Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lokeinstellungen Bearbeiten; Wissenswertes Über Das Steuern Von Loks; Adresskonflikte; Exklusiver Zugriff Auf Loks „Locking - Esu ECoS 2 Betriebsanleitung

Modellbahnsteuerung mit farbbildschirm, firmware ab 4.0.0
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mehrfachtraktionen
ert werden kann und deren Funktionstasten geschaltet werden
können, erfolgt durch einfaches Tippen in den Block, in dem
die gewünschte Lok angezeigt wird.
Im Multi-Fahrbildschirm kann das Lokmenü zum Bearbeiten
der Lok nicht aufgerufen werden. Möchten Sie eine Lok be-
arbeiten, wählen Sie diese zunächst aus und wechseln dann in
den Einzellok Modus.

11.7. Lokeinstellungen bearbeiten

Sie können jederzeit nachträglich die Einstellungen einer Lok
ändern. Rufen Sie dazu zunächst die Lok auf einem der beiden
Handregler auf.
Rufen Sie das Lokmenü auf. Wählen Sie „Lok bearbeiten" aus
dem Menü aus. Die weitere Bearbeitung erfolgt wie in Ab-
schnitt 11.1 gezeigt.
Der Menüeintrag „Lok bearbeiten" ist ausgegraut und nicht
verfügbar, wenn
• Ein anderer Benutzer die Lok im Zugriff hat. Nur Loks im Zugriff
des Reglers können bearbeitet werden.
• Die Zugangsberechtigungen das Bearbeiten von Loks verhin-
dern. Lesen Sie Abschnitt 22.7. für nähere Hinweise.
• Die Lok wird von der automatischen Pendelzugsteuerung ge-
steuert. Abschnitt 18 erklärt die Details.
11.8. Wissenswertes über das Steuern von Loks

11.8.1. Adresskonflikte

Ein Adresskonflikt liegt vor, wenn Sie eine Lok steuern möch-
ten, aber bereits eine andere Lok mit der selben Adresse fährt.
Jede Lok sollte eine individuelle Lokadresse erhalten. So ist si-
chergestellt, dass es im Fahrbetrieb keine Probleme geben wird.
In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, dass zwei oder mehr in
der ECoS angelegte Loks die gleiche Adresse aufweisen: Sammler
beispielsweise besitzen oft mehrere Loks gleicher Baureihe, de-
nen Sie die gleiche Adresse zuweisen, z. B. „44". Natürlich wird
nur stets je eine dieser Loks gleichzeitig auf der Anlage gefah-
ren, die anderen bleiben in der Vitrine. In die Lokliste allerdings
möchte dieser Besitzer alle Varianten seiner Loks eingeben.
Dies ist zunächst problemlos möglich. Die ECoS erlaubt, belie-
big vielen Loks dieselbe Adresse zuzuordnen.
Ausgenommen sind jedoch Loks, welche mit RailComPlus an
der ECoS angemeldet wurden. Diese müssen eine eindeutige
DCC-Adresse besitzen.
Allerdings ist es nicht möglich, diese Loks gleichzeitig auf der
Anlage zu fahren: Die erste aufgerufene Lok kann normal
gesteuert werden. Wird nun die zweite Lok mit der gleichen
Adresse aufgerufen, wird das links gezeigte Symbol angezeigt
und die Lok kann nicht gefahren werden. In der Praxis würde
dies keinen Sinn ergeben: Schon beim Aufruf der ersten Lok
würden beide gleichzeitig fahren – die Loks haben ja die glei-
che Adresse!
Der gleiche Fall tritt auf, wenn Sie beispielsweise folgende zwei
Loks anlegen:
• Lok1: Adresse: 03, DCC 28 Fahrstufen, „E 103"
• Lok2: Adresse: 03, Motorola® 14 Fahrstufen, „BR 03"
Auch hier würde beim Aufruf der zweiten Lok ein Adresskon-
flikt angezeigt, da beide Adresse „03" besitzen. Das unter-
22
schiedliche Datenformat ist hierbei uninteressant, da die Zent-
rale nicht wissen kann, ob ein moderner Multiprotokolldecoder
(z. B. LokSound) auf beide Protokolle hören wird.
In der Praxis sind doppelt vergebene Adressen immer wieder
Ursachen für Betriebsstörungen, die man sich oft nicht erklä-
ren kann. Wir empfehlen Ihnen daher, jeder Lok eine eindeu-
tige Adresse zuzuweisen.
11.8.2. Exklusiver Zugriff auf Loks „Locking"
Die ECoS gestattet ab Werk nur einem Handregler den gleich-
zeitigen Zugriff auf eine Lok. Sobald ein Regler die Kontrol-
le über eine Lok oder Mehrfachtraktion hat, kann auf einem
anderen Regler die Lok zwar aufgerufen, nicht aber gesteuert
werden. Der untergeordnete Regler symbolisiert dies durch die
Anzeige des nebenstehenden Symbols.
Diese Einstellung ist ideal für Clubanlagen oder Vorführanla-
gen, bei denen man gezielt einzelnen Reglern Kontrolle über
Objekte geben möchte. Ein „Übernehmen" von Loks ist nicht
gewünscht.
Wenn Sie häufig allein spielen, aber mehrere Handregler um
Ihre Anlage herum platziert haben, ist es sinnvoll, eine Lok von
einem Regler auf einen anderen übernehmen zu können. Die
ECoS bietet dazu eine globale Einstellung an, die wir „Über-
nehmen von Loks" nennen. Abschnitt 22.3. erklärt, wie.
11.8.3. Adressbereiche – Empfehlungen
Wenn Sie im Multiprotokollbetrieb Fahrzeuge mit Märklin®,
ESU LokPilot, ESU M4 und DCC-Decodern gemeinsam betrei-
ben möchten, empfehlen wir eine Aufteilung der Adressen:
Märklin®-Decoder Delta, 6090x: Adressen 1 – 80
DCC-Decoder kurze Adresse: Adressen 81 - 99
DCC-Decoder lange Adresse: Adressen > 256
Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Adressen nicht dop-
pelt vergeben werden und optimal ausgenützt werden.

12. Mehrfachtraktionen steuern

Mehrfachtraktionen erhalten in der ECoS ähnlich wie Loks ei-
nen Eintrag in der Lokliste und werden wie Loks gesteuert.
12.1. Neue Mehrfachtraktion hinzufügen
Wählen Sie das Lokmenü des linken oder rechten Handreglers,
und wählen Sie „Neue Mehrfachtraktion".
a)
h)
c)
d)
g)
Abbildung 54
a) Liste mit allen Loks
b) Liste der in dieser Traktion befindlichen Loks
c) Fügt eine Lok der Traktion hinzu
d) Löscht eine Lok aus der Traktion
e) Verschiebt die aktuell rechts markierte Lok nach oben bzw.
unten
f) Erweiterte Einstellungen für die Traktion
g) Wählt die gewünschte Fahrtrichtung der in der rechten Liste
markierten Lok
h) Sortier- und Filtermöglichkeiten für die linke Lokliste
• Wählen Sie aus der linken Liste die erste Lok aus, die in der
Mehrfachtraktion gesteuert werden soll.
• Drücken Sie dieses Icon, um die Lok hinzuzufügen. Wenn Sie
die Lok, die zuletzt gefahren ist, in die Mehrfachtraktion über-
nehmen wollen, berühren Sie im Lokmenü zunächst den Punkt
„Regler freigeben" (vgl. Abschnitt 11.3.2.). Somit ist die Lok
nicht mehr aktiv und kann übernommen werden.
• Verfahren Sie analog mit den anderen Loks, die Sie der Traktion
hinzufügen möchten.
Im Untermenü „Erweitert" können Sie ein Symbol für die Dar-
stellung der Mehrfachtraktion auswählen und der Mehrfach-
traktion einen Namen geben, mit der sie aus der Lokliste ge-
wählt werden kann.
• Durch Drücken auf diese Schaltfläche wird die Traktion ange-
legt und dem Fahrregler zugewiesen.
Mehrfachtraktionen werden auf dem Fahrregler stets mit 128
Fahrstufen gesteuert. Intern rechnet die Zentrale diese Fahr-
stufen selbstverständlich auf die für den jeweiligen Decoder
korrekte Fahrstufe um.
f)
b)
e)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

50210

Inhaltsverzeichnis