Kraftstoff- und Abgasanlage
Systembeschreibungen (Forts.)
ECM/PCM-Daten
Durch Anschließen des Lesegeräts oder des Honda PGM-Testers an den Datenübertragungsstecker (DLC) können Daten
aus dem ECM/PCM abgerufen werden. Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Daten entsprechen den SAE-
Empfehlungen. Darüber hinaus zeigt der Honda PGM-Tester weitere Daten an, die über diese SAE-Empfehlungen
hinausgehen. Diese Daten können zum Auffinden der Ursachen zeitweise auftretender Störungen beitragen.
HINWEIS:
• Die nachstehend angegebenen "Betriebswerte" sind Schätzwerte und können je nach Umgebung und Fahrzeug
abweichen.
• Soweit nicht anders angegeben, bezieht sich "bei Leerlaufdrehzahl" auf den Leerlaufbetrieb bei warmem Motor mit A/T in
Park- oder Neutralstellung, mit dem M/T-Schalthebel in Leerlaufstellung, wobei Klimaanlage und weitere Verbraucher
abgeschaltet sind.
Daten
Fehlercode (DTC)
Wird vom ECM/PCM eine Störung ermittelt,
wird diese als aus einem Buchstaben und vier
Ziffern bestehender Code abgespeichert. Je
nach Störung, wird ein SAE-spezifischer Code
(P0xxx) oder ein Honda-spezifischer Code
(P1xxx) an den Tester ausgegeben.
Motordrehzahl
Das ECM/PCM berechnet die Motordrehzahl
aus den Signalen des Kurbelwellenpositions-
(CKP) Sensors. Dieser Wert wird zur
Bestimmung des Einspritzzeitpunkts und der
Einspritzmenge verwendet.
Fahrgeschwindigkeit
Das ECM/PCM setzt Impulssignale des
Fahrgeschwindigkeitssensors (VSS) um.
Ansaugkrümmer-
Der durch Motorlast und -drehzahl bedingte
Absolutdruck (MAP)
Absolutdruck im Ansaugkrümmer.
Kühlmitteltemperatur
Der ECT-Sensor setzt die Kühlmitteltemperatur
(ECT)
in Spannungswerte um und gibt diese an das
ECM/PCM weiter. Bei dem Sensor handelt es
sich um einen Thermistor, dessen Innen-
widerstand sich mit der Kühlmitteltemperatur
ändert. Das ECM/PCM steuert anhand der
Spannungssignale des ECT-Sensors die
Kraftstoffeinspritzmenge.
Primäre beheizte
Die beheizte Lambda-Sonde erfasst den
Lambda-Sonde
Sauerstoffgehalt im Abgas und überträgt
(PHO2S) (Sensor 1),
entsprechende Spannungssignale an das
Sekundäre beheizte
ECM/PCM. Anhand dieser Signale steuert das
Lambda-Sonde
ECM/PCM das Luft-/Kraftstoffverhältnis. Bei
(SHO2S) (Sensor 2)
hohem Sauerstoffgehalt (d.h., wenn die
Zusammensetzung magerer ist als beim
stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis) ist
das Spannungssignal niedrig. Bei niedrigem
Sauerstoffgehalt (d.h., wenn das Luft-/
Kraftstoff-Gemisch fetter ist als das
stöchiometrische Verhältnis) ist das
Spannungssignal hoch.
Bezeichnung
Betriebswert
Wird keine Störung nachgewiesen, erfolgt keine
Ausgabe.
Es wird nahezu der gleiche Wert wie auf dem
Drehzahlmesser angezeigt.
Bei Leerlaufdrehzahl:
-1
Motor L12A1: 700 ± 50 min
Motor L13A1, L13A2: M/T: 650 ± 50 min
Motor L13A1, L13A2: M/T: 650 ± 50 min
-1
A/T: 750 ± 50 min
Entspricht ca. der Anzeige des
Geschwindigkeitsmessers
Bei abgestelltem Motor: Nahezu der gleiche Wert
wie der Luftdruck.
Bei Leerlaufdrehzahl: ca. 20 ± 34 kPa
(150 - 260 mmHg), 0,7 - 1,1 V
Bei kaltem Motor: Gleicher Wert wie
Umgebungstemperatur und IAT.
Bei warmgelaufenem Motor: ca. 80 - 100°C, 0,5 -
0,8 V
0,0 -1,25 V
Bei Leerlaufdrehzahl:
ca. 0,1 - 0,9 V
Einzelbild
-daten
JA
JA
-1
-1
JA
JA
JA
NEIN
(Forts.)
11-11