WARNHINWEISE!
Eine heiße Auspuffanlage kann ei-
nen Brand auslösen, wenn Sie das
Fahrzeug auf Flächen mit leicht
brennbarem Untergrund parken.
Das kann trockenes Gras oder Laub
sein, das mit der Auspuffanlage in
Berührung kommt. Fahren oder
parken Sie nicht in Bereichen, in
denen die Auspuffanlage mit brenn-
baren Stoffen in Berührung kom-
men kann.
Tritt beim Betrieb eines nicht ein-
wandfrei funktionierenden Motors
Brandgeruch auf, deutet dies auf eine
schwere, außergewöhnliche Überhit-
zung des Katalysators hin. In diesem
Fall das Fahrzeug anhalten, den Mo-
tor abstellen und die betroffenen Bau-
teile abkühlen lassen. Anschließend
sind sofort alle erforderlichen War-
tungsmaßnahmen einschließlich ei-
ner korrekten Einstellung des Motors
nach Herstellervorschrift durchfüh-
ren zu lassen.
Um die Möglichkeit von Katalysator-
schaden zu minimieren:
• Schalten Sie bei eingelegtem Gang
und rollendem Fahrzeug keines-
falls den Motor oder die Zündung
aus.
• Nicht versuchen, das Fahrzeug
durch Anschieben oder Anschlep-
pen zu starten.
• Den Motor nicht im Leerlauf laufen
lassen, wenn Zündkabel abge-
klemmt oder abgezogen sind, z. B.
für Diagnoseprüfungen, oder auch
für längere Zeit bei sehr unrundem
Leerlauf
bzw.
bei
dingungen mit Funktionsstörun-
gen.
WARTUNGSFREIE
BATTERIE
Die Zellen der wartungsfreien Batte-
rie sind fest verschlossen. Das Nach-
füllen von destilliertem Wasser sowie
eine regelmäßige Wartung sind nicht
erforderlich.
WARNHINWEISE!
• Die Batterieflüssigkeit ist eine ag-
gressive Säure. Sie kann Verät-
zungen hervorrufen und im Ext-
remfall zur Erblindung führen.
Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen
Sie sich beim Anbringen der
Klemmen nicht über eine Batterie.
Gelangen Säurespritzer auf die
Haut oder in die Augen, sofort mit
fließendem Wasser spülen.
• In der Batterie entsteht Knallgas,
das
kann. Offenes Feuer und Funken
Betriebsbe-
von den Entlüftungsöffnungen
fernhalten. Keine Starthilfebatte-
rie oder eine andere Spannungs-
quelle mit einer Ausgangsspan-
nung
anschließen. Die Kabelklemmen
dürfen sich nicht berühren.
• Batteriepole, Anschlüsse und an-
geschlossene Teile enthalten Blei
und bleihaltige Verbindungen.
Hände nach Arbeiten an der Bat-
terie gründlich reinigen.
explosionsartig
verpuffen
von
über
12
Volt
329