Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Märklin® Mobile Station; Loks Zuweisen; Erweiterte Einstellungen; Konfigurationsmenü - Esu ECoS 2 Betriebsanleitung

Modellbahnsteuerung mit farbbildschirm, firmware ab 4.0.0
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECoSlink Bus & Konfigurationsmenü
21.2. Märklin® Mobile Station
An der ECoS können bis zu drei Märklin® mobile stations
60651 und 60652 direkt als zusätzliches Fahrpult angeschlos-
sen werden. Weitere mobile stations können mit Hilfe des
ECoSlink Terminals angebunden werden.
Es muss auf jeden Fall das Adapterkabel (10- auf 7-polig) ver-
wendet werden. Dieses Adapterkabel geöhrt zum Lieferumfang
der mobile station Märklin® 60652 oder ist als Ersatzteil unter
der Märklin® Nummer 610 479 beim Fachhändler erhältlich.
Abbildung 112
Wenn die mobile station das erste mal an die Zentrale ange-
steckt wird, wird die interne Softwareversion der mobile sta-
tion überprüft. Sollten deren Version älter sein als die in der
Zentrale gespeicherte, wird diese automatisch aktualisiert.
Die mobile station wird in dieser Zeit nicht reagieren und auch
kein Bild anzeigen. Dies ist normal! Auf dem Bildschirm der
Zentrale erscheint ein Hinweisbildschirm zur Erinnerung.
Abbildung 113
Nach dem Aktualisieren erfolgt ein Geräte-Reset, alle Loks aus
der internen Datenbank der mobile station werden gelöscht!

21.2.1. Loks zuweisen

Jeder angeschlossenen mobile station können individuell 10
Loks aus der internen Lokliste der Zentrale zum Steuern zuge-
wiesen werden. Die Zuweisung erfolgt im Setup-Menü.
• Wählen Sie aus der oberen Menüleiste das Setup-Symbol aus.
Es öffnet sich ein Menüdialog. Am linken Rand sehen Sie diver-
se Piktogramme.
• Wählen Sie das zweite Piktogramm von oben aus. Es erscheint
das Dialogfenster „Geräte im System".
• Wählen Sie die gewünschte mobile station aus und und drü-
cken Sie das „Hand"-Piktogramm. Es öffnet sich der Konfigu-
rationsdialog zum Zuweisen von Loks zur mobile station.
40
Abbildung 114
g)
a)
c)
d)
b)
Abbildung 115
a) Liste mit allen Loks
b) Liste der bereits zugeordneten Loks
c) Fügt eine Lok der mobile station hinzu
d) Entfernt eine Lok aus der Lokliste der mobile station
e) Verschiebt die rechts markierte Lok nach oben bzw. unten
f) Erweiterte Einstellungen
g) Sortier- und Filtermöglichkeiten für die linke Lokliste
• Wählen Sie die gewünschte Lok aus der linken Liste aus und
fügen diese durch Drücken des Symbols c) hinzu.
• Nicht mehr benötigte Loks in der Liste rechts auswählen und
das Symbol d) drücken.
Es können maximal 10 Loks zugewiesen werden. Die mobile
station kann Loks aller Datenformate steuern, da sie ECoS das
endgültige Datenformat letztlich erzeugt.

21.2.2. Erweiterte Einstellungen

Im Tab-Reiter „Erweitert" können Sie der mobile station einen
Namen geben, um sie voneinander unterscheiden zu können.
Abbildung 116
22. Konfigurationsmenü
Grundsätzliche Betriebsparameter werden über das „Setup"-
Menü verändert.
Nach Druck auf das Setup-Piktrogramm am oberen Rand des
Bildschirms öffnet sich der Setup-Konfigurationsdialog. Dieser
ist in mehrere Seiten gegliedert.

22.1. Allgemeine Einstellungen

f)
Abbildung 117

22.1.1. Spracheinstellungen

e)
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Auswahlliste aus.
Die Änderungen werden unmittelbar übernommen.

22.1.2. LCD-Kontrast und Helligkeit

Mit den Schiebereglern für Helligkeit und Kontrast des Bild-
schirm können Sie diesen optimal an Ihre Gewohnheiten und
Umgebung anpassen.

22.1.3. Stromschwelle des internen Boosters

Mit der Auswahlliste „Strombegrenzung des internen Boos-
ters" können Sie den Maximalstrom auf Wunsch verringern.
Stellen Sie den Strom nie höher ein als erforderlich, um eine
Beschädigung oder geschweißte Schienen im Kurzschlussfall
zu vermeiden.
Die Stromschwelle weiterer, externer ECoSBoost Booster wird
im Konfigurationsmenü „Geräte im System" eingestellt. Be-
achten Sie hierzu Abschnitt 22.2.
Wenn Sie das Häkchen hinter „Bei Kurzschluss anderer Boos-
terkreise ignorieren" setzen, dann schaltet der interne Booster
nicht ab, wenn andere Booster einen Kurzschluss melden. Sie
können so erreichen, dass der interne Booster nur abschaltet,
wenn sich der Kurzschluss in seinem eigenen Bereich befindet,
sonst nicht.
Die „Go"-Taste blinkt grün, wenn mindestens ein Boosterab-
schnitt wegen Kurzschluss abbeschaltet hat.

22.1.4. Reset

Ein Druck auf die Schaltfläche „Werkseinstellungen" löst einen
Werksreset aus. Alle Einstellungen der Zentrale werden ge-
löscht, darunter die Lok- und Weichenlisten, Fahrstraßen und
Gleisbildstellpulte.
Der Werksreset wird sofort ohne Nachfrage durchgeführt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

50210

Inhaltsverzeichnis