Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung; Impulszählerlogik Pcfcnt; Funktion Für Energiemessung Und Bedarfsbehandlung Etpmmtr; Verifizieren Der Einstellungen - ABB RED 670 Handbuch

Leitungsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED 670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 10
Funktionsprüfung über Sekundäreinspeisung durchführen
10.14
10.14.1
10.14.2
10.14.2.1
258

Messung

Impulszählerlogik PCFCNT
Der Test der Impulszählerlogik-Funktion PCFCNT erfordert das Parameter Setting
Tool im PCM600 oder eine entsprechende Verbindung mit der LHMI mit der
notwendigen Funktionalität. An den Eingang des Impulszählers wird eine bekannte
Anzahl von Impulsen mit unterschiedlichen Frequenzen angelegt. Der Test sollte mit
den Einstellungen Operation = Ein oder Operation = Aus und gesperrter/entsperrter
Funktion durchgeführt werden. Der Impulszählerwert wird dann im PCM600 oder an
der LHMI geprüft.
Funktion für Energiemessung und Bedarfsbehandlung
ETPMMTR
Zur Überprüfung der Einstellungen wird das Gerät wie im Abschnitt „Überblick" und
im Abschnitt „Vorbereitung zur Prüfung" in diesem Kapitel beschrieben eingestellt.

Verifizieren der Einstellungen

Mit einer gängigen Prüfeinrichtung können die Einspeisung von Strom und Spannung
und die Zeitmessung bestimmt werden.
Überprüfung der Ausgänge EAFACC und ERFACC
1.
Schließen Sie die Prüfeinrichtung zum Einspeisen von dreiphasigen Strömen und
dreiphasigen Spannungen an die entsprechenden Strom- und
Spannungsklemmen des Geräts an.
2.
Achten Sie darauf, dass die momentanen Werte für Wirk- und Blindleistung aus
dem Funktionsblock CVMMXN mit den Eingängen für Wirk- und Blindleistung
des Funktionsblocks ETPMMTR verbunden sind.
3.
Aktivieren Sie die Einstellung EnaAcc und stellen Sie tEnergy auf 1 Minute ein.
4.
Aktivieren Sie den Eingang STARTACC und legen Sie am Gerät dreiphasige
Ströme und Spannung in deren Bemessungswerten an.
5.
Prüfen Sie, ob das Signal ACCINPRG fortlaufend erscheint.
6.
Beachten Sie die Werte EAFACC und ERFACCnach einer Minute und
vergleichen Sie diese mit dem berechneten Energiewert.
7.
Überprüfen Sie entsprechend nach jeder Minute, ob der berechnete Wert der
integrierten Energie und die Ausgangswerte EAFACC und ERFACC
übereinstimmen.
8.
Nach einer gewissen Zeit (mehreren Minuten) entfernen Sie den Strom- und
Spannungseingang vom Funktionsblock CVMMXN.
9.
Überprüfen Sie die Ausgänge EAFACC und ERFACC im nächsten 1-Minuten-
Zyklus, ob der gleiche Wert erhalten bleibt.
1MRK 505 309-UDE -
Leitungsdifferentialschutz RED670 2.0 IEC
Inbetriebnahme-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis