Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
●
fährlicher Bereich und kann schwere Verlet-
›››
zungen verursachen
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen.
Im Display des Kombiinstruments
Siehe Einbauort auf Seite 7-8
Abb. 43
44
Seite
212.
Grundsätzliches
›››
Nicht weiterfahren!
Sei-
Mit der entsprechenden Anzeige:
te 120
›››
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Seite 9
›››
Motorraumklappe geöffnet oder
Sei-
nicht richtig geschlossen.
te 212
Leuchtet:
Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
›››
Sei-
zu hoch
te 218
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.
›››
Nicht weiterfahren!
Sei-
Motoröldruck zu gering.
te 215
›››
Sei-
Störung der Batterie.
te 220
›››
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
Sei-
weise ausgefallen.
te 91
›››
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
Sei-
stört.
te 131
›››
Sei-
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.
te 109
›››
Scheibenwaschwasserstand zu
Sei-
te 220
niedrig.
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 215
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
›››
Sei-
Getriebestörung.
te 173
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4 °C (+39 °F).
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status
›››
in Im Kombiinstrument auf Seite 43
›››
Sei-
te 115
›››
Sei-
te 40
›››
Buch R
adio
bzw.
›››
Buch R
adionavi-
gations-
system
›››
Sei-
te 34
›››
Sei-
te 183
›››
Sei-
te 34