Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

400 LS-E/MIL
REPARATURANLEITUNG
Motor/Fahrwerk
2004
KTM SPORTMOTORCYCLE AG
5230 Mattighofen
Austria
www.ktm.at
Krad gl mittel
Art.Nr. 3.211.24
Ausgabe Feb. 2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 2004 400 LS-E/MIL

  • Seite 1 400 LS-E/MIL REPARATURANLEITUNG Motor/Fahrwerk 2004 KTM SPORTMOTORCYCLE AG 5230 Mattighofen Austria www.ktm.at Krad gl mittel Art.Nr. 3.211.24 Ausgabe Feb. 2004...
  • Seite 3 1 SERVICE-INFORMATIONEN 2 ALLGEMEINES 3 WARTUNG 4 MOTOR AUSBAUEN UND EINBAUEN 5 MOTOR ZERLEGEN 6 ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN 7 MOTOR ZUSAMMENBAUEN 8 ELEKTRISCHE ANLAGE 9 KRAFTSTOFFSYSTEM 10 FEHLERSUCHE 11 TECHNISCHE DATEN 12 SCHALTPLÄNE 13 FAHRWERK 14 BREMSEN 15 LENKER/ARMATUREN 16 RAHMEN 17 GABEL...
  • Seite 5: Die Ktm-Reparaturanleitung In Loseblatt-Form

    N L E I T U N G Änderungsgrund Datum der Änderung Unterschrift DIE KTM-REPARATURANLEITUNG IN LOSEBLATT-FORM EINORDNEN DER REPARATURANLEITUNG IN DIE RINGMAPPE – Geben Sie das Register (3.205.44) in die Ringmappe. – Schieben Sie die Titelseite der Reparaturanleitung (210x297 mm) in die transparente Außentasche der Ringmappe.
  • Seite 7 Im Sinne der internationalen Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 wendet KTM Qualitätssicherungsprozesse an, die zu höchstmöglicher Produktqualität führen. Die KTM Sportmotorcycle AG behält sich das Recht vor, Ausrüstung, technische Angaben, Farben, Materialien, Dienstleistungsangebote, Serviceleistungen und ähnliche Dinge ohne vorheriger Ankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern bzw. ersatzlos zu streichen, sowie die Fertigung eines bestimmten Modells ohne vorherige Ankündigung einzustellen.
  • Seite 9: Rückmeldung Für Reparaturanleitungen

    RÜCKMELDUNG FÜR REPARATURANLEITUNGEN Wir sind bemüht, unsere Reparaturanleitungen so fehlerfrei wie möglich zu erstellen, trotzdem kann es vorkommen, daß sich der eine oder andere Fehler einschleicht. Um die Qualität unserer Reparaturanleitungen weiter zu verbessern, bitten wir jeden Mechaniker und Meister um Mitarbeit: Sollten Sie Fehler oder Ungenauigkeiten in einer Reparaturanleitung bemerken –...
  • Seite 11: Allgemeines

    ALLGEMEINES INHALT SPEZIALWERKZEUGE FAHRGESTELL ......2-2 SPEZIALWERKZEUGE MOTOR ....... . .2-3...
  • Seite 13 SPEZIALWERKZEUGE – FAHRGESTELL TEILENUMMER BEZEICHNUNG 151.12.017.000 Lagerauszieher 584.29.093.000 Ausschlagwerkzeug für Nadellager 584.29.089.000 Werkzeugaufnahme Fahrgestell 584.29.091.000 Einpreßwerkzeug für Lagersitz / Radlager hinten 584.29.092.000 Ausschlagwerkzeug für Lagersitz 600.29.018.000 Einsatz für Lagerauszieher 584.29.086.000 Preßwerkzeug für Schwingarmlager 584.29.087.000 Unterlaghülse für Winkelhebel 584.29.085.000 Preßwerkzeug für Nadelhülse 584.29.090.000 Scheibe zum Einpressen für Dichtring 584.29.088.044...
  • Seite 14: Spezialwerkzeug Motor

    SPEZIALWERKZEUG MOTOR...
  • Seite 15 SPEZIALWERKZEUG MOTOR FIG. TEILENUMMER BEZEICHNUNG 560.12.001.000 Universalmontagebock 583.29.003.000 Kupplungshalter 584.29.009.000 Schwungradabzieher 580.12.009.000 Schutzkappe für Kurbelwelle 580.12.015.089 Kolben-Montagering Ø 89 mm 590.29.021.000 Abzieher für Primärrad und Kupplungsmitnehmer 590.29.019.000 Ventil - Montagevorrichtung 590.29.041.000 Lehre für Ventilspiel 6.899.785 Loctite 243 blau 6 ml 584.29.059.000 Loctite 648 rot 20 ml 151.12.017.000...
  • Seite 17: Inhaltsverzeichnis

    WARTUNG INHALT SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE ......3-3 KONTROLL- UND PFLEGEARBEITEN DURCH DEN FAHRER ..3-4 ALLGEMEINE WARTUNGSARBEITEN MOTORÖL WECHSELN, ÖLFILTER UND FEINFILTER WECHSELN .
  • Seite 19: Wartung

    WARTUNG INHALT FEDERBEIN UND GABEL AUF DICHTHEIT UND FUNKTION PRÜFEN . .3-16 O-RING DES FEDERBEINS AUF VERSCHLEIß PRÜFEN ... .3-16 STAUBMANSCHETTEN REINIGEN ......3-17 GABELBEINE ENTLÜFTEN .
  • Seite 20: Schmier- Und Wartungstabelle

    SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE KTM 400 LS-E/mil 2. Service bei 1. Service 5000 km, danach Ein gewaschenes Fahrzeug ermöglicht kürzere Inspektionen und spart Geld! nach alle 5000 km oder 1000 km min. 1x jährlich Motoröl, Ölfilter und Feinfilter wechseln Ölsiebe und Magnet der Ablaßschraube reinigen Ölleitungen auf Beschädigung und knickfreie Verlegung prüfen...
  • Seite 21 SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE KTM 400 LS-E/mil ICHTIGE EMPFOHLENE ARTUNGSARBEITEN DIE MIT GESONDERTEM USATZAUFTRAG DURCHGEFÜHRT WERDEN SOLLEN Mindestens Alle 2 Jahre oder Alle 3 Jahre 1x jährlich 20000 km Gabel vollständig warten Federbein vollständig warten Winkelhebel vollständig warten Steuerkopflager und Dichtungselemente reinigen und fetten...
  • Seite 22: Motorölstand Kontrollieren

    Qualitätsanforderungen von JASO MA erfüllen (siehe Angaben auf dem Behälter). KTM empfiehlt Motorex Power Synt 4T in den Viskositäten 10W/50 (für Temperaturen über 0°C) bzw. 5W/40 (für Temperaturen unter 0°C). Motorölstand kontrollieren Der Motorölstand kann bei kaltem und warmem Motor kontrolliert werden.
  • Seite 23: Motoröl Und Feinfilter Wechseln, Ölsystem Entlüften

    Motorschaden kommen. Wir empfehlen daher, den Motorölwechsel in einer KTM Fachwerkstätte durchführen zu lassen. Innerhalb der Garantiezeit muß der Ölwechsel in einer KTM Fachwerkstätte durchgeführt werden, sonst erlischt die Garantie. Der Motorölwechsel ist bei betriebswarmen Motor vorzunehmen.
  • Seite 24: Ölfilter Wechseln

    Ölfilter wechseln – Ölfilter im Zuge eines Motorölwechsels tauschen. Fußbremshebel betätigen und einen Schraubenzieher oder ähnliches zwischen Fußbremshebel und Anschlagrolle stecken, damit der Ölfilterdeckel besser zugänglich ist. – Hohlschraube und die 3 Schrauben entfernen. Ölfilterdeckel vorsichtig abnehmen Ölfilter entfernen. Filtergehäuse, Ölfilterdeckel und Dichtflächen reinigen.
  • Seite 25: Zündkerze Prüfen Und Einstellen, Alle 10.000 Km Erneuern

    Ölleitungen auf Beschädigung und knickfreie Verlegung prüfen – Speziell die mit Pfeilen gekennzeichneten Bereiche überprüfen (siehe Abbildung). Zündkerze prüfen und einstellen, alle 10.000 km erneuern – Zündkerzenstecker abziehen und mit dem Zündkerzenschlüssel des Bordwerkzeugs oder einem anderen geeigneten Werkzeug die Zündkerze herausschrauben.
  • Seite 26: Motorbefestigungsschrauben Auf Festsitz Prüfen

    Motorbefestigungsschrauben auf Festsitz prüfen Motortragschraube M10 mit 45 Nm Aufhängungsschraube vorne M10 mit 70 Nm Aufhängungsschrauben vorne M8 mit 40 Nm Schwingarmbolzen M14 mit 100 Nm Von außen zugängliche Schrauben des Motors auf festen Sitz prüfen Kupplungsdeckel, Zündungsdeckel, Schalthebel, E-Starter und Ketten- ritzelabdeckung M6 mit 10 Nm, Kickstarter M8 mit 25 Nm und Ölleitungen M8 mit 10 Nm bzw M10 mit 15 Nm.
  • Seite 27: Kühlerventilator Auf Funktion Prüfen

    3-10 VORSICHT IE ROTE ÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR ARNLAMPE BEGINNT ZU LEUCHTEN . 120°C WENN DIE ÜHLFLÜSSIGKEIT CA ERREICHT HAT UND SOMIT DIE NORMALE BETRIEBSTEMPERATUR ÜBERSCHRITTEN WURDE MÖGLICHE URSACHEN: – L ANGSAME AHRT UND HOHE ELASTUNG BEI HOHER UFTTEMPERATUR ACH MÖGLICHKEIT DIE AHRGESCHWINDIGKEIT ERHÖHEN DAMIT MEHR AHRTWIND ZU DEN ÜHLERN GELANGT...
  • Seite 28 3-11 Auspuffanlage auf Dichtheit sowie richtige Aufhängung prüfen – Alle Verbindungen der Auspuffanlage auf Spuren von Abgasaustritt untersuchen. Im Speziellen sollte genau beachtet werden, ob alle Federn korrekt montiert und auf Spannung sind, die Verbindungsschellen richtig fest sitzen, Aufhängungselemente beschädigungsfrei und die Befestigungs- schrauben korrekt angezogen sind.
  • Seite 29: Ölstand Der Hydraulischen Kupplung Prüfen

    3-12 Chokeseilzug Am Chokehebel muß immer ein Spiel von ca. 4 mm vorhanden sein. VORSICHT ST AM HOKESEILZUG KEIN PIEL VORHANDEN KANN DIE OHRUNG DES ALTSTARTSYSTEMS NICHT GÄNZLICH VERSCHLOSSEN WERDEN OLGEN SIND HOHER RAFTSTOFFVERBRAUCH UNRUNDER OTORLAUF UND HOHER ERSCHLEISS OLBEN UND YLINDER Ist eine Korrektur notwendig: –...
  • Seite 30: Luftfilter Reinigen

    – Prüfen Sie den Luftfilter nochmals auf korrekten Sitz und montieren Sie den Filterkastendeckel. VORSICHT – L UFTFILTER NICHT MIT RAFTSTOFF ODER ETROLEUM REINIGEN DA DIESE ITTEL . KTM CHAUMSTOFF ANGREIFEN EMPFIEHLT FÜR DIE UFTFILTERWARTUNG „MOTOREX“ Ö RODUKTE DER IRMA EINIGEN UND ZUM...
  • Seite 31: Bremsflüssigkeitsstand, Belagstärke Und Bremsscheiben Prüfen

    3-14 Bremsflüssigkeitsstand, Belagstärke, Bremsscheiben prüfen Bremsflüssigkeitsstand vorne Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist mit dem Handbremszylinder am Lenker kombiniert und hat ein Schauglas . Der Bremsflüssigkeitsstand darf bei waagrechtem Behälter nicht unter die Mitte des Schauglases sinken. ACHTUNG ÄLLT DER REMSFLÜSSIGKEITSSTAND UNTER DEN INIMALWERT DEUTET DIES AUF NDICHTHEIT IM...
  • Seite 32: Bremsleitungen Auf Beschädigung Und Dichtheit Prüfen

    3-15 Bremsklötze vorne kontrollieren min. Die Bremsklötze sind von unten einzusehen. Die Belagstärke darf 1 mm 1 mm nicht unterschreiten. ACHTUNG ELAGSTÄRKE DER REMSKLÖTZE DARF AN DER SCHWÄCHSTEN TELLE MM NICHT UNTERSCHREITEN ANSONSTEN KANN EIN REMSVERSAGEN AUFTRETEN NTERESSE DER EIGENEN ICHERHEIT DIE REMSKLÖTZE RECHTZEITIG ERNEUERN LASSEN VORSICHT...
  • Seite 33: Leichtgängigkeit, Leerweg Von Hand-/Fußbremshebel Prüfen/Einstellen

    3-16 Leichtgängigkeit, Leerweg von Hand-/Fußbremshebel prüfen/einstellen Leichtgängigkeit von Hand- und Fußbremshebel im Rahmen der Probefahrt kontrollieren. min. 3 mm Handbremshebel einstellen Der Leerweg am Handbremshebel kann mit der Stellschraube verändert werden. Dadurch kann die Position des Druckpunktes (jener Widerstand, der am Handbremshebel spürbar wird, wenn die Bremsklötze an die Bremsscheibe gepreßt werden) für jede Handgröße eingestellt werden.
  • Seite 34: Staubmanschetten Reinigen

    3-17 Staubmanschetten reinigen – Staubmanschetten 1 mit einem Schraubenzieher aus den Außenrohren hebeln und nach unten schieben. – Staubmanschetten, Außenrohre und Gabelholme gründlich reinigen und mit Silikonspray oder Motoröl gründlich einölen. – Abschließend die Staubmanschetten von Hand in die Außenrohre drücken.
  • Seite 35: Winkelhebel Schmieren

    3-18 Winkelhebel abschmieren Die Lager im Winkelhebel müssen regelmäßig mit einer Fettpresse - abgeschmiert werden, am Winkelhebel ist dazu ein Schmiernippel montiert. VORSICHT ESONDERS WICHTIG IST DAS BSCHMIEREN NACH DEM ASCHEN DAMIT DAS EINGEDRUNGENE ASSER DURCH DAS ETT AUS DEN AGERN GEDRÜCKT WIRD Alle Fahrwerksschrauben auf Festsitz prüfen Laut Drehmomentliste (siehe Rahmen Seite 16-5) alle sicherheitsrelevanten...
  • Seite 36 3-19 Kette, Kettenräder, -führungen auf Verschleiß, Festsitz und Spannung prüfen Kettenverschleiß – Getriebe auf Leerlauf schalten und am oberen Kettenteil mit einer 15 KG Kraft von 10 - 15 Kilogramm nach oben ziehen (siehe Abbildung). Nun wird der Abstand von 18 Kettenrollen am unteren Kettenteil gemessen.
  • Seite 37 3-20 Kettenspannung kontrollieren – Motorrad auf Haupt- bzw. Seitenständer stellen – Getriebe auf Leerlauf schalten – Kette ca 30 mm hinter dem Ende des Kettengleitstückes nach oben drücken, bis die obere Kettenseite gespannt ist (siehe Abbildung). Der Abstand zwischen Kette und Schwingarm sollte nun 0 mm betragen.
  • Seite 38: Kette Schmieren

    3-21 Schrauben Kettenritzel Kettenrad Sicherungsmittel und festen Sitz prüfen: – Kettenritzelmutter herausdrehen, Gewinde reinigen, Schraubensicherung Loctite 243 bestreichen und mit 60 Nm anziehen. – Die Schrauben des Kettenrads mit 35 Nm prüfen, wenn die Schrauben nicht vorschriftsmäßig angezogen waren, herausdrehen und reinigen, Gewinde mit Loctite 243 bestreichen und auf 35 Nm anziehen.
  • Seite 39: Zusätzliche Wartungsarbeiten

    Ausbau der Gabel siehe Kapitel Fahrwerk, Überholung der Gabel siehe Kapitel Gabel. Federbein vollständig warten Ausbau des Federbeins siehe Kapitel Fahrwerk, Überholung des Federbeins durch KTM-Fachwerkstatt. Winkelhebel vollständig warten – Ausbau des Winkelhebels siehe Seite 13-3 – Alle 4 Dichtringtassen entfernen, dies ist ohne Werkzeug möglich.
  • Seite 40: Vergaser Reinigen Und Einstellen

    3-23 Vergaser reinigen und einstellen Vergaser ausbauen: – Kraftstoffleitung und Ablaßschlauch abziehen, Schellen der Vergasermanschetten lösen und Vergaser aus den Manschetten herausziehen. – Seilzugblech abschrauben und Seilzüge am Vergaser aushängen – Chokeseilzug herausschrauben (siehe Kapitel Lenker/Armaturen) und Vergaser aus dem Rahmen herausnehmen. Vergaser zerlegen, reinigen und zusammenbauen: siehe Kapitel Vergaser Vergaser einbauen: in sinngemäß...
  • Seite 41: Motor Ausbauen Und Einbauen

    MOTOR AUSBAUEN UND EINBAUEN INHALT MOTOR AUSBAUEN ........4-2 MOTOR EINBAUEN .
  • Seite 43: Motor Ausbauen

    Motor ausbauen – Komplettes Motorrad gründlich reinigen. – Motorschutz abnehmen. – Motorrad auf einem stabilen Ständer aufbocken. – Sitzbank, Seitenverkleidungen und Tank abnehmen. – Minuspol der Batterie abklemmen. – 2 Schlauchklemmen und die Schlauchklemme lockern. Den Vergaser nach hinten aus dem Ansaugflansch ziehen und zur Seite schwenken.
  • Seite 44 – Die beiden Schrauben entfernen und die Kettenabdeckung abnehmen. – Kettendämpfungsblech entfernen. – Kettenschloß entfernen und Kette abnehmen. – Die 3 Schrauben des Kupplungs-Nehmerzylinders entfernen und Kupplungs-Nehmerzylinder vom Gehäuse ziehen. – Entlüftungsschlauch abklemmen. – Das Pluskabel am E-Startermotor abklemmen. – Alle elektrischen Steckverbindungen zum Motor abklemmen. –...
  • Seite 45 – Die Düsenschraube entfernen. – Die Motorhaltebleche links und rechts entfernen. – Vorderen Ventildeckel abschrauben. – Die Schraube und den Schwingarmbolzen entfernen. – Nun kann der Motor nach links aus dem Rahmen gehoben werden.
  • Seite 46: Motor Einbauen

    Motor einbauen – Motor von links in den Rahmen heben und richtig positionieren. – Die Schraube und den Schwingarmbolzen montieren aber noch nicht festziehen. – Die Motorhaltebleche links und rechts montieren. – Schwingarmbolzen mit 100 Nm festziehen. Motorbefestigungsschrauben M8: 40 Nm Motorbefestigungsschrauben M10: 70 Nm –...
  • Seite 47 – Den Wasserschlauch anklemmen. – Dekompressorseilzug einhängen. – Lüfter mit den Schrauben befestigen und anstecken. – Die Wasserschläuche an der Wasserpumpe anklemmen. – Den Entlüftungsschlauch am Ventildeckel anklemmen. – Entlüftungsschlauch anklemmen. – Das Pluskabel am E-Startermotor anschließen. – Vergaser hinten in die Vergasermanschette und vorne in den Ansaugflansch stecken.
  • Seite 48: Einstellung Des Handdekompressorseilzuges Prüfen

    – Die Schraube anziehen. – Minuspol der Batterie anklemmen. – Motorschutz, Sitzbank, Seitenverkleidungen und Tank montieren. Einstellung des Handdekompressorseilzuges prüfen Zur Überprüfung Kolben auf Kompression stellen, damit die Ventile geschlossen sind. Betätigen Sie dazu langsam den Kickstarter, bis das Klicken (Ausrasten) des Autodekos hörbar ist. Nun muß sich der Dekohebel 10 mm betätigen lassen, bis ein Widerstand spürbar wird (die Auslaßventile beginnen zu öffnen).
  • Seite 49 MOTOR ZERLEGEN INHALT MOTORÖL ABLASSEN ........5-2 E-STARTERMOTOR AUSBAUEN .
  • Seite 51: Motoröl Ablassen

    – Motor im Montagebock fixieren. – Schraube mit Scheiben entfernen und Schalthebel mit dahinterliegendem V-Dichtring abnehmen. – Die Schraube mit Scheibe entfernen und Kickstarter abnehmen. – Zündkerze herausdrehen. Motoröl ablassen – Ölablaßschraube und Magnetschraube mit Dichtringen entfernen und Motoröl abfließen lassen. E-Startermotor ausbauen –...
  • Seite 52: Ölleitungen Ausbauen

    Ölleitungen ausbauen – Die zwei Hohlschrauben samt Dichtringen entfernen und beide Ölleitungen abnehmen. Ölfilter ausbauen – Alle 3 Schrauben entfernen und Ölfilterdeckel samt Dichtung abnehmen. – Ölfilter aus dem Motorgehäuse nehmen. Zündung ausbauen – 4 Schrauben lösen und Zündungsdeckel samt Stator und Dichtung abnehmen.
  • Seite 53: E-Startertrieb Ausbauen

    – Schutzkappe 580.12.009.000 auf die Kurbelwelle schieben und Schwungradabzieher 584.29.009.000 montieren. – Schwungrad abziehen und Scheibenfeder aus der Kurbelwelle nehmen. VORSICHT IEMALS MIT EINEM AMMER ODER ANDEREN ERKZEUGEN AUF DAS CHWUNGRAD SCHLAGEN ADURCH KÖNNTEN SICH DIE AGNETEN VOM CHWUNGRAD LÖSEN E-Startertrieb ausbauen –...
  • Seite 54: Zylinderkopf-Oberteil Demontieren

    Zylinderkopf-Oberteil demontieren – Verschlußschraube mit Dichtring abschrauben und Druckfeder aus dem Automatikspanner nehmen. – Die 4 Schlauchklemmen lockern und beide Schläuche ( abnehmen. – Alle 6 Schrauben mit Dichtringen entfernen und beide Ventildeckel samt Dichtungen abnehmen. – Alle 11 Schrauben entfernen und Zylinderkopf-Oberteil abnehmen. VORSICHT YLINDERKOPF BERTEIL BEIM...
  • Seite 55: Kurbelwelle Blockieren

    Kurbelwelle blockieren – Kolben auf OT stellen (Markierung muß sich mit der Planfläche des Zylinderkopfes decken). HINWEIS: Markierung befindet sich unter der Steuerkette auf dem Kettenrad und ist nur durch leichtes Abheben der Kette zu sehen. – Bundschraube (M8x16) samt Dichtring lösen. –...
  • Seite 56 – Nockenwelle kippen und Nadelbüchse abnehmen. – Nockenwelle in gekipptem Zustand aus dem Nockenwellenrad ziehen und samt Rillenkugellager und Sprengring herausnehmen. – Nockenwellenrad wie abgebildet aus der Steuerkette nehmen.
  • Seite 57: Zylinderkopf Demontieren

    Zylinderkopf demontieren – Kettenführungsschraube samt Dichtring, Schrauben Bundmuttern abschrauben. – Die vier Bundschrauben samt Dichtringen entfernen und den Zylinderkopf mit Zylinderkopfdichtung abnehmen. Zylinder und Kolben abnehmen – Die vier Bundmuttern am Zylinderfuß abschrauben. – Zylinder und Zylinderfußdichtung abnehmen. – Die beiden Drahtsprengringe entfernen und Kolbenbolzen aus dem Kolben drücken.
  • Seite 58 Kupplung und Primärtrieb abnehmen – Die 11 Schrauben entfernen und Kupplungsdeckel mit Dichtung abnehmen. – Die Schrauben kreuzweise lösen, damit sich die Kupplungslamellen beim Entspannen der Kupplungsfedern nicht verklemmen. – Schrauben, Federteller und Kupplungsfedern abnehmen. – Druckkappe mit Druckstange entfernen. –...
  • Seite 59 5-10 – Kupplungskorb und Nadelkranz samt Innenring von der Antriebswelle nehmen. – Scheibe abnehmen. – Starterzwischenrad aus dem Gehäuse nehmen. – Sechskantmutter des Primärritzels abschrauben und Federring von der Kurbelwelle nehmen. – Abzieher für Primärritzel 590.29.033.000 montieren und Primärritzel abziehen. –...
  • Seite 61 ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN INHALT BYBASSVENTIL ..........6-2 KOLBEN ÜBERPRÜFEN .
  • Seite 63: Bypaßventil

    Bypaßventil Ventilkolben, Dichtsitz und Druckfeder auf Beschädigungen prüfen. Mindestlänge der Druckfeder : 25 mm HINWEIS: Wenn die Länge der Druckfeder weniger als 25 mm beträgt, verringert sich der Öffnungsdruck des Bypaßventils. Dies führt zur Verminderung des Öldrucks und in weiterer Folge zu erhöhtem Verschleiß.
  • Seite 64: Zylinder - Nikasilbeschichtung / Tauschzylinder

    Voraussetzung ist jedoch eine unbeschädigte Zylinderlaufbahn. Tauschzylinder Ist die Nikasilschicht des Zylinders zwar abgenützt aber unbeschädigt, besteht die Möglichkeit, über unsere KTM-Fachhändler einen Tauschzylinder (neue Nikasilschicht, gebrauchter Zylinder) zu beziehen. Wir weisen darauf hin, daß bei Tauschzylindern an der Außenseite...
  • Seite 65: Zylinderkopf Zerlegen Und Teile Auf Verschleiss Prüfen

    Zylinderkopf zerlegen und Teile auf Verschleiß prüfen Three-Bond Dichtmasse Three-Bond Gasket – Ventile markieren und mit Hilfe der Ventil-Montagevorrichtung 590.29.019.000 ausbauen. – Alle Teile reinigen. Dichtfläche Zündkerzengewinde und Ventilsitze auf Beschädigungen und Risse prüfen. Mit einem Lineal und einer Fühllehre die Dichtfläche zum Zylinder auf Verzug prüfen.
  • Seite 66: Zylinderkopf-Oberteil Zerlegen Und Teile Auf Verschleiss Prüfen

    Zylinderkopf-Oberteil zerlegen und Teile auf Verschleiß prüfen – Kipphebelachsen einfach aus dem Zylinderkopf-Oberteil ziehen. Danach beide Kipphebel mit Paßscheiben aus dem Zylinderkopf-Oberteil nehmen. – Schraube lösen und folgende Teile abnehmen: Scheibe Deko-Wellenhebel Abdeckscheibe O-Ring Deko-Hebelfeder – Dekowelle nach innen drücken und samt den Scheiben aus dem Zylinderkopf-Oberteil nehmen.
  • Seite 67: Steuerung - Teile Auf Verschleiss Prüfen

    Steuerung – Teile auf Verschleiß prüfen Steuerkettenführung Auf Verschleiß prüfen. Steuerkettenspanner Auf Verschleiß prüfen. Steuerkette Rollen auf Leichtgängigkeit und Verschleiß prüfen. Steuerritzel LOCTITE 243 Zähne auf Verschleiß prüfen. Nockenwellenrad Zähne auf Verschleiß prüfen. Rillenkugellager Auf Spiel prüfen. LOCTITE 243 Ausfallsicherung Auf Verschleiß...
  • Seite 68: Automatikspanner

    Automatikspanner – Klinke auf Leichtgängigkeit und Verschleiß prüfen. – Druckbolzen an der Verzahnung auf Abnützung prüfen. Automatikspanner vormontieren – Druckbolzen in das Spannergehäuse einschieben und Klinke in die erste Raste einhängen (siehe Abbildung). VORSICHT LINKE DES UTOMATIKSPANNERS MUSS IN DER ERSTEN ASTE DES RUCKBOLZENS EINGREIFEN ANSONSTEN WIRD DIE...
  • Seite 69: Kupplungsdeckel

    Kupplungsdeckel Rillenkugellager der Ausgleichswelle – Rillenkugellager mit dem Lagerauszieher 151.12.017.000 und passendem Einsatz aus dem Lagersitz ziehen. – Neues Rillenkugellager bündig einpressen. Wellendichtring – Den alten Wellendichtring mit einem Schraubendreher aus dem Kupplungsdeckel hebeln. – Neuen Wellendichtring mit geschlossener Seite nach oben bündig einpressen.
  • Seite 70: Kupplung - Teile Auf Verschleiss Prüfen

    LOCTITE 243 Kupplung – Teile auf Verschleiß prüfen Drucklager auf Verschleiß prüfen. Druckstange an der Stirnseite auf Verschleiß prüfen. Kupplungsfedern Die Mindestlänge beträgt 34,5 mm (neu 37 mm); nötigenfalls alle 6 Stück gleichzeitig erneuern. Kupplungslamellen müssen plan sein. 7 Stahllamellen ≠ 1,5 mm dürfen keine Vertiefungen haben. 8 Belaglamellen ≠...
  • Seite 71: Ausgleichswelle

    6-10 Ausgleichswelle – Lagersitz auf Verschleiß prüfen. – 3 Innensechskantschrauben auf festen Sitz prüfen. Wasserpumpe zerlegen und zusammenbauen – Wasserpumpendeckel samt Dichtung abnehmen. – Sicherungsring von der Wasserpumpenwelle nehmen und Welle samt Wasserpumpenrad aus den Rillenkugellagern ziehen. – Falls die Rillenkugellager getauscht werden, Sicherungsring Wellendichtring entfernen und Rillenkugellager herauspressen.
  • Seite 72: Zwischenzahnrad Ausbauen

    6-11 Zwischenzahnrad ausbauen – Starterdeckel abnehmen. – Lagerbolzen herausziehen. – Zwischenzahnrad und Nadelkranz herausnehmen. – Teile auf Verschleiß prüfen. – Zum Vormontieren, Zwischenzahnrad mit Bund nach unten in das Gehäuse legen. – Nadelkranz ölen und mit Lagerbolzen montieren. – Starterdeckel noch nicht montieren. Freilauf prüfen –...
  • Seite 73: Zündung

    6-12 Zündung Allgemeines Durch die unten angeführten Messungen sind nur grobe Fehler zu erkennen. Windungsschlüsse die schwache Zündfunken bzw. schwache Generatorlei-stung zur Folge haben, lassen sich nur auf einem Zündungsprüfstand exakt feststellen. Prüfen Sie bei Störungen zuerst Kabel und Steckverbindungen der Zündanlage. Bei den Messungen ist immer auf den richtigen Meßbereich zu achten.
  • Seite 75 MOTOR ZUSAMMENBAUEN INHALT ÖLFILTER MONTIEREN ........7-2 KETTENRAD MONTIEREN .
  • Seite 77: Ölfilter Montieren

    Ölfilter montieren – Ölfilter mit der Gummidichtung auf den Anschluß im Ölfilterdeckel stecken. – Neue Dichtung auflegen und Ölfilterdeckel mit den 3 Schrauben fixieren, Schrauben mit 10 Nm anziehen. Kettenrad montieren – O-Ring (25x2 mm) einölen und über Abtriebswelle schieben. –...
  • Seite 78: Kupplungslamellen Montieren

    – Mitnehmer und neues Sicherungsblech auf Antriebswelle stecken. – Gewinde der Antriebswelle entfetten. – Gewinde der Antriebswelle mit Loctite 243 bestreichen und Sechskantmutter montieren. – Kupplungshalter 583.29.003.000 aufstecken und Sechskantmutter mit 100 Nm festziehen. – Kupplungshalter abnehmen. – Kupplungskorb und Antriebswelle auf Leichtgängigkeit und Axialspiel prüfen.
  • Seite 79: Maß „Y" Einstellen

    – Kupplungsfedern in die Druckkappe einlegen und Schrauben mit Federtellern montieren. – Schrauben mit 10 Nm über Kreuz festziehen, da sonst die Gewinde im Mitnehmer beschädigt werden. Maß „Y“ einstellen HINWEIS: – Damit die Kupplungsausrückung einwandfrei funktioniert, muß das Maß „Y“ eingestellt werden. –...
  • Seite 80: Zylinderkopf Montieren

    – Im Bereich des Kettentunnels Dichtungsmasse auftragen und eine neue Zylinderfußdichtung auflegen. – Kolben ölen, Kolbenringe untereinander um 120° verdrehen und Kolben-Montagering montieren. – Um die Montage des Zylinders zu erleichtern, sollte die Steuerkettenführung und der Steuerkettenspanner mit einem Gummiband oder Kabelbinder zusammengespannt werden (siehe Abbildung).
  • Seite 81: Nockenwelle Montieren, Steuermarkierungen

    Nockenwelle montieren, Steuermarkierungen – Nockenwellenrad so in die Steuerkette einlegen, daß die Markierung (1 Punkt) bei gespanntem Kettenteil mit der Dichtfläche des Zylinderkopf-Oberteiles fluchtet. – Motor seitlich kippen und Sprengring auf das Nockenwellenrad legen. – Rillenkugellager bündig auf die vormontierte Nockenwelle schieben und Nockenwelle so in das Nockenwellenrad stecken, daß...
  • Seite 82: Wasserpumpe Montieren

    – Nadelbüchse einölen und auf die Nockenwelle stecken. – Nockenwelle samt Rillenkugellager und Sprengring in den Zylinderkopf montieren. – Gewinde in der Nockenwelle und der Mitnehmerschraube entfetten und Schraube mit Loctite 243 bestreichen. – Mitnehmerschraube mit Sicherungsscheibe und Scheibe (10x28x3 mm) montieren und mit 35 Nm festziehen.
  • Seite 83: Zylinderkopf-Oberteil Montieren

    Zylinderkopf-Oberteil montieren – Dichtfläche des Zylinderkopf-Oberteiles reinigen und dünn mit Dichtungsmasse (Three Bond) 3090.98 bestreichen. – Paßhülse im Bereich der Zündkerze montieren. – Zylinderkopf-Oberteil vorsichtig aufsetzen (an der Wasserpumpe nicht verkanten) und Schrauben montieren. VORSICHT EI DEN CHRAUBEN MÜSSEN UPFERDICHTRINGE BEIGELEGT WERDEN –...
  • Seite 84: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel einstellen – Kolben auf Zünd-OT stellen (Schwungradmarkierung beachten) und Kurbelwellenfixierschraube wieder einschrauben. VORSICHT ENN DER OLBEN NICHT AUF ÜND STEHT WERDEN DIE ENTILE VON DEN IPPHEBELN BETÄTIGT UND EINE KORREKT ENTILSPIELEINSTELLUNG IST NICHT MÖGLICH IN DIESEM ALL MUSS DER OTOR UM EINE MDREHUNG WEITERGEDREHT UND WIEDER BLOCKIERT WERDEN...
  • Seite 85: E-Startertrieb Montieren

    7-10 E-Startertrieb montieren – Scheibenfeder in die Kurbelwelle einsetzen. – 2 Nadelkränze auf den Lagerbolzen des Doppelzahnrades stecken. – Nadelkranz auf Kurbelwelle schieben. – Nadelkränze sorgfältig ölen. – Freilaufzahnrad und Doppelzahnrad montieren. Zündung montieren – Konus von Schwungrad und Kurbelwelle entfetten. –...
  • Seite 86: Impulsgeber Einstellen

    7-11 Impulsgeber einstellen – Schwungrad verdrehen bis sich die Erhebung des Schwungrades dem Impulsgeber deckt. – Mit einer Fühlerlehre den Abstand zwischen Impulsgeber und Schwungrad messen. Sollwert: 0,75 mm +/- 0,2 mm – Nötigenfalls die 2 Schrauben lockern und den Abstand durch Verschieben des Impulsgebers berichtigen.
  • Seite 87: Wasserschläuche Montieren

    7-12 Wasserschläuche montieren – Die beiden Wasserschläuche montieren und mit den vier Schlauch- klemmen fixieren. Motoröl einfüllen – Ölablaßschraube mit Dichtring montieren und mit 30 Nm festziehen. – Magnetschraube montieren und mit 20 Nm festziehen. – Öleinfüllschraube am Kupplungsdeckel entfernen und Motoröl (Qualität und Viskosität siehe unten) einfüllen.
  • Seite 88: Kickstarter Und Schalthebel Montieren

    7-13 Kickstarter und Schalthebel montieren – Kickstarter auf die Kickstarterwelle stecken, Schraube mit einer neuen Schnorr-Sicherungsscheibe montieren und festziehen. – V-Dichtring und Schalthebel auf die Schaltwelle stecken. – Schraube mit 2 Nordlock-Scheiben und Scheibe montieren. – Anschlaggummi für Kickstarter so einstellen, daß er am Kickstarter anliegt.
  • Seite 89 ELEKTRISCHE ANLAGE INHALT DREHSTROMGENERATOR MIT DAUERMAGNETROTOR ....8-2 LADESYSTEM ..........8-2 STROMVERLUSTPRÜFUNG .
  • Seite 91: Drehstromgenerator Mit Dauermagnetrotor

    ELEKTRIK Sicherung 20 A Licht 2 Startsystem 1 C_CH/1 C_BN/1 Zündschloss rot 1 Regler Batterie Sicherungskasten Licht Generator Blinker, Hupe, Kombiinstrument Startsystem, Lüfter Griffheizung, Tarnlicht Kondensator, Steckdose Militär 04 Ladesystem Drehstromgenerator mit Dauermagnetrotor Der Generator erzeugt mit jeder Phase einen Wechselstrom, das bedeutet daß die Spannung während einer Generatorumdrehung eine Sinuskurve beschreibt (Null bis Plusmaximum, weiter auf Null, zum Minusmaximum und wieder auf Null).
  • Seite 92: Stromverlustprüfung

    Stromverlustprüfung Die Stromverlustprüfung ist vor der Prüfung des Regler-Gleichrichters durchzuführen. – Zündung ausschalten und Massekabel von der Batterie abklemmen. – Ein Amperemeter zwischen Massekabel und Minuspol der Batterie klemmen. 0,00 Sollwert: max. 1 mA – Liegt der Wert höher als angegeben, ist nach Stromverbrauchern zu suchen.
  • Seite 93: Ladespannung/Regler-Gleichrichter Prüfen

    Ladespannung/Regler-Gleichrichter prüfen HINWEIS: Folgende Werte gelten nur bei vollgeladener Batterie (Ladezustand mindestens 90 %). – Ein Voltmeter an den beiden Anschlüssen der Batterie anklemmen. – Motor starten und Abblendlicht einschalten. – Motor auf 5000/min hochdrehen und Spannung ablesen. Sollwert: 14,0 – 15,0 V Weicht der Meßwert stark vom Sollwert ab: –...
  • Seite 94: E-Startersystem

    red 1 Start-Abstellknopf Starterrelais rot-weiss 1 Sicherung C_BK1/4 10 A C_BR/4 C_AU/2 C_BI/2 schwarz-orange 0.5 Starterhilfsrelais Batterie schwarz-grün 0.5 gelb 0.5 Seite 7/9 schwarz 10 C_AI2/2 C_AI1/2 rot-weiss 0.5 Diode Diode C_AL/2 Starter motor C_AT/2 Kupplungsschalter Militär 04 Startsystem E-Startersystem HINWEIS: Das E-Startersystem ist mit einer Sicherheitseinrichtung versehen.
  • Seite 95: Starthilfsrelais Prüfen

    Starthilfsrelais prüfen – Scheinwerfermaske abnehmen und Starthilfsrelais ausbauen. – Starthilfsrelais laut Abbildung an eine 12 V Batterie anklemmen. – Mit einem Ohmmeter den Durchgang zwischen den Klemmen messen. Anzeige: 0 Ω in Ordnung Anzeige: ∞ Ω defekt Funktionskontrolle des Starthilfsrelais Vorbereitung: –...
  • Seite 96: Startrelais Prüfen

    Startrelais prüfen – Sitzbank und rechte Seitenverkleidung abbauen und Stecker BI Startrelais abstecken. – Minuspol an der Batterie und die beiden Kabeln am Startrelais abklemmen. – Startrelais laut Abbildung an eine 12 V Batterie anklemmen. – Mit einem Ohmmeter den Durchgang zwischen den Klemmen prüfen.
  • Seite 97: Kupplungsschalter Prüfen

    Kupplungsschalter prüfen – Scheinwerfermaske abnehmen. – Den Stecker AT des Kupplungsschalters abziehen. – Ein Ohmmeter anschließen und Kupplungshebel langsam ziehen. – Bei etwa halbem Hebelweg muß der Schalter schließen. Starttaster und Not-Aus-Schalter prüfen – Scheinwerfermaske abnehmen. – Den 4-poligen Stecker BK1 des Starttasters/Not-Aus-Schalters vom Kabelbaum abziehen.
  • Seite 98: Gleichspannungs-Hochspannungs-Kondensator-Zündanlage

    rot-weiss 1 Start-Abstellknopf Impulsgeber Sicherung 10 A C_BK1/4 C_BR/4 C_AG/3 schwarz-orange 0.5 orange 0.5 C_BE/3 orange 0.5 weiss 0.5 grün 0.5 schwarz-braun 0.5 blau-weiss 0.5 C_BA/1 Oktananpassung C_BF/1 Militär 04 Gleichspannungs-Hochspannungs-Kondensator-Zündanlage (auch Batterie-Hochspannungs-Kondensator-Zündanlage) Strom fließt von der Batterie über einen Transformator und dann weiter über einen Transistor gegen Masse.
  • Seite 99: Cdi-Einheit

    8-10 CDI-Einheit Kabeln und Steckverbindungen der CDI- Einheit prüfen. Eine Funktionsprüfung der CDI-Einheit ist nur auf einem Zündungs- prüfstand möglich. VORSICHT CDI-E INHEIT NIE MIT EINEM HERKÖMMLICHEN ESSGERÄT PRÜFEN ABEI KÖNNTEN HOCHEMPFINDLICHE LEKTRONIKBAUTEILE ZERSTÖRT WERDEN Zündspule prüfen – Zündspule abschließen und Zündkerzenstecker abnehmen. –...
  • Seite 100 8-11...
  • Seite 101: Prüfungen Mit Spitzenspannungsadapter 584.29.042.000

    8-12 PRÜFUNGEN MIT SPITZENSPANNUNGSADAPTER 584.29.042.000 STATISCHE ZÜNDUNGSWERTE Messbedingungen: – Motor kalt – Sitzbank, Seitenverkleidung und Tank abgenommen – alle Steckkontakte und die Masseverbindungen in korrosionsfreiem Zustand, Stecker fest zusammengesteckt – Batterie geladen, Zündschalter auf Stellung 1 (ohne Licht) – der Spalt zwischen Rotor und Impulsgeber muß auf 0,75 mm eingestellt sein –...
  • Seite 102 8-13...
  • Seite 103: Statische Generatorwerte

    8-14 PRÜFUNGEN MIT SPITZENSPANNUNGSADAPTER 584.29.042.000 STATISCHE GENERATORWERTE Messbedingungen: – Motor kalt – Sitzbank, Seitenverkleidung und Tank abgenommen – alle Steckkontakte und die Masseverbindungen in korrosionsfreiem Zustand, Stecker fest zusammengesteckt – Batterie geladen, Zündschalter auf Stellung 1 (ohne Licht) – Dekompressorhebel gezogen –...
  • Seite 105 KRAFTSTOFFSYSTEM INHALT MIKUNI BST 40 TEILLASTSYSTEM ......... . .9-3 VOLLASTSYSTEM .
  • Seite 107 VERGASER - MIKUNI BST 40...
  • Seite 108: Teillastsystem

    LUFT KRAFTSTOFF-LUFTGEMISCH KRAFTSTOFF Teillastsystem (Mikuni BST 40) Das Teillastsystem versorgt den Motor bei geschlossenem oder leicht geöffnetem Gasschieber mit Kraftstoff. Der Kraftstoff gelangt durch die Leerlaufdüse aus der Schwimmerkammer in das Gemischrohr. Dort vermischt sich der Kraftstoff mit der Luft, die durch die Leerlaufluftdüse strömt. Durch das Gemischrohr gelangt das Kraftstoff-Luftgemisch zur Leerlauf-Einstellschraube und zu den Bypaß-Bohrungen.
  • Seite 109: Vollastsystem

    LUFT KRAFTSTOFF-LUFTGEMISCH KRAFTSTOFF Vollastsystem (Mikuni BST 40) Durch Öffnen der Drosselklappe erhöht sich die Motordrehzahl und der Unterdruck im Venturi- Rohr steigt an. Der selbe Unterdruck wird auf die Oberseite der Schiebermembrane übertragen. Durch den Unterdruck wird der Gasschieber nach oben gezogen. Gleichzeitig gelangt der Kraftstoff aus der Schwimmerkammer durch die Hauptdüse in die Nadeldüse.
  • Seite 110: Vergaser Zerlegen

    Vergaser zerlegen (Mikuni BST 40) HINWEIS: Bevor Sie mit dem Zerlegen des Vergasers beginnen, sollten Sie sich einen sauberen Arbeitsplatz einrichten. Dieser sollte zudem genügend Platz bieten, sodaß alle Einzelteile des Vergasers ordentlich aufgelegt werden können. VORSICHT ENN DIE CHIEBERMEMBRANE NOCH EINGEBAUT IST DARF DER ERGASER AUF KEINEN...
  • Seite 111 – Die komplette Schwimmereinheit aus dem Vergaser nehmen. – Entfernen Sie nun die Hauptdüse samt der Distanzbüchse. – Die Leerlaufdüse entfernen. – Die Gemischregulierschraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag hineindrehen. Dabei die Umdrehungen mitzählen und notieren. Gemischregulierschraube herausdrehen und samt Feder, O-Ring und Scheibe abnehmen.
  • Seite 112: Vergaser Zusammenbauen

    Vergaser zusammenbauen – Nadeldüse in den Vergaser stecken. Achten Sie dabei auf die Flachstelle an der Düsennadel. – Distanzbüchse über die Nadeldüse schieben und Hauptdüse montieren. – Die Feder, Scheibe einen neuen O-Ring Gemischregulierschraube montieren und Gemischregulierschraube bis zum Anschlag hineindrehen. –...
  • Seite 113: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    – Gasschieber montieren. Achten Sie beim Montieren darauf, daß die Membrane des Gasschiebers genau an der Rundung des Vergasergehäuses anliegt. – Feder in den Gasschieber stecken. – Membrandeckel montieren und mit den beiden Schrauben fixieren. Leerlaufdrehzahl einstellen HINWEIS: Einstellung Leerlaufdrehzahl erfolgt betriebswarmem Motor.
  • Seite 114 Schwimmerniveau kontrollieren – Schwimmerkammer abnehmen, Schwimmerrahmen niederhalten und Vergaser kippen wie im Photo gezeigt. Der Schwimmer schwenkt in dieser Stellung des Vergasers nach unten. – Vergaser langsam schwenken, bis sich der Schwimmer zum Vergaser bewegt. In dieser Stellung des Vergasers muß die Kante des Schwimmers parallel zur Dichtfläche der Schwimmerkammer sein.
  • Seite 115 10-1 FEHLERSUCHE INHALT FEHLERSUCHE ..........10-2...
  • Seite 117 Wenn Sie die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten an Ihrem Motorrad durchführen lassen, sind Störungen kaum zu erwarten. Sollte dennoch ein Fehler auftreten, empfehlen wir Ihnen, zur Fehlerlokalisierung nach der Fehlersuchtabelle vorzugehen. Wir weisen aber darauf hin, daß viele Arbeiten nicht selbst durchgeführt werden können. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an einen KTM-Händler. ABHILFE STÖRUNG URSACHE Zündung einschalten, Getriebe auf Neutral schalten...
  • Seite 118 10-3 STÖRUNG URSACHE ABHILFE Vergaser zerlegen und Düsen reinigen Motor hat keinen Leerlauf Leerlaufdüse verstopft Vergaser einstellen lassen Einstellschrauben Vergaser verdreht Zündkerze tauschen Zündkerze defekt Zündanlage prüfen lassen Zündanlage defekt Kraftstoffniveau im Vergaser zu hoch Vergaser zerlegen, reinigen und auf Verschleiß prüfen Motor dreht nicht hoch Schwimmernadelventil erneuern Schwimmernadelventil undicht...
  • Seite 119 10-4 STÖRUNG URSACHE ABHILFE Entlüftungsschlauch knickfrei verlegen bzw erneuern hoher Ölverbrauch geknickter Getriebe- Entlüftungsschlauch Motorölstand zu hoch Motorölstand bei betriebswarmem Motor prüfen und nötigenfalls berichtigen dünnflüssiges Motoröl dickflüssigeres Motoröl verwenden, beachten Sie das Kapitel „Motoröl“ (Viskosität) Gesamte elektrische Anlage Hauptsicherung durchgeschmolzen Sitzbank abnehmen und Hauptsicherung erneuern, bei erneutem Durchschmelzen Fachwerkstätte aufsuchen funktioniert nicht...
  • Seite 121: Technische Daten

    11-1 TECHNISCHE DATEN INHALT TECHNISCHE DATEN – MOTOR ......11-2 TECHNISCHE DATEN – FAHRGESTELL ......11-3 ANZUGSDREHMOMENTE ANZUGSDREHMOMENTE MOTOR .
  • Seite 123: Technische Daten - Motor

    Gemischreg.Schr. offen 2,25 Motoröl Verwenden Sie nur vollsynthetische Motoröle, welche die Qualitätsanforderungen von JASO MA erfüllen (siehe Angaben auf dem Behälter). KTM empfiehlt Motorex Power Synt 4T in den Viskositäten 10W/50 (für Temperaturen über 0°C) bzw. 5W/40 (für Temperaturen unter 0°C).
  • Seite 124 11-3 TECHNISCHE DATEN - FAHRGESTELL 400 LS-E/mil 2004 400 LS-E/mil Rahmen Zentralrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren Gabel White Power – Up Side Down 43 Federweg vorne/hinten 220 / 240 mm Hinterradfederung Zentralfederbein (WP) mit PRO-LEVER-Anlenkung zur nadelgelagerten Alu-Hinterradschwinge Bremse vorne Scheibenbremse mit gelochter Bremsscheibe Ø 300 mm, Bremssattel schwimmend gelagert Bremse hinten Scheibenbremse mit gelochter Bremsscheibe Ø...
  • Seite 125 11-4 ANZUGSDREHMOMENTE - MOTOR Sechskantmutter Primärrad M20x1,5 Loctite 243 + 170 Nm Sechskantmutter Schwungrad M16x1,25 links 150 Nm Sechskantmutter für Kupplungsmitnehmer M18x1,5 Loctite 243 + 100 Nm Bundschrauben Kupplungsfedern M6x20 10 Nm Kickstarter-Anschlagschraube M12x1,5 50 Nm Innensechskantschrauben der Freilaufnabe M6x12/M6x12,5 Loctite 648 + 12/16 Nm Sechskantschraube Nockenwellenrad M10x25...
  • Seite 126 11-5 ANZUGSDREHMOMENTE - FAHRGESTELL Bundmutter Steckachse vorne M16x1,5 40 Nm Bundmutter Steckachse hinten M20x1,5 80 Nm Federbein oben M10 (M10.9) 45 Nm Federbein unten M10 (M10.9) 45 Nm Bundschraube Bremsscheibe hinten M6 (M10.9) Loctite 243 + 10 Nm Bundschraube Bremsscheibe vorne M6 (M10.9) Loctite 243 + 10 Nm Schrauben der Bremszange vorne...
  • Seite 127 11-6 EINBAUSPIELE, VERSCHLEISSGRENZEN Kurbelwelle Axialspiel ......... 0,03 - 0,12 mm Kurbelzapfenschlag .
  • Seite 129 12-1 SCHALTPLÄNE INHALT SCHALTPLAN 400 LS-E/mil ........12-2 STECKERERKLÄRUNG, KABELFARBEN .
  • Seite 130 12-2...
  • Seite 131 12-3 HINWEIS zu den Steckerbezeichnungen: Die Steckerbezeichnungen setzen sich aus einer Kombination von Buchstaben und Ziffern zusammen - z.B.: C_AA1/20 1. Stelle C bedeutet Connector (Stecker). 2. und 3. Stelle AA bezeichnet den Steckertyp. 4. Stelle nummeriert gleiche Steckertypen, wenn der Stecker mehrfach verwendet wird. 5.
  • Seite 132 12-4...
  • Seite 133 12-5 Zündschloss Farbe - Schalter Farbe-Kabelst. Licht Startknopf Farbe Kabelstrang Farbe Schalter START nicht betätigt Abstellknopf Farbe Kabelstrang Farbe Schalter Kupplungsschalter Farbe Kabelstrang betätigt nicht betätigt...
  • Seite 134 12-6...
  • Seite 135 12-7 Zündschloss Farbe - Schalter Farbe-Kabelst. Licht...
  • Seite 136 12-8...
  • Seite 137 12-9 Zündschloss Farbe - Schalter Farbe-Kabelst. Licht Startknopf Farbe Kabelstrang Farbe Schalter START nicht betätigt Abstellknopf Farbe Kabelstrang Farbe Schalter...
  • Seite 138 12-10...
  • Seite 139 12-11 Zündschloss Farbe - Schalter Farbe-Kabelst. Licht Blinkerschalter Farbe Kabelstrang Farbe Schalter LINKS RECHTS Hupentaster Farbe Kabelstrang Farbe Schalter HORN...
  • Seite 140 12-12...
  • Seite 141 12-13 Zündschloss Farbe - Schalter Farbe-Kabelst. Licht Auf-Abblendschalter Farbe Kabelstrang Farbe Schalter Lichthupe Farbe Kabelstrang Farbe Schalter Bremslichtschalter Farbe Kabelstrang Farbe Schalter betätigt nicht betätigt...
  • Seite 142 12-14...
  • Seite 143 12-15 Zündschloss Farbe - Schalter Farbe-Kabelst. Licht...
  • Seite 144 12-16...
  • Seite 145 12-17...
  • Seite 146 12-18 Stecker AC 6-polig Zündschalter Am Steckerbord hinter der Scheinwerfermaske Stecker AD 12-polig Lichtschalter/Hupe Am Steckerbord hinter der Scheinwerfermaske Stecker AF 4-polig Starterhilfsrelais Am Steckerbord hinter der Scheinwerfermaske Stecker AG 3-polig Impulsgeber Am Rahmen links neben dem Zylinderkopf Stecker AH 2-polig Bremslichtschalter hinten Unter der Sitzbank vor...
  • Seite 147 12-19 Stecker AI 2-polig Diode Beleuchtung Am Steckerbord hinter der Scheinwerfermaske Stecker AI1 2-polig Diode Leerlaufschalter Am Steckerbord hinter der Scheinwerfermaske Stecker AI2 2-polig Diode Kupplungsschalter Am Steckerbord hinter der Scheinwerfermaske Stecker AJ 3-polig Beleuchtung hinten Unter Sitzbank neben der Sicherungsbox rechts Stecker AK 2-polig...
  • Seite 148 12-20 Stecker AT 2-polig Kupplungsschalter Hinter der Scheinwerfer- maske Stecker AU 2-polig Startrelais Unter rechten Seitendeckel Stecker AU1 2-polig Regler Unter Sitzbank neben der Sicherungsbox rechts Stecker AV 2-polig Temperaturschalter am rechten Kühler unten Stecker AY 1-polig Leerlaufschalter am Rahmen links über dem Vergaser Stecker AZ 4-polig...
  • Seite 149 12-21 Stecker BA 1-polig Oktananpassung Unter rechten Seitendeckel Stecker BA1 1-polig Griffheizung links Stecker BA2 1-polig Griffheizung links Unter der Scheinwerfer- maske Stecker BA3 1-polig Griffheizung rechts Stecker BA4 1-polig Griffheizung rechts Unter der Scheinwerfer- maske Stecker BC 6-polig Zündschalter Am Steckerbord hinter der Scheinwerfermaske Stecker BD...
  • Seite 150 12-22 Stecker BF 1-polig Oktananpassung Unter rechten Seitendeckel Stecker BG 3-polig Beleuchtung hinten Unter Sitzbank neben der Sicherungsbox rechts Stecker BI 2-polig Startrelais Unter rechten Seitendeckel Stecker BI1 2-polig Regler Unter Sitzbank neben der Sicherungsbox rechts Stecker BJ 1-polig Leerlaufschalter am Rahmen links über dem Vergaser...
  • Seite 151 12-23 Stecker BK 4-polig Blinker hinten Unter Sitzbank neben der Sicherungsbox rechts Stecker BK1 4-polig Start/Abstellknopf Am Steckerbord hinter der Scheinwerfermaske Stecker BL 2-polig Lüftermotor Rahmen seitlich neben dem Kondensator Stecker BL1 2-polig Griffheizung Unter der Scheinwerfer- maske Stecker BN 1-polig Plusversorgung Unter...
  • Seite 152 12-24 Stecker BW 3-polig Scheinwerfer Hinter der Scheinwerfer- maske am Scheinwerfer Stecker BX 16-polig ECU (Steuergerät) Unter rechten Seitendeckel 16 8 Stecker CD 2-polig Lüftermotor Rahmen seitlich neben dem Kondensator Stecker CD1 2-polig Griffheizung Unter der Scheinwerfer- maske Stecker CH 1-polig Plusversorgung Unter...
  • Seite 153 12-25 Stecker CS 9-polig Kombiinstrument Am Steckerbord hinter der Scheinwerfermaske Stecker CT 9-polig Kombiinstrument Am Steckerbord hinter der Scheinwerfermaske...
  • Seite 155 13-1 FAHRGESTELL INHALT FAHRWERKSKOMPONENTEN AUS/EINBAUEN VORDERRAD AUS/EINBAUEN ....... .13-2 HINTERRAD AUS/EINBAUEN ....... . .13-2 WINKELHEBEL UND FEDERBEIN AUS/EINBAUEN .
  • Seite 157: Vorderrad Aus- Und Einbauen

    13-2 Vorderrad aus- und einbauen – Motorrad am Rahmen aufbocken, damit das Vorderrad den Boden nicht mehr berührt. – Die beiden Klemmschrauben an der linken Gabelfaust lockern. – Bundmutter lösen, erst dann die Klemmschrauben an der rechten Gabelfaust lockern. – Vorderrad halten, Steckachse herausziehen.
  • Seite 158: Winkelhebel Und Federbein Aus/Einbauen

    13-3 Winkelhebel und Federbein aus/einbauen – Motorrad aufbocken (auf geraden und festen Untergrund achten). – Hinterrad ausbauen siehe Seite 13-2. – Die beiden Muttern und die Federbeinschraube am Winkel- hebel lösen und abnehmen. – Bolzen herausziehen. – Die Mutter vom Lagerbolzen entfernen und die rechte Verbindungsstange abnehmen.
  • Seite 159: Gabelbeine Aus/Einbauen

    13-4 Gabelbeine aus/einbauen – Vorderrad ausbauen siehe Seite 13-2. – Halter für Bremsschlauch am linken Gabelschutz abnehmen. – Klemmschrauben der unteren und oberen Gabelbrücke beid- seitig lösen. – Bremssattel abschrauben. – Beide Gabelbeine nach unten aus den Gabelbrücken herausziehen. – Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau wobei die Gabelbeine bis zur Oberkante der oberen Gabelbrücke eingeschoben werden.
  • Seite 160: Schwingarmlager Erneuern

    13-5 Schwingarmlager erneuern – Schwingarm ausbauen siehe Seite 13-4. – Alle 4 Dichtringtassen entfernen, dies ist ohne Werkzeug möglich. – Alle Wellendichtringe mit einem Schraubendreher, ohne den Schwingarm zu beschädigen, heraushebeln und die Anlaufscheiben entfernen. – Die beiden Lagerhülsen herausziehen. –...
  • Seite 161: Steuerkopflager Erneuern

    13-6 Steuerkopflager erneuern – Scheinwerfermaske abnehmen. – Die 4 unteren und die 2 oberen Befestigungsschrauben entfernen und Kotflügel abmontieren. HINWEIS: Die unteren Schrauben mit den Hülsen, die oberen mit den Distanzbüchsen und den Beilagscheiben abnehmen. – Gabelbeine ausbauen siehe Seite 13-4. –...
  • Seite 162 13-7 Kette, Kettenführung, Ritzel und Kettenrad erneuern – Sicherung des Kettenschlosses mit einer Zange öffnen, Kettenglied abnehmen und die Kette von den Kettenräder ziehen. HINWEIS: Sollte sich das Kettenglied nicht mit den Fingern abnehmen lassen, so muß die Kette gegengehalten und mit einem Treibdorn durch leichte Schläge mit einem Hammer das Kettenglied ausgeklopft werden.
  • Seite 163: Vorderradlager Erneuern

    13-8 Vorderradlager erneuern – Vorderrad ausbauen siehe Seite 13-2. – Vorderrad mit der Nabe auf 2 Holzklötze auflegen. VORSICHT REMSSSCHEIBE DARF NICHT AUFLIEGEN – Distanzbüchse herausziehen, Wellendichtring aus der Nabe heraushebeln und Sicherungsring mit einem geeigneten Werkzeug aus der Nut nehmen. –...
  • Seite 164: Winkelhebel Überholen

    13-9 Winkelhebel überholen – Ausbau des Winkelhebels siehe Seite 13-3. – Alle 4 Dichtringtassen entfernen, dies ist ohne Werkzeug möglich. – Alle Wellendichtringe mit einem Schraubendreher, ohne das Gehäuse zu beschädigen, heraushebeln. – Die beiden Lagerhülsen herausziehen, auf die Scheibe achten.
  • Seite 165: Dichtringe Der Gabelbeine Erneuern

    13-10 Dichtringe der Gabelbeine erneuern – Stellung der Zugstufe notieren: im Uhrzeigersinn drehen (schließen) und dabei die Anzahl der Klicks zählen. – Gummikappe entfernen. Stellung der Druckstufe notieren: im Uhrzeigersinn drehen (schließen) und dabei die Anzahl der Klicks zählen. – Gabelholm mit Spanneisen T501S in einen Schraubstock spannen und Verschlußkappe lösen (SW24).
  • Seite 166 13-11 – Feder nach unten ziehen. – Gabelschlüssel (SW22) am Hydraulik-Stop ansetzen. – Verschlußkappe lösen (SW24). – Verschlußkappe abnehmen. – Vorspannbüchse(n) entfernen.
  • Seite 167 13-12 – Feder nach unten ziehen und Schlüssel entfernen. – Feder entfernen. – Justierrohr mit O-Ring aus der Kolbenstange nehmen. – Gabelholm aus de Schraubstock nehmen und Öl ausgießen. Außenrohr einige Male hin und her bewegen, um letztes Öl zu entfernen.
  • Seite 168 13-13 – Druckstufenaufnahme aus der Gabelfaust drehen (SW19). Patrone eventuell vorsichtig zur Seite des Außenrohrs ziehen, um ein Mitdrehen zu verhindern. – Druckstufenaufnahme entfernen und das Öl auffangen, das aus der Patrone rinnt. – Patrone aus dem Gabelholm entfernen. – Staubmanschette entfernen. –...
  • Seite 169 13-14 – Außenrohr im Bereich des Öldichtrings vorsichtig erwärmen. – Gabelholm aus dem Schraubstock nehmen und Innenrohr aus dem Außenrohr ziehen. – Gabelfaust einspannen und Führungsbüchse Innenrohr entfernen. – Führungsbüchse Außenrohr entfernen. – Trägerring entfernen, er sollte nicht verbogen sein.
  • Seite 170 13-15 – Öldichtring entfernen, Montagerichtung beachten! – Sicherungsring entfernen. – Staubmanschette entfernen. – Spezialwerkzeug T512 auf dem Gabelholm anbringen. Danach Staubmanschette auf das Innenrohr schieben. – Sicherungsring anbringen.
  • Seite 171 13-16 – Innenseite des Öldichtrings mit T511 und Außenseite mit Gabelöl einölen. – Öldichtring aufschieben, Montagerichtung beachten! – Montagehülse entfernen und Trägerring anbringen. – Führungsbüchse Außenrohr montieren. – Führungsbüchse Innenrohr montieren.
  • Seite 172 13-17 – Außenrohr montieren. – Führungsbüchse Außenrohr mit der flachen Seite von T502S montieren. – Führungsbüchse in das Außenrohr drücken. – Spezialwerkzeug T502S umdrehen und für die Montage des Öldichtrings verwenden. – Öldichtring in das Außenrohr drücken.
  • Seite 173 13-18 – Sicherungsring in die Nut des Außenrohrs einsetzen; kontrollieren, daß der Ring vollständig in der Nut sitzt! – Staubmanschette mit T502S montieren. – Patrone in das Federbein einsetzen. – O-Ring des Druckstufenkolbens mit Gabelöl ölen. – Druckstufenaufnahme mit 25 Nm anziehen.
  • Seite 174 13-19 – Justierrohr in die Kolbenstange einsetzen, das Justierrohr muß genau über der Nadel der Zugstufe sitzen. Kontrolle: auf das Justierrohr drücken, dabei muss die Federbewegung fühlbar sein! – Außenrohr vollständig sinken lassen und die Kolbenstange etwas oben halten (siehe Foto), Gabelholm bis zum Rand des Außenrohrs mit Gabelöl füllen und warten, bis Luftblasen aufgestiegen sind, der Ölstand muss sich etwas oberhalb der vier Löcher des Innenrohrs befinden, gegebenenfalls Öl nachfüllen.
  • Seite 175 13-20 – Feder nach unten ziehen und Schlüssel (SW22) am Hydraulik-Stop ansetzen. – Feder und danach eventuell Vorspannbüchse(n) montieren. – Einstellknopf für Zugstufe ganz nach links drehen (gegen den Uhrzeigersinn). – Verschlußkappe auf der Kolbenstange von Hand festdrehen. – Verschlußkappe im Uhrzeigersinn festdrehen, sodass Hydraulik-Stop gegen Verschlußkappe gedreht wird, diese mit 25 Nm anziehen.
  • Seite 176 13-21 – Feder nach unten ziehen und Schlüssel entfernen. – Verschlußkappe mit 25 Nm anziehen. – Zugstufe auf die ursprüngliche Stellung einstellen. – Druckstufe auf die ursprüngliche Stellung einstellen und Gummikappe montieren.
  • Seite 177 14-1 BREMSEN INHALT BREMSKLÖTZE VORNE ERNEUERN ......14-2 BREMSKLÖTZE HINTEN ERNEUERN ......14-2 BREMSANLAGE VORNE AUS/EINBAUEN .
  • Seite 179: Bremsklötze Vorne Erneuern

    14-2 Bremsklötze vorne erneuern – Bremszange zur Bremsscheibe drücken, damit die Bremskolben in ihre Grundstellung gelangen. – Sicherungen entfernen, Bolzen herausziehen und Bremsklötze aus der Bremszange nehmen. – Bremssattel Bremssattelträger Druckluft reinigen, Manschetten der Führungsbolzen auf Beschädigung prüfen und Führungsbolzen nötigenfalls fetten. –...
  • Seite 180 14-3 Bremsanlage vorne ausbauen – Schrauben des vorderen Bremssattels abschrauben und Bremssattel abnehmen. Den Bremsschlauch aus den Bremsschlauchführungen herausnehmen. – Rechten Rückspiegel abnehmen und die Schrauben Bremszylinderklemmschelle lösen, Schelle entfernen. Stecker für Bremslichtschalter abziehen und Bremsbetätigung komplett vom Motorrad abnehmen. –...
  • Seite 181 14-4 Bremsanlage hinten ausbauen – Hinteren Bremsflüssigkeitsbehälter vom Rahmen lösen, Deckel öffnen Bremsflüssigkeit ausleeren. Anschluß Fußbremszylinder abschrauben, Halteschrauben Fußbremszylinder entfernen Kontermutter lockern. Druckstange vom Kugelgelenk abschrauben und Fußbremszylinder abnehmen. VORSICHT REMSFLÜSSIGKEIT IST AGGRESSIV DAHER SOLLTEN PUREN VON REMSFLÜSSIGKEIT SOFORT MIT ASSER WEGGESPÜLT WERDEN –...
  • Seite 183 15-1 LENKER/ARMATUREN INHALT TACHOBELEUCHTUNG ERNEUERN ......15-2 LENKER ERNEUERN ........15-3 SEILZÜGE ERNEUERN .
  • Seite 185 15-2 Tachobeleuchtung erneuern – Scheinwerfermaske abnehmen. – Maskenhalterung mit Tacho abschrauben, die Maskenhalterung ist mit 3 Schrauben an der oberen Gabelbrücke befestigt. – Maskenhalterung mit Tacho nach oben schwenken, um die Hinterseite zugängig zu machen. – Die beiden Tachohaltemuttern lösen und mit den Beilagscheiben entfernen.
  • Seite 186 15-3 Lenker erneuern – Beide Spiegel abschrauben. – Handbremszylinder abmontieren Seite 14-2. – Die äußeren und inneren Schrauben des Handschutzes links und rechts abschrauben, Handschutz abnehmen. – Alle Kabelbinder vom Lenker entfernen. – Schrauben des Gasdrehgriffs und des Start/Notausschalters lockern, Griffheizung abstecken und beide Bauteile vom Lenker ziehen.
  • Seite 187: Chokeseilzug Erneuern

    15-4 Gasseilzüge erneuern – Sitzbank und Tank abbauen. – Gasgriff abmontieren siehe Seite 15-3. – Schutzkappe zurückziehen und die beiden Gehäusehälften entfernen, beide Seilzüge aushängen. – Gasseil vom Vergaser lösen (siehe Seite 3-11) und vom Motorrad abnehmen. Der Zusammenbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Einstellung der Gasseilzüge siehe Seite 3-11.
  • Seite 188: Entlüften Der Hydraulischen Kupplung

    – Nach Beendigung des Entlüftungvorganges ist auf den richtigen Ölstand im Geberzylinder zu achten. Nötigenfalls biologisch abbau- bares Hydrauliköl SAE 10 (z.B. Motorex Kupplungs-Fluid 75) nach- füllen. VORSICHT – KTM VERWENDET FÜR DIE HYDRAULISCHE UPPLUNGSBETÄTIGUNG BIOLOGISCH ABBAUBARES YDRAULIKÖL IOLOGISCH ABBAUBARE YDRAULIKÖLE DÜRFEN NIE...
  • Seite 189 16-1 RAHMEN INHALT GEPÄCKTRÄGER ERNEUERN ......16-2 RAHMENAUSLEGER ERNEUERN ......16-3 RAHMEN ERNEUERN .
  • Seite 191 16-2 Gepäckträger ab/anbauen – Schrauben (M8x35) und Schraube (M6x15) des Längsträger , Schrauben (M8x65) (M8x20) des Kofferträgers abschrauben. – Längsträger und Kofferträger vom Motorrad abnehmen, gegebenenfalls die 4 Schrauben (M6x15) entfernen, um die drei Teile voneinander trennen. – Schrauben (M6x20) der oberen Brücke abschrauben und Brücke abnehmen.
  • Seite 192: Rahmenausleger Erneuern

    16-3 Rahmenausleger erneuern – Gepäckträger abbauen siehe Seite 16-2. – Filterkastendeckel links und rechts abmontieren und Batterie ausbauen. – Alle Steckverbinder rechts neben der Batterie abstecken und den Masseanschluß abschrauben. – Kabelbinder am Rahmenausleger abschneiden. – Die 4 Kotflügelschrauben lösen und den Kotflügel komplett mit der Rücklichteinheit nach hinten aus dem Rahmenausleger herausziehen.
  • Seite 193 16-4 – Schelle des hinteren Vergaserflansch lösen. – Fußrastenträger beidseitig abschrauben, auf beiden Seiten die obere Halteschraube des Rahmenauslegers entfernen und Rahmenausleger vom Rahmen abnehmen. – 6 Luftfilterkastenschrauben entfernen und den Luftfilterkasten vom Rahmenausleger trennen. Sämtliche Blechmuttern, Gummihalter, die Schraube für die Tankbefestigung, das Massekabel und diverse Gummitüllen vom alten Rahmenausleger abnehmen und am neuen anbringen.
  • Seite 194: Rahmen Erneuern

    16-5 Rahmen erneuern – Sitz und Tank entfernen. – Kühlsystem und Ölkreislauf ablassen, Motor mit Vergaser, Kühler und Auspuffanlage ausbauen siehe Kapitel 3. – Bremssystem vorne und hinten abbauen siehe Seite 14-3 und 14-4, wobei die Verbindungen der Bremsleitungen nicht geöffnet werden müssen.

Inhaltsverzeichnis