Seite 1
F ü r E C o S m i t F a r b b i l d s c h i r m , F i r m w a re a b 3 . 4 . 0 . Z w e i t e A u f l a g e , M ä r z 2 0 1 1 ESU P/N 01211-10058...
Überhitzung oder Brand führen! werden alle ESU Zentralen mit • Ein ECoSlot Modul-Erweiterungsschacht zum nachträglichen • Die ECoS darf nur mit den in dieser Anleitung beschrie- M4 natürlich auch alle (Märklin Aufrüsten der ECoS mit neuen Komponenten, z. B. einem benen Komponenten betrieben werden. Eine andere Ver- und ESU) mfx®...
5.1. Öffnen der Verpackung 5.3. Einlegen der Akkus len Sie beliebige Loks zu Traktionen zusammen und steuern Sie Die ECoS – Zentrale wird sicher geschützt in zwei Kartons gelie- Wir empfehlen, Ihre ECoS stets mit eingelegten Akkus in Be- diese gleichzeitig.
6. Kurzanleitung 6.2. Minimalanschluss für den ersten Test 6.3. Die Bedienelemente im Überblick • Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Stromversorgungs- Alle Bedienelemente der ECoS befinden sich auf der Gehäu- Nach Durcharbeiten der Kurzanleitung können Sie einen buchse der ECoS. seoberseite, wie in Abbildung 5 gezeigt. schnellen Test Ihrer Zentrale durchführen und eine Lok „eine • Verbinden Sie die beiden Anschlüsse „Main“ mit einem Test-...
Wir wollen Ihnen zeigen, wie einfach Sie eine Lok anlegen, aufrufen und fahren können. Stellen Sie zunächst sicher, dass In unserem Beispiel gehen die ECoS wie bisher erklärt angeschlossen ist und schalten Sie wir davon aus, dass Sie die die Stromversorgung ein.
7.1. Loks steuern Märklin® definierte für sein damaliges Digitalsystem 80 Adres- sind motorunterstützt. Wenn Sie Die ECoS kann bis zu 16384 Loks gleichzeitig steuern. Dies ist sen. Da dieser Adressvorrat für viele Anwendungen zu gering die Regler über Null hinausdrehen natürlich nur ein theoretischer Wert, der in der Praxis kaum...
Gleis ausgeben. Jede Lok wird mit dem für sie be- ihrer DCC-Adresse an jeder DCC-Zentrale betrieben werden. Die ECoS kann bis zu 8 Pendelstrecken verwalten und darauf stimmten Datenformat angesprochen. Ein Mischbetrieb ver- jeweils eine Lok hin- und herpendeln lassen. Die ECoS bremst schiedenster Decoder auf einem Gleis ist somit in der Regel 7.1.1.5.
Module werden in einer Kette („Bus“) hintereinander geschal- Auf der Unterseite der ECoS ist ein frei verfügbarer Modul- Die ECoS verwaltet bis zu 1024 Fahrwege mit jeweils bis zu tet. s88-Module gibt es von verschiedenen Herstellern. steckplatz für Erweiterungsmodule verfügbar. Damit lässt sich 256 Elementen.
Öffnung, in welche Sie mit Hilfe eines kleinen Die ECoS verwendet eine H4-Brücke (Vollbrücke) zur Ansteue- Schraubendrehers die Spannung einstellen können: rung des Gleises. Daher gibt es bei der ECoS im Gegensatz zu älteren Märklin® Anlagen nicht zwingend eine gemeinsame Linksanschlag: ca.
Verbinden Sie damit ein separates, vom Rest der Anlage isolier- 8.6. Computerinterface tes Gleisstück. Ideal geeignet sind z. B. Abstellgleise. Für die Verbindung mit einem Computer bringt jede ECoS ei- nen 8-poligen RJ45 Netzwerkanschluss mit. Dieser entspricht der Ethernet-Norm und kann somit mittels eines geeigneten Kabels direkt mit Ihrem Computer-Netzwerk verbunden wer- den.
Falls Sie ohne Benutzung eines Switches oder Hubs direkt Ih- Da fast alle derzeit am Markt erhältlichen Booster Probleme mit Ein Lenz®-Booster wird beispielsweise wie folgt verbunden: ren PC mit der ECoS verbinden möchten, müssen Sie ein sog. Selectrix® Datenpaketen haben, werden am externen Booster- ...
Ersten angebunden. Mit jedem s88-Modul wird ein Anschlusskabel mitgeliefert. Die Sie können mit einem Märklin® - Booster keine Loks mit Polarität an der ECoS ist eindeutig, der Stecker passt nur in Selectrix®-Datenformat fahren und auch keine automatische eine Richtung.
• Ziehen Sie einfach den Netzstecker aus der Steckdose. Die aktiviert. Der Spielbetrieb kann weitergehen. ECoS wird - sofern die Akkus korrekt eingelegt und über ge- Schaltet die Zentrale sofort wieder in den Kurzschluss-Modus nügend Ausdauer verfügen - die noch nicht gespeicherten Da- (die rote LED in der Stop-Taste leuchtet), besteht meist ein ten sichern und sich danach vollends ausschalten.
Hilfe: Hier kann der Wilkommensbildschirm mit allgemei- Sie können direkt mit dem Finger oder Stift die gewünschte nen Informationen zur ECoS angezeigt werden. 10.3. Hauptmenü - Anzeigemodus Alternative bestätigen. Auf dem Hauptbildschirm sind am oberen Rand vier Felder zu 10.3.6.
Lok erfolgen. und Anlage so kurz wie möglich und verwenden Sie Kabel mit Ist die DCC-Adresse der Lok in der ECoS bereits an eine andere ausreichendem Querschitt (mindestens 1,5mm² ab einer Länge Wir empfehlen, neue Loks nacheinander zum Anmelden auf Lok vergeben, erscheint ein Fenster in welchem dem Dekoder von 5m).
11.1.2. Märklin®-Loks aus Datenbank einfügen Querschitt (mindestens 1,5mm² ab einer Länge von 5m). Litzen Die ECoS verfügt über eine interne Datenbank mit den Werk- mit 0,14mm² sind z. B. völlig unbrauchbar für den Gleisan- daten der meisten früheren Märklin®-Loks. Dort aufgeführte schluss und häufige Ursache bei Problemen mit der M4-Anmel-...
• Wählen Sie den Eintrag „Neue Lok“, und anschließend „Ma- ne Altgeräte am ECoSniffer angeschlossen haben, können Sie Sie haben die Wahl zwischen internen, also in der ECoS werks- nuell Anlegen“ aus dem Untermenü. Es öffnet sich ein Dialog, die voreingestellte „0“ belassen. seitig eingebauten Bildern und benutzerdefinierten Bildern, in welchem Sie die Eigenschaften Ihrer Lok angeben können.
Loks unter „Motorola®14“ und „Motorola®28“ bieten bis zu Einstellungen der Höchstgeschwindigkeit müssen bei DCC-De- 9 Funktionen an. Die ECoS setzt die Funktionen 5 – 8 automa- codern über die CV-Programmierung erfolgen; bei Märklin®- tisch auf die zweite Motorola®-Adresse um, die alle LokSound Loks wird dazu meist ein Einstellregler im Inneren der Lok ver- Decoder anbieten.
Freie Blöcke zur Anzeige weiterer Loks Symbol „Mehrfachtraktion“ (Siehe Abschnitt 12) der Lok eintippen. Die ECoS springt dann direkt an die entspre- f) Umschaltung zwischen Einzel- und Multifahrmodus chende Adresse innerhalb der Liste. Nach der Bestätigung wird Jedem Block kann auf einfachste Weise eine Lok zugewiesen 11.5.
11.8.2. Exklusiver Zugriff auf Loks „Locking“ „Regler freigeben“ (vgl. Abschnitt 11.2.2.). Somit ist die Lok Die ECoS gestattet ab Werk nur einem Handregler den gleich- nicht mehr aktiv und kann übernommen werden. zeitigen Zugriff auf eine Lok. Sobald ein Regler die Kontrol- le über eine Lok oder Mehrfachtraktion hat, kann auf einem...
Die Auswahl des passenden Symbols für Ihren Magnetartikel II Format; DCC-Format). f) Verknüpfung und Magnetartikel löschen sollte so genau wie möglich erfolgen: Die ECoS kennt zwei-, g) Magnetartikel / Fahrweg / Drehscheibe bearbeiten drei- und vierbegriffige Symbole und steuert durch das Symbol • Die Fahrzeuge in der Traktion sollten in ihren Fahreigenschaf-...
Magnetartikel schalten Die Tastenfunktion kann nachträglich nicht mehr geändert • Wechseln Sie zunächst in die Stellwerks-Ansicht, indem Sie in a) Name des Magnetartikels werden. Sie müssten den Magnetartikel löschen und neu an- der Hauptmenüzeile dieses Symbol drücken. b) Datenformat und Adresse des Magnetartikels legen. c) Sortieren der Magnetartikel nach Adresse 13.1.6.
13.5. Einen Magnetartikel Löschen 14.2. Neue Drehscheibe anlegen Ein Magnetartikel kann sehr einfach gelöscht werden: Die ECoS bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Drehscheibe digital Eine neue Drehscheibe kann wie ein normaler Magnetartikel zu steuern. Derzeit wird die Märklin® Drehscheibe 7286 mit im geöffnetem Stellwerk angelegt werden.
14.3. Programmierung der Drehscheibe 14.5. Löschen einer Drehscheibe Die fünf Schaltflächen b) bis f) entsprechen den Tasten wie 14.7. ESU LokPilot Decoder zur Drehscheibensteuerung Das Löschen einer verknüpften Drehscheibe ist wie mit einem sie bei der Programmierung des Dekoders über ein Märklin®...
Sie ihn rechts oben in nes Ausrufezeichen „!“ hinter einer der drei Namenszeilen der Auswahlbox mit einem Häkchen. erscheint, ist der Text zu lang: Die ECoS überprüft die Textlän- • Drücken Sie auf das Magnetartikelsymbol und wählen Sie die ge beim Abspeichern. Kürzen Sie in diesem Fall den Namen gewünschte Schaltstellung.
Gleisbildstellpult 16. Gleisbildstellpult • Drücken Sie diese Schaltfläche Eine wesentliche Neuerung in Software 3.0.0. ist die Möglich- a) Name der Gleisbildstellpultseite bearbeiten keit, in einem grafischen Gleisbild die Topologie Ihrer Anlage • Wählen Sie den gewünschten Fahrweg aus. Die weiteren Bear- b) Magnetartikel einfügen direkt auf dem Bildschirm anzuzeigen. Sie können die Signale beitungsschritte sind identisch zum Abschnitt 15.1.
16.1.10. Informationen zu Magnetartikeln / Fahrwegen 16.1.9 Ausleuchtung GBS Manchmal möchte man herausfinden, welcher Magnetartikel ECoS bietet die Möglichkeit, im Gleisbildstellpult einzelne Ele- 16.1.3. Fahrwege einfügen bzw. Fahrweg sich hinter einem Symbol verbirgt. Auch dies ist mente mit s88-Rückmeldeeingängen zu verknüpfen. Auf diese • Wählen Sie die Schaltfläche „Fahrwege einfügen“.
Bremspunkt für Bahnhof 1 Pendelzugstrecken nach Neustart aktivieren c) Bahnhof 2 Setzen Sie den Haken, wenn nach dem Start der ECoS alle bis- Abbildung 83 d) Bremspunkt für Bahnhof 2 herigen Pendelzüge wieder pendeln sollen. Wie Sie Loks pen- deln lassen können, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
17.3. Lok Pendeln aufheben Möchten Sie die Lok wieder manuell steuern, ist auch dies ganz Unter Programmieren verstehen wir das elektronische Verän- Die ECoS beherrscht derzeit ausschließlich den Direct Mode einfach gemacht: dern der Eigenschaften von Decodern. Dabei kann es sich um und den POM Mode.
Lenz bezeichnet die Bits einer CV teilweise als Schalter und Programmieren im Motorola®-Modus keine Norm gibt, wenn- zählt von 1 bis 8. Die ECoS zählt wie die DCC-Norm von 0 bis gleich sich das von ESU im Jahr 2001 eingeführte Verfahren immer weiter durchsetzt.
Decoders bzw. dessen zugeordnetem Profil ab. Die grammierung – wer kennt schon all die CV-Nummern auswen- Soundeinstellungen z. B. werden nur bei einem LokSound De- dig – bietet Ihnen die ECoS eine komfortable Alternative an: coder Werte beinhalten. Alle ESU-Decoder und viele Decoder anderer Hersteller können • Wählen Sie aus der Auswahlliste „Decoderprofil“ das zu Ihrem...
Programmieren in den Kontaktbügel ganzen Vorgang von vorne. in der Verpackung eingerastet sein. 2. Auf der ECoS einen neuen Magnetartikel einrichten, wie in Abschnitt 13.1. gezeigt. Hierbei den passenden Signaltyp Abbildung 92 aus der Liste auswählen. Befindet sich am Hauptsignalmast ein Vorsignal, muss auch das zum Vorsignal zugehörige...
Alle Geräte melden sich automatisch am System an und kön- tasten F0 bis F4. Erweiterte Funktionstasten (F5 bis F8) über die chert die ECoS die Loks wie mehrfach erwähnt in Loklisten mit nen während des Betriebs aus- und wieder angesteckt werden.
Konfigurationsmenü 21. Konfigurationsmenü 20.2. Märklin® Mobile Station An der ECoS können bis zu drei Märklin® mobile stations 60651 und 60652 direkt als zusätzliches Fahrpult angeschlos- Grundsätzliche Betriebsparameter werden über das „Setup“- sen werden. Weitere mobile stations können mit Hilfe des Menü...
Funktion unter den Zugangsberechtigungen erst freigeben. Näheres hierzu im Abschnitt 21.6. 21.1.5. Neustart Ein Druck auf die Schaltfläche „Neustart der ECoS“ löst einen Neustart des Geräts aus. Alle Einstellungen bleiben erhalten. Ein Neustart kann Softwareprobleme beheben und benötigt wesentlich weniger Zeit als ein komplettes Aus- und Wieder- Abbildung 103 einschalten.
Eine einzelne Lok (M4/RailComPlus) kann hier auf dem Pro- Fahrtrichtungsumkehr. Die Einstellung wirkt hierauf nicht. grammiergleis neu angemeldet werden. Sollte eine angemel- dete Lok nicht mehr mit der ECoS gesteuert werden können, 21.3.4.2. Fahrtrichtungsumkehr am Drehregler deaktivieren so kann diese auf dem Programmiergleis zu einer Neuanmel- Wenn Sie die Fahrtrichtung der Lok nicht durch Linksdrehen dung gezwungen werden.
• Bestätigen Sie Ihre Eingabe Abbildung 112 21.9.1. Softwareversion Die Softwareversion ist die Version der internen Betriebssoft- ware. Wichtig: Wann immer Sie ESU zu Fragen rund um Ihre Zentrale kontaktieren, müssen Sie diese Nummer bereithalten. Abbildung 110 21.9.2. Seriennummer Die interne Seriennummer ist eindeutig Ihrem Gerät zugeord- Merken Sie sich Ihren Zugangscode gut.
Der Strommonitor ist im Setup-Menü zu finden. se“ besitzen muss. Anhand dieser IP-Adressen finden sich die Geräte untereinander. Sowohl in der ECoS als auch auf Ihrem Computer muss daher eine korrekte IP-Adresse konfiguriert werden, sonst funkti- oniert der Datenaustausch nicht. Die Adresse von PC und Zentrale darf nicht gleich sein, sondern muss unterschiedlich sein.
Abbildung 118 • Achten Sie darauf, dass der Haken bei „IP-Adresse über DHCP- Server beziehen“ NICHT gesetzt ist. Wir gehen davon aus, dass Sie ein Netzwerk nur aus Ihrem PC und der ECoS herstellen möchten und keine weiteren Geräte • Bestätigen Sie Ihre Eingabe und verlassen Sie das Setupmenü am Netzwerk teilnehmen. Nur dann ist das Beispiel gültig. Im wieder.
• Starten Sie das Update durch Druck auf den Knopf „Senden“. Webinterface. Voraussetzung ist der korrekt eingerichtete Zu- • Das Update wird nun gestartet. Es kann bis zu 10 Minuten dau- gang über das Netzwerk zu Ihrer ECoS. Wie das Netzwerk rich- ern, ehe die neue Firmwaredatei auf die Zentrale übertragen tig konfiguriert wird, können Sie im ECoS-Handbuch Kapitel wurde. Danach wird die ECoS mindestens ein mal neu starten 24.1 nachschlagen.
Webinterface und wird für die interne Zuordnung mit 24 Bit Farbtiefe (RGB) akzeptiert. Es wird eine Größe von in der ECoS selbst verwendet. Der Bild-Index wird auch bei der 190*40 Pixeln benötigt. Lokbild-Auswahl auf der ECoS angezeigt. Auf diese Weise wird Wenn Sie die Lokbilder aus dem Lokbild-Basar heruntergeladen das Auffinden von Bildern in der ECoS erleichtert.
Das Protokoll entspricht dem der ESU ECoS. Aus Sicht des speichert werden muss. Computers gibt es hier keine Unterschiede. Auf ECoS B wird dann die Funktion „Bilder auf Gerät übertra- Falls Sie selbst eine PC-Software zur Computersteuerung sch- gen“ aufgerufen und die von ECoS A heruntergeladene Datei reiben möchten, so finden Sie die Schnittstellenbeschreibung...
• Schalten Sie die Zentrale ein. Bei der Registrierung geben Sie die Seriennummer Ihrer ECoS Bitte halten Sie diese Tasten bis zum Hochstarten der Zentrale ein. Dadurch ist Ihre ECoS automatisch bei uns registriert. Sollte (Bildschirm Abb. 135 erscheint) gedrückt. Abbildung 139 es zu Problemen mit der Software kommen oder andere Prob- leme auftreten, können wir Sie gegebenenfalls darüber infor-...
(!) können diese stets kostenlos direkt im Softwarebereich he- Sollten Sie einmal nicht mehr weiter Wissen, so ist Ihr erster Nach dem Erwerb der ECoS haben Sie auch Anspruch auf Ser- runterladen. Ansprechpartner natürlich Ihr Fachhändler, bei dem Sie Ihre viceleistungen von ESU.
Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU Produktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU-Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine PLZ / Ort: ..
Anhang 29. Anhang 29.1. Technische Daten H4-Booster mit 4.0 A Dauerausgangsleistung H4-Programmiergleisausgang mit 0.6A Leistung RailCom® Rückmelder mit Cutout-Device integriert („Global Detector“) 7 Zoll TFT LCD Display mit Touchpanel und LED-Backlight (weiss) 32-Bit ARM 720T Controller, 64 MByte Flash ROM, 64 MByte RAM, Linux® Betriebssystem 16 Bit Realtime Coprozessor 2 x motorgetriebene Potentiometer-Fahrtregler mit Endanschlag und Lokwahltaste 2 x Zwei-Wege-Analog-Joysticks...
Anhang 29.2. Codiertabelle Magnetartikel-Decoder Diese Tabelle enthält die Zuordnung zwischen der Stellung der DIP-Schalter und der Weichenadresse sowie die Zuordnung zu den Märklin® Keyboards. Keyboard K e y b o a r d We i c h e n - Weichendecoder Keyboard K e y b o a r d...