WENN DIE
BATTERIE
ENTLADEN IST
Zuallererst wird empfohlen, im Ka-
pitel "Wartung des Fahrzeugs" die
Vorsichtsmaßnahmen zu lesen, um zu
verhindern, dass die Batterie sich ent-
ladet und was tun, damit sie lange be-
triebsfähig bleibt.
ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Siehe "Anlassen mit Fremdbatterie"
am Anfang dieses Kapitels.
Auf keinen Fall ein Batte-
rieladegerät zum Anlassen
des Motors verwenden: Sie
könnten dadurch die elektroni-
schen Systeme und vor allem die
Steuergeräte der Zündung/Kraft-
stoffversorgung beschädigen.
NACHLADEN DER BATTERIE
Empfohlen wird ein langsames, ca.
24 Stunden dauerndes Nachladen bei
geringer Amperestärke.
Ein längeres Aufladen könnte die
Batterie beschädigen.
Dabei wie folgt vorgehen:
1) Beide Anschlussklemmen von der
Batterie abklemmen.
2) Die Kabel des Ladegeräts mit den
Batteriepolen verbinden.
3) Das Ladegerät einschalten.
4) Nach beendetem Nachladen, zu-
erst das Ladegerät ausschalten und
dann die Kabel von der Batterie ab-
klemmen.
5) Die Kabelklemmen wieder pol-
richtig mit der Batterie verbinden
(den negativen Pol zuletzt).
Die in der Batterie enthal-
tene elektrolytische Lösung
ist giftig und korrosiv. Folg-
lich den Kontakt mit der Haut und
mit den Augen vermeiden. Das
Nachladen der Batterie hat in
durchlüfteten Räumen und entfernt
von freien Flammen oder funken-
erzeugenden Einrichtungen zu er-
folgen: Explosions- und Brandge-
fahr.
Niemals versuchen eine
gefrorene Batterie zu la-
den: die Batterie muss erst
auftauen, anderenfalls besteht Ex-
plosionsgefahr. Wenn die Batterie
gefroren war, ist zuerst zu prüfen,
ob die inneren Elemente nicht be-
schädigt sind (Kurzschlußgefahr)
und dass das Gehäuse nicht geris-
sen ist, da sonst Säure auslaufen
könnte, die giftig und korrosiv ist.
113