Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebsregler Als Can-Master Parametrieren - Lenze 8400 Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
Systembus "CAN on board"
9.5
Kommunikationsphasen/Netzwerkmanagement
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
9.5.3

Antriebsregler als CAN-Master parametrieren

Wird die Initialisierung des Systembus und die damit verbundene Zustandsänderung von "Pre-Ope-
rational" nach "Operational" nicht von einem übergeordneten Leitsystem übernommen, kann statt-
dessen der Antriebsregler zum "Quasi"-Master bestimmt werden, um diese Aufgabe zu
übernehmen.
Die Konfiguration des Antriebsreglers als CAN-Master erfolgt in C352.
• Als CAN-Master versetzt der Antriebsregler mit dem NMT-Telegramm "Start Remote Node" alle
am Bus angeschlossenen Teilnehmer (Broadcast-Telegramm) in den Kommunikationszustand
"Operational". Nur in diesem Kommunikationszustand ist ein Datenaustausch über die Prozess-
daten-Objekte möglich.
• In
C356/1
vor der Antriebsregler das NMT-Telegramm "Start Remote Node" auf den Bus legt.
Parameter
C352
C356/1
Hinweis!
Das Ändern des Master-/Slave-Betriebs in
• durch erneutes Netzschalten des Antriebsreglers
oder
• durch das Senden des NMT-Telegramms "Reset Node" oder "Reset Communication"
zum Antriebsregler.
Als Alternative zum NMT-Telegramm "Reset Node" steht zur Neuinitialisierung der CAN-
spezifischen Geräteparameter der Gerätebefehl "CAN Reset Node" (C002/26) zur Verfü-
gung.
Tipp!
Die Masterfunktionalität ist nur für die Initialisierungsphase des Antriebssystems erforder-
lich.
Lenze · 8400 BaseLine C · Referenzhandbuch · DMS 1.6 DE · 01/2014 · TD05
ist eine Verzögerungszeit einstellbar, die nach dem Netzschalten vergehen muss, be-
Info
CAN Slave/Master
CAN Verzög. Boot-up - Operational
Lenze-Einstellung
C352
wird erst wirksam
Wert Einheit
Slave
3000 ms
183

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis