AUTOMATIKGETRIEBE
Automatikgetriebe und Differenzial
sind in einem Gehäuse untergebracht.
Wahl des Schmiermittels
Für optimale Getriebeleistung ist die
Verwendung des korrekten Schmier-
mittels ausschlaggebend. Verwenden
Sie nur die vom Hersteller empfoh-
lene Getriebeflüssigkeit. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter
"Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel
und Original-Ersatzteile" in "War-
tung und Instandhaltung". Es ist
wichtig, dass der Füllstand der Ge-
triebeflüssigkeit immer auf dem vor-
geschriebenen Niveau gehalten und
die empfohlene Flüssigkeit verwendet
wird. Im Getriebe keine chemischen
Spülmittel verwenden; es darf nur das
zugelassene Schmiermittel verwendet
werden.
ACHTUNG!
Falls eine andere als die vom Herstel-
ler empfohlene Getriebeflüssigkeit
verwendet wird, kann es zu ver-
schlechterter Schaltqualität und/oder
Vibrationen am Drehmomentwand-
ler kommen. Die Verwendung einer
anderen als der durch den Hersteller
empfohlenen
Getriebeflüssigkeit
kann einen häufigeren Wechsel der
Getriebeflüssigkeit und des Getriebe-
ölfilters erforderlich machen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie un-
ter "Betriebsflüssigkeiten, Schmier-
mittel und Original-Ersatzteile" in
"Wartung und Instandhaltung".
Spezielle Zusätze
Bei
Automatikgetriebeflüssigkeit
handelt es sich um ein technisch hoch
entwickeltes Erzeugnis, dessen Eigen-
schaften durch Beimischen von Zu-
sätzen beeinträchtigt werden können.
Daher dürfen der Getriebeflüssigkeit
keine Zusätze (Additive) beigemischt
werden. Die einzige Ausnahme dieser
Regel sind Färbemittel, mit deren
Hilfe Undichtigkeiten erkennbar ge-
macht werden. Außerdem die Ver-
wendung von Getriebedichtmitteln
vermeiden, da diese die Dichtringe
angreifen können.
ACHTUNG!
Mischen Sie Ihrem Getriebeöl keine
chemischen Spülmittel bei, da diese
Chemikalien Teile Ihres Getriebes
beschädigen können. Solche Schä-
den fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Flüssigkeitsstand prüfen
Das sechsstufige Automatikgetriebe
ist ein gekapseltes Getriebe und ver-
fügt über keinen Ölpeilstab.
Routinemäßige
Ölstandprüfungen
sind nicht erforderlich. Wenn Sie ei-
nen Ölverlust oder einen Defekt des
Getriebes bemerken, lassen Sie den
Ölstand in Ihrer Vertragswerkstatt
überprüfen. Der Betrieb mit falschem
Ölstand kann zu einer erheblich kür-
zeren Lebensdauer Ihres Getriebes
führen. Ihr Vertragshändler kann Ih-
ren Ölstand mit einem besonderen
Wartungsölpeilstab prüfen.
339