Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RED 670 Handbuch Seite 225

Leitungsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED 670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 309-UDE -
Leitungsdifferentialschutz RED670 2.0 IEC
Inbetriebnahme-Handbuch
Funktionsprüfung über Sekundäreinspeisung durchführen
Mit der Verifizierung vor der Inbetriebnahme soll kontrolliert werden, ob mit den
eingegeben Auswahlen, Einstellwerten und der Konfiguration das beabsichtigte
Ergebnis erzielt wird. Die Funktion ist flexibel und bietet viele Optionen/
Möglichkeiten. Bei der Inbetriebnahme werden nur die zur Nutzung bestimmten
Auswahlen und Einstellungen verifiziert. Wenn Sie sich im Interesse einer
schnelleren Verifizierung für die Reduzierung einiger Zeiteinstellungen entscheiden,
so achten Sie unbedingt darauf, dass die Parameter am Ende des
Verifizierungsverfahrens wieder auf die vorgesehenen Auslösewerte gesetzt werden.
Ein solcher Parameter ist die Sperr-/Rückfallzeit tReclaim, die abgelaufen sein muss,
bevor eine neue Testsequenz ausgeführt werden kann.
Der Verifizierungstest wird zusammen mit den Schutz- und Auslösefunktionen
durchgeführt. Die Abbildung
der Leistungsschalter (LS) durch ein externes bistabiles Relais (BR), wie zum
Beispiel ein Relais des Typs RXMVB2 oder RXMD oder einen
Leistungsschaltersimulator von ABB simuliert wird. Es werden folgende
Handschalter benutzt:
Schalter oder Drucktaste zum Schließen (SC)
Schalter oder Drucktaste zum Auslösen (ST)
Schalter für den Zustand "LS bereit" (SRY)
Steht kein bistabiles Relais bzw. Leistungsschaltersimulator zur Verfügung, können
statt dessen zwei Hilfsrelais ohne Selbstsperrung und eine selbsthaltende Verbindung
verwendet werden.
Benutzen Sie zum Auslösen der Schutzfunktion einen Sekundäreinspeisungs-
Geräteprüfsatz. Um reale Bedingungen simulieren zu können, muss der Prüfsatz
ausgeschaltet werden, wenn ein Auslösesignal anliegt oder das BR geöffnet ist.
Die LS-Simulation lässt sich noch erweitern um die Simulation des Zustandes der
Auslösevorrichtungen - CBREADY entweder des Typs "Bereit für einen "Schließen-
Öffnen" (CO)-Zyklus oder des Typs "Bereit für einen Öffnen-Schließen-Öffnen"
(OCO)-Zyklus - einbezogen wird.
Der LS-Zustand CBREADY des Typs CO muss so lange "Hoch" (wahr) sein, bis ein
Schließvorgang ausgeführt wird. Er verschiebt sich dann für eine
Wiederaufladungszeit von ca. 5-10 s auf "Niedrig" (falsch). Danach ist der Zustand
wieder "Hoch".
Ein LS-Zustand CBREADY des Typs OCO soll "Hoch" (wahr) sein vor und während
der Auslösung (Anregung der Wiedereinschaltung). Während des Auslösens
verschiebt er sich für eine Wiederaufladungszeit von beispielsweise 10 s auf
"Niedrig". Zum Zeitpunkt der Wiedereinschaltung kann er also "Niedrig" sein. Nach
jedem Öffnen bzw. Schließen kann der Zustand eine Wiederaufladungszeit
benötigen, bevor wieder "Hoch" erreicht wird.
Im Beispiel für die Anordnung der LS-Simulation ist der Zustand CBREADY durch
einen Handschalter (SRY) nachgebildet.
44
zeigt eine empfohlene Prüfungsanordnung, bei der
Abschnitt 10
219

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis