Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RED 670 Handbuch Seite 160

Leitungsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED 670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 10
Funktionsprüfung über Sekundäreinspeisung durchführen
154
Wenn zwei der drei Ströme für den Betrieb ausgewählt sind: Den
Überlagerungsstrom in Leiter L1 und aus Leiter L2 anschließen.
Wenn drei der drei Ströme für den Betrieb ausgewählt sind: Schließen Sie den
symmetrischen dreiphasigen Überlagerungsstrom an die Leiter L1, L2 und L3
an.
2.
Verbinden Sie das Prüfgerät für die betreffende Einspeisung der dreiphasigen
Spannung an die Geräte-Phasen L1, L2 und L3 an. Der Schutz muss mit einer
symmetrischen dreiphasigen Spannung gespeist werden.
3.
Stellen Sie die eingespeiste Polarisierungsspannung ein wenig höher als die
eingestellte minimale Polarisierungsspannung (die Grundeinstellung beträgt
5 % von UBase) und den Überlagerungsstrom so ein, dass er der betreffenden
Spannung in einen Winkel von zirka about 80° nacheilt, wenn die vorwärts
gerichtete Funktion ausgewählt ist.
Wenn einer der drei Ströme für den Betrieb ausgewählt ist: Der
Spannungswinkel von Leiter L1 ist der Bezug.
Wenn zwei der drei Ströme für den Betrieb ausgewählt sind: Der
Spannungswinkel von Leiter L1 – der Spannungswinkel von L2 ist der Bezug.
Wenn drei der drei Ströme für den Betrieb ausgewählt sind: Der
Spannungswinkel von Leiter L1 ist der Bezug.
Ist die rückwärts gerichtete Funktion ausgewählt, stellen Sie den
Überlagerungsstrom so ein, dass er der Polarisierungsspannung in einem 260°
(ist gleich 80° + 180°)-Winkel nacheilt.
4.
Erhöhen Sie den eingespeisten Strom und notieren Sie sich den Betriebswert der
geprüften Funktionsstufe.
5.
Verringern Sie den Strom langsam und notieren Sie sich den Rückfallwert.
6.
Wenn die Prüfung durch Einspeisen von Strom in die Leiter L1 durchgeführt
wurde, wiederholen Sie sie, wenn Strom in die Leiter L2 und L3 eingespeist wird
und eine Polarisierungsspannung an die Leiter L2 bzw. L3 angeschlossen ist
(einer der drei Ströme für den Betrieb).
7.
Wenn die Prüfung durch Einspeisung von Strom in die Leiter L1 - L2
durchgeführt wurde, wiederholen Sie sie beim Einspeisen von Strom in die
Leiter L2 - L3 und L3 - L1 mit geeigneten Phasenwinkeln der eingespeisten
Ströme.
8.
Blockieren Sie beim Prüfen von niedriger eingestellten Stufen die höher
eingestellten entsprechend der nachstehenden Vorgehensweise.
9.
Verbinden Sie einen Auslöseausgangskontakt mit einem Zeitglied.
10. Stellen Sie den eingespeisten Strom auf 200 % des Betriebswertes der geprüften
Stufe, schalten Sie den Strom zu und kontrollieren Sie die Zeitverzögerung.
Überprüfen Sie bei inversen Zeitkurven die Auslösezeit bei einem Strom, der
110 % des Auslösestroms für txMin entspricht.
11. Kontrollieren Sie, ob alle Auslöse- und Anregungskontakte gemäß der
Konfiguration (Signalmatrix) funktionieren.
12. Kehren Sie die Richtung des eingespeisten Stromes um und vergewissern Sie
sich, dass der Schutz nicht arbeitet.
1MRK 505 309-UDE -
Leitungsdifferentialschutz RED670 2.0 IEC
Inbetriebnahme-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis