanddepot KRONE‑Anhänger mit Stahlstirnwand kön- nen je nach Ausführung mit einem Stirn- wanddepot ausgestattet sein. Abb. 6-82: Versetzbare Lattentasche Lattentasche Verriegelung Abb. 6-83: Stirnwanddepot Doppelstockrunge Stirnwanddepot ► Einstecklatte entnehmen Im Stirnwanddepot befinden sich feste Ab- ► Verriegelung an der Lattentasche zu- lageböden zur Unterbringung von 24 Pa-...
  • Seite 109: Vollplanenaufbau

    Plane. Die durch die Plankram- ► Auf jeder Seite des Fahrzeugs jeweils pen gezogene Planenschnur befestigt die nur ein Rungenpaar herausnehmen. Plane am Fahrzeug. KRONE-Anhänger mit Vollplanenaufbau verfügen über eine einteilige Plane. Abb. 6-86: Planenkrampen an Rückwand Planenkrampe Abb. 6-85:...
  • Seite 110: Mittelrungen

    Lattentaschen der Run- Kipp-/Steckrungen sind für den Be-/Entla- gen. devorgang herausnehmbar und verfügen über mehrere Sätze Lattentaschen für Ein- KRONE-Anhänger können mit mehreren stecklatten. Paaren einer der folgenden Rungenarten ausgestattet sein: Die Rungen lagern in Rungentaschen am Fahrgestell und werden oben in der Au-  ○...
  • Seite 111 BEDIENUNG AUFBAU Kipp-/Steckrungen herausnehmen VORSICHT Unfallgefahr beim Herausnehmen der Kipp-/Steckrungen! Durch das hohe Gewicht der Kipp-/Steck- rungen besteht Verletzungsgefahr. Die Rungen können kippen oder herunterfal- len und Personen verletzen sowie Sach- schäden verursachen. ► Rungen immer mit zwei Personen herausnehmen. Abb. 6-88: Kipp-/Steckrunge herausheben Kipp-/Steckrunge...
  • Seite 112 BEDIENUNG AUFBAU þ Die Mittelrungen sind für das Heraus- nehmen vorbereitet (siehe "6.3.2 Mittel- rungen", S. 110) Abb. 6-90: Rungenunterteil heruntergeklap- Stirnwand Abb. 6-89: Knick-/Klapprunge Rungenunterteil Heruntergeklappte Bordwand Außenbaumführung Rungenoberteil ► Rungenunterteil herunterklappen. Verriegelungshebel am Rungenunter- ► Rungenunterteil aus der Rungenhalte- teil rung heben. ►...
  • Seite 113: Seitliche Laderaumbegrenzung

    BEDIENUNG AUFBAU 6.3.3  Seitliche Laderaumbegrenzung Bordwände abklappen Bei KRONE‑Anhängern mit Vollplanenauf- WARNUNG bau begrenzen Eckrungen und Mittelrun- seitlich (siehe "6.3.2 Mittelrungen", S. 110) Unfallgefahr durch herausfallende La- den Laderraum. dung! KRONE‑Anhänger können zusätzlich mit Insbesondere bei Doppelstockbeladung Bordwänden und/oder Einstecklatten aus- kann plötzlich herausfallende Ladung zu...
  • Seite 114: Baustoffaufbau

    Die Bordwand ist heruntergeklappt. ü Die Bordwand ist eingesetzt. Bordwand schließen 6.4  Baustoffaufbau ► Bordwand hochschwenken. KRONE-Anhänger mit Baustoffaufbau ver- ► Sicherungen einrasten, um Bordwand fügen über herausnehmbare Rungen, ab- zu verriegeln. nehmbare Bordwände und je nach Aus- ü Die Bordwand ist geschlossen.
  • Seite 115: Dächer

    BEDIENUNG AUFBAU 6.5  Dächer VORSICHT Verletzungsgefahr durch selbst schlie- WARNUNG ßende Rungen! Unfallgefahr durch vom Dach herabfal- Die sich selbst schließenden Rungen kön- lende Gegenstände! nen beim Einsetzen zu Personenschäden Vom Dach herabfallende Gegenstände führen. (z. B. Werkzeug, Schnee, Eis) können zu ►...
  • Seite 116 BEDIENUNG AUFBAU ► Informationen zum Aufbau und zur Be- ► Sicherungsseile und ggf. Diagonalseile dienung der Schiebedächer der beige- des Schiebedachs stirnwandseitig aus- fügten Zuliefererdokumentation ent- hängen. nehmen. ► Schiebedach mit der Zugstange am vorderen Querspriegel nach hinten zie- Zusätzlich die beigefügte Zuliefererdo- hen.
  • Seite 117: Festdach (Vollplanenaufbau)

    BEDIENUNG AUFBAU Die Dachhaube ist klappbar und verriegel- spriegel lagern auf den Außenbäumen. bar, damit das Dach beidseitig verschoben Festdächer müssen für eine Kranbeladung werden kann. zerlegt werden. ► Sicherung am Spannverschluss hin- eindrücken und nach oben schwen- ken, um den Spannverschluss zu lö- sen.
  • Seite 118 BEDIENUNG AUFBAU HINWEIS Sachschäden durch Fahren mit nach hinten geschobenem Schiebeaufbau! Das Fahren mit nach hinten geschobenem Schiebeaufbau kann zu Sachschäden z. B. am Schiebeaufbau führen. ► Nach jedem Be-/Entladen den Schie- beaufbau nach vorn schieben. ► Vor der Fahrt den Schiebeaufbau schließen oder ganz nach vorn schie- ben und verriegeln.
  • Seite 119 BEDIENUNG AUFBAU ► Hecktüren öffnen. ► Aufbau mit den Spanngurten an der Stirnwand festzurren. ► Hecktraverse herunterklappen. ü Der Aufbau ist geöffnet. Schiebeaufbau schließen ► Drei Einsteckrungen entnehmen und im Rungendepot sicher verstauen. ► Spanngurte vorne lösen und entfer- nen. ►...
  • Seite 120: Hydraulisches Hubdach

    BEDIENUNG AUFBAU 6.5.5  Hydraulisches Hubdach WARNUNG Unfallgefahr bei Fahrten mit angehobe- nem Dach! Das Fahren mit angehobenem Dach kann durch Instabilität des Fahrzeugs und Überschreiten der maximal erlaubten Hö- he zu Unfällen mit Personen- und Sach- schäden führen. ► Dach vor jeder Fahrt absenken. Abb. 6-103: Verriegelung Dachspriegel VORSICHT...
  • Seite 121 BEDIENUNG AUFBAU Hydraulisches Hubdach anheben HINWEIS ► Planenspannvorrichtung vorn (siehe Sachschäden durch ungeöffnete Türen "6.2.4 Planenspannvorrichtung vorn", S. 80) und nicht verstellte Mittelrungen und und hinten (siehe "6.2.5 Planenspannvor- Planenspannvorrichtungen! öffnen. richtung hinten", S. 84) Das Bedienen des Dachanhubs bzw. das ► Türen öffnen. Verstellen der Aufbauhöhe ohne vorheri- ges Öffnen der Containertüren, Öffnen der ►...
  • Seite 122: Hydraulische Heckverbreiterung

    BEDIENUNG AUFBAU ► Durch Pumpen mit den Handhebeln das Dach bis auf die gewünschte Posi- tion anheben. ü Das Hubdach ist angehoben. Hydraulisches Hubdach absenken Abb. 6-110: Verstellriegel nach außen schwenken Verstellriegel ► Verstellriegel aus der Raststellung he- ben und nach außen schwenken. Abb. 6-109: Hubdach absenken ►...
  • Seite 123 BEDIENUNG AUFBAU HINWEIS Sachschäden beim Verbreitern des Heckportals! Das Verbreitern des Heckportals ohne vorheriges Öffnen von Schiebedach, Pla- nen, Türen und gegebenenfalls Bordwän- den kann zu Sachschäden führen. ► Schiebedach, Plane und ggf. Bord- wände vor dem Verbreitern des Heck- portals öffnen.
  • Seite 124: Fahrbetrieb

    FAHRBETRIEB 13. Ist ausreichend Freiraum zwischen 7  Fahrbetrieb Fahrzeugboden und Reifen vorhan- den? 7.1  Inbetriebnahme vor jeder 14. Ist die Luftfederung in Fahrtstellung? Fahrt 15. Ist die zulässige Fahrzeughöhe einge- Die Inbetriebnahme vor jeder Fahrt dient halten? der Verkehrssicherheit und beinhaltet eine Kontrolle vor der Fahrt sowie nach dem 16.
  • Seite 125 FAHRBETRIEB ► Anhänger mit den Unterlegkeilen ge- HINWEIS gen Wegrollen sichern (siehe "5.1 Unter- Sachschäden durch unsachgemäßes legkeile verwenden", S. 25) Auf- und Absatteln ► Befestigung und Abnutzung des Zug- Durch unsachgemäßes Auf- und Absatteln sattelzapfens kontrollieren. sind Schäden am Fahrzeug möglich. ►...
  • Seite 126: Anhänger Ohne Angeschlossene Druckluftversorgung Rangieren

    FAHRBETRIEB ► Feststellbremse am Anhänger lösen ► Versorgungs- und Steuerleitungen trennen (siehe "5.8.2 Feststellbremse", S. 41) (siehe "5.6 Versorgungs- und Steuerungsanschlüsse", S. 36) ► Freigang prüfen: ► Zum Längenausgleich des Gesamt- Freigang Anforderung zugs kurzzeitig die Feststellbremse Knickwinkel max. 90° des Anhängers lösen. nach links und ►...
  • Seite 127: Anhänger Sicher Parken

    FAHRBETRIEB 7.4  Anhänger sicher parken Senken / Stopp / Heben WARNUNG Lower / Stop / Raise Abgesenkt Lowered Unfallgefahr durch unsicheren Stand Fahrt Drive und Wegrollen! 500626977-01 515040284-01 Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen < 5" > 5" können schwere Verletzungen und Sach- 505821725-01 500626979-01 schäden zur Folge haben.
  • Seite 128: Anhänger Verladen

    FAHRBETRIEB ► Versorgungs- und Steuerungs- INFO anschlüsse trennen (siehe "5.6 Versor- Nach dem Abkuppeln der Bremsleitungen gungs- und Steuerungsanschlüsse", S. 36) die Kupplungsköpfe und die Anschlussdo- ► Anhänger vom Zugfahrzeug absatteln sen für elektrische Leitungen/Strom (siehe "7.2 Anhänger auf- und absatteln", schließen, um Verschmutzungen zu ver- S. 124) meiden.
  • Seite 129: Abstellen Auf Terminal-Stellplatz

    FAHRBETRIEB ► Versorgungs- und Steuerungsleitun- gen abklemmen und ordnungsgemäß wieder verschließen. ► Anhänger abkuppeln (siehe "7.2 Anhän- ger auf- und absatteln", S. 124) ► Stützwinde so einstellen, dass der An- hänger in möglichst waagerechter Po- sition steht. ► Die Unterlegkeile entfernen und in ih- ren vorgesehenen Parkpositionen sichern.
  • Seite 130: Übernahme Nach Der Taschenwaggon -Entladung

    FAHRBETRIEB ► Versorgungs- und Steuerungsleitun- gen abklemmen und ordnungsgemäß wieder verschließen (siehe "5.6 Versor- gungs- und Steuerungsanschlüsse", S. 36) ► Anhänger absatteln (siehe "7.2 Anhänger auf- und absatteln", S. 124) ► Stützwinde so einstellen, dass der An- hänger in möglichst waagerechter Po- sition steht.
  • Seite 131: Auf Schiffe Verladen

    FAHRBETRIEB ► Anhänger mit den Unterlegkeilen ge- ► Unterfahrschutz entriegeln, herunter- gen Wegrollen sichern klappen und verriegeln (siehe "5.1 Unter- (siehe "5.14 Hin- legkeile verwenden", S. 25) terer Unterfahrschutz", S. 51) ► Bedienhebel der Luftfederung in Fahr- ► Ggf. seitliche Schutzvorrichtung entrie- stellung bringen geln, herunterklappen und wieder ver- (siehe "5.9 Luft-...
  • Seite 132 FAHRBETRIEB ► Langsam zum Abstellpunkt rangieren. ► Hinteren Unterfahrschutz hochklap- pen, wenn der Unterfahrschutz hoch- klappbar und arretierbar oder mit einer Kette hochhängbar ist (siehe "5.14 Hinte- rer Unterfahrschutz", S. 51) ► Ggf. seitliche Schutzvorrichtung auf beiden Seiten entriegeln, hochklappen und verriegeln (siehe "5.15 Seitliche Schutzvorrichtung", S. 53) ►...
  • Seite 133 FAHRBETRIEB ► Anhänger an den vier Paar Schiffsbe- festigungslaschen mit Zurrketten und Spannelementen auf dem Schiffsdeck verzurren. ü Der Anhänger ist auf die Fähre verla- den. Abb. 7-8: Anhänger von der Fähre fahren ► Versorgungs- und Steuerungsleitun- gen abklemmen und ordnungsgemäß wieder verschließen.
  • Seite 134: Fahren Mit Geöffneten Türen

    FAHRBETRIEB ► Überlängen am Fahrzeugheck kenn- zeichnen. ► Aufbau mit einer Kreuzverspannung (max. 20 dN) stabilisieren. Abb. 7-9: Anhänger in Fahrstellung bringen Bedienhebel in Position „Fahrstellung“ ► Anhänger aufsatteln (siehe "7.2 Anhän- ger auf- und absatteln", S. 124) Abb. 7-10: Kreuzverspannung Heckportal ► Versorgungs- und Steuerungsleitun- Durch die geöffneten Türen hat der Anhän- gen anschließen (siehe "5.6 Versor-...
  • Seite 135: Laden Und Sichern

    LADEN UND SICHERN 8  Laden und sichern WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäßes WARNUNG Be- und Entladen! Unfallgefahr durch unsicheren Stand Unsachgemäßes Be- und Entladen der und Wegrollen! Ladung kann zu Unfällen mit Personen- und Sachschäden führen. Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen können schwere Verletzungen und Sach- ►...
  • Seite 136: Zurrmittel Bedienen

    Nachweis über den Wartungszu- dens aus. Durchfahrtshöhen können da- stand des Anhängers und steht auf durch unzureichend sein. www.krone‑trailer.com im Downloadbe- ► Beim Entladen von Anhängern in reich zur Verfügung. Durchfahrten oder Hallen auf die Ein Teil der erforderlichen Sicherung wird Raumhöhe achten.
  • Seite 137 LADEN UND SICHERN Für das Niederzurren und das Schrägver- HINWEIS zurren und Diagonalverzurren können Sachschäden durch unsachgemäßes Zurrmittel wie z. B. Zurrgurte, Zurrketten Anlegen von Zurrmitteln! und Zurrdrahtseile verwendet werden. Das unsachgemäße Anlegen von Zurrgur- te, Zurrketten oder Zurrdrahtseilen kann zu Sachschäden an der Ladung führen.
  • Seite 138: Zurrgurtwinde Bedienen

    LADEN UND SICHERN 8.2  Zurrgurtwinde bedienen Unter dem Aufbau können sich optional festangebrachte Zurrgurte befinden, die mittels Ratschenwinde gespannt werden können. Abb. 8-3: Gurtratsche Zurrmittel werden mit geeigneten Spann- mitteln wie z. B. Gurtratschen oder Zurr- gurtwinden gespannt. Ladung festzurren Abb. 8-4: Zurrgurtwinde mit Aufsteckgetrie- ►...
  • Seite 139: Formschluss Herstellen

    ü Der Zurrgurt ist gelöst. 8.5  Ladungssicherungsschiene 8.3  Formschluss herstellen KRONE‑Anhänger können mit Ladungssi- cherungsschienen ausgestattet sein. HINWEIS Ladungssicherungsschienen dienen zur Sachschäden durch Leerräume im La- Aufnahme von Spanngurten, Tele- deraum! skopsperrstangen und Teleskopsperrbal- Leerräume zwischen Ladungsteilen kön- ken.
  • Seite 140: Ladung Mit Spannketten Auf Mittelrungen/Bordwänden Sichern

    Stelle in die Ladungssicherungs- 8.7  Ladung mit Spannketten auf schienen (siehe "8.5 Ladungssicherungsschie- Mittelrungen/Bordwänden eingehängt. ne", S. 139) sichern KRONE-Anhänger verfügen optional über Spannketten, um die Mittelrungen und Bordwände zu entlasten und einem erhöh- ten Ladungsdruck entgegenzuwirken. Abb. 8-6: Teleskopsperrstange eingehängt Ladungssicherungsschiene Teleskopsperrstange Teleskopsperrstange einsetzen Abb. 8-7:...
  • Seite 141: Weitere Hilfsmittel

    Im Multi Lock-Außenrahmen können weite- Das Multi Safe System beinhaltet unter- re Ladungssicherungssysteme wie z. B. schiedliche Systeme zur Ladungssiche- Multi Block oder Multi Wall befestigt wer- rung, mit denen KRONE‑Anhänger ausge- den. stattet sein können. Im Folgenden werden 8.9.2  Multi Lash-Zurrringe bedienen Informationen zu den Multi Safe Systemen gegeben.
  • Seite 142: Multi Flex-Kettenadapter Bedienen

    8.9.4  Multi Flex Flat-Kettenadapter bedienen Der Multi Flex‑Kettenadapter wird mit zwei Haken am Multi Lock-Außenrahmen (siehe KRONE‑Anhänger können mit Multi Flex "8.9.1 Multi Lock-Außenrahmen bedienen", Flat‑Kettenadaptern ausgestattet sein. Der arretiert. Er ist belastbar bis zu S. 141) Kettenadapter für Flachverzurrung ermög- 4.000 daN.
  • Seite 143: Multi Block-System Bedienen

    "8.9.1 Multi Lock-Außenrahmen bedienen", eingesetzt. S. 141) 8.9.5  Multi Block-System bedienen KRONE‑Anhänger können optional mit dem Ladungssicherungssystem Multi Block ausgestattet sein. Das Multi Block‑System kann zum Verzurren der Ladung eingesetzt werden, um ein Verrutschen der Ladung in Längsrichtung zu verhindern. Das La- dungssicherungssystem Multi Block be- steht aus einem Multi Block‑Balken mit...
  • Seite 144 LADEN UND SICHERN Verriegelungsstellung Abb. 8-15: Verriegelungshebel herausziehen Abb. 8-14: Multi Block-Balken Verriegelung Verriegelungshebel Klemmhalterung Sicherungsbolzen Verriegelungshebel ► Verriegelungshebel aus der Klemmhal- Befestigungshaken terung ziehen. Klemmhalterung ► Sicherungsbolzen vollständig in Rich- tung Mitte des Multi Block-Balkens In der Verriegelungsstellung befindet sich schieben. der Sicherungsbolzen in der Bohrung des ►...
  • Seite 145: Multi Wall-System Bedienen

    Multi Wall‑System einsetzen 8.9.6  Multi Wall-System bedienen ► Multi Block‑System einsetzen (siehe KRONE‑Anhänger können mit dem La- "8.9.5 Multi Block-System bedienen", dungssicherungssystem Multi Wall ausge- S. 143) stattet sein. Das Multi Wall‑System kann ► Multi Wall‑Stützen und Multi als Laderaumtrennwand quer zur Wall‑Querträger aus dem Staukasten...
  • Seite 146: Multi Fix-System Bedienen

    ► Die zweite Multi Wall‑Stütze auf glei- 8.9.7  Multi Fix-System bedienen che Weise aufstellen. KRONE‑Anhänger können mit dem La- dungssicherungssystem Multi Fix ausge- stattet sein. Das Multi Fix-System sichert Rohre, Rundstähle oder Bleche bis 25 t La- dungsgewicht. Das Multi Fix‑System be- steht aus Auflagebalken, Gleitschuhen, Stützbalken und einem oder zwei Siche-...
  • Seite 147 LADEN UND SICHERN verfügen entweder über einen Verschluss- hebel oder über eine Schraube zur Siche- rung des Systems am Fahrzeugboden. 2400 daN/ 25000 kg < 10000 / 2x > 10000 / 3x Abb. 8-22: Multi Fix-Auflagebalken > 14000 / 4x > 19000 / 5x Verbindungsprofil am Auflagebalken >...
  • Seite 148: Multi Reel-System Bedienen

    ► Allgemeine Hinweise zum Transport von Kabeltrommeln beachten. Abb. 8-24: Gleitschuh mit Steckbolzen und Federstecker gesichert KRONE Paper Liner können mit dem La- dungssicherungssystem Multi Reel ausge- Federstecker stattet sein. Das Multi Reel‑System wird Steckbolzen zur Sicherung von Kabeltrommeln (bis 17 t Gleitschuh Gewicht) eingesetzt.
  • Seite 149: Multi Strap-System Bedienen

    Dach ge- höheren Gewichten (über 5 t) zusätz- schlossen sein. lich Holzunterlagen verwenden. KRONE‑Anhänger können mit dem La- Multi Reel‑System einsetzen dungssicherungssystem Multi Strap ausge- stattet sein. Multi Strap ist ein Spanngurt- system, das über die gesamte Ladelänge des Anhängers verschoben werden kann.
  • Seite 150: Multi Tyre-System Bedienen

    Position und An- zahl der Zurrösen im Boden des Anhän- 8.9.10  Multi Tyre-System bedienen gers. Nicht benötigte Spanngurte werden KRONE Mega Liner können mit der Rei- an der Stirnwand an der Parkposition ein- fentransportsicherung Multi Tyre ausge- gehängt.
  • Seite 151 LADEN UND SICHERN ► Hebel der Handpumpe an der hinteren Eckrunge kurz betätigen, bis die Ver- riegelung entnehmbar ist. Abb. 8-29: Multi Tyre-System an hinterer Eckrunge Handpumpe Abb. 8-31: Ventil der Handpumpe öffnen Verriegelung Sicherheitsabdeckung Ventil Schnellspannverbindung Planenausschnitt WARNUNG! Quetschgefahr beim Öffnen Eckrunge des Pumpenventils! Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 152 LADEN UND SICHERN Abb. 8-33: Sicherheitsabdeckung hochklap- Abb. 8-35: Schnellspannverbindung schlie- ßen ► Schnellspannverbindung vorne und Sicherheitsabdeckung hinten schließen. ► Sicherheitsabdeckung hochklappen. ► Arbeitsschritte an der vorderen Eck- runge wiederholen. Abb. 8-36: Sicherheitsabdeckung herunter- klappen Sicherheitsabdeckung Abb. 8-34: Schnellspannverbindung öffnen ► Sicherheitsabdeckung über die ►...
  • Seite 153 LADEN UND SICHERN Abb. 8-37: Pumpenventil schließen Abb. 8-39: Verriegelung in höchstmöglicher Position arretieren Pumpenventil Verriegelung ► Pumpenventil an der vorderen Eckrun- ► Verriegelung in höchstmöglicher Posi- ge schließen. tion arretieren. WARNUNG! Quetschgefahr beim Öffnen des Pumpenventils! Schutzhandschuhe tragen. Abb. 8-38: Handpumpe für Seilspannung be- tätigen Hebel ►...
  • Seite 154: Multi Belt-System Bedienen

    Reifeverladung im gebrezelten Prinzip 8.9.11  Multi Belt-System bedienen  ○ Die Reifenverladung vorne an der Stirnwand anliegend im gebrezelten KRONE‑Anhänger können mit dem La- Prinzip beginnen. dungssicherungssystem Multi Belt ausge- stattet sein. Das Multi Belt‑System besteht  ○ Einwegzurrmaterial kann mit einer aus einem am Multi Lock‑Außenrahmen...
  • Seite 155: Multi Steel-System Bedienen

    Baustahl- tenschiene des Anhängers verstärkte Zurr- matten, Gitterträger und 2D/3D‑Elemente. locher und Multi Lash‑Zurringe vorhanden. Den Profi Liner Multi Steel gibt als Plateau oder in Bordwandausführung. Für überbreite Ladung können unter dem Außenrahmen 3000 daN Verzurrhaken und Mit dem Profi Liner Multi Steel können in der Spannvorrichtung integrierte Stahlmattenpakete von 5 oder 6 m Länge...
  • Seite 156 LADEN UND SICHERN Stahlmattenpakete mit dem Fußhebel Multi Steel‑System sichern Untere Bohrung (Stahlmatten mit 5 m Länge) Obere Bohrung (Stahlmatten mit 6 m Länge) ► Stützstrebe je nach Beladungssituation in der unteren Bohrung (Stahlmatten mit 5 m Länge) oder in der oberen Bohrung (Stahlmatten mit 6 m Länge) der Einsteckrunge einstecken und mit dem Bolzen sichern.
  • Seite 157 LADEN UND SICHERN ► Aufsteckgetriebe abziehen und an der nächsten Spannvorrichtungen einset- zen. Aufsteckgetriebe nach dem Spannvorgang abziehen und verstau- Abb. 8-49: Spannvorrichtung Zurrring Aufsteckgetriebe Kurbel Zurrwinde Abb. 8-50: Stahlmatten niederzurren Handrad Zurrgurte Sperrhebel Spannvorrichtung ► Sperrhebel an der Zurrwinde nach hin- ►...
  • Seite 158: Multi Grid-System Bedienen

    LADEN UND SICHERN 8.9.13  Multi Grid-System bedienen ► Gurtnetz in Längsrichtung an benötigte Position verschieben. KRONE‑Anhänger können mit dem Multi Grid‑System ausgestattet sein. ► Gurtnetz leicht um die Ladung herum- legen. Multi Grid ist ein Gurtnetzsystem zur rück- wärtigen Ladungssicherung, das über die ►...
  • Seite 159: Multi Rail-Zurrschiene

    ► Ladung bei Doppelstockbeladung ge- 8.9.15  Multi Screw-System gen Verrutschen durch in der Höhe versetzt angeordnete Querbalken KRONE‑Anhänger können mit dem La- sichern. dungssicherungssystem Multi Screw aus- gestattet sein. Die Palettenanschlagele- Das Gewicht der Ladung bei Doppelstock- mente Multi Screw werden mit dem Multi beladung darf maximal 400 kg je Palette...
  • Seite 160: Variofloor-Segmentboden

    LADEN UND SICHERN Ladung sichern ► Längsbalken einsetzen (siehe "6.2.11.2 Längsbalken einsetzen und entnehmen", S. 105) ► Querbalken einsetzen (siehe "6.2.11.3 Querbalken einsetzen und entnehmen", S. 106) ► Anhänger formschlüssig (siehe "8.3 von der Formschluss herstellen", S. 139) Stirnwand nach hinten und zur Seite beladen.
  • Seite 161 LADEN UND SICHERN HINWEIS WARNUNG Sachschäden durch unsachgemäßes Unfallgefahr beim Bewegen des Seg- Ausklappen der innenliegenden Siche- mentbodens! rung des Segmentbodens! Beim Anheben oder Absenken eines Seg- Gewaltsamens Ausklappen der innenlie- mentbodens mit einem Gabelstapler kön- genden Sicherung des Segmentbodens nen Gegenstände auf oder unter dem kann zu Sachschäden führen.
  • Seite 162: Coiltransport

    LADEN UND SICHERN 8.12  Coiltransport WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäßes Verladen und Sichern von Coils! Beim unsachgemäßen Verladen und Si- chern können Coils verrutschen oder aus der Coilmulde kippen. Das kann zu Sach‑ und Personenschäden führen. ► Coils ausschließlich mit dem Coil Li- ner transportieren.
  • Seite 163: Coil Verzurren

    LADEN UND SICHERN Coil mit Ketten verzurren Abb. 8-61: Steckrungen einsetzen Steckrungen Abb. 8-62: Coil mit Ketten verzurren Kette quer niedergezurrt ► Steckrungen aus Boden der Coilmulde Unterlage in die Rungentaschen einstecken, so Coil mit kleinem Durchmesser dass sie ein Verrutschen der Ladung Ketten schräg verzurrt in Richtung Stirnwand verhindern.
  • Seite 164: Vario Coil System

    LADEN UND SICHERN ► Kette zweimal um die obere Coilhälfte legen. ► Kettenende miteinander verhaken. ► Ketten an den Stirnseiten des Coils durch die Kettendopplung führen und Ketten und anschließend entspre- chend spannen. ► Ketten an den Zurrösen schräg verzur- ren.
  • Seite 165 LADEN UND SICHERN Abb. 8-64: Vario Coil System Rasterschiene Rechte Strebe Rungen Coilmulde Linke Strebe Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 166 LADEN UND SICHERN Abb. 8-65: Verriegelungspositionen Siche- Abb. 8-66: Querträger mit Rungen rungsbolzen Vierkantbolzen Position 1: Sicherungsbolzen in ge- Sicherungsbolzen für den Querträger schlossener Position gesichert Rungen Position 2: Sicherungsbolzen wird Querträger durch die Federkraft nach unten ge- drückt, kann sich aber frei nach oben ►...
  • Seite 167 LADEN UND SICHERN Vario Coil System demontieren ► Beide Streben aus der Rasterschiene herausheben und von der Runge ab- nehmen. Abb. 8-67: Rungen und Streben Sicherungsbolzen für die Rungen Verbindung Runge/linke Strebe Verbindung Runge/rechte Strebe Abb. 8-68: Ablage in Coilmulde Rechte Strebe/Rasterschiene ►...
  • Seite 168: Papiertransport

    LADEN UND SICHERN 8.13  Papiertransport WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäßes Verladen und Sichern von Papierrollen! Beim unsachgemäßen Verladen und Si- chern können Papierrollen verrutschen. Das kann zu Sach‑ und Personenschäden führen. ► Papierrollen ausschließlich mit dem Paper Liner transportieren. Abb. 8-70: Papierkeil verstellen ►...
  • Seite 169: Palettenroller Bedienen

    LADEN UND SICHERN 8.13.2  Palettenroller bedienen Palettenroller in Lochschiene einsetzen VORSICHT Unfallgefahr durch unsachgemäße Be- dienung der Palettenroller! Bei unsachgemäßer Bedienung der Palet- tenroller kann Ladung umstürzen und zu Personen- und Sachschäden führen. ► Maximale Gewichtsangaben zur Bela- dung der Palettenroller beachten. Die Gewichtsangeben befinden sich auf den Palettenrollern.
  • Seite 170: Papierrollen Sichern

    LADEN UND SICHERN 8.13.3  Papierrollen sichern Papierrollen quer zur Fahrtrichtung sichern Abb. 8-73: Palette anheben Bedienhebel ► Bedienhebel herunterschwenken. Abb. 8-74: Papierrolle quer sichern ► Die Palette ist angehoben. Spanngurt Palette absenken Kantenschutz ► Bedienhebel mit der Verriegelung nach Papierrolle unten in die Aufnahmebohrung einste- Papierkeile cken.
  • Seite 171: Containertransport

    (siehe "8.13.1 Papier- legen. keil bedienen", S. 168) ► Papierrolle mit den Spanngurten sichern. Die Papierrollen sind gesichert. 8.14  Containertransport KRONE‑Anhänger können mit absenkba- ren Containerverriegelungen ausgestattet sein. Folgende Container können auf den Anhänger verladen werden: Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 172: Absenkbare Containerverriegelung Bedienen

    LADEN UND SICHERN  ○ 1 x 20‑Fuß‑Container mittig (bis 25 t Profi Liner, bis 30 t Profi Liner HD) oder heckbündig  ○ 2 x 20‑Fuß‑Container  ○ 1 x 40‑Fuß‑Container 8.14.1  Absenkbare Containerverriege- lung bedienen WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäßes Aufsetzen, Abheben und Verriegeln der Abb. 8-79:...
  • Seite 173: Beladungshinweise

    LADEN UND SICHERN ► Drehzapfen mit Spannmutter in die ab- 8.14.2  Beladungshinweise gesenkte Stellung fallen lassen. WARNUNG ü Der Drehzapfen ist abgesenkt und ver- riegelt. Unfallgefahr durch unsicheren Stand und Wegrollen! Containerverriegelung öffnen Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen ► Drehzapfen mit Spannmutter nach können schwere Verletzungen und Sach- oben drücken und um 90°...
  • Seite 174: Container Beladen

    LADEN UND SICHERN Im abgesattelten Zustand wie folgt entla- ► Containerverriegelung öffnen (siehe den: "Containerverriegelung öffnen" S. 173) Erst den hinteren Container entladen. ► Container entladen. Dann den vorderen Container entla- ► Containerverriegelung schließen (siehe den. "Containerverriegelung schließen" S. 173) ► Unterlegkeile gegen Wegrollen entfer- 20‑Fuß‑Container im aufgesattelten Zu- (siehe "5.1 Unterlegkeile verwenden", stand ver‑...
  • Seite 175: Fehlersuche Bei Störungen

    Fehler und deren Ursachen zu ermitteln und Maßnahmen zur Beseitigung durchzu- führen. Bei Störungen, die nicht behoben werden können: ► Autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen. ► Kundendienst der Fahrzeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. KG kon- taktieren (siehe "12.2 Kundendienst und Service", S. 191) Übersicht zur Fehlersuche Störung...
  • Seite 176 ► Bremssattel auf Funktion und Leckage prüfen. Leckage am ► Reparatur/Austausch durch Fachbetrieb durch- Bremssattel führen lassen. ► Neben der Betriebsanleitung der KRONE Trailer Achse auch die Betriebsanleitung des Zugfahr- zeugs und des Anhängers beachten. Bremsauffällig- fehlende Brems- ► Bremskraft‑Zugabstimmung mit dem zugeordne- keiten (Anhän-...
  • Seite 177: Liftachsensteuerung Überprüfen

    WARNUNG ► Nachfolgendes Fragenformular für Ba- sisinformationen bei Bremsauffälligkei- Unfallgefahr durch fehlerhafte Liftach- ten ausfüllen und an KRONE senden. sensteuerung! ► Weitere Informationen und Anweisun- Eine fehlerhafte Liftachsensteuerung kann gen auf der KRONE‑Internetseite und die Fahreigenschaften des Anhängers ne-...
  • Seite 178 Erstzulassung Laufleistung des Anhängers Laufleistung der Bremsbeläge Zugfahrzeug Hersteller Erstzulassung Laufleistung des Zugfahrzeugs Laufleistung der Bremsbeläge ► Ausgefülltes Formular und Anlagen senden an: Fahrzeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. KG Kundendienst D-49757 Werlte E-Mail: kd.nfz@krone.de Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 179: Instandhaltung

    Düse des Hochdruckreinigers führen lassen. und der zu reinigenden Fläche einhal- ► Nur Original-Ersatzteile und von ten. KRONE freigegebene Ersatzteile ver- ► Wasserstrahl nicht direkt auf elektri- wenden. sche Bauteile, Steckverbindungen, ► Die Angaben zur Störungsbehebung Dichtungen oder Schläuche richten.
  • Seite 180: Wartung

    INSTANDHALTUNG Plane reinigen HINWEIS Bei der Reinigung von Seitenplanen fol- Sachschäden durch Streusalz! gende Hinweise beachten: Der Einsatz von Streusalz auf öffentlichen  ○ Fahrzeug nur auf einem geeigneten Straßen kann den Anhänger bei falscher Waschplatz reinigen. Pflege beschädigen.  ○ Nur geeignete, tensidhaltige, ph-neu- ►...
  • Seite 181: Regelmäßige Kontrollen Und Funktionsprüfungen

    INSTANDHALTUNG ► Intervalle und Hinweise zur Prüfung WARNUNG und Wartung der Zulieferkomponenten Unfallgefahr durch unsicheren Stand (z. B. Achsen) in den jeweiligen mitge- und Wegrollen! lieferten Betriebsanleitungen beach- ten. Unbeabsichtigte Anhängerbewegungen können schwere Verletzungen und Sach- ► Festgestellte Sicherheitsmängel mel- schäden zur Folge haben.
  • Seite 182: Wartungsintervalle Für Die Autorisierte Fachwerkstatt

    INSTANDHALTUNG 10.2.2  Wartungsintervalle für die autorisierte Fachwerkstatt Baugruppe Wartungsarbeiten monat- halb- jährlich lich jährlich Räder und Berei- ► Anziehdrehmoment der Radmuttern fung (siehe "10.2.4 kontrollieren. Zusätzlich: erstmalig Räder und Berei- nach 50 km und 100 km oder nach je- fung", S. 184) dem Radwechsel ►...
  • Seite 183: Wartungsintervalle Für Den Fahrer

    INSTANDHALTUNG Baugruppe Wartungsarbeiten monat- halb- jährlich lich jährlich Containerverriege- ► Sichtprüfung auf Verschleiß und Be- lung (siehe "10.2.14 schädigungen durchführen. Containerverriege- lung", S. 186) Zugsattelzapfen ► Sichtprüfung auf Verschleiß und Be- (siehe "10.2.12 Zug- schädigungen durchführen. sattelzapfen und ► Verschleißmaße messen und ggf. Zug- Sattelplatte", sattelzapfen erneuern.
  • Seite 184: Räder Und Bereifung

    INSTANDHALTUNG Baugruppe Wartungsarbeiten monat- halb- jährlich lich jährlich Containerverriege- ► Sichtprüfung auf Verschleiß und Be- lung (siehe "10.2.14 schädigungen durchführen. Containerverriege- lung", S. 186) Schmierstellen ► An allen Schmierstellen Fett nachfül- (sie- he "10.2.7 Anhänger len. schmieren", S. 185) ► Schmierstellen in den mitgeltenden Betriebsanleitungen beachten.
  • Seite 185: Anhänger Schmieren

    EBS-Steckverbindung (ISO 7638, 7-po- gen. Die Referenzbremswerte können für lig) vorn am Fahrzeug. Die Diagnose darf jeden aktuellen Anhänger auf der nur von einer autorisierten Fachwerkstatt KRONE‑Internetseite bezogen werden (sie- durchgeführt werden. he "12.2 Kundendienst und Service", S. 191) ► Schutzklappen verschlossen halten, 10.2.7 ...
  • Seite 186: Schraubverbindungen

    INSTANDHALTUNG ► Defekte oder beschädigte Konturmar- 10.2.13  Aufbau kierung ersetzen lassen. ► Alle Aufbauteile auf Funktion, Ver- schleiß und Beschädigungen prüfen. 10.2.10  Schraubverbindungen ► Defekte oder beschädigte Bauteile um- ► Schraubverbindungen regelmäßig auf gehend ersetzen. Setzerscheinungen prüfen. ► Bauteile in sauberem Zustand halten. ►...
  • Seite 187: Instandsetzung

    (siehe "12.1 Ersatzteile", S. 191)  ○ Demontierte Dichtungen immer durch neue Dichtungen ersetzen.  ○ Am Rahmen, Fahrwerk und an tragen- den Teilen dürfen Schweißarbeiten nur nach Rücksprache mit dem KRONE- Kundendienst und der KRONE-Kon- struktion durchgeführt werden. Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 188 INSTANDHALTUNG Defekte Leuchtmittel ersetzen WARNUNG Unfallgefahr durch defekte Leuchtmit- tel! Defekte Leuchtmittel führen zu schlechter Sicht und unzureichender Wahrnehmung durch Dritte. Es besteht die Gefahr von Verkehrsunfällen. ► Defekte Leuchtmittel sofort austau- schen. Defekte Leuchtmittel können vom Fahrer ersetzt werden.  ○...
  • Seite 189: Außerbetriebnahme

    Nach längerem Stillsetzen kann sich der Sachschäden durch lange Standzeiten! Verschleißzustand der Achse des Bei einer Außerbetriebnahme über mehre- KRONE-Anhängers verändern. Das Be- re Monate können die Reifen durch Stand- treiben der Achse in einem technisch nicht schäden beschädigt werden.
  • Seite 190: Endgültige Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    AUSSERBETRIEBNAHME 11.3  Endgültige Außerbetrieb- nahme und Entsorgung HINWEIS Umweltschäden durch falsche Entsor- gung! Eine unsachgemäße Trennung und Ent- sorgung von Betriebsstoffen sowie elektri- schen, pneumatischen und hydraulischen Bauteilen kann die Umwelt schädigen. ► Fachgerechte Entsorgung durch einen Fachbetrieb sicherstellen ► Nationale und örtliche Vorschriften zur Entsorgung beachten.
  • Seite 191: Ersatzteile Und Kundendienst

    Auf der Internetseite steht ein elektroni- scher Ersatzteilkatalog zur Verfügung: www.krone-trailer.com 12.2  Kundendienst und Service Der Kundendienst der Fahrzeugwerk Bernard KRONE GmbH & Co. KG steht Ih- nen unter nachfolgenden Kontaktdaten zur Verfügung: Kundendienst Telefon: +49 (0) 59 51 / 209-320 Telefax: +49 (0) 59 51 / 209-367 Internet: www.krone-trailer.com...
  • Seite 192: Technische Daten

    Stecker- und Steckdosenbe- messungen und Gewichte in der nachfol- legung genden Tabelle beziehen sich auf die Fahrzeug‑Grundausführung. 13.2.1  Steckdose S (weiß) ISO 3731, 7- polig Profi Liner mit Schiebegardinenaufbau (SDP 27 eLB4-CS) Maße und Gewichte Zulässiges Gesamtgewicht 39.000 kg Sattellast 12.000 kg Achslast 27.000 kg...
  • Seite 193: Steckdose N (Schwarz) Iso 1185, 7-Polig

    TECHNISCHE DATEN 13.2.2  Steckdose N (schwarz) ISO Kontakt- Farbe Funktion 1185, 7-polig gelb Fahrtrichtungsanzeiger links grün Fahrtrichtungsanzeiger rechts blau Nebelschlussleuchte weiß Masse schwarz Schluss-, Begrenzungs‑ und Kennzeichenleuch- te links braun Schluss-, Begrenzungs‑ und Kennzeichenleuch- te rechts Abb. 13-2: Steckdose ISO N 1185, 7-polig Bremsleuchte Kontaktnr.
  • Seite 194 INDEX Index Coil verzurren ........ 163 Numerisch Coils verladen........ 162 20-Fuß-Container ...... 172, 173 Coiltransport 40-Fuß‑Container ......... 172 Coil verzurren ......... 163 Coils verladen ......... 162 Vario Coil System ...... 166 Absatteln ........ 35, 126 Comfort-Ausstattung ...... 86 Abstellen.......... 127 Containertransport...... 171, 174 Achse ........... 184 Containerverriegelung .... 171, 172 Anschlüsse Bremse .......... 37 EBS........... 37 Dachplane .......... 115 Elektrik .......... 37...
  • Seite 195 INDEX Gefahrenbereich........ 16 Ladebordwand........ 75 Gewährleistung ........ 20 Ladungssicherung ...... 18, 136 Gewichte .......... 192 Formschluss ........ 139 Ladungssicherungsschienen .. 139 Multi Fix-System ...... 146 Heckportal .......... 68 Multi Safe System...... 141 Heckstaplerhalterung ...... 56 Rückwärtige ........ 89 Heckstütze.......... 28 Spannketten........ 140 Hubdach .......... 121 Teleskopsperrstangen .... 139 Hydraulisches Hubdach ....... 121 Längsbalken ......... 105 Luftfederung ........... 44 elektronisch........ 46 Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme...... 24 vor jeder Fahrt ........ 124...
  • Seite 196 INDEX Maße ............ 192 Open Box .......... 118 Mittelrungen Kipp-/Steckrungen ...... 110 Palettenroller ........ 169 Schiebegardinenaufbau.... 99 Papierkeil.......... 168 Multi Belt‑-System ........ 154 Papiertransport ........ 170 Multi Block Paper ......... 145 Multi Block Paper...... 145 Multi Block-System ....... 143 Palettenroller........ 169 Multi Fix-System ........ 146 Papierkeil ........ 168 Multi Flex Flat‑Kettenadapter .... 142 Parken .......... 127 Multi Flex‑Kettenadapter ...... 142 Persönliche Schutzausrüstung .... 14 Multi Lash-Zurringe ...... 141...
  • Seite 197 INDEX Schiebedach......... 115 Umweltgefährdung ......... 20 Schiebegardinenaufbau .... 21, 76 Unterfahrschutz ........ 51 Bordwand.......... 97 Unterlegkeile Comfort-Ausstattung...... 86 anlegen .......... 26 Einstecklatten ........ 97 mit Diebstahlsicherung ..... 25 Mittelrungen ........ 99 mit Federbügelhalterung.... 25 Seitliche Laderaumbegrenzung .. 97 ohne Diebstahlsicherung .... 25 Schiffsbefestigungslaschen .... 133 Schmierstellen ........ 185 Vario Coil System ......... 166 Schmutzfänger ........ 57 Vollplanenaufbau...... 22, 109 Seitenplane .......... 77 Bordwand........ 113 Planenspannvorrichtung hinten .. 85...
  • Seite 198 Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 199 Betriebsanleitung • Sattelanhänger • 505368715-04 • 02/2019...
  • Seite 200 FAHRZEUGWERK BERNARD KRONE GMBH & CO. KG Bernard-Krone-Straße 1, 49757 Werlte, DEUTSCHLAND Tel.: +49 (0) 5951 / 209-0, Fax: +49 (0) 5951 / 209-98268 info.nfz@krone.de, www.krone-trailer.com 02/2019...

Diese Anleitung auch für:

Mega linerPaper linerCoil liner

Inhaltsverzeichnis