GEPÄCKRAUM
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
DER HECKKLAPPE
Zum Öffnen der Heckklappe von
außen, das Schloss mit dem Zünd-
schlüssel entriegeln A (Abb. 72).
Um die Heckklappe vom Fahrgast-
raum aus zu entriegeln, den Hebel A
(Abb. 73) an der Seite des Fahrersit-
zes ziehen.
Zum Anheben, sie an der vorgese-
henen Stelle zwischen den beiden
Kennzeichenleuchten anfassen.
Den Hebel zum Ausra-
sten der Heckklappe nicht
während der Fahrt betäti-
gen.
Abb. 72
Beim Schließen der Heckklappe ver-
riegelt sich das Schloss von selbst: das
Öffnen ist nur mit dem Schlüssel oder
vom Fahrgastraum aus durch Betäti-
gen des Hebels A (Abb. 73) möglich.
ZUR BEACHTUNG Lassen Sie nie
die Schlüssel im Gepäckraum.
Um sich beim Schließen nicht zu be-
schmutzen, den Griff A (Abb. 74) an
der inneren Heckklappenverkleidung
benutzen.
Zum Schließen, die Heckklappe her-
unterziehen und dann in der Mitte
drücken, bis man das Einrasten wahr-
nimmt.
Abb. 73
Das Hinzufügen von Ge-
genständen auf der Hutab-
lage oder Heckklappe (Laut-
sprecher, Spoiler, usw.) kann den
einwandfreien Betrieb der Gas-
druckfedern an der Seite der Heck-
klappe beeinträchtigen. Die Gegen-
stände auf der Hutablage könnten bei
einer Notbremsung oder bei einem
Aufprall nach vorn geschleudert wer-
den und die Passagiere verletzen.
Beim
Gebrauch
Gepäckraumes nie die
max. zulässigen Lasten
überschreiten (siehe Kapitel der
"Technischen Merkmale"). Sich
außerdem vergewissern, dass die
Gegenstände im Gepäckraum or-
dentlich eingeladen sind, um zu
verhindern, dass sie bei einer Not-
bremsung nach vorn geschleudert
werden und die Insassen verletzen.
Abb. 74
des
51