Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A0141 Bewegungsprofil Schleppfrei, Geber 2, Virt. Leitachse; A0142 Bewegungsprofil Schleppfrei, Geber 1, Reale Leitachse; A0143 Bewegungsprofil Schleppfrei, Geber 2, Reale Leitachse - REXROTH VT-HNC100.-3X Diagnosebeschreibung

Digitaler antriebsregler für hydraulische antriebe mit sercos interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD30159-WA
Digitaler Antriebsregler für hydraulische Antriebe mit sercos interface Typ VT-HNC100.-3X
4.52

A0141 Bewegungsprofil schleppfrei, Geber 2, virt. Leitachse

Zuordnung
4.53
A0142 Bewegungsprofil schleppfrei, Geber 1, reale Leitach‐
se
Zuordnung
4.54
A0143 Bewegungsprofil schleppfrei, Geber 2, reale Leitach‐
se
Zuordnung
werden in Abhängigkeit von der Leitachsposition aus einem vorgegebenen
Bewegungsprofil gebildet.
Der Antrieb folgt dem Sollwert schleppfehlerfrei.
"Geber 1" bedeutet, dass der Lagegeber an der Motorwelle angebaut ist (in‐
direkte Messung der Achsposition). "Virtuelle Leitachse" bedeutet, dass die
Leitachsposition von der Steuerung errechnet wird.
Siehe auch Firmware-Funktionsbeschreibung "Elektronisches Bewegungs‐
profil mit realer/virtueller Leitachse"
Enthalten in 06VRS:
Der Antrieb befindet sich in der Betriebsart "Bewegungsprofil". Die Funktion
ist vom Prinzip der mechanischen Kurvenscheibe abgeleitet. Dabei besteht
eine feste Lagebeziehung zwischen Leit- und Folgeachse. Die Lagesollwerte
werden in Abhängigkeit von der Leitachsposition aus einem vorgegebenen
Bewegungsprofil gebildet.
Der Antrieb folgt dem Sollwert schleppfehlerfrei.
"Geber 2" bedeutet, dass der Lagegeber an der Maschinenachse angebaut
ist (direkte Messung der Achsposition). "Virtuelle Leitachse" bedeutet, dass
die Leitachsposition von der Steuerung errechnet wird.
Siehe auch Firmware-Funktionsbeschreibung "Elektronisches Bewegungs‐
profil mit realer/virtueller Leitachse"
Enthalten in 06VRS:
Der Antrieb befindet sich in der Betriebsart "Bewegungsprofil". Die Funktion
ist vom Prinzip der mechanischen Kurvenscheibe abgeleitet. Dabei besteht
eine feste Lagebeziehung zwischen Leit- und Folgeachse. Die Lagesollwerte
werden in Abhängigkeit von der Leitachsposition aus einem vorgegebenen
Bewegungsprofil gebildet.
Der Antrieb folgt dem Sollwert schleppfehlerfrei.
"Geber 1" bedeutet, dass der Lagegeber an der Motorwelle angebaut ist (in‐
direkte Messung der Achsposition). "Reale Leitachse" bedeutet, dass die
Leitachsposition von den Inkrementalgebersignalen abgeleitet wird.
Siehe auch Firmware-Funktionsbeschreibung "Elektronisches Bewegungs‐
profil mit realer/virtueller Leitachse"
Enthalten in 06VRS:
Der Antrieb befindet sich in der Betriebsart "Bewegungsprofil". Die Funktion
ist vom Prinzip der mechanischen Kurvenscheibe abgeleitet. Dabei besteht
eine feste Lagebeziehung zwischen Leit- und Folgeachse. Die Lagesollwerte
werden in Abhängigkeit von der Leitachsposition aus einem vorgegebenen
Bewegungsprofil gebildet.
Der Antrieb folgt dem Sollwert schleppfehlerfrei.
Bosch Rexroth AG
Zustandsdiagnosen (Axxxx)
«HDH»
«HDH»
«HDH»
47/235

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis