Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RED 670 Handbuch Seite 169

Leitungsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED 670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 309-UDE -
Leitungsdifferentialschutz RED670 2.0 IEC
Inbetriebnahme-Handbuch
Funktionsprüfung über Sekundäreinspeisung durchführen
4.
Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem eingestellten Wert und stellen Sie sicher,
dass der eingespeiste Strom 3I
Berücksichtigen Sie dabei die eingestellte Charakteristik, siehe die
Abbildungen
34
und 35.
5.
Messen Sie die Auslösezeit des Zeitglieds, indem Sie eine Spannung 1,2
UNRel> und einen Strom einspeisen, der doppelt so hoch ist wie der eingestellte
Ansprechwert SN>.
=
×
Tinv
kSN Sref
/ 3
IECEQUATION2403 V1 DE
6.
Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem erwarteten Wert.
Der erwartete Wert hängt davon ab, ob unabhängige oder abhängige Zeit
ausgewählt wurde.
7.
Prüfen Sie eine weitere Funktion oder beenden Sie den Test, indem Sie den
Testmodus auf Aus stellen.
Betriebsmodus 3I
und φ
0
1.
Stellen Sie die polarisierende Spannung auf 1,2 UNRel> und den Phasenwinkel
zwischen Spannung und Strom auf den eingestellten charakteristischen Winkel
(RCADir) ein. Beachten Sie, dass der Strom der Spannung nacheilt.
2.
Speisen Sie einen Strom ein, bis die Funktion auslöst, und stellen Sie sicher, dass
der Auslösestrom der INDir>-Einstellung für das eingestellte gerichtete
Element gleicht.
Beachten Sie, dass für die Auslösung sowohl der eingespeiste
Strom als auch die Spannung größer sein müssen als die
eingestellten Werte für INRel> bzw. UNRel>.
Die Funktion aktiviert die Ausgänge START und STDIRIN.
Kontrollieren Sie per Messung mit den Winkeln j bei RCADir +/- ROADir.
3.
4.
Vergleichen Sie das Ergebnis mit den eingestellten Werten. Eine Beispiel-
Charakteristik finden Sie in der Abbildung 36.
5.
Messen Sie die Auslösezeit des Zeitglieds, indem Sie einen Strom einspeisen,
der dem doppelten eingestellten Ansprechwert SN> entspricht.
=
×
Tinv
kSN Sref
/ 3
IECEQUATION2403 V1 DE
6.
Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem erwarteten Wert.
Der erwartete Wert hängt davon ab, ob unabhängige oder abhängige Zeit
ausgewählt wurde.
7.
Fahren Sie mit der Prüfung weiterer Funktionen fort oder ändern Sie die
Testmodus-Einstellungen auf Aus, um die Prüfung zu beenden.
· 3U
· cos φ der SN>-Einstellung gleicht.
0
0
( )
j
×
×
I
3
U
cos
0
test
0
test
( )
j
×
×
I
3
U
cos
0
test
0
test
Abschnitt 10
(Gleichung 78)
(Gleichung 79)
163

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis