Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Startrelais Prüfen; E-Startermotor Prüfen; Fehlersuche Im E-Startersystem; Leerlaufschalter Prüfen - KTM 2003 400LC4 Reparaturanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
C
D
2
3
Startrelais prüfen
– Sitzbank und rechte Seitenverkleidung abbauen und Kombistecker
des Startrelais abstecken.
– Minuspol an der Batterie und die beiden Kabeln am Startrelais
abklemmen.
– Startrelais laut Abbildung an eine 12 V Batterie anklemmen.
– Mit einem Ohmmeter den Durchgang zwischen den Klemmen
D
prüfen.
Anzeige: 0 Ω in Ordnung
Anzeige: ∞ Ω defekt
HINWEIS: Beim Schalten des Startrelais ist außerdem ein Klicken zu
hören.
E-Startermotor prüfen
– Zündung ausschalten.
– Minuspol der Batterie abklemmen und E-Startermotor ausbauen.
– Minuspol einer 12V-Batterie an das Gehäuse des E-Startermotors
anklemmen und den Pluspol der Batterie kurz mit dem Anschluß
des E-Startermotors verbinden (dicke Kabel verwenden).
– Beim Schließen des Stromkreises muß sich der Starter drehen.
– Ist dies nicht der Fall, ist der Starter zu tauschen.
Leerlaufschalter prüfen
– Kettenabdeckung abnehmen.
– Die eine Klemme einer Prüflampe an den Pluspol der Batterie und die
andere Klemme an den Anschluß
anklemmen.
– Bei eingelegtem Leergang muß die Prüflampe leuchten.
– Bei eingelegtem Gang erlischt die Prüflampe.

Fehlersuche im E-Startersystem

Wenn der Startermotor bei Betätigung des Starttasters nicht läuft, prüfen
Sie bitte zuerst:
● Zündschloß auf Position
● Not-Aus-Schalter auf Position
● Leuchtet die Leerlaufkontrollampe bei eingeschalteter Zündung?
● Läßt sich der Motor mit gezogener Kupplung starten?
● Batterie geladen ?
● Hauptsicherung durchgeschmolzen?
● Starthilfsrelais prüfen
● Startrelais prüfen
● E-Startermotor prüfen
3
des Leerlaufschalters
geschaltet?
geschaltet?
7-26D
1
C
und
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2003 660lc4

Inhaltsverzeichnis